Brandenburger Tor Öffnung (Westseite)
Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1989
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material zeigt im ersten Teil die Öffnung des Brandenburger Tors. Trotz des schlechten Wetters strömen Tausende von Menschen zu diesem historischen Bauwerk, gehen durch das Mauerloch und feiern gemeinsam dieses Ereignis.
Das letzte Band zeigt die Nacht, in der das Brandenburger Tor geöffnet wurde. Menschen feiern auf und vor der Berliner Mauer am Brandenburger Tor gemeinsam dieses Ereignis. Des Weiteren werden die Leute zu ihren Gefühlen bezüglich der Öffnung des Brandenburger Tors befragt.
Langinhalt
C1/0642:
Nationale Volksarmee (NVA) und Bundeswehr an Grenzübergang Brandenburger Tor; zwei Westberliner Polizisten OH im Gespräch; Zoom auf Ostberliner Polizisten OH (Grenzpolizei); Aufzieher auf Mauerloch mit Grenzpolizisten, Schild mit Schriftzug "Ausreise" an Mauer; Grenzpolizisten (Grepos) vor Mauerloch mit Schild "Ausreise"; Kamera mit Kameramann angeschnitten; Aufzieher auf Mauerloch mit Kamera hinter Mauer; westberliner Polizistin OH; Aufzieher auf Polizistin und Polizist OH; ostberliner Polizist OH schießt Foto; Polizei vor Mauerloch; Ausschnitt Straße GA mit Regen; Aufzieher auf wartende Polizisten im strömenden Regen; Straße mit Regen; Zoom auf Polizisten; Kamerateam seitlich; Schwenk über Zuschauer und Polizisten; Gruppe von Alliierten geht heran, Fotografen schießen Fotos, Brandenburger Tor im HG; Gruppe posiert für Fotografen; Frau OH; Aufzieher auf Gruppe; Schwenk auf Zuschauer und Polizisten; Schwenk auf Delegation, einige Menschen halten Regenschirme; Brandenburger Tor im Regen, seitlich, angeschnitten, Regenschirme im VG; Aufzieher auf wartende Menschen am Mauerloch; westberliner Polizisten an der Mauer WA; Gruppe von Menschen, Alliierten geht heran, Zuschauer hinter Absperrung angeschnitten, Polizisten im VG; Polizisten von hinten; Menschenmenge vor Mauerloch; Schwenk über Menschenmenge; Jubel auf der anderen Seite der Mauer; Menschenansammlung vor Mauerloch; Menschen strömen, rennen jubelnd von der anderen Seite der Mauer rüber; Gedränge, Polizisten OH werden hin- und hergeschoben; Brandenburger Tor im HG angeschnitten, Menschen gehen Mauer entlang; zwei Männer laufen auf Mauer mit Transparent, angeschnitten; männlicher Arm streckt Sektflasche nach oben; Schwenk über Menschen; Menschen strömen herüber; Männer auf Mauer halten Transparent mit Schriftzug "Macht Berlin zu einem Symbol für ein neues politische und menschliches Denken jenseits von Kapitalismus und Sozialismus für eine weltweite Perestroika."; Schwenk auf herangehende Menschenmenge; Transparent angeschnitten mit Schriftzug "Mario dein Vater erwartet dich" im HG; Schwenk auf Transparent mit Schriftzug "Come together", Regenschirme im VG; Menschen laufen auf Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor; Männer ziehen Menschen auf die Mauer hoch, Menschenmenge im VG; Menschen gehen heran; Leierkastenmann geht heran, spielt "Berliner Luft"; Menschen gehen heran, einige winken in Kamera; Menschen gehen durch Mauerloch; Menschen auf Mauer; Zoom auf Menschen auf Mauer, die andere hochziehen; Schwenk über Menschen auf Mauer WA, strömende Menschen im VG; Menschen vor dem Brandenburger Tor (Säulen angeschnitten) auf der Westseite; Aufwärtsschwenk auf Brandenburger Tor (angeschnitten); Abwärtsschwenk auf Menschen vor dem Brandenburger Tor (Säulen angeschnitten); Schwenk über Menschenmenge und zurück; Aufwärtsschwenk auf Brandenburger Tor (angeschnitten); Abwärtsschwenk auf Menschen vor dem Brandenburger Tor; gusseisernes Schild mit Schriftzug "Platz vor dem Brandenburger Tor" GA; Aufzieher auf Menschen vor dem Brandenburger Tor (Säulen angeschnitten); Schwenk über Menschenmenge, Menschen vor und auf der Mauer; Zoom auf Menschen auf der Mauer, Regenschirme im VG; Zoom auf Quadriga Ostseite, Froschperspektive; Aufzieher auf Brandenburger Tor (angeschnitten); Menschen gehen durch Brandenburger Tor; Zoom auf Quadriga Ostseite, Froschperspektive; Deutschlandfahne mit aufgenähter Fahne mit Schriftzug "Bruder Hans und Helmut einig"; Aufzieher auf Menschen; lächelnde Ostberliner Grenzpolizisten GK (Grepos); Schwenk auf Mauerloch; Ostberliner Grenzpolizist schießt Foto (steht auf Haus am Mauerloch, zunächst NiB); Aufzieher und Schwenk auf Menschen vor Mauerloch;
C1/0643:
Brandenburger Tor Öffnung (Westseite): Passanten am Mauer; Kran; abgesperrte Maueröffnung; Kran hebt Mauerteil an; NVA-Soldat dirigiert; NAV-Soldaten an Kran; Zivilisten & NVA-Soldat kommen durch Maueröffnung; NVA-Soldaten auf Mauer; Brandenburger Tor; Polizisten holen Fotografen zurück; Passanten an Mauer; Nationale Volksarme (NVA) und Bauarbeiter räumen Mauerreste weg; Passanten hinter Absperrung auf Baum, mit Wunderkerzen; Mann mit Megaphon: "Macht doch mal die Mauer weg!"; Jubel, Klatschen, Pfeifen; Passanten; Polizei-Fahrzeuge vor Mauer vor Brandenburger Tor; Passanten kommen durch Absperrung; abgesperrte Maueröffnung; Passanten davor; Presse; Kapelle; Passanten singen & schunkeln zur Musik vor Brandenburger Tor; Passanten warten am Brandenburger Tor; Kapelle spielt & Jodler; Passanten; NVA-Soldaten mit Thermoskanne und Schnaps im Gespräch mit Passanten; Zaun und NVA-Soldaten vor Brandenburger Tor; abgesperrte Maueröffnung; Polizei aus WB; NVA; Presse - alle warten; Mauer; abgesperrte Maueröffnung daneben; Polizei; Nationale Volksarmee (NVA); Maueröffnung;
C1/0644:
Brandenburger Tor, nachts: Menschen auf Mauer, Brandenburger Tor im HG angeschnitten; Menschen auf Mauer vor Brandenburger Tor WA, Menschen mit Regenschirmen im VG; Zoom auf Menschen auf Mauer; Polizist OH (Westberlin) hält Leiter fest (Leiter angeschnitten); Aufwärtsschwenk auf Mann, der Leiter hinab steigt (von hinten); Menschen steigen von Mauer ab, gehen Leiter herunter, Polizist hält Leiter fest; Polizist hilft kleinem Jungen herunter; diverse Personen steigen Leiter herunter, Polizisten sind behilflich (seitlich); Interview mit Menschen vor dem Brandenburger Tor/ Mauer; Frau OT zur Frage, ob sie durch den neuen Übergang gegangen ist: "So ist es. Na ja für mich ist es schon ein ganz seltsames Gefühl, denn ich hatte es ja miterlebt, wie die Mauer gebaut wurde 1961 und ich kann es nicht richtig beschreiben. Ich musste einfach her, von der Arbeit schnell weg und hierher."; Frau OT zur Frage, ob es für sie das erste Mal sei, dass sie nach Westberlin gekommen ist: "Nein, wir haben die drei tollen Tage auch richtig genutzt und waren eigentlich jeden Tag bis in die Nacht hinein..."; Frau OT zur Frage, ob das Brandenburger Tor etwas Besonderes sei: "Ja ist ....und aus diem Grunde wollte ich auch hier sein."; Mann OT zur Frage, ob er gerade aus der DDR kommen: "Ja!"; Mann OT zur Frage, ob es das erste Mal sei, dass er nach West-Berlin rüber gekommen ist: "Jetzt ja."; Mann OT zur Frage, welches Gefühl es sei, durch das Brandenburger Tor zu gehen: "Ja, ein ganz komisches Gefühl. Na ja sind 32 Jahre her das letzte Mal, wo ich gegangen bin."; Mann OT zur Frage, ob es für die DDR ein Schritt weiter nach vorne sei: "Na nicht nur für die DDR, ich denke für alle wird das ein Schritt nach vorne sein."; Mann OT zur Frage, ob er das erste Mal nach West-Berlin kommt: "Ja ich bin aus Sowjetunion...aber erste Mal in Westberlin, angucken, aber nur angucken, aber nicht leben, aber nur angucken."; Mann OT zum freudigen Ereignis: "Ich möchte sagen, nach 28 Jahren als Westberliner oder überhaupt Berliner, für mich gab es gar kein West- oder Ostberlin, ein Bombenereignis und Dank auf allen Seiten, den Politikern für die Besonnenheit und für das Entgegenkommen und vor allem vor Weihnachten."; Mann OT zur Frage, ob es ein richtiges Weihnachtsgeschenk sei: "Das für uns als Berliner auf jeden Fall, für mich und für hunderttausend andere Berliner, ein echtes Weihnachtsgeschenk was man gemacht hat. Ja ist richtig wie ein Traum, frei rüber, frei zurück wieder, so wie es früher war. Man kann spontan zur Oma gehen, man kann spontan zur Tante gehen, man kann auch mal spontan sagen `Komm jetzt gehen wir drüben mal ein Bier trinken’, muss nicht hier ein Bier trinken, weil man sieht wieder mal was anderes ja. Ich möchte auch sagen RTL Plus eine wunderbare Berichterstattung dabei, also auf jeden Fall...Schönen Gruß an das gesamte RTL Team"; Mann OT zur Frage, ob er das erste Mal nach Berlin West komme: "Nö ich war schon mal drüben seitdem sie die Grenze aufgemacht haben."; Mann OT zur Frage, ob es ein besonderes Ereignis sei: Es ist ein Tag, den kann man einfach nicht vergessen. Ist ein... Ereignis."; Mann OT zur Frage, wie lange er gewartet habe: "So lange haben wir nicht gestanden, eine halbe Stunde oder so. Wir waren Hochzeit heute und....ich nicht ein Verwandter von mir, haben gesagt, wir gehen hierher, gucken ein bisschen, ist ein Ereignis, so was gibt es gar nicht. Kann man gar nicht fassen."; gusseisernes Schild mit Schriftzug "Platz vor dem Brandenburger Tor" GA; Abwärtsschwenk auf jungen lächelnden Mann am Schild; gusseisernes Schild mit Schriftzug "Platz vor dem Brandenburger Tor" GA; Abwärtsschwenk auf Interviewpartner; Interviews mit Menschen am Brandenburger Tor; Mann OT zur Frage, ob er das erste Mal am Brandenburger Tor sei: "So ist das! Als alter Berliner etwas traurig, aber mit der Generation Vater, Sohn und Enkel."; Mann OT zum Gefühl: "Ja das Gefühl, wie soll man das beschreiben? Das Gefühl der ...man kann es nicht beschreiben. Es ist eben das Brandenburger Tor, der zentrale Platz Deutschlands, der geschichtsträchtigste Platz Deutschlands, deswegen sind wir extra hierher gekommen. Wir haben die Bilder gesehen, ich meine wir waren alle schon drüben jetzt, aber eben hier muss man durch, heute durch. Mehr ist eigentlich nicht zu sagen."; Mann OT zur Frage, ob es wie ein Traum sei: "Das ist ein Traum...Wahnsinn."; Mann OT zur Frage, was es bedeutet, dass das Tor jetzt offen ist: "Die Symbolik, die erkennt wohl jeder, der hierher kommt und man knüpft die Hoffnung daran, dass man oder ich jedenfalls, mit den kleineren Schritten Großes vollbringt. Großes für uns alle, für Deutschland und Deutschland kann auch aus zwei deutschen Staaten bestehen in diesem europäischen Haus wie man ja jetzt neuerdings sagt."; Mann OT zur Frage, ob für ihn die Wiedervereinigung nicht das Beste sei: "Nein, nicht unbedingt und schnell schon gar nicht. Für hüben und für drüben ist wohl vieles drin, vieles Gute, wir können ja viel voneinander lernen."; Mann OT zur Frage, ob er damit gerechnet hat, dass das Brandenburger Tor so schnell geöffnet wird: "Wir haben das ja jetzt in den Nachrichten und so was alles verfolgt die ganze Zeit immer und wir haben uns das auch alle ganz doll gewünscht. Ich bin jetzt 25einhalb und seit ich denken kann wünsche ich mir das eigentlich, dass was passiert, schon wegen der ganzen Bekannten und Verwandten und so, wir sind alle ganz dolle glücklich, vor allem freue ich mich für ihn hier (hat Kleinkind auf arm), dass der das alles ganz anders, ganz frei und ganz offen erleben kann."; Frau OT zur Frage, ob die Öffnung des Brandenburger Tors für sie eine besondere Bedeutung hat: "Na auf alle Fälle. Hat für uns alle eine besondere Bedeutung. Na ja es ist für uns, also ich bin jetzt 31 und man hat eben 20 Jahre ein Gefühl gehabt, doch irgendwie eingesperrt gewesen zu sein und jetzt diese Freiheit, das ist natürlich für uns etwas Besonderes."; Frau OT zur Frage, ob sie die Freiheit auch schon genutzt habe und nach Westberlin gefahren ist: "Ja nach Westberlin und in Westdeutschland waren wir natürlich auch schon, weil wir da gute Freunde haben und das war eben eine besondere Freude für uns, die haben wir sechs Jahre nicht gesehen, die sind vor sechs Jahren ausgereist und da können sie sich vorstellen, was das für ein Wiedersehen gewesen ist."; Frau OT zur Frage, ob das Brandenburger Tor eine bestimmte Bedeutung, Symbolik für sie habe: "Na ja sicherlich schon.";