Der Augenzeuge 1946/10
14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1946
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 380
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Vergesst es nie!
2. Fischfang auf der Ostsee (66 m)
3. Blauer Zug Berlin - Brest - Litowsk (18 m)
4. Tagung der LDP (38 m)
5. Wetterwarte Potsdam (36 m)
6. Entnazifizierungskommission (97 m)
7. Sportschule in Wilmersdorf (20 m)
8. Textilfabrik Iwanow in der UdSSR (14 m)
9. Zirkus "Barlay" (71 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Jaworsky
- Otto Baecker
- Harry Bremer
- Kurt Krigar
- Erich Nitzschmann
- Erich Onasch
- Schnitt
-
- Ella Ensink
- Musik
-
- Hansom (auch: Hanson) Milde-Meißner
- Ton
-
- K. Tramburg
- Redaktion
-
- Kurt Maetzig
- Sprecher
-
- E. Brückner
- I. Krebs
- Tappe
- G. Vetter
- Person, primär
-
- Harry Barlay
- Wilhelm Külz
- Fritz Hausberg
- Julius Streicher
- Fritz Bär
- Hermann Wilhelm Göring
- Joachim von Ribbentrop
Langinhalt
"Vergesst es nie!"
1. 1946 - Prolog zum Augenzeuge 10/1946: Mahnung an die Kriegsverbrechen der Angeklagten im Nürnberger Prozess, an Zerstörungen und Flucht.
Bergige Landschaft mit Schwenk auf ackerndes Ochsengespann; eine Kuhherde, eine davon wird auf der Weide gemolken; Mähbinder erntet Getreide; Garben werden auf einen Wagen - mit Ochsen- gespann davor - geladen; der volle Wagen fährt in eine Scheune; ein Gehöft steht in Flammen; ein Dorf brennt (Silhouette); glimmende Reste; sich drehendes Rad eines Pferdewagens; neben dem Flüchtlingswagen zwei Frauen, eine mit Kleinkind; langer Pferdewagen-Treck auf einer Straße; auf einem Bahnhof Flüchtlinge mit Gepäck; dort auch zwei Frauen, eine schwanger und mit Kleinkind, die andere mit Koffer auf einem Kinderwagen; Mann mit Kaninchen auf dem Arm; 2 Frauen und ein Mädchen sitzen vorn auf einem Pferdewagen; Aufnahme Hermann Göring (halbnah - während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses s. Der Augenzeuge 1/1946), darüber: "Vergesst es nie..."; Joachim von Ribbentrop (halbnah), darüber: "Vergesst es nie..."; Julius Streicher und Walter Funk (halbnah), darunter: "schuld sind sie!"; mehrere Kriegsverbrecher , darunter: "schuld sind sie!". (1:18 min)
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1/1946 (0:21 min)
2. Warnemünde/SBZ, 1946 - Beobachtungen beim Fang auf einem Warnemünder Fischerboot: 2 Fischerboote am Kai des Warnemünder Stroms; Fischernetze und Häuserfront am "Strom" (außen); ausfahrendes Fischerboot "Wa 9 A" auf dem Strom; Ausfahrt auf die Ostsee, links der Leuchtturm von Warnemünde; sich auf und ab bewegendes Heck des Fischerbootes auf See; junger Fischer vor Segel; 2 Fischer werfen Netze aus, am Heck Aufschrift "Wa 3 B"; Steuermann (halbnah); erneutes Auslegen des Netzes, gegenüber das Schwesternschiff; Einholen eines Netzes, davor Kisten mit gefangenen Fischen; Netz voller Fische wird hochgehievt; auf Deck geöffnet, Dorsche, Kabeljau, Flundern fallen auf die Planken; besonders großer Fisch; Pfeife rauchender Fischer (halbnah); 2 Männer nehmen auf Deck Fische aus; Schild vor Verkaufsladen in einer Stadtstraße: "Ware trifft voraussichtlich ein um 8.00 Montag Fischabgabe"; Käufer vor Geschäft. (1:31 min)
3. Berlin, 1946 - Eröffnung der durchgehenden Eisenbahnlinie Berlin - Brest-Litowsk über Posnan, Warschau - mit Anschluss an den Sibirienexpress direkt nach Wladiwostok: Schild an einem Waggon: Berlin - Brest tscheres Posnanj - Warschawu, seitlich SWPS (alles russ.); sowjetische Offiziere gehen durch die Bahnhofssperre in Berlin; Lokomotive mit rotem Stern (vorn); auf dem Bahnsteig Menschengruppen; Eisenbahnwagen mit Schild über den Fenstern: Spaljnyj Wagon prjamogo soobschtschen...(unvollständig); Schaffnerin überprüft Liste, davor sowjetischer Offizier; Gruppe von Schaffnern, 2 salutieren; Bahnhofsvorsteher mit erhobener Kelle, Lokomotive setzt sich in Bewegung; anfahrende Eisenbahnwagen. (0:37 min)
4. Berlin, 1946 - Landes-Parteitag der Berliner Liberal-Demokratischen Partei (LDP) am 1./2.6.1946 im Theater am Schiffbauerdamm: Schild am Gebäude: LDP Landes Parteitag Berlin, kleiner: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands; der Vorsitzende der LDP, Dr. Wilhelm Külz, wird nach dem Kongress durch Reporter Klein, rechts neben ihnen Bernhard Göring, Dipl.-Ing. Schwennicke, Fritz Hausberg (s.u.), interviewt (Originalton): "Ich hoffe, dass ausgehen wird eine wesentliche Anregung für unsere Parteifreunde und eine ebenso wesentliche Anregung auf das ganze deutsche Volk"; dazwischen Teilnehmer im Theatersaal (mehrfach); Redner während des Parteitages als Gast - Bernhard Göring, Vertreter des FDGB (Originalton): "Wir wissen, dass nur in gemeinsamer Kraft und im Rahmen der geschlossenen Gemeinschaft der antifaschistischen Parteien die schweren Aufgaben, die vor dem deutschen Volke liegen, gemeistert werden können."; Dipl.-Ing. Schwennicke am Rednerpult (Originalton): "Der Handwerker und der Kaufmann wird seinem Volke am meisten dienen, der gebunden an seinen sich selbstgeschaffenen Besitz seine ganze Kraft und sein ganzes Können in ehrlichem Wettstreit einsetzt, frei von bürokratischen Hemmungen und verschwommenen Verantwortlichkeiten.2; Redner Fritz Hausberg (Berliner Zeitung, laut Kommentartext: Hauenstein), 1. Vorsitzender der Berliner LDP (Originalton): "Wir ersehnen nicht die Zeit der unsachlich geführten Parteienkämpfe zurück, was nur der Reaktion zugute käme. Aber wir treten ein für ein gesundes politisches Ringen der verschiedenen Richtungen und Kräfte in unserem Volke." (1:19 min)
5. Potsdam/SBZ, 1946 - Besuch auf der Wetterwarte in Potsdam: Teil des Gebäudes der Wetterwarte; Messungen von Windstärke, Sonnenintensität, Luft- und Erdtemperatur; die Ergebnisse werden in Isobaren- und Windstärkekurven bzw. Isothermen festgehalten; der Leiter dieser Arbeiten, Dr. Runge, im Auswertungsgespräch mit einem Mitarbeiter (ohne Ton); Tabelle mit Kurven (nah); Tafel mit Informanten und Zeitangaben (z.B. Bln. Rundfunk 05,15, Bewag 07,00, Bln. Rundfunk 07.15, S.M.A. Schwerin 08,15, Bln. Rundfunk 12,15, Pegelstände 16,00, Bewag 17,00, Märkische Volksstimme 17,00 usw.); Mitarbeiter vor einer Tabelle; Meteorologische Jahrbücher in einem Regal (u.a. 1938); Mitarbeiter zieht ein Jahrbuch, öffnet es und zeigt darin befindliche Tabellen. (1:17 min)
6. Berlin, 1946 - Eine Entnazifizierungskommission entscheidet gemäß der Anordnung der Alliierten Kommandantur vom 26. Februar 1946 BK 0 (46) 101a in Berlin-Pankow über den Status Mitläufer oder Aktivist am Beispiel des ehemaligen Prokuristen Fritz Bär: Schild: Entnazifizierungskommission des Verwaltungsbezirks-Pankow 3. Stock, Zimmer 312; die Kommission sitzt vorn im Raum an einem langen Tisch, dahinter eine Wandtafel, davor Zuhörer (mehrfach); der Vorsitzende ruft den ehemaligen Prokuristen Fritz Bär auf (Originalton); befragt den Betroffenen, der mit dem Rücken zu den Zuhörern steht (Originalton): "...Sie sind jahrelang Prokurist gewesen der Lack- und Farbenfabrik Warnicke und Böhm ... und sind von der Firma entlassen und betätigen sich augenblicklich als selbstständiger Vertreter. Sind Sie Mitglied der Partei gewesen und wollen Sie uns mal sagen, wann sind Sie eingetreten, Herr Bär?"; Bär: "Die Sache war folgende: Dann und wann...im Jahr 1936"; Vorsitzender: "Genauer, Herr Bär!"; Bär: "Seit dem 1.Mai 36. Im Jahre 1943, als man mir Einziehung erfolgte (?), da wurde ich von der Ortsgruppe ... gedrängt, etwas mitzuarbeiten. Ich habe gesagt, ich hab an sich genug zu tun, aber soweit es möglich ist, meine Pflicht, etwas mithelfen"; ein Zeuge, Herr Prüfer, ehemaliger Kollege, sagt aus (Originalton): "Man sollte sich sehr vorsehen."; stehende Kommission teilt Herrn Bär die Entscheidung mit (Originalton): "Die Kommission hat auf Grund der Beweisaufnahme und des Akteninhalts festgestellt, dass Sie als Aktivist..."; sein Antrag, wieder als Direktor arbeiten zu können, wird verworfen. In der Nähe seiner Wohnung (lt. Kommentar) provisorisch eingerichteter Raum mit Doppelbetten, darin Flüchtlings-Familien mit vielen Kindern (mehrfach); Fotos in einer Zeitung: Emmy Göring, "die es offenbar auch gut verstanden hat, ihr Leben angenehm zu gestalten" (Kommentar); Flüchtlingskinder spielen auf einem umfunktionierten Wäschetrockenplatz; Schild an dem Baum: "Buddel-Platz für Kinder". (3:16 min)
7. Berlin, 1946 - Sportschule in Berlin-Wilmersdorf, eine Gymnastikwiese im Schwimmbad Hallensee - unterstützt vom Sportamt Wilmersdorf und geleitet von der Verantwortlichen des Gymnastikunterrichts vom Berliner Rundfunk, Gretel Vetter: Kinder laufen durch überrankten Gang; rennen eine Treppe hoch, im Hintergrund der Funkturm; über einen Kasten, dabei leistet Gretel Vetter Hilfestellung; springen Seil; spielen im Kreis; Frauen im Turndress laufen eine Treppe hinab, vollführen Leibesübungen mit Bällen, Keulen und Reifen; (Gretel Vetter kommentiert das sportliche Geschehen im Off - Originalton). (0:42 min)
8. Iwanow/UdSSR, 1946 - In der Textilmanufaktur Iwanow wird ein neues Stoffmuster entwickelt: An mehreren Tischen sitzen Designer und entwerfen Muster; mehrere Entwürfe (groß); diese werden von Spezialisten auf Druckwalzen übertragen; der Andruck von Mustern erfolgt; Begutachtung der vorliegenden Stoffe durch den Fabrikrat und Freigaben für die Produktion. (1 min)
9. Berlin, 1946 - "Zircus Barlay" gastiert mit seinem Juli-Programm "Manegen-Sterne" am Hochbahnhof Danziger Straße an der Schönhauser Allee: Zuschauer strömen ins Zirkuszelt (außen), über dem Eingang die Aufschrift Barlay; das Orchester spielt (ohne Ton); Attraktionen in der Manege, u.a. Akrobatik auf einer Tischtennisplatte; Erwärmungs-Übungen im Zeltvorraum; Umschwünge von Reck zu Reck; Frauenpyramide; Trampolin-Sprünge; Direktor Harry Barlay reitet auf dem Lippizaner "Favorit"; schwere Brauerpferde mit Drehungen in der Manege; Ballett-Damen kommen aus dem Umkleidewagen; Gruppe Trapez-Akrobaten; vier Elefanten werden ins Zelt geführt; ihre Darbietungen - Drehen auf Podesten und Abgang hintereinander auf zwei Beinen. (2 min)