Filmdatenbank

Zurück

Dein unbekannter Bruder

Regie: Ulrich Weiß, 108 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1981

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2946
Englischer Titel
Your Unknown Brother
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Bredel, Willi: "Dein unbekannter Bruder", Roman
Filmplakat zu "Dein unbekannter Bruder"

(R: Ulrich Weiß, 1981) Grafiker: Gerhard Rappus

Kurzinhalt (Deutsch)

Hamburg 1935. Der Antifaschist Arnold Clasen kommt aus der KZ-Haft zurück und schließt sich erneut einer Widerstandsgruppe an. Da er überwacht wird, lebt er unauffällig, meidet den Kontakt mit den Genossen. Nachmittags und abends geht er seiner Arbeit als Filmvorführer in den Orion-Lichtspielen nach. Manchmal trifft er sich mit Renate, die er liebt. Sie stammt aus einer gutbürgerlichen Familie, aber teilt seine politische Haltung. Die Isolation macht ihm zu schaffen, er sucht die Freundschaft zu seinem Kontaktmann Walter. Er möchte jemandem vertrauen, doch das Misstrauen ist groß. Zu der Gefahr von außen kommt der Verrat in den eigenen Reihen. Es gibt Verhaftungen in der Gruppe, Arnold schöpft Verdacht, dass Walter der Verräter ist - und auch er fällt ihm zum Opfer.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Dein unbekannter Bruder"

(R: Ulrich Weiß, 1981) Fotografin: Christa Köfer

Filmstill zu "Dein unbekannter Bruder"

(R: Ulrich Weiß, 1981) Fotografin: Christa Köfer

Filmstab

Regie
  • Ulrich Weiß
Drehbuch
  • Ulrich Weiß
Kamera
  • Claus Neumann
Schnitt
  • Ursula Rudzki
Darsteller
  • Uwe Kockisch (Arnold)
  • Michael Gwisdek (Walter / Conferencier)
  • Jenny Gröllmann (Renate)
  • Bohumil Vávra (Deisen)
  • Karin Gregorek (Fräulein Fritsche)
  • Martin Seifert (Karl)
  • Michael Gerber (Stefan)
  • Arno Wyzniewski (Geheimdienstmann)
  • Stefan Lisewski (Diewen)
  • Gerry Wolff (Dr. Stammberger)
  • Carl-Hermann Riese (Parteisekretär)
  • Peter Dommisch (Harmsen)
  • Alfred Struwe (Staatsrat Diestelkamp)
  • Carl Heinz Choynski (Meister Pöller)
  • Gerd Michael Henneberg (Kommissar Bolten)
  • Victor Deiß (Haberland)
  • Detlef Bierstedt (Direktor Gog)
  • Thomas Just (Kommissar)
  • Werner Ehrlicher (Minister)
  • Hannes Stelzer (Arbeitsmann August)
  • Gisa Stoll (Lina)
  • Uwe Jellinek (Schonatz)
  • Eberhard Baur (Zauberer)
  • Ingrid Dingel (Schlangentänzerin)
  • Barbara Römhild-Wandelt (Sekretärin)
  • Eugen Albert (Illegaler)
  • Klaus Klink (Illegaler)
  • Verena Zimmermann (Alte Verkäuferin)
  • Peter Hiller (Mann)
  • Hans-Uwe Bauer (Mann)
  • Kurt Radeke (Rechtsanwalt Dr. Hempfel)
  • Joachim Gottschalk (Assistent)
  • Holm-Henning Freier (Mann im schwarzen Auto)
  • Eberhardt Wintzen (Mann im schwarzen Auto)
  • Eckhardt Bogda (Beamter)
  • Klaus Ebeling (Unbekannter Mann)
  • Ralf-Günter Krolkiewicz (SS-Mann)
  • Peter Jahoda (SS-Mann)
  • Wolfgang Brumm (SS-Mann)
  • Olaf Hörbe (Straßenbahnschaffner)
  • Veronika Vorwerk (Dame in Schweißerhalle)
  • Beate Besson (Mannequin)
  • Helga Hänßgen (Mannequin)
  • Gudrun Heß (Mannequin)
  • Dagmar Kasigkeit (Mannequin)
  • Regine Lenz (Mannequin)
  • Margitta Preil (Mannequin)
  • Dieter Nickhaus (Kaskadeur)
  • Michael Vollandt (Kaskadeur)
  • Gerhard Pumperla (Rottenführer)
  • Manfred Scherzog (Schaffner)
  • Wolfgang Tix (Lilliputaner)
  • Sven Rahn (SA-Junge)
Regieassistenz
  • Jan Bereska
Kameraassistenz
  • Lothar Marten
  • Christa Köfer
  • Max Teschner
Szenarium
  • Wolfgang Trampe
Szenenbild
Dramaturgie
  • Gabriele Kotte
Ton
  • Hans-Joachim Kreinbrink
  • Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
Kostüm
  • Lydia Fiege
Maske
  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
Requisite
  • Werner Zettler
Produktionsleitung
  • Rolf Martius
Aufnahmeleitung
  • Detlef Willecke
  • Ursula Dombrowski
DEFA-Fotograf
  • Christa Köfer
Synchronisation (Sprecher)
  • Werner Kamenik (Deisen)

Auszeichnungen

  • 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Annerkennung für Regie, Kamera und Szenographie

Kurzinhalt (Englisch)

After being released from a concentration camp, Arnold Clasen remains committed to the underground anti-Nazi resistance in Hamburg. Otherwise, he lives quietly and works as a film projectionist. Arnold is in love with Renate but she does not share his political convictions, a fact that only adds to his sense of isolation. When he seeks the friendship of Konrad, a fellow resistor, Arnold cannot help mistrusting him. Suspicions are running high, and in the wake of recent arrests only Walter emerges unscathed. Is he a Nazi informer? Based on Willi Bredel's book of the same name.

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

A son retour d'un camp de concentration pour prisonniers politiques, Arnold n'est plus certain de vouloir renouer avec son groupe de résistance. Cette rare incursion dans la psychologie de l'antifascisme a fait date dans le cinéma est-allemand. "Ulrich Weiß est le plus grand talent sorti de l'école de Babelsberg dans les années 1970." (Source: Oxford History of World Cinema)

(Französisch: Cinéma GOETHE - "Rebelles pour la bonne cause - Le cinéma d'Allemagne de l'Est")

 

Nel 1935 Arnold Clasen, un antifascista rientrato ad Amburgo dopo la prigionia in un campo di concentramento, torna a unirsi al movimento della resistenza. Sapendo di essere sorvegliato, conduce una vita normale, evitando il contatto con i compagni. Pomeriggio e sera lavora in un cinema e saltuariamente incontra Renate, una ragazza di buona famiglia borghese che nutre le sue convinzioni politiche e che lui ama. Arnold cerca di fare amicizia con Walter, il suo agente di collegamento. Vorrebbe fidarsi di qualcuno, ma non ci riesce. Ai pericoli esterni, si aggiungono alcuni arresti all'interno del gruppo.Temendo sia stato Walter a tradirli, Arnold cade vittima di quest'ultimo. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram