DDR-Magazin 1975/05
Regie: Heinz Sobiczewski, 21 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1975
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 564
- Sonstiger Titel
- Entwicklung des Freizeit- und Erholungssports in der DDR; Jugendsport; Magazin E 5
- Englischer Titel
- GDR Magazine 1975/05
Kurzinhalt (Deutsch)
Ehrenamtliche Helfer treffen sich, denen der Sport am Herzen liegt. Ein Angestellter gehört zu Initiatoren in einem Berliner Wohnbezirk. Er trainiert Mädchen beim Volleyballspiel auf dem Sportplatz. Gesellschaftliche Helfer werden von vielen Organisationen gestellt. So von den Gewerkschaften, vom Turn- und Sportbund, der FDJ sowie von der Volksbildung. Alle Organisationen erfüllen ein Sportunterstützungsprogramm, das Maßstab für die Durchführung der Kinder- und Jugendspartakiade ist. Mitglieder der Organisationen treffen sich in einer Versammlung. Die Spartakiade wird von allen herzlich willkommen geheißen. Vor dem Eingang eines Neubaublockes wird eine Girlande aufgehangen.
Die zentrale Spartakiade findet alle zwei Jahre statt. Delegationen aus allen Bezirken reisten nach Berlin. Kinder kommen auf dem Bahnhof an oder reisen mit Bussen an. Vor dem Fernsehturm begrüßte man die Gäste mit einem Platzkonzert von 1500 Spielleuten. Auch in Buchenwald versammelten sich Jugendliche zum Gedenken. Laut Off-Kommentar, wird in der Sportbewegung der DDR die antifaschistische Bewegung weitergeführt. In Buchenwald wurde die Spartakiadeflamme entzündet. Vor dem Roten Rathaus wurde die Spartakiade feierlich eröffnet. Die Nachwuchssportler und ihre Betreuer klatschen für die Repräsentanten, die sich auf einer Tribüne befinden zu. Die Flamme wird entzündet. 10 000 Sportler haben sich für die Finalwettbewerbe qualifiziert. Die Sportgruppen laufen vor der Tribüne entlang.
19 Sportarten werden bei diesen Wettkämpfen betrieben. Gezeigt werden Ausschnitte aus Wettbewerben im Gehen, Radfahren, Ausdauerlaufen und Rudern. Auf dem Müggelsee wurden Wettkämpfe im Segeln ausgetragen. Bei den Turnwettbewerben werden verschiedene Übungen in unterschiedlichen Disziplinen gezeigt. Im Stadion an der Cantianstraße wurde Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen. Die Zuschauer werden gezeigt und verschiedene Sportler in unterschiedlichen Sportarten. Auf vielen Sportfeldern wird der Massensport Volleyball ausgetragen. Das Jugendfinalspiel im Fußball wurde zwischen Dresden und dem Gewinner der Partie, Berlin, ausgetragen. Die Schwimm- und Turmspringwettkämpfe wurden in einem Stadion unter freiem Himmel ausgetragen. In der Werner-Seelenbinder-Halle fanden die Ringerwettkämpfe statt.
Zur Abschlussveranstaltung zeichnete der Vorsitzende des Spartakiade-Komitees und Präsident des DTSB der DDR Manfred Ewald die besten Bezirke aus. Berlin gewann hier den Pokal des 1. Sekretärs des ZK der SED. Erfolgreiche Sportler werden mit ihren Medaillen gezeigt. Die Spartakiadefahne wird eingeholt.
Filmstab
- Regie
-
- Heinz Sobiczewski
- Kamera
-
- Bernhard Zoepffel
- Horst Orgel
- Manfred Gronau
- Siegfried Kaletka
- Schnitt
-
- Rita Blach
- Sigrid Hohmann
- Redaktion
-
- Heinz Sobiczewski
- Sprecher
-
- Werner Höhne
- Person, primär
-
- Erich Honecker
- Manfred Ewald
Kurzinhalt (Englisch)
Youth Spartakiad Games 1975.
Leisure and recreational sport in the GDR.
In town and country even the youngest citizens are asked to take part regularly in leisure and recreational sport. Once every two years the best of them, following eliminations in their home districts and at county level, come together, in order to compete in the national Children and Youth Spartakiad Games.