Filmdatenbank

Zurück

Denk bloß nicht, ich heule

Regie: Frank Vogel, 93 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1965

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2577
Sonstiger Titel
Unterwegs zu den Sternen
Englischer Titel
Don’t Think, I’ll Cry
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Denk bloß nicht, ich heule"

(R: Frank Vogel, 1965) Grafiker: Detlef Helmbold

Kurzinhalt (Deutsch)

Der Oberschüler Peter Naumann gilt als schwarzes Schaf der Schule. Seine provokatorischen Scherze und vor allem ein Aufsatz, in dem er offen verkündet, dass er "die Republik nicht braucht", führen zur Relegation. Verständnis für seine Ehrlichkeit, seine Auflehnung gegen Heuchelei findet er nirgends. Einzig Freundin Anne hält zu ihm. Er zieht zu ihr aufs Land, will sich dort extern auf das Abitur vorbereiten. Aber auch hier gibt es Konflikte. Annes Vater, LPG Vorsitzender, ist gegen die Verbindung seiner Tochter mit dem Jungen. Peter will sich am Schuldirektor rächen. Doch als seine Kumpel diesem auflauern und ihn verprügeln, greift Peter ein - und bekommt selbst Prügel.

Filmtext: Denk bloß nicht, ich heule. In: "Prädikat: Besonders schädlich." Filmtexte: Herausgegeben von Christiane Mückenberger. Berlin: Henschelverlag 1990.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Denk bloß nicht, ich heule"

(R: Frank Vogel, 1965) Fotograf: Jörg Erkens

Filmstill zu "Denk bloß nicht, ich heule"

(R: Frank Vogel, 1965) Fotograf: Jörg Erkens

Filmstab

Regie
  • Frank Vogel
Drehbuch
  • Manfred Freitag
  • Joachim Nestler
Schnitt
  • Helga Krause
Darsteller
  • Peter Reusse (Peter)
  • Anne-Kathrein Kretzschmar (Anne)
  • Hans Hardt-Hardtloff (Annes Vater)
  • Jutta Hoffmann (Uschi)
  • Helga Göring (Frau Naumann)
  • Harry Hindemith (Herr Naumann)
  • Herbert Köfer (Röhle)
  • Fred Delmare (Blubberkopp)
  • Arno Wyzniewski (Dieter)
  • Horst Buder (Ami)
  • Hans H. Marin (Langer)
  • Heinz-Dieter Obiora (Valente)
  • Armin Mechsner (Jonny)
  • Alexander Lang (Latte)
  • Hans-Peter Körner (Klaus)
  • Uwe Karpa (Bubi)
  • Werner Dissel (Mantek)
  • Gertrud-Elisabeth Zillmer (Museumsführerin)
  • Heinz Hellmich (Drahtiger)
  • Willi Nocke (Dicker)
  • Rolf Figelius (Elegantino)
  • Dagmar-Constanze Bauer (Blondine)
  • Karin Heinrich (Sekretärin)
  • Karin Reif (Verkäuferin)
  • Hannelore Fabry (Kassiererin)
  • Gerhard Klein (Ober)
  • Wolf Dietrich Voigt (Verkäufer im Motorradgeschäft)
  • Monika Petatz (Eine Dame)
  • Gerhard Friebel (Wirt)
  • Frank Michelis (Meister)
  • Ewald Jentzen (Fritz)
  • Elly Pierny (Hagere)
  • Hannsjosef Bolley (Ehemann)
  • Detlev Witte (Professor)
  • Carmen-Maja Antoni (Studentin mit Brille)
  • Johannes Scheja (Klavierspieler)
  • Hannes W. Braun (Männlein)
  • Horst Giesen (Schweizer)
  • Paul Lewitt (Betrunkener)
  • Ilse Bastubbe (Junge Bäuerin)
  • Karl Gärtner (Rentner)
  • Dorothea Thiesing (Alte Bäuerin)
  • Hans Finohr (Bauer)
  • Reinhard Kuhnert (Abiturient)
  • Horst Kühne (Barmixer)
  • Roswitha Scheuer (Schwarzhaarige)
  • Evelyn Opoczynski (Sportliche)
  • Barbara Christiane Weimer (Elegante)
  • Ingo Oldag (Sauser)
  • Hans-Georg Gräber (Brille)
  • Harry Kitzmann (Pute)
  • Manfred Schulz (Schüler)
  • Detlef Mandsfeld (Schüler)
  • Blackies Hundeschau (Dame mit Hundenummer)
Regieassistenz
  • Sigrid Meyer
Kameraassistenz
  • Jörg Erkens
  • Richard Günther
Szenenbild
  • Harald Horn
Dramaturgie
  • Dieter Scharfenberg
Musik
  • Hans-Dieter Hosalla
Ton
  • Konrad Walle
Kostüm
  • Dorit Gründel
Maske
  • Bernhard Schlums
  • Monika Hußmann
Requisite
  • Sigrid Weidhaas
Produktionsleitung
  • Herbert Ehler
Aufnahmeleitung
  • Lothar Erdmann
  • Egon Schlarmann
DEFA-Fotograf
  • Jörg Erkens

Auszeichnungen

  • 40. Internationale Filmfestspiele Berlin (1990): Lobende Erwähnung der FIPRESCI und INTERFILM (Int. evang. Filmjury) für die Gruppe der acht Verbotsfilme aus der DDR

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Peter Naumann, studente delle superiori, è considerato la pecora nera della scuola. Le sue provocazioni, ma soprattutto il tema, in cui dichiara pubblicamente di "non aver bisogno della Repubblica", gli costano l'espulsione. Nessuno mostra comprensione per la sua sincerità, tranne Anna, la sua ragazza. Peter si trasferisce in campagna da lei, ma dovrà fare i conti col padre, contrario alla relazione di sua figlia con un ragazzo del genere. Peter vuole vendicarsi sul direttore, ma di fronte a un agguato dei compagni, lo difende finendo nella mischia. (Italienisch)

 

L’itinéraire d’un jeune homme en révolte contre ses ainés et prêt à tous les sacrifices pour ses idées. Au centre du problème, le conflit des générations et la critique du système scolaire. Mais surtout l’impertinence d’un jeune personnage qui met en cause ce que l’on pourrait appeler le communisme de papa. Un film tourné en 1965, sorti en 1990. (Französisch: 6e Festival Zoom Arrière (Films interdits), Cinémathèque de Toulouse, 2012)

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram