Der Augenzeuge 1946/07
15 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1946
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 380
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Vergesst es nie!
2. Verkehrserziehungswoche der Berliner Polizei (30 m)
3. Nächtliche Polizeiaktion, Razzia (45 m)
4. Parade der Alliierten in Berlin (21 m)
5. Friedensmesse in Leipzig (81 m)
6. Lucas-Cranach-Haus in Gotha (28 m)
7. Radrennen um den Messepreis der Stadt Leipzig (40 m)
8. Abflug eines Stratosphärenballons (19 m)
9. Ballett "Bolero" mit Tatjana Gsovsky in der Staatsoper (85 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Jaworsky
- Erwin Anders
- Otto Baecker
- Harry Bremer
- Richard Groschopp
- Kurt Krigar
- Erich Onasch
- Peter Plassmeier
- Schnitt
-
- Ella Ensink-Kleberg
- Musik
-
- Hansom (auch: Hanson) Milde-Meißner
- Ton
-
- G. Froboess
- Redaktion
-
- Kurt Maetzig
- Sprecher
-
- G. Begeré
- I. Krebs
- E. Brückner
- Fr. O. Krüger
- Person, primär
-
- Joachim von Ribbentrop
- Tatjana Gsovsky
- Michael Piel
- Hermann Wilhelm Göring
- Walter Funk
- Julius Streicher
Langinhalt
1. Mahnung an die Kriegsverbrechen der Angeklagten im Nürnberger Prozess, die auch für die gegenwärtigen Hungersnöte in der Welt Verantwortung tragen: wogendes Getreidefeld mit Windmühlen im Hintergrund; ein Panzer; brennendes Dorf; Flammenwerfer-Geschosse aus Wäldchen; brennende und zerfallende Windmühle; brennendes Gehöft; verschiedene Zeitungsartikel aus "Telegraf", "Berliner Zeitung", "Deutsche Volkszeitung"; Hermann Göring auf der Anklagebank beim Nürnberger Prozess (s. Der Augenzeuge 1/1946), darüber "Vergesst es nie"; Joachim von Ribbentrop, darüber selbiger Schriftzug; Julius Streicher und Walter Funk
2. Verkehrsunterricht auf Berliner Straßen durch die Polizei: Auto mit Lautsprechern und Plakaten auf dem Dach "Berlin übt Umsicht u. Rücksichtnahme im Straßenverkehr" sowie "Achtung Hier spricht die Berliner Verkehrs-Polizei..." fährt durch eine Berliner Straße; Verkehrsampel; Polizeioffizier kommentiert mit Mikrofon aus dem Auto Fehlverhalten; zeitungslesender Mann überquert unachtsam den Fahrdamm; Kinder laufen mit Rollschuhen und Roller über die Straße; Polizist geht mit jungem Passanten von der Straßenbahn zum Trottoir; kleiner Junge spielt auf dem Fahrdamm mit einem Ball; PKW muss bremsen; Polizist ermahnt ihn am Straßenrand; Auto hält in anderer Straße; viele Kinder laufen darauf zu; Polizeioffizier spricht mit zwei kleinen Mädchen am Mikrofon;
Polizist erläutert die Bedeutung der Zeichen bei der Handregelung
3. Nächtliche Aktion der Polizei gegen Schwarzhandel: Polizisten besteigen auf nächtlicher Straße ein Motorrad mit Beiwagen und verfolgen einen Lastwagen, der die Postensperre durchfahren hat; informieren weitere Motorradbesatzung, die sich ihnen anschließt; Lastwagen wird gestoppt; ein Flüchtender verfolgt; Kontrolle des Ladegutes; unter der Plane u.a. Papiersäcke mit Mehl; Ausweiskontrolle; der Flüchtende wird zurückgebracht
4. Die vier alliierten Stadtkommandanten nehmen auf der Charlottenburger Chaussee (heute: Straße des 17. Juni) in Berlin eine Parade der Garnisonstruppen ab: Militärorchester zieht an Tribüne vorbei; die sowjetischen, französischen und englischen Stadtkommandanten schreiten auf der Straße salutierend; Militärorchester, im Hintergrund das Brandenburger Tor und zerstörte Nachbargebäude; im Hintergrund der Reichstag; Militärorchester vor dem sowjetischen Heldendenkmal (eingeweiht 11.11.1945); die verschiedenen Militärformationen marschieren mit geschultertem Gewehr; die Stadtkommandanten gehen an salutierender Formation vorbei; der sowjetische Generalmajor Kotikow spricht (ohne Ton) von
einen Podest, daneben die drei anderen Stadtkommandanten; Soldatenfigur des sowjetischen Heldendenkmals; marschierende Soldaten an sowjetischem Ehrenmal, im Hintergrund der zerstörte Reichstag
5. Die erste Nachkriegsmesse vom 8. - 12.5.1946 in Leipzig: Messeplakat; Plan vom Messegelände; Messehalle mit Messekabinen und vielen Besuchern; Parkplatz mit Autos verschiedenen Typs und fahrender Straßenbahn vor einer Messehalle; "93. Ausgabe Amtlicher Führer durch die Leipziger Messe", der Katalog wird aufgeschlagen; Standorte vieler Aussteller; u.a. 608 Fräsköpfe 609 Gewindebohrer; Besucher in Messehalle; BUNA-Stand; metallbearbeitende Maschine (Halle A); Besucher betrachten Radios; Fotoapparate (Halle C); Kran mit Schaufelteil (Freigelände); Hinweis-Richtungsschild Meißner Porzellan: 2 gekreuzte Schwerter, darunter Sachsen; daneben Landwirtschaftsgeräte: Holzkarren, Leitern; Walze, Harke; Demonstration zur Holzbearbeitung (Freigelände); sowjetische und englische Offiziere; Altmarkt mit Treppe nach unten und vielen Passanten; Messehaus Petershof mit Hinweisschildern Musikwaren Kunstgewerbe Kosmetik; Eingang Film-Bühne "Capitol; darüber; Speckshof (außen); Stentzlers Hof (außen); Fürstenhof (außen); davor zwei vorbeireitende sowjetische Soldaten; Zentral-Messepalast; Altmarkt mit zerstörtem Rathaus
6. Besuch im Lucas Cranach-Haus in Gotha: Aufnahmen vom unzerstörten Gotha; 2 Besucher verlassen das Lucas Cranach-Museum; Hinweis-Schild über dem Eingang; beide Besucher betrachten einen Bildband mit Cranach-Gemälden; Gemälde von der Ausstellung
7. Radrennen um den Messepreis der Stadt Leipzig am 11.5.1946: Urkunde mit Inschrift "Messepreis der Stadt Leipzig 1946 dem Sieger und Träger des Ehrenpreises der Stadt Leipzig gewidmet"; Vorbereitung des Starts und notwendige Radüberprüfungen; Start mit einer Glocke; 38 Fahrer begeben sich auf den Kurs, darunter Fritzsche, der Sieger des Osterrennens, der Leipziger Burchardt, Körner und Fuchs, die lange Zeit führen, Gläser, Bolte, Günther; Aufnahmen vom Rennverlauf; viele Zuschauer am Straßenrand; der Leipziger
Körner mit Schaltschaden; Gratulation mit Blumenstrauß dem Sieger Fuchs
8. Ballonflug in die Stratosphäre durch die sowjetischen Piloten Polosuchin und Goloschew: beide Piloten vor dem Ballon; im Korb des Ballons; sie steigen auf
9. In der Berliner Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater) errang die Choreografin und Tänzerin Tatjana Gsovsky mit ihrer Inszenierung von Maurice Ravels "Bolero" einen großen Erfolg: Tatjana Gsovsky tanzt zunächst solo auf der Bühne mit sparsamer Dekoration; Ballettgruppe mit den Solisten Tatjana Gsovsky und Michael Piel