Filmdatenbank

Zurück

Berliner Lektionen: Billy Wilder im Gespräch mit Hellmuth Karasek

90 Min., Farbe
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1987/2002

Film-/Videoformat
Digital Betacam; VHS

Kurzinhalt (Deutsch)

Billy Wilder im Gespräch mit Hellmuth Karasek über ein Molnár-Stück als Vorlage für "Eins, zwei, drei"; Coca Cola als die große amerikanische Idee des Erfolgs; wie er für explodierte Champagnerflaschen die Tapferkeitsmedaille bekam; die Zusammenarbeit mit Marilyn Monroe; warum er etwas gegen Ärzte hat; darüber, was ihn zum Regisseur gemacht hat; Zusammenarbeit mit Charles Brackett und Ärger mit Charles Boyer bei "Holding Back the Dawn"; über Unterschiede zwischen einem Drehbuchautor und dem Regisseur; über falsche Vorstellungen von Hollywood, besonders in Washington; Lolita-Thema und Zensur am Beispiel von "The Major and the Minor"; Spannung und Witz im Film; Auseinandersetzungen mit den Produzenten bei "Das verflixte siebte Jahr"; wie die Luftschlacht-Szene gedreht wurde; Zensur bei "Kiss me, Stupid!" und "Das Mädchen Irma La Douce"; über technische Neuerungen, wie den Farbfilm und Cinemascope; Qualität von Filmen; Besetzungsprobleme bei "Double Indemnity" und "Sunset Boulevard"; über schwierige Außendreharbeiten; die Oscar-Verleihungen; über Film-Finanzierung, anonyme, zum Teil enthusiasische Geldgeber und die Angst der Geldgeber vor neuen Ideen; (Nicht)wirkung von Filmen und Büchern; Anektote zu einer ausverkauften My-fair-Lady-Aufführung

Filmstab

Kamera
  • Erich J. Stasch
Schnitt
  • James-A. Wehse
Person, primär
  • Hellmuth Karasek
  • Billy Wilder
Person, sekundär
  • Marilyn Monroe
  • Sigmund Freud
  • Charles Bracket
  • Charles Boyer
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram