Filmdatenbank

Zurück

Chronik eines Mordes

Regie: Joachim Hasler, 91 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1964

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2502
Sonstiger Titel
Jünger Jesu
Englischer Titel
Chronicle of a Murder
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Frank, Leonhard: "Die Jünger Jesu", Roman
Filmplakat zu "Chronik eines Mordes"

(R: Joachim Hasler, 1964) Grafiker: Erhard Grüttner

Kurzinhalt (Deutsch)

Die Jüdin Ruth Bodenheim ist nach Kriegsende völlig gebrochen in ihre westdeutsche Heimatstadt zurückgekehrt. Mit siebzehn war sie von den Nazis in ein Bordell nach Polen verschleppt worden, ihre Eltern ins KZ. Mit viel Geduld und Liebe hat ihr damaliger Verlobter, Dr. Martin, der sie nach der Rückkehr heiratete, neuen Lebenswillen in ihr wecken können. Doch die furchtbare Vergangenheit lebt wieder auf, als der für die Deportation der Juden Verantwortliche, Bürgermeister Zwischenzahl, zehn Jahre nach dem Krieg wieder auftaucht, als Bürgermeister kandidiert und gewählt wird. Bei der Amtseinführung erschießt Ruth ihn und hinterlegt eine Akte mit Dokumenten, über die vor ihrer Tat niemand etwas wissen wollte. Man versucht, den Fall totzuschweigen und Ruth mit Geld abzufinden. Doch sie will keine Abfindung, sondern einen Prozess, der das Geschehen offenlegt. In Staatsanwalt Hoffmann findet sie einen Mitstreiter.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Chronik eines Mordes"

(R: Joachim Hasler, 1964) Fotograf: Herbert Kroiss

Filmstill zu "Chronik eines Mordes"

(R: Joachim Hasler, 1964) Fotograf: Herbert Kroiss

Filmstab

Regie
  • Joachim Hasler
Drehbuch
  • Angel Wagenstein
Kamera
  • Joachim Hasler
  • Hans-Jürgen Reinicke (Kameraführung)
Schnitt
  • Hildegard Tegener
Darsteller
  • Angelica Domröse (Ruth Bodenheim)
  • Ulrich Thein (Dr. Martin)
  • Jiří Vršťala (auch: Vrstala) (Dr. Hoffmann)
  • Bohumil Šmída (Dr. Schäure)
  • Martin Flörchinger (Zwischenzahl)
  • Willi Schwabe (Lion Bodenheim)
  • Antje Ruge (Esther Bodenheim)
  • Arno Wyzniewski (David Bodenheim)
  • Norbert Petznick (Kleine David)
  • Monika Lennartz (Johanna)
  • Helmut Schreiber (Kapitän Liban)
  • Stefan Lisewski (Steve)
  • Gisela Graupner (Wärterin)
  • Hans Klering (Direktor)
  • Siegfried Weiß (Dr. Rotholz)
  • Helmut Bruchhausen (Sekretär)
  • Werner Schulz-Wittan (Redner)
  • Horst Quednow (Polizeichef)
  • Bruno Müller (Richter)
  • Günther Müller (Hoher Beamter)
  • Rita Richter (Sekretärin)
  • Fredy Barten (Solider Geschäftsmann)
  • Anna-Maria Horn (Schöne Frau)
  • Katharina Recknitz (Baronin)
  • Alois Herrmann (Organist)
  • Erich Böhme (Pfarrer)
  • Gertrud Brendler (Ältere Frau)
  • Elisabeth Hermanns (Polin)
  • Klaus-Jürgen Müller (Polnischer Knabe)
  • Martin Richter (Amerikanischer Posten)
  • Eberhard Schäfer (Journalist)
  • Rüdiger Sander (Journalist)
  • Peter Biele (Journalist)
  • Siegfried Nürnberger (Journalist)
  • Friedrich-Wilhelm Siewert (Eifriger Reporter)
  • Sigrid Siewert (Reporterin)
  • Elke Rieckhoff (Tänzerin)
  • Agnes Kraus (Betrunkene Frau)
  • Janina Rzasa-Adynowska (Mädchen im Unterrock)
  • Maria Popwassilewa-Nitzsche (Mädchen im Schlafrock)
  • Wolfgang Joachim (Mixer)
  • Irmgard Graf (Elegante Dame)
  • Friedrich Teitge (Justizbeamter)
  • Harry-Seeger-Quartett
Regieassistenz
  • Michael Englberger
Kameraassistenz
  • Detlef Hertelt
  • Herbert Kroiss
Szenenbild
  • Alfred Tolle
Dramaturgie
  • Walter Janka
Musik
  • Gerd Natschinski
  • Ernst Schönfelder ("Wach-auf-Chor")
  • Werner Sander (Kinderlied)
Ton
  • Bernd Gerwien
Kostüm
  • Luise Schmidt
Maske
  • Lothar Stäglich
  • Edeltraud Schöttler
Requisite
  • Sigrid Weidhaas
Produktionsleitung
  • Dieter Dormeier
Aufnahmeleitung
  • Gerhard Freudel
  • Ingrid Braun
  • Otto Schröder
DEFA-Fotograf
  • Herbert Kroiss
Synchronisation (Sprecher)
  • Herbert Köfer (Dr. Hoffmann)
  • Harry Studt (Dr. Schäure)

Kurzinhalt (Englisch)

Ruth Bodenheim is a Jewish woman who returns to her home in West Germany after the war. At the age of seventeen, the Nazis sent Ruth’s parents to a concentration camp and sent her to brothel in Poland. With much patience and love, Ruth and her former fiancé, Dr. Martin, rekindle their relationship. Meanwhile, Mr. Zwischenzahl, the town’s former mayor who was responsible for the deportation of local Jews, returns from the war and gets re-elected. Ruth is irate. Not only does she shoot Zwischenzahl dead, but she turns over incriminating documents regarding the case that the townspeople would prefer be kept quiet. But Ruth won’t be silenced, and she will not be paid off. Instead, she demands a trial so that all the facts can be laid bare.

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Dilaniata dalla guerra Ruth Bodenheim, ebrea, rientra nella sua città natale all'ovest. Deportata a soli 17 anni dai nazisti in Polonia in un bordello, ha perso i genitori in un campo di concentramento. Con molta pazienza e amore il Dott. Martin, un tempo suo fidanzato ora suo marito, risveglia in lei la gioia di vivere, ma con l'elezione di Zwischenzahl, responsabile per la deportazione degli ebrei, a sindaco, quell'orrendo passato torna ad affiorare. Durante la cerimonia d'insediamento Ruth uccide il sindaco, rendendo pubblici dei documenti che nessuno prima di allora aveva voluto vedere. Con un risarcimento si spera nascondere l'accaduto, ma Ruth rifiuta i soldi e pretende giustizia. Il pubblico ministero Hoffmann le darà ascolto. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram