Filmdatenbank

Zurück

Bürgschaft für ein Jahr

Regie: Herrmann Zschoche, 93 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1981

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2545
Englischer Titel
On Probation
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Schulze-Gerlach, Tine: "Bürgschaft für ein Jahr", Roman
Filmplakat zu "Bürgschaft für ein Jahr"

(R: Herrmann Zschoche, 1981) Grafikerin: Wengler

Kurzinhalt (Deutsch)

Nina Kern, Ende 20, werden per einstweiliger Verfügung ihre drei Kinder entzogen. Verzweifelt sagt sie auf der Gerichtsverhandlung: „Ich kann ohne meine Kinder nicht leben!“ Seit vier Monaten leben diese bereits im Heim. „Vernachlässigung“ und „asozialer Lebenswandel“ lauten die Vorwürfe gegen die junge Mutter. Das Gericht gewährt Nina eine letzte Chance. Bauingenieur Müller und Musiklehrerin Behrend aus der Nachbarschaft übernehmen eine Bürgschaft. Wird sich Nina bewähren?

Filmstill zu "Bürgschaft für ein Jahr"

(R: Herrmann Zschoche, 1981) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstill zu "Bürgschaft für ein Jahr"

(R: Herrmann Zschoche, 1981) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstab

Regie
  • Herrmann Zschoche
Drehbuch
  • Herrmann Zschoche
Szenarium
  • Gabriele Kotte
Kamera
  • Günter Jaeuthe
Schnitt
  • Monika Schindler (geb. Behrendt)
Darsteller
  • Katrin Sass (Nina Kern)
  • Monika Lennartz (Irmgard Behrend)
  • Jaecki Schwarz (Peter Müller)
  • Jan Spitzer (Werner Horn)
  • Christian Steyer (Heiner Menk)
  • Heide Kipp (Frau Braun)
  • Barbara Dittus (Heimleiterin)
  • Ursula Werner (Frau Müller)
  • Angelika Mann (Renate)
  • Solveig Müller (Jugendfürsorgerin)
  • Gabriele Methner (Fränzi)
  • Dieter Montag (Jürgen Kern)
  • Heinz Behrens (Herr Braun)
  • Uwe Kockisch (Dieter)
  • Werner Tietze (Vorsitzender Jugendausschuß)
  • Peter Bause (Heimleiter)
  • Michaela Hotz (Mireille)
  • Cornelia Förder (Jacqueline)
  • Enrico Robert (René)
  • Trude Brentina (Frau Krampe)
  • Gerd Michael Henneberg (Dr. Heinemann)
  • Dieter Knust (Einlasser)
  • Michael Kann (Junger Mann)
  • Werner Kanitz (Mann in Kneipe)
  • Heidemarie Schneider (Junge Frau)
  • Roland Seidler (Mann mit Schokolade)
  • Gertraud Klawitter (Vertreterin Jugendausschuß)
  • Burkhard Plettau (Schöffe)
  • Annette Felber (Mutter)
  • Willi Scholz (Direktor Musikschule)
  • Sebastian Reuter (Musikschüler)
  • Bernd Stegemann (Mitglied der Clique)
  • Marie Gruber (Mitglied der Clique)
  • Michael Lucke (Mitglied der Clique)
  • Petra Dobbertin (Mitglied der Clique)
  • Gabor Dorsch (Mitglied der Clique)
Regieassistenz
  • Evelyn Opoczynski (Assistenz-Regie)
  • Eleonore Dressel
Kameraassistenz
  • Hans-Joachim Knospe
  • Waltraut Pathenheimer
Szenenbild
  • Dieter Adam
Dramaturgie
  • Tamara Trampe
Musik
  • Günther Fischer
Ton
  • Klaus Tolstorf
  • Helga Kadenbach (Tonmischung)
Kostüm
  • Anne Hoffmann
Maske
  • Kurt Tauchmann
  • Christa (auch: Christel) Grewald
Requisite
  • Günter Nielbock
  • Andreas Pfeiffenberger
Produktionsleitung
  • Dorothea Hildebrandt
Aufnahmeleitung
  • Paul Lasinski
  • Werner Teichmann
DEFA-Fotograf
  • Waltraut Pathenheimer

Auszeichnungen

  • 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Kostümgestaltung - Anne Hoffmann
  • 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Preise für Regie - Herrmann Zschoche
  • 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Szenographie - Dieter Adam
  • DDR-Kritikerpreis des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden (1982): Bester DEFA-Gegenwartsfilm des Kinoprogrammes 1981
  • 32. Internationale Filmfestspiele Westberlin (1982): Preis der OCIC
  • 32. Internationale Filmfestspiele Westberlin (1982): Preis für die beste Darstellung einer weiblichen Rolle - Katrin Sass

Kurzinhalt (Englisch)

Nina Kern, in her late 20s, has her three children taken away from her by a temporary injunction. Desperate she says at the court hearing: “I can’t live without my children!” (“Ich kann ohne meine Kinder nicht leben!“). They have already been living in the home for four months. “Neglect” and “antisocial lifestyle” are the accusations against the young mother. The court gives Nina one last chance. Civil engineer Müller and music teacher Behrend from the neighborhood act as guarantors. Will Nina prove herself?

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nina Kern, una donna divisa di quasi trent'anni accusata di negligenza, sta per perdere la custodia dei suoi tre figli, ora in un collegio. Nonostante abbia più volte infranto la promessa di cambiare stile di vita, ottiene l'ennesimo periodo di prova. Garanti per lei sono un ingegnere edile e un'insegnante che l'aiutano a riprendersi almeno Mireille, la più piccola dei suoi figli di soli 5 anni. Nina s'impegna per essere una buona madre, lavorando in una colonna di pulizia nella metropolitana. Nonostante i successi, non mancano le batoste: concluso con successo il periodo di prova, la giustizia non crede che la donna possa sopportare il peso del suo incarico. A malincuore Nina dovrà rinunciare alla figlia Jaqueline, con la quale non va d'accordo. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram