Das Leben beginnt
Regie: Heiner Carow, 118 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1959
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 3254
- Sonstiger Titel
- Probleme der Jugend
- Englischer Titel
- Life Begins
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Erika Schenk und Rolf Gruber leben in einer Kleinstadt unweit Berlins und besuchen die 12. Klasse der Oberschule. Sie sind glücklich zusammen, doch ihre Liebe wird einer schweren Belastung ausgesetzt. Erikas Vater, Oberarzt im Krankenhaus und ehemaliger Chef einer Privatklinik in Tilsit, ist unzufrieden und flieht nach Westberlin. Die Tochter entscheidet sich schweren Herzens, mit dem Vater zu gehen. Nachdem die Faszination des Neuen verflogen ist, der Vater keine Arbeit bekommt und zur Bundeswehr ausweicht und Erika allein in Westberlin zurückbleibt, ist ihre Stimmung auf dem Nullpunkt. Ein Besuch Rolfs bewegt sie nicht zur Rückkehr, da sie sich in ihren Cousin Benno verliebt hat. Rolf bekommt wegen seiner Westberlin-Reise Schwierigkeiten und verlässt die Schule. Nach einem Selbstmordversuch entschließt sich Erika dann doch, in die DDR zurückzukehren.
Filmtext: Das Leben beginnt. Eine Filmerzählung von Kurt und Jeanne Stern. Berlin: Aufbau-Verlag 1959.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Heiner Carow
- Drehbuch
-
- Jeanne Stern
- Kurt Stern
- Kamera
-
- Götz Neumann
- Schnitt
-
- Ilse Peters
- Darsteller
-
- Doris Abeßer (Erika Schenk)
- Erik Veldre (Rolf Gruber)
- Wilhelm Koch-Hooge (Dr. Schenk)
- Raimund Schelcher (Direktor Gruber)
- Manja Behrens (Frau Brenner)
- Adolf Peter Hoffmann (Willi Brenner)
- Rolf Ludwig (Benno Brenner)
- Hans Lucke (Lehrer Lietzow)
- Marga Legal (Frau Gruber)
- Gertrud Brendler (Frau Zaulek)
- Horst Kube (Bauleiter Reiling)
- Hartmut Reck (Werner)
- Gisela May (Chefärztin)
- Inge Keller (Leiterin des Kindergartens)
- Ruth Maria Kubitschek (Geheimrätin)
- Peter Kiwitt (Senator)
- Albert Hetterle (Jähnisch)
- Hans Klering (Lateinlehrer)
- Micaéla Kreißler (Petra)
- Peter Festersen (Riebnitz)
- Horst Lampe (Angetrunkener Jüngling)
- Ingolf Gorges (Dieter)
- Paul Büttner (Hausmeister)
- Rudolf Christoph (Referent)
- Reinhard Michalke (FDJ-Sekretär)
- Ursula Dücker (Sekretärin von Gruber)
- Else Korén (Alte Lehrerin)
- Augustin Kovacz (Lehrer)
- Gela Zühle (Lisbeth)
- Marie-Luise Stortz (Sekretärin des Senators)
- Maximilian Larsen (Postbeamter)
- Max Klingberg (Postbeamter)
- Günter Propp (Fleischermeister)
- Hans Bernd Baxmann (Friseur)
- Regieassistenz
-
- Ingrid Reschke (geb. Meyer)
- Kameraassistenz
-
- Peter Süring
- Szenenbild
-
- Willy Schiller
- Dramaturgie
-
- Konrad Schwalbe
- Musik
-
- Kurt Schwaen
- Ton
-
- Max Sandler
- Werner Klein
- Kostüm
-
- Rosemarie Wandelt
- Maske
-
- Gerda Behrendt
- Lothar Hiller
- Sonja Urbanek
- Requisite
-
- Ferdinand Schwarzer
- Produktionsleitung
-
- Erich Albrecht
- Aufnahmeleitung
-
- Günter Propp
- Manfred Peetz
- DEFA-Fotograf
-
- Hans Bernd Baxmann
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Erika Schenk e Rolf Gruber vivono in un paesino non lontano da Berlino, dove frequentano la seconda liceo. Si amano, ma la loro felicità viene messa a dura prova. Insoddisfatto, il padre di Erika, primario in un ospedale ed ex direttore sanitario di una clinica privata a Tilsit, scappa a Berlino ovest. A malincuore la figlia decide di seguirlo. Finita l'euforia per la nuova realtà, dopo che il padre non trovando lavoro si è arruolato nell'esercito, Erika resta sola a Berlino ovest, con il morale a pezzi. Innamorata del cugino Benno, neanche la visita di Rolf la convincerà a rientrare. La gita all'ovest costringe il ragazzo ad abbandona la scuola. Dopo un tentativo di suicidio, Erika rientra nella RDT. (Italienisch)