Der Aufenthalt
Regie: Frank Beyer, 101 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1982
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2786
- Englischer Titel
- Held for Questioning
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Kant, Hermann: "Der Aufenthalt", Roman

(R: Frank Beyer, 1982) Grafiker: Horst Wessler
Kurzinhalt (Deutsch)
Oktober 1945. Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr erreicht mit einem Transport den Warschauer Bahnhof. Eine Polin glaubt in ihm den SS-Mann wiederzuerkennen, der während des Krieges ihre Tochter ermordete. Niebuhr wird festgenommen und in ein Gefängnis gebracht. Die Gründe für seine Verhaftung sind ihm zunächst nicht klar. Er wird mehrfach verhört und sieht sich Schikanen ausgesetzt. Als er in eine Zelle mit zahlreichen deutschen Mitgefangenen verlegt wird, unter denen noch eine strikte militärische Ordnung herrscht, isoliert er sich von der Gruppe.

(R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück

(R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück
Filmstab
- Regie
-
- Frank Beyer
- Drehbuch
-
- Wolfgang Kohlhaase
- Szenarium
-
- Wolfgang Kohlhaase
- Kamera
-
- Eberhard Geick
- Schnitt
-
- Rita Hiller
- Darsteller
-
- Sylvester Groth (Mark Niebuhr)
- Fred Düren (General Eisensteck)
- Matthias Günther (Hauptsturmführer)
- Klaus Piontek (Majur Ludenbroich)
- Hans-Uwe Bauer (Obergefreiter Fenske)
- Alexander van Heteren (Jan Beversen)
- Horst Hiemer (Gasmann)
- Günter Junghans (Gestapokommissar Rodloff)
- Krzysztof Chamiec (Chef)
- Gustaw Lutkiewicz (Szybko)
- Roman Wilhelmi (Ohnehals)
- Andrzej Krasicki (Amtsarzt)
- Zygmunt Maciejewski (Eugeniusz)
- Andrzej Pieczynski (Leutnant)
- Leonard Andrzejewski (Aufnahmebeamter)
- Michael Gerber (Hauptmann Schulski)
- Eberhard Kirchberg (Oberleutnant Müller)
- Danuta Kowalska (Ein Mädchen)
- Nadja Wendland (Ein Mädchen)
- Erhard Marggraf (Reichsbahnrat Sorgemehl)
- Mathis Schrader (Unteroffizier aus Lublin)
- Tomasz Stockinger (Sergeant)
- Teresa Szmigielowna (Frau)
- Henryk Talar (Kellerschließer)
- Franciszek Trzeciak (Gefängnisdirektor)
- Marcin Tronski (Torschließer)
- Reiner Heise (Erich Seifert)
- Fred Ludwig (Oberst)
- Günter Falkenau (Zivilist)
- Michal Juszczakiewicz (Niebuhrs Posten)
- Henryk Bista (Vernehmungsoffizier)
- Tadeusz Jastrzebowski (Häftlichsarzt)
- Rudolf Woschick (Bahnposten)
- Wolfgang Nestler (Bahnposten)
- Rudolf Goßing (LKW-Fahrer)
- Wolfgang Kühne (Bursche)
- Ulrich Teschner (Bursche)
- Jochen Diestelmann (Spieler)
- Karl Sturm (Kommandierer)
- Roland Kuchenbuch (Kalfaktor)
- Hannes Stelzer (Gefangener)
- Horst Giese (Gefangener)
- Peter Heiland (Gefangener)
- Eberhardt Wintzen (Gefangener)
- Regieassistenz
-
- Irene Weigel (geb. Ulrich; auch: Maetzig)
- Kameraassistenz
-
- Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
- Dieter Lück
- Szenenbild
-
- Alfred Hirschmeier
- Dramaturgie
-
- Dieter Wolf
- Musik
-
- Günther Fischer
- Ton
-
- Konrad Walle (Tonmischung)
- Kostüm
-
- Joachim Dittrich
- Maske
-
- Lothar Stäglich
- Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
- Monika Mörke
- Requisite
-
- Peter Röh
- Produktionsleitung
-
- Herbert Ehler
- Aufnahmeleitung
-
- Ralph Retzlaff
- Harald Jahn
- DEFA-Fotograf
-
- Dieter Lück
Auszeichnungen
- Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden des Jahres 1983 (1983): "Die große Klappe" als bester DEFA-Film
- Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden des Jahres 1983 (1983): Für die beste Darstellung - Sylvester Groth
- Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Frank Beyer
- Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Wolfgang Kohlhaase
- Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Wolfgang Kohlhaase
- Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Sylvester Groth
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Regie - Frank Beyer
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Szenarium - Wolfgang Kohlhaase
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Schnitt - Rita Hiller
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Nachwuchsdarsteller - Sylvester Groth
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Szenographie - Alfred Hirschmeier
Kurzinhalt (Englisch)
October 1945. A young German prisoner of war, Mark Niebuhr, arrives at the Warsaw train station with a transport. A Polish woman believes she recognizes him as the SS (“Protection Squadron“) man who murdered her daughter during the war. Niebuhr is arrested and taken to a prison. Initially, the reasons for his arrest are unclear to him. He is interrogated multiple times and subjected to harassment. When he is transferred to a cell with numerous other German prisoners, among whom strict military discipline still prevails, he isolates himself from the group.
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Un jeune soldat allemand arrêté par les Polonais en 1945, accusé à tort d'être un SS, se retrouve dans la meme cellule que de véritables criminels de guerre. (Französisch: Cinémathèque française 2003)
Nell'ottobre del 1945 Mark Niebuhr, un giovane prigioniero tedesco ex granatiere d'infanteria, arriva allo scalo merci di Varsavia. Una polacca crede di riconoscere in lui l'ufficiale delle SS che ha ucciso sua figlia. Senza comprendere il perché, il ragazzo viene escluso dal gruppo, finendo in isolamento. Dopo quattro mesi, Mark viene spostato in una cella con dei prigionieri polacchi, che lo affrontano pieni d'odio. Sul cantiere fra le rovine di Varsavia, tocca sempre a lui smantellare i muri più pericolosi. Per salvare un bambino, Mark si rompe un braccio e finisce in ospedale, dove apprende di essere al centro di un'inchiesta per omicidio. Dopo il ricovero, viene spostato in una cella dove vigono ancora la vecchia gerarchia e lo spirito fascista. Benché innocente, il giovane Niebuhr viene accolto dal Generale Eisensteck e dal Maggiore Lundenbroich come uno di loro. Capendo le loro intenzioni, il ragazzo si isola, si oppone, ma comprende anche cosa sia la colpa. Dopo 8 mesi di reclusione, gli agenti provano la sua innocenza e lo rilasciano. (Italienisch)