Bildanalyse
Regie: Ulrich Kluck, 9 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 260
- Sonstiger Titel
- Sportanalyse
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser gemischte schwarz-weiß- und Farb-Dokumentarfilm berichtet über die neuen wissenschaftlichen Methoden der Deutschenn Demokratischen Republik (DDR), um die Bewegungsabläufe der Sportler zu kontrollieren, diese zu optimieren um letztlich bessere Leistungen zu erzielen. An Beispielen von Turnern, Turmspringern, Schwimmern, Handballspielern, Skispringern, Eiskunstläufern und Leichtathleten wird durch Zeitlupenaufnahmen und andere bildanalytische Untersuchungen erkennbar, wo Nachbesserungen beim Training und im Wettkampf erforderlich sind. Rückblickend beginnt der Film mit schwarz-weiß-Aufnahmen von früheren Erfolgen bekannter DDR-Sportler, danach wird das neue Verfahren mit Farbaufnahmen für die nachrückende Generation dargestellt.
Filmstab
- Regie
-
- Ulrich Kluck
- Drehbuch
-
- Ulrich Kluck
- Wolfgang Wesenberg
- Siegfried Angelé
- Kamera
-
- Siegfried Angelé
- Dietrich Schwartz
- Schnitt
-
- Bärbel Weigel
- Dramaturgie
-
- Wolfgang Wesenberg
- Musik
-
- Günter Hörig
- Musikinterpret
-
- Dresdner Tanzsinfoniker
- Produktionsleitung
-
- Karl-Friedrich Karnatz
- Text
-
- Rudolf Schmal
- Beratung
-
- Wolfram Rochlitzer
- Sprecher
-
- Rolf Ripperger
- Person, primär
-
- Emil Zátopek
Langinhalt
0:00:00
Schwarz-weiß Aufnahmen: Zwischenschnitte von voll besetzten Stadien (halbtotal). Zwischenschnitte von begeisterten und angespannten Zuschauern (halbtotal). Zwischenschnitte von jubelnden Zuschauern im Stadion (halbtotal). Sprecher: "Alle haben sie ihre Mannschaft, ihre Lieblinge, ihre Favoriten....(Filmeinblendung von Skispringern)...Sie lieben das Spiel um den sportlichen Kampf...(Filmeinblendung von einem Fußballspiel)...sie bewundern den Mut, die Kraft, die Gewandtheit...(Filmeinblendungen von Kugelstoßern, einer Frauenstaffel, von Ringturnern)...und sie erinnern sich immer wieder an die großen olympischen Tage...(Filmeinblendungen)...an Länderkämpfe, an bittere Niederlagen und unvergessliche Siege...(Filmeinblendung von Langstreckenläufern und einer Reckturnerin)...Die berühmten Jahre vergangener Jahre sind noch lebendig im Gedächtnis der Zuschauer. Inzwischen sind jüngere an die Stelle der Großen jener Tage getreten...(Blick auf einen Hürdenlauf der Frauen)...das gestern noch Rekord war reicht heute eben zur Vorlaufqualifikation...(Blick auf Bodenturnerinnen)...denn die alte Forderung gilt heute wie damals: schneller, weiter, höher". Umschnitt
0:01:05
Fahraufnahme auf einer Straße mit Blick auf den Langstreckenläufer Emil Zatopek (halbnah). Zwischenschnitte von einer Bodenturnerin und dem Langstreckenläufer Zatopek (halbtotal). Sprecher: "Die Sportler vervollkommnen die Technik, Verbesseren ihren Stil, arbeiten unablässig an der Erhöhung der Kraft und der Ausdauer und erfinden immer wieder neue taktische Varianten...(Blick auf den Zieleinlauf von Emil Zatopek aus der Tschechoslowakei). ..Allein daraus lässt sich der ständige Leistungsanstieg wohl nicht erklären, da spielen nicht viele andere Faktoren mit...(Zwischenschnitte der Bodenturnerin und von Eishockeyspielern)...Nicht zuletzt steht das hinter den Siegern...(Blick auf siegreiche weibliche Leitathleten und Bodenturnerinnen)...wissenschaftlich bearbeitete Trainingspläne, wissenschaftliche Kontrollmethoden, exakte Analysen. Davon wird auf den Tribünen nicht gesprochen, sprechen wir jetzt einmal davon, von einem wissenschaftlichen Teilgebiet". Umschnitt auf den Filmtitel "Bildanalyse".
0:01:50
Farbaufnahmen: Rückwärtszoom von einem 35mm-Kameraobjektiv auf den Kameramann (halbnah). Kameramann richtet seine Kamera auf einem Stativ neben einem großen Spiegel aus (halbnah). Kameraschwenk vom Kameramann auf einen Sportler auf einem Pauschenpferd (halbtotal) (O-Ton) "Licht ein, Achtung. Kamera ab, bitte". Turner setzt zur Kür an (halbnah). Umschnitt auf die Handarbeit an den Griffen des Pauschenpferdes (nah). Gegenschnitt. Blick von unten auf die Turnbewegungen (halbnah). Sprecher: "Die Bewegungen des Sportlers sind rasch und flüchtig, mit Hilfe fotografischer Techniken lassen sie sich für die Analyse festhalten". Umschnitt auf die Turnbewegungen in Zeitlupe (halbtotal). Sprecher: "Die Betrachtungen aus verschiedenen Blickrichtungen und Entfernungen, die Heraushebung von Details, die Verlangsamung des Vorgangs, oder eine Montage von Standbildern...(Einblendung von Standbildern des Turners)...das alles Beispielsweise kann zu objektiven Meinung der Leistung dienen". Umschnitt
0:02:40
Blick auf ein Handballspiel in einer Halle (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben über die schnellen Spielzüge der beiden Mannschaften (halbtotal). Zwischenschnitt von Würfen und Verteidigungsaktionen der Spieler aus verschiedenen Blickrichtungen (halbtotal). Umschnitt auf den Trainer (halbnah). Umschnitt auf die Begutachtung des Spiels auf einer Kinoleinwand (nah). Sprecher: "Hier ist es der Film der es möglich macht die Szene auf die es ankommt so oft zu wiederholen und so einen zukünftigen Gegner zu studieren oder eigene Fehler zu erkennen". Kamerarückwärtsfahrt von der Kinoleinwand mit Blick auf die zuschauenden Sportler mit Trainer (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf den Trainer mit Handball in der Hand (halbnah) (O-Ton) "Danke, das genügt dazu. Klaus, zeig doch noch mal her. Du könntest so also dann dem Ball hinterher springen und nicht an den Arm greifen, das bringt uns nichts ein. So, das reicht dann für heute". Umschnitt auf die weg gehenden Sportler im Kinoraum (halbtotal). Umschnitt.
Blick auf die Handballspieler in der Trainingshalle (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben auf die Spieler im Torbereich (halbtotal). Zwischenschnitte von Spielzügen und Würfen (halbnah). Sprecher: "Einen Fehler erkannt zu haben ist die Voraussetzung dafür ihn künftig zu vermeiden...(Blick auf den Trainer bei seinen Anweisungen an die Spieler)...und das bedeutet in diesen Fall durch faire Trennung vom Ball, einem 7 Meter, also einem fast sicheren Tor, zu entgehen". Blick auf das Training am Siebenmeterkreis (halbtotal). Umschnitt
0:03:55
Blick auf die Hände eines Turners an den Ringen (halbnah). Rückwärtszoom von den Händen auf den Turner an den Ringen bei seiner Kür (halbtotal). Umschnitt auf den Turner mit einer Bildteilung (halbtotal). Sprecher: "Eine weitere Möglichkeit ist die Bildteilung. Ein Sportler hat zweimal die gleiche Übung geturnt...(Einblendung mittels Bildteilung)...die Filmaufnahmen werden gleichzeitig nebeneinander vorgeführt, sodass Turner und Trainer erkennen können welche Übungsteile im falschen Tempo geturnt wurden und so die optische Wirkung der gesamten Übung beeinträchtigten". Umschnitt
0:04:20
Blick von oben auf den Absprung einer Turmspringerin mit Salto vorwärts (halbtotal). Zwischenschnitte von Turmspringerinnen und Turmspringer bei verschiedenen Sprüngen (halbtotal). Blick von unten auf den Turm und den Absprung aus dem Handstand eines Springers (halbtotal). Kameraschwenk von einem Springer im Wasserbecken zu seiner Trainerin (halbtotal). Sprecher: "Bei so schnellen Bewegungsabläufen Einzelheiten zu erkennen fällt selbst den Experten nicht leicht. Was ist bei diesem Sprung zu verbessern, welche Korrekturen müssen vorgenommen werden"? Umschnitt. Blick von hinten auf den Absprung eines Springers vom 10 Meter-Turm in Zeitlupe (halbtotal). Sprecher: "Ohne Zuhilfenahme der Zeitlupentechnik ist es kaum möglich den Gesamtablauf in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen...(Filmeinblendungen von Sprüngen in Zeitlupe aus verschiedenen Perspektiven)...das ist aber notwendig wenn der Sprung bis ins Letzte ausgefeilt sein soll". Kameraschwenk von unten über den Sprung eines Mannes vom 10 Meter-Turm (halbtotal). Blick auf verschieden schwere Sprünge der Männer in Zeitlupe (halbtotal). Umschnitt
0:05:10
Blick von oben auf den Absprung eines Skispringers von einer Schanze (halbtotal). Blick von unten auf die Landung des Skispringers (halbtotal). Sprecher: "Beim Sprunglauf werden Weite und Haltung gewertet. Ein Sprung von der Schanze stellt eine rasche und weiträumige Bewegung dar die nur durch Bildanalytische Untersuchungen wissenschaftlich erfasst werden kann". Blick auf ein Untersuchungsgerät an der Schanze (halbnah). Blick von unten auf einen Springer auf der "Großen Aschbergschanze" in Zeitlupe (halbtotal). Sprecher: "Von der Flugphase wird ein Fotokinegramm angefertigt...(animierte Einblendung)...es dient zur Korrektur der Anstellwinkel der Skier und der Körperhaltung des Springers". Umschnitt
0:05:45
Blick auf die Kür eines Reckturners am Gerät (halbtotal). Blick auf die verschiedenen Dreh- und Griffbewegungen an der Stange (halbtotal). Sprecher: "Sehr häufig verlangt das moderne Training sofortige wissenschaftliche Informationen. Die Bildanalytischen Ergebnisse sollen noch während des Trainings ausgewertet werden...(Blick auf die Drehbewegungen des Turners von der Seite)...das Zyklochronofotogramm entspricht dieser Forderung...(Einblendung eines Mehrfachbelichtungsfotos der die Drehbewegungen in Einzelschritten festhält)...Die verschiedenen Bewegungsphasen beim Turnen der Riesenfelge werden auf einem Filmnegativ aufgezeichnet. Die grünen Linien bezeichnen die tatsächliche Haltung (Einblendung) die roten die ideale (Einblendung) in der Differenz liegt der Grund für den unrunden, nicht flüssigen Schwung". Umschnitt auf eine Schwebebalkenübung (halbnah) mit eingezeichneten und animierten Bewegungsabläufen. Sprecher: "Das sind Lichtspuren die den Weg bestimmter Körperstellen bei einer Schwebebalkenübung markieren. Gelb die Schultern, rot die Hüften, grün die Beine...(Überblendung von den Lichtspuren auf die Turnerin auf dem Schwebebalken)...auf diese Weise erhält man Aussagen über Technik und Ökonomie der Bewegung". Blick auf die Turnerin mit Lichtkabeln am Körper auf dem Schwebebalken (halbtotal) aus verschiedenen Blickrichtungen. Blick auf den Absprung vom Balken (halbtotal). Umschnitt
0:06:45
Blick auf das lächelnde Gesicht einer Eiskunstläuferin (nah). Umschnitt auf die Eiskunstläuferin auf der Eisfläche (halbtotal). Zwischenschnitt von einer Bodenturnerin, einen Stabhochspringer, einen Skispringer, einem Turmspringer, einer Schwimmerin, von Kanufahrern und von Radrennfahrern (halbtotal). Sprecher: "Dies alles sind natürlich Methoden die denkende Sportler verlangen, die wissenschaftlich exakte Untersuchungsergebnisse zur Verbesserung ihrer Leistung zu nutzen vermögen, und Sicherheit aus ihnen gewinnen. Die Bedeutung wissenschaftlicher Analysen und Methoden ist unverkennbar, die wissenschaftlich-technische Revolution hat längst auch den Sport erfasst, was allerdings nicht besagen soll das sportliche Höchstleistungen ohne Trainingsfleiß, Energie und Disziplin zu erreichen wären, erst wo all dies zusammen kommt können die Sportler mit Gelassenheit dem Kampf entgegen sehen". Blick auf DDR-Leichtathletinnen und DDR-Leichtathleten bei einem Wettkampf (halbnah). Kameraschwenk über Feldhockeyspieler (halbtotal). Kameraschwenk über Fußballmannschaften beim Betreten des Stadions (halbtotal). Zwischenschnitte von Fußballern, Wassersportlern und Kanuten (halbtotal). Sprecher: "Das Junioren noch heute Zeiten erzielen die vor einigen Jahren noch olympische Medaillen verdienten ist keine Seltenheit. Neue Namen tauchen in den Sportmeldungen auf...(Blick auf junge Fußballer und Leichtathleten)...neue Favoriten und Lieblinge der Zuschauer". Umschnitt
0:07:40
Blick auf einen DDR-Läufer vor dem Start (halbnah). Umschnitt auf einen Turmspringer vor dem Absprung, auf Schwimmer vor dem Start, auf 100 Meter-Läufer vor dem Start, auf einen Vierer mit Steuermann vor dem Start (halbtotal). Zwischenschnitte vom Start der Feldhockeyspieler, der Radrennfahrer, der Ruderer, der Skispringer, der 100 Meter-Läufer, der Schwimmer, der Turmspringerinnen, der Hürdenläuferinnen, der Eiskunstläuferin, des Stabhochspringers, des Weitspringers, der Kugelstoßerin und des Diskuswerfers (halbtotal). Sprecher: "Sieg und Niederlage werden auch weiterhin nah beieinander liegen, aber immer werden neue Höchstleistungen die Sportwelt begeistern..(Blick auf erschöpfte Sportler)...Die Hilfe wissenschaftlicher Methoden ist zwar vom Tribünenplatz aus nicht zu erkennen, aber wir wissen nun das auch sie hinter den begeisternden Finish, der letzten Anstrengung, dem großen Sieg über die Gegner und über sich selbst stehen..(Blick auf siegreiche DDR-Sportlerinnen und Sportler)...Die Erfolge der Sportler unserer Republik sind ein guter Beweis dafür". Blick von den Tribünen auf einen Fußallplatz (halbtotal) mit eingeblendetem Nachspann: "Sie sahen einen Film des VEB DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, hergestellt auf Agfacolor. Stabangaben: Dramaturgie Wolfgang Wesenberg. Fachberater Wolfram Rochlitzer. Schnitt Bärbel Weigel. Musik Günter Hörig. Es spielten die Dresdner Tanzsinfoniker. Produktionsleitung Karl-Friedrich Karnartz. Kamera Siegfried Angelè und Dietrich Schwartz. Regie Ulrich Kluck. Dank: Wir danken der Forschungsstelle der BHfK Leipzig für ihre freundliche Unterstützung". Blick auf das Verlassen der Spieler vom Fußballfeld (halbtotal). Abblendung
0:09:25 Ende