Filmdatenbank

Zurück

Das Fahrrad

Regie: Evelyn Schmidt (geb. Rauer), 89 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1981

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2447
Englischer Titel
The Bicycle
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Das Fahrrad"

(R: Evelyn Schmidt, 1981) Grafiker: Claus Kleint

Kurzinhalt (Deutsch)

Die alleinerziehende Susanne lebt ein eintöniges Leben. Jeden Morgen bringt sie ihre Tochter Jenny in den Kindergarten. Anschließend geht sie einer unbefriedigenden Arbeit als Stanzerin nach. Abends folgen Hausarbeit und gelegentliche Ausflüge in die Disco. Frustriert von dieser Monotonie kündigt Susanne ihren Job. Neue Probleme kommen auf sie zu: Jenny erkrankt, eine neue Arbeit ist nicht zu finden und sie gerät in finanzielle Schwierigkeiten. In ihrer Not meldet Susanne ihr Fahrrad gestohlen. Ein dilettantischer Versicherungsbetrug, der nicht lange unentdeckt bleibt.

Filmstill zu "Das Fahrrad"

(R: Evelyn Schmidt, 1981) Fotograf: Dietram Kleist

Filmstill zu "Das Fahrrad"

(R: Evelyn Schmidt, 1981) Fotograf: Dietram Kleist

Filmstab

Regie
  • Evelyn Schmidt (geb. Rauer)
Drehbuch
  • Evelyn Schmidt (geb. Rauer)
Szenarium
  • Ernst Wenig
Schnitt
  • Sabine Schmager
Darsteller
  • Heidemarie Schneider (Susanne)
  • Roman Kaminski (Thomas)
  • Anke Friedrich (Kind von Susanne)
  • Heidrun Bartholomäus (Marry)
  • Hilmar Baumann (Riemer)
  • Gisela Bestehorn (Reisebüro-Chefin)
  • Gertrud Brendler (Frau Puschkat)
  • Johanna Clas (Gerda)
  • Birgit Edenharter (Kindergärtnerin)
  • Christine Harbort (Bella)
  • Roland Hemmo (Schwabinger)
  • Peter (auch: Eugen Peter) Herden (Kaderleiter)
  • Anita Herbst (Ältere Arbeiterin)
  • Horst Lebinsky (VVB-Direktor)
  • Andrej Hoffmann (Danny)
  • Ralf Günter Kolkiewicz (Typ)
  • Franziska Kleinert (Petra)
  • Renée Kubsch (Elfi)
  • Walter Lendrich (Versicherungskassierer)
  • Andrea Meissner (Die Dicke)
  • Klaus Mertens (Betriebsdirektor)
  • Arnim Mühlstädt (Teichmann)
  • Angelika Perdelwitz (Richterin)
  • Detlef Plath (Kalle)
  • Gisela Rubbel (Kaderleiterin)
  • Siegfried Seibt (ABV)
  • Karin Weser (Lotti)
  • Bernd Konstabel (Leitungsmitglied)
  • Thomas Thieme (Leitungsmitglied)
  • Reinhard Straube (Kollege)
  • Klaus-Rudolf Weber (Kollege)
  • Bernd Schlape (Diskjockey)
  • Theresia Wider (Versicherungsangestellte)
  • Christina Schwarz (Kassiererin)
  • Ellen Weber (Rentnerin)
  • Rita Adolph (Eine Frau)
  • Renate Thote (Eine Frau)
  • Burkhard Kurth (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Marie-Anne Fliegel (Eine Ehefrau)
  • Ursula Sukup (Eine Ehefrau)
  • Jutta Peters (Eine Ehefrau)
Regieassistenz
  • Erich Böbel
  • Magda Gressmann
Kameraassistenz
  • Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
Szenenbild
  • Marlene Willmann
Dramaturgie
  • Erika Richter
Ton
  • Gerhard Baumgarten
  • Brigitte Pradel
  • Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
Kostüm
  • Ursula Strumpf
Maske
  • Klaus Petzold
  • Margrit Neufink
Produktionsleitung
  • Günter Schwaack
Aufnahmeleitung
  • Klaus Preissel (auch: Preißel)
  • Heinz-Jürgen Schmidt
DEFA-Fotograf
  • Dietram Kleist

Kurzinhalt (Englisch)

The single mother Susanne lives a monotonous life. Every morning, she takes her daughter Jenny to kindergarten. After that, she works an unsatisfying job as a stamper. In the evenings, there’s housework and occasional trips to the disco. Frustrated by this monotony, Susanne quits her job. New problems arise: Jenny falls ill, she can’t find a new job, and she gets into financial trouble. In her desperation, Susanne reports her bicycle as stolen. A clumsy insurance fraud that doesn’t remain undiscovered for long.

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Susanne est une mère célibataire criblée de dettes qui commet un délit de fraude fiscale pour s'en sortir. Bien qu'il s'agisse d'une des rares représentations du socialisme au quotidien tourné par une femme, ce portrait réaliste d'une citoyenne socialiste sans idéaux fut sévèrement critiqué par les autorités de la RDA.

(Französisch: Cinéma GOETHE - "Rebelles pour la bonne cause - Le cinéma d'Allemagne de l'Est")

 

Susanne, un'operaia non specializzata con un figlio a carico, si barcamena tra lavoro e vita. La sua insoddisfazione aumenta quando conosce l'ingegnere Thomas. Senza più lavoro e in difficoltà economiche, denuncia il furto della sua bicicletta per incassare i soldi dell'assicurazione. Scoperta la truffa, la donna finisce davanti al giudice. Vedendola depressa, Thomas, ignaro della truffa, corre in suo aiuto, ma non dimostrerà affatto comprensione messo al corrente dei fatti. Delusa dalla sua reazione Susanne lo abbandona per riniziare una nuova vita. (Italienisch)

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram