Filmdatenbank

Zurück

Das Kleid

Regie: Konrad Petzold, 88 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1961 - 1990

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2413
Sonstiger Titel
Das zauberhafte Kleid
Englischer Titel
The Dress
Premierendatum
Erstsendedatum
Literarische Vorlage
Andersen, Hans Christian: "Des Kaisers neue Kleider", Märchen

Kurzinhalt (Deutsch)

Die beiden Tuchwebergesellen Hans und Kumpan kommen an eine von einer hohen Mauer umgebene Stadt, in der angeblich nur zufriedene Leute wohnen. Die Wache will sie nicht einlassen, aber mit einem Trick kommen sie doch hinein. Von den Haustüren, an denen sie um Essen und Quartier bitten, werden sie verjagt. Am nächsten Morgen gelingt es ihnen mithilfe der hübschen Magd Kattrin, ins Schloss zu gelangen. Der tyrannische Kaiser verlangt von ihnen, dass sie ihm ein Kleid fertigen, bei dessen Anblick jede Kreatur in die Knie geht. Die beiden lassen sich einen Sack Gold und eine Feile bringen und dem Kaiser ausrichten, dass das Kleid nur von denen gesehen werden kann, die nicht dumm sind und für ihr Amt taugen. Die Diener gewinnen sie als Verbündete und geben ihnen vom Gold ab. Die Regierung ist entschlossen, das Kleid zu sehen. Der Kaiser kann nicht zugeben, dass er nichts sieht und präsentiert sich auf einer großen Parade dem Volk - nackt, nur mit den Machtinsignien angetan. Die Diener treten ebenfalls nackt vor ihn und lösen damit großes Gelächter beim Volk aus. Der Kaiser ist blamiert, seine Regierung tanzt ihm auf der Nase herum, Hans und Kumpan verlassen froh die Stadt.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Das Kleid"

(R: Konrad Petzold, 1961 - 1990) Fotograf: Eberhard Daßdorf

Filmstill zu "Das Kleid"

(R: Konrad Petzold, 1961 - 1990) Fotograf: Eberhard Daßdorf

Filmstab

Regie
  • Konrad Petzold
Drehbuch
  • Egon Günther
Kamera
  • Hans Hauptmann
  • Ernst Kunstmann (Trick)
Schnitt
  • Ilse Peters
Darsteller
  • Wolf Kaiser (Kaiser Max)
  • Horst Drinda (Hans, Tuchweber)
  • Werner Lierck (Kumpan)
  • Lore Frisch (Bekleidungsministerin)
  • Gerd E. Schäfer (Außenminister)
  • Kurt Rackelmann (Innenminister)
  • Erik S. Klein (Küchenminister)
  • Eva-Maria Hagen (Kattrin)
  • Günther Simon (Fleischer)
  • Hans Klering (Holzauge)
  • Harry Gillmann (Schnapsnase)
  • Gerhard Rachold (Latte)
  • Ernst-Georg Schwill (Zwiebel)
  • Hannes Fischer (Der Dicke)
  • Harry Riebauer (Der Dünne)
  • Nico Turoff (Wachsoldat)
  • Horst Kube (Torwächter)
  • Fritz Mohr (Wachsoldat)
  • Gerry Wolff (Justiz)
  • Gerhard Moebius (Vorgesetzter)
  • Axel Triebel (Wachsoldat Schmalzrübe)
  • Theo Mack (Ausrufer)
  • Walter E. Fuß (Bäcker)
  • Otto Köhler (Trommler)
  • Rolf Ripperger (Ein Geheimer)
  • Hans Schmidt (Ein Geheimer)
  • Georg Helge (Kutscher)
  • Rudolf Napp (Prothesenträger)
  • Gerd Löschke (Prothesenträger)
  • Wiebke Fuhrken (Dichterin)
  • Cläre Meister (Ältere Frau)
  • Friedrich Teitge (Blinder)
  • Georg Dücker (Dieb)
  • Otto Busse (Wachsoldat)
  • Hans Hick (Wachsoldat)
  • Paul Rendelmann (Wachsoldat)
  • Erich Mahn (Geheimagent)
  • Willi Böthge (Geheimagent)
  • Günter Quast (Geheimagent)
  • Hans Ohloff (Wissenschaftler)
  • Hans Bussenius (Wissenschaftler)
  • Karl Marnitz (Wissenschaftler)
  • Johannes Elchlep (Blinder)
  • Werner Pfeifer (Blinder)
  • Hans Schwenke (Blinder)
  • Joe Schorn (Skatspieler)
  • Hans-Ulrich Lauffer (Skatspieler)
  • Hans Lösche (Skatspieler)
  • Monika Gabriel (Page)
  • Monika Birke (Page)
  • Ina Schmidt (Page)
  • Gudrun Peters (Page)
  • Helga Böhm (Page)
  • Karin Herscher (Page)
  • Richard Hilgert (Ein Mann)
  • A. Walpuski (Ein Mann)
  • Horst Giesen (Ein Mann)
  • Werner Lingner (Ein Mann)
Regieassistenz
  • Gisela Arlt
  • Erich Böbel
Kameraassistenz
Szenenbild
  • Oskar Pietsch
Dramaturgie
  • Dieter Scharfenberg
  • Manfred Fritzsche
Musik
  • Günter Hauk
  • Peter Fischer ("Lied von den Neigungen der Menschen")
Ton
  • Hans-Ulrich Langendorf
Kostüm
  • Gerhard Kaddatz
Maske
  • Horst Schulze
  • Bernhard Schlums
Requisite
  • Rudolf Borchardt
Produktionsleitung
  • Anni von Zieten
Aufnahmeleitung
  • Otto Ziesenitz
Gestaltung
  • Will Hamacher (Zeichentrick)
  • Helga Grützner (Zeichentrick)
  • Maria Lencs (Zeichentrick)
  • Helga Christ (Zeichentrick)
  • Ruth Berghaus (Choreografie)
DEFA-Fotograf
  • Eberhard (auch: Franz-Eberhard) Daßdorf

Kurzinhalt (Englisch)

Film version of the fairy tale "Des Kaisers neue Kleider" ("The Emperor’s New Clothes"): Hans and Kumpan, two penniless cloth-weaver assistants, come to a town where only happy people seem to live. With a trick, they cheat the strict guard to let them past the town walls into the city. On the next day, with the help of a maid, they even manage to get into the castle of the tyrannical emperor. The emperor then orders them to sew him a new robe that would make everyone freeze with respect and admiration. The trickster assistants promise the emperor to sew a high-priced robe for him that is so special that it can only be seen by people who are not dumb and who are doing their job well. When they present the robe that actually does not exist at all, the emperor of course cannot admit that he cannot see the robe. Thus, he puts on the imaginary Robe and presents himself on a big parade completely naked - and becomes the laughing stock of the people.

(Quelle: filmportal)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Hans e Kumpan, due apprendisti tessitori, raggiungono le mura di cinta di una città a quanto pare popolata solo da gente felice. Fermati dalla guardia, trovano comunque il modo per entrare. Cacciati da ogni casa, in cui hanno chiesto del cibo e un alloggio, i due giungono al castello, aiutati dalla bella serva Kattrin. L'imperatore tiranno chiede loro di realizzargli un vestito, in grado di mettere in ginocchio chiunque lo ammiri. Facendosi portare un sacchetto d'oro e una lima, i due lasciano dire all'imperatore che il vestito potrà essere ammirato solo da chi non è stolto e in grado di svolgere il proprio lavoro. Parte del guadagno lo cederanno alla servitù, diventata loro complice. Il governo vuole vedere il vestito. L'imperatore, non volendo ammettere di non vedere nulla, si presenta al popolo indossando solo le insegne del potere. Anche i suoi servi si presentano nudi, suscitando l'ilarità del popolo. Dopo la figuraccia, il governo si prende gioco dell'imperatore. Hans e Kumpan lasciano la città felici. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram