Berliner Lektionen: Anja Silja. Die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren
70 Min.
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2000
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Anja Silja hatte mit 21 Jahren schon 15 Jahre Gesangsausbildung vom Großvater; Isolde mit 21, Elektra 23; in Berlin-Wilmersdorf geboren und aufgewachsen; Karriere begann erst richtig in Hamburg mit großen Sinfoniekonzerten; Berlin-Auftritte: Funkturm, Sommergarten, Titania Palast, Corso Theater; früh Operarien gesungen in Tosca, La Traviata, Butterfly; Wagner-Fach; Interpretation der Darstellung für Anja Silja am wichtigsten, nicht die Musik; künstlerisch geprägt von Wieland Wagner; Oper Lohengrin; Oper Akropolous, Figur Emilja Mati: Rolle ihres Lebens; Silja über den Tod; Silja über ihre Autobiograhie; zu Tristan und Isolde u.a.; starke Frauenpersönlichkeit bei Wagner; über Wieland Wagner; Silja über die Männer im Leben; über den Titel: Die "Sehnsucht nach dem Unerreichbaren"; Siljas Kritik an Oper heute und Verbesserungsvorschläge; Klassiker als Vorlage für Komponisten z.B. "Don Carlos"; zur Rolle Emilija Mati; über Gesang; zum Komponisten Janácek
Filmstab
- Interview
-
- Dieter David Scholz
- Person, primär
-
- Anja Silja
- Person, sekundär
-
- Wieland Wagner