Der Augenzeuge 1946/12
15 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1946
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 414
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Kinder suchen ihre Eltern
2. Volksentscheid in Sachsen: Volksentscheid über die Enteignung der Kriegsverbrecher
3. Aus London kommend, besuchen indische Soldaten Berlin
4. Gemälderestaurierung im Schloss Pillnitz, Dresden, das neue Heim der Reste der berühmten Bildersammlungen
5. Polnische Staatsanleihe: Boleslaw Bierut zeichnet die Staatsanleihe in Polen
6. 15-jähriger Neubauer im Dorf Krumpa
7. Dr. Kurt Schumacher in Berlin: der Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei Schumacher spricht vor Berlinern
8. Samowarfabrik in Tula
9. Volkssportfest im Stadion Berlin-Mitte
10. Kinder fahren auf’s Land
11. Strandbad Wannsee
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Jaworsky
- Erwin Anders
- Harry Bremer
- Herbert Eckert
- Walter Fehdmer
- Richard Groschopp
- Kurt Krigar
- Erich Nitzschmann
- Erich Onasch
- Treblegar
- Schnitt
-
- Ella Ensink
- Musik
-
- Siegfried Translateur („Wiener Praterleben“ (auch: „Sportpalastwalzer“))
- Ton
-
- Karl Tramburg
- Redaktion
-
- Kurt Maetzig
- Text
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Fr. O. Krüger
- Sprecher
-
- G. Begeré
- I. Krebs
- E. Brückner
- Fr. O. Krüger
- Person, primär
-
- Erich Zeigner
- Rudolf Friedrichs
- Kurt Fischer
- Boleslaw Bierut
- Oskar Messner
- Kurt Schumacher
- Herbert Bresching
- Jean Kreitz
- Hans-Joachim Drägestein
- Person, sekundär
-
- Adolf Hitler
- Lucie Hardt
- Karl Marx
- Johannes Gutenberg
- Otto Grotewohl
- Ernst Thälmann
- Bernardo Bellotto (Künstlername: Canaletto)
- Walter Ulbricht
- Reinhold Franz Habisch (Spitzname: "Krücke")
- Karl Preusker
Langinhalt
0:00:00
Insert: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik zeigt:
0:00:05
Insert: Kinder suchen ihre Eltern
Verschiedene Naheinstellungen von Ausschnitten aus Zeitungen, darunter Zeitungsartikel mit Schlagzeile „Kinder suchen ihre Eltern“ und Fotos von Kindern;
Schlagzeile „Kinder klagen Hitler an! – Elternsuchaktion des Umsiedlerlagers Wiek“; Leserbrief mit Überschrift „Wo bleiben die Kinder aus Flatow?“;
Zeitungsartikel „Eine neue Liste – Dem Brief ist eine neue Liste von Kindern beigefügt, die ihre Eltern suchen. Dem Wunsche der Lagerleitung, auch diese Liste zu veröffentlichen, kommen wir gerne nach. Ihre Angehörigen suchen folgende Kinder“ und Schwenk über Liste mit Namen, Artikel mit Überschrift „Eltern werden gesucht“;
Artikel mit Überschrift „Wir sorgen für unsere Kinder – Von Lucie Hardt, Dezernentin für Jugendfürsorge im Lande Mecklenburg Vorpommern“;
Naheinstellungen von Kindern vor Hintergrund Plakate „Der Augenzeuge“:
Karl-Heinz Leier
sich vorstellend (OT) „aus Berlin“
Christa Gönnrich
unterlegt mit Kommentar: „Geburtsort unbekannt“ und ihren Namen nennend (OT)
Unbekannt
unterlegt mit Kommentar: „gefunden am 24. Januar 1945 auf dem Bahnhof Pankow-Schönhausen“
Wolfgang Feist
sich vorstellend (OT) „aus Berlin“
Horst Rolle
sich vorstellend (OT) „aus Rastenburg in Ostpreußen“ (polnisch: Ketrzyn)
Unbekannt
unterlegt mit Kommentar: „auch dieses Kind hat keinen Namen und wurde ebenfalls in Pankow gefunden.“
Unbekannt
unterlegt mit Kommentar: „ein 18 Monate altes Mädchen, gefunden vor über einem Jahr auf einem Feld in Wandlitzsee.“
Insert: Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den
Augenzeugen Nr. 12 an die
Redaktion des AUGENZEUGEN
Berlin C 2, DEFA (Logo) Hankestr. 3
0:01:26
Vorspann
0:01:49
2. Volksentscheid in Sachsen: Volksentscheid über die Enteignung der Kriegsverbrecher
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; verschiedene Orte; Volksentscheid über das Gesetz des Landes Sachsen über die Übergabe/Überführung von Betrieben von Kriegs- und Naziverbrechern in das Eigentum des Volkes (Enteignung; Volkseigentum); 30. Juni:
Totale auf Eingang eines Gebäudes mit Schild „Wahllokal 17. Stimmbezirk“;
Halbtotale auf Fachwerkhaus mit Schild „Wahllokal“, Plakaten und zahlreichen eintreffenden Wählern; Halbtotale von Wählerin und Wahlhelfern in Wahllokal; Halbtotale von Eingang zu Wahllokal mit herauskommenden Wählern und wartenden Kindern und Jugendlichen; Halbnaheinstellung von Wählerin, Stimmzettel in Wahlurne einwerfend, im Hintergrund Wandteppich/Fahne;
Chemnitz (1953-1990: Karl-Marx-Stadt, (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Hauptbahnhof; Kundgebung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) für die Zustimmung zum Volksentscheid:
Halbtotale von Gruppe Jugendlicher auf Fahrrädern mit Schildern mit jeweils einem Wort am Lenker: „Wir – wollen – leben – Eltern – wählt – mit – ja“, im Hintergrund Losung für „Ja“ über Eingang des Hauptbahnhofs, unterlegt mit Kommentar „Die Wahlberechtigten kommen darum praktisch alle. Von zehn Menschen bleibt kaum einer zu Hause, da diese Abstimmung alle angeht.“; Schwenk mit zahlreichen Jugendlichen mit Plakaten und Schildern, darunter Logo/Emblem der FDJ, auf Lkw mit Anhänger
Ohne Ortsangabe:
Halbtotale von zu Wahllokal gehenden Wählern, im Hintergrund Orchester und Wahllokal mit Losung und Plakaten für ein „Ja“; Schwenk mit an Plakaten vorbeigehender Wählerin, Kommentar: „Die Bürgermeisterin von Teplitz-Schönau (tschechisch: Teplice, gemeint evtl. Siegmar-Schönau, seit 1950 Ortsteil von Chemnitz) geht zur Wahl.“;
Leipzig:
Naheinstellung auf Plakat: „Volksentscheid – Leipzig rechnet ab – Schluß mit den Kriegsverbrechern – mit den Zerstörern unserer lieben Stadt – Mann für Mann – Frau für Frau – stimmt mit Ja“;
Halbtotale auf Europahaus mit Werbung „Chlorodont“ auf dem Dach und Losungen an der Fassade, im Vordergrund Teil der Ruine des Museums der bildenden Künste; Naheinstellung der Losungen am Europahaus, darunter „Für die Sicherung des Friedens“, „Für die Bestrafung der Kriegsverbrecher“, „Jeder gibt sein ja“;
Halbtotale von Fassade des Neuen Theaters mit großem Plakat „Volksentscheid! Dein Ja zum Frieden!“, davor vorbeifahrende Straßenbahn, komplett mit Wahlwerbung beklebt: „Volksentscheid über die Kriegsverbrecher Volksgericht“, „Dein Ja zur Wiedergutmachung – verurteilt die Kriegsverbrecher“;
Halbtotale auf Gebäude am Augustusplatz mit Losungen „Sichert den Frieden!“ und „Darum zum Volksentscheid JA“, davor fahrende Straßenbahn mit Wahlwerbung;
Halbtotale auf Gebäude mit Wahllokal der Gutenbergschule mit Namenszug (Fraktur) und WählerInnen;
v. E. von Erich Zeigner (Oberbürgermeister von Leipzig) bei der Stimmabgabe;
Dresden:
Halbtotale von Rudolf Friedrichs (Präsident des Landes Sachsen) an der Wahlurne und dahinter Kurt Fischer (Vizepräsident, Innenminister des Landes Sachsen), dazwischen Naheinstellung von Hand, Stimmzettel in Wahlurne einwerfend;
Halbtotale auf Eingang eines Wahllokals mit WählerInnen und Plakaten „Ja“; Naheinstellung von Wahlurne mit Einwurf eines Stimmzettels und Wahlleiter auf Taschenuhr blickend;
naher Schwenk vom Öffnen und Entleeren einer Wahlurne mit Dresdner Stadtwappen; naher Schwenk von Wahlkommission bei der Stimmauszählung, Kommentar: „Vertreter aller antifaschistischen Parteien waren bei der Wahl und sind hier bei der Zählung zugegen.“;
naher Schwenk über Stapel Stimmzettel ohne Kreuz, mit Kreuz bei „Nein“ sowie als größter Stapel mit Kreuz bei „Ja“;
Rechenstelle/Rechenzentrale der Landesabstimmung; Stimmauszählung:
Halbtotale in Rechenstelle mit Telefonistinnen an langen Tischen; Naheinstellung von Telefonistin, zweites Teilergebnis des 42. Wahlbezirks entgegennehmend (OT) und Naheinstellung von Eintragung auf Formular „Telephonische Meldung“;
Naheinstellung von WahlhelferInnen in Rechenzentrale, im Hintergrund Schild „Bitte größte Ruhe“; Schwenk von Wahlhelferinnen an Rechenmaschinen, über ihnen Schilder „7 – Nein“, „6 – Ja“, „5 – gültige Stimme“ und „4 – ungültige Stimme“, unterlegt mit OT Ansage von Ergebnissen der Rechenmaschinen; Naheinstellung von Durchblättern einer Ergebnisliste mit Setzen einer Unterschrift;
Naheinstellung von Zeitung „Extrablatt – Sächsische Zeitung – Organ der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands – Land Sachsen – Montag 1. Juli 1946 – Preis 10 Pfennig – Die Kriegsverbrecher gerichtet! Gesetz über die Uebergabe von Betrieben der Kriegs- und Naziverbrecher in das Eigentum des Volkes mit großer Mehrheit angenommen – Das Endergebnis“;
Naheinstellung der Auflistung der Ergebnisse der Stimmauszählung: „Ja-Stimmen: 2 683 401 = 77,7 Prozent – Nein-Stimmen: 571 600 = 16,5 Prozent – Ungültige Stimmen: 204 657 = 5,8 Prozent“
0:03:42
3. Aus London kommend, besuchen indische Soldaten Berlin
Berlin; verschiedene Orte; Besatzungszone; Besuch eines Kontingents von Soldaten der Britisch-Indischen Armee auf Europareise nach einem Aufenthalt in London anlässlich des alliierten Sieges im Zweiten Weltkrieg:
Naheinstellung auf Zuglaufschild „Tour of Indian Army Contingent – Sonderfahrt für indische Soldaten“; v. E. von Gruppe indischer Soldaten in Uniform auf dem Bahnsteig Stadtplan studierend; Schwenk von Gruppe indischer Soldaten (Sikhs) in Uniform mit Turban; Naheinstellungen von indischen Soldaten (Sikhs) mit Turban, unterlegt mit Kommentar: über Einsatz der Soldaten gegen Japan und ersten Europa-Aufenthalt;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Wilhelmstraße (1964-1993: Otto-Grotewohl-Straße); Besichtigung der Ruine der Neuen Reichskanzlei (1949 bis 1953 abgerissen):
v. E. von Gruppe von indischen Soldaten auf dem Hof der Ruine der Neuen Reichskanzlei; Halbtotale von indischen Soldaten, auf dem Wilhelmplatz (ab 1949: Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann), später überbaut und aufgehoben) zu ihren Lkws gehend, im Hintergrund Ruinen des ehemaligen Propagandaministeriums (1947 – 1973: Sitz des Nationalrats der Nationalen Front des demokratischen Deutschland (später: der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), ab 1999: Bundesministerium für Arbeit und Soziales); Schwenk mit abfahrendem Jeep mit Schildern „Military Police“ mit vier Soldaten mit unterschiedlichen militärischen Kopfbedeckungen, darunter Sikh mit Turban;
Ohne Ortsangabe; Militärparade:
Schwenk mit marschierenden indischen Soldaten, vorbei an Holztribüne mit Offizieren, geschmückt mit britischen Fahnen und Fahne von Britisch-Indien, im Vordergrund zuschauende Soldaten, darunter mit Fotoapparat;
Britische Besatzungszone; West-Berlin-Westend; Olympiagelände; Hockeystadion; Sport; Feldhockey-Spiel einer Auswahl des indischen Kontingents:
Naheinstellung auf Programmheft mit britischer Fahne und Titel „Hockey Match“ und „Olympic Hockey Ground“; naher Schwenk von unten nach oben über zwei Spieler der indischen Mannschaft, darunter Torwart und Sikh mit kleinem Turban; Halbnaheinstellung von britischem Offizier, die Spieler begrüßend;
v. E. vom Spiel, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter Zivilisten und mitfiebernder indischer Soldat in Uniform
0:04:52
4. Gemälderestaurierung im Schloß Pillnitz, Dresden, das neue Heim der Reste der berühmten Bildersammlungen
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Pillnitz; (seit 1950 Ortsteil von Dresden); Schloss Pillnitz; Kunst; Kultur; Malerei; Sammlung und Restaurierung von Kunstwerken aus den Dresdener Kunstsammlungen:
Schwenk von oben nach unten über Fassade des Schlosses Pillnitz auf zwei Arbeiter, einen barocken Tisch tragend;
Schwenk von beschädigtem Gemälde durch Raum mit verschiedenen Gemälden auf Restaurator bei der Arbeit; Naheinstellung von Restaurator, Schäden an romantischem Gemälde ausbessernd und Schwenk auf das Gemälde;
Schwenk über Gemälde „Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“ (Kunstmaler: Bernardo Bellotto, genannt Canaletto);
Schwenk in Raum mit zahlreichen Mappen mit Stichen und Mitarbeitern; Halbnaheinstellung von Mitarbeitern, am geöffneten Fenster Stich (Porträt) begutachtend, darunter mit Lupe, vor dem Fenster die Elbe; Naheinstellung von Porträt
0:05:53
5. Polnische Staatsanleihe: Boleslaw Bierut zeichnet die Staatsanleihe in Polen
Volksrepublik (VR) Polen; ohne genaue Ortsangabe; Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg; Staatsanleihe:
Naher Schwenk von Plakat „Bauen wir ein schöneres Warschau auf!“ (polnisch); Naheinstellung von Aufruf, Staatsanleihe zum Wiederaufbau des Landes zu zeichnen (polnisch);
Naheinstellung von Boleslaw Bierut (Präsident der VR Polen) beim Zeichnen der Anleihe; verschiedene Naheinstellungen von Bürgern, darunter Offizier in Uniform, Handwerker/Arbeiter an Werkbank, Lehrerin vor Tafel, Verkäuferin in Geschäft und Schauspielerin im Kostüm
0:06:18
6. 15-jähriger Neubauer im Dorf Krumpa
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Krumpa (seit 2007 Ortsteil von Braunsbedra); Landwirtschaft; Bodenreform; der 15-jährige Oskar Messner wurde nach Flucht und dem Tod seiner Eltern (Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg) der jüngste Neubauer in der SBZ:
Totale auf Dorf Krumpa mit Anlagen des Mineralölwerkes Lützkendorf (nahe Leuna) im Hintergrund; Halbtotale auf Dorfkirche;
Totale von Oskar Messner, Trümmerlore schiebend, im Hintergrund Ruinen zerstörter Bauernhäuser und Anlagen des Mineralölwerks Lützkendorf;
Halbnaheinstellung von Oskar Messner im Gespräch (stumm); Totale von Oskar Messner, Pferd vor Wagen spannend, im Hintergrund Speicher o. ä., unterlegt mit Kommentar über Flucht und Tod der Eltern sowie: „Er beschloss zu handeln, um seinen Geschwistern die neue Heimat zu erhalten.“; Halbtotale von Oskar Messner, Pferd mit Wagen führend, im Hintergrund Bauernhäuser-Ruinen; Schwenk mit Oskar Messner mit Sense, im Hintergrund Pferdewagen; Totale von Pferd mit Fohlen; Totale von Oskar Messner auf Feld; naher Schwenk von unten nach oben von Oskar Messner (jüngster Neubauer in der SBZ), Getreide prüfend
0:07:27
7. Dr. Kurt Schumacher in Berlin: der Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei Schumacher spricht vor Berlinern.
Britische Besatzungszone; West-Berlin-Moabit; Poststadion; Politik; Kundgebung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) mit Kurt Schumacher (SPD-Vorsitzender); 20. Juni:
Totale auf vollbesetzte Tribüne im Poststadion, oberhalb Werbung „Vivil“; Naheinstellung von britischer Militärangehöriger in Uniform im Gespräch (stumm) mit westalliiertem Soldaten;
v. E. von Redner (OT) Kurt Schumacher: „Wir sind nicht gewillt, die Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen, die gegen den tieferen Sinn der Demokratie, des Sozialismus, gerichtet sind. Man kann nicht nur immer an den Erfüllungswillen des deutschen Volkes appellieren, wenn man nicht selbst den primitivsten moralischen und politischen Erfüllungswillen gegenüber diesem Volke zeigt. Das ist das Gegenteil der Demokratie, für die wir nicht nur gekämpft haben und die man uns sechs Jahre lang im Krieg versprochen hat.“, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter Totale auf weitgehend leere Tribüne, im Hintergrund Ruinen, Naheinstellung von älterem Kundgebungsteilnehmer sowie v. E. von ausländischen Journalisten und alliierten Soldaten in Uniform
0:08:32
8. Samowarfabrik in Tula
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Tula; Stahlwerk; Produktion von Samowaren (Teekessel):
v. E. von Anlagen des Stahlwerks; v. E. von Stahlarbeitern und fließendem flüssigen Stahl;
v. E. von Fertigung von Samowaren am Fließband; verschiedene Naheinstellungen von elektrischem Samowar mit russischem (kyrillisch) Schild mit Datumsangabe „9. Mai 1945“, unterlegt mit humorigem Kommentar: „Dieser elektrische Samowar kocht ununterbrochen seit einem Jahr. Das wär so’n Fall für unsere Bewag.“ (Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG)
0:09:33
9. Volkssportfest im Stadion Berlin-Mitte
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Chausseestraße; Stadion Stadtmitte (ehemals Polizeistadion, ab 1950: Walter-Ulbricht-Stadion, ab 1973 Stadion der Weltjugend); Volkssportfest der Berliner Abendzeitung „Vorwärts“ (Parteizeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD); 29. Juni:
Naheinstellung auf Programmheft mit Titel „Programm – Volkssportfest des Vorwärts“;
Radrennen; italienisches Verfolgungsrennen (auch: Italienisches Jagdrennen):
v. E. vom Rennen mit zwei Mannschaften mit je acht Fahrern, darunter Start, mit Staubwolken auf Aschenbahn und teils mit Ruine der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Maikäferkaserne (nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen) im Hintergrund sowie letzte Runde mit nur noch einem Fahrer aus jeder Mannschaft, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Fernglas und Naheinstellung von junger Zuschauerin mit Programmheft;
Naheinstellung von Zuschauer mit Hut, Schweiß mit Taschentuch abwischend; Schwenk von Schlussfahrer der Siegermannschaft mit Herbert Bresching, nach dem Rennen, umgeben von Gratulanten, alles unterlegt mit OT Atmosphäre und teils mit „Sportpalastwalzer“ (eigentlich: „Wiener Praterleben“, Komponist: Siegfried Translateur, mit Pfiffen von Reinhold Habisch, genannt Krücke);
Naheinstellung von Zuschauer, Bier trinkend, Kommentar: „Sein Sport ist die Molle.“
Boxen; Schwergewicht; Kampf zwischen Jean Kreitz (Aachen) und Hans-Joachim Drägestein (Berlin):
v. E. vom Kampf, darunter Naheinstellung von Fußarbeit, dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Zuschauern, alles unterlegt mit OT Atmosphäre und Kommentar über insgesamt 22 Runden Boxkämpfe;
Halbnaheinstellung von oben auf Sprecher/Rundfunkreporter am Mikrofon (stumm); Schwenk von Boxern, nach Kampfende in ihre Ecken gehend; Halbtotale auf Boxer und Offizielle sowie Ringsprecher mit Flüstertüte, Kampfergebnis Unentschieden“ durchsagend (OT) mit OT Jubel der Zuschauer und Schwenk auf sich umarmende Boxer, unterlegt mit Kommentar über Verwendung des Reinertrags für Erholungsaufenthalte Berliner Kinder auf dem Land mit Überleitung zum nächsten Sujet
0:11:50
10. Kinder fahren auf’s Land
Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Kreuzberg; Anhalter Bahnhof; Abreise Berliner Kinder nach Walda (seit Oktober 2009: Ortsteil von Großenhain) zum Erholungsaufenthalt auf dem Land im Rahmen der gemeinsamen Aktion der in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) auf Befehl Nr. 17 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) vom 27. Juli 1945 gegründeten Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZfV) und der Volkssolidarität „Stadtkinder aufs Land“:
Halbtotale in Bahnhofshalle (Ruine) des Anhalter Bahnhofs mit abfahrbereitem Zug, davor auf dem Bahnsteig zahlreiche Kinder, Angehörige sowie zwei alliierte Soldaten in Uniform; naher Schwenk von älterem Mann auf Kinder mit an der Kleidung befestigten Schildern, dicht gedrängt in offener Tür eines Abteilwagens stehend; Halbtotale auf dicht gedrängt in Tür stehende Kinder, Koffer gereicht bekommend; Halbtotale von aus Zugfenster winkenden Kindern;
Naheinstellung von Angehörigen auf dem Bahnsteig; Blick aus dem Fenster des abfahrenden Zuges auf winkende Angehörige auf dem Bahnsteig sowie mit Taschentüchern aus den Fenstern winkende Kinder; Naheinstellung von aus dem Fenster winkendem Kind (Junge, ca. 10 Jahre);
Fahraufnahme von neben dem Zug laufenden und winkenden Angehörigen;
Zugfahrt nach Walda (seit Oktober 2009: Ortsteil von Großenhain):
Verschiedene Fahraufnahmen aus dem Zug und von Dampflok, darunter Schrankenposten mit Nummer „43“ und mit gut erkennbarem ausgebauten zweiten Gleis, dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Kindern im Zug, darunter essend, und Naheinstellung von aus dem Fenster schauendem Lokführer, teils unterlegt mit Dampflokgeräuschen (OT);
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Großenhain; Ankunft/Zwischenstation zur Weiterfahrt nach Walda:
Totale auf aussteigende Kinder über Gleise laufend;
v. E. von Kindern auf Lkw steigend und mit Gepäck, darunter Fahrrad sowie abfahrendem Lkw in der Poststraße, im Hintergrund Klosterruine (seit 1962: Karl-Preusker-Bücherei) und Rathausturm;
Walda (seit Oktober 2009: Ortsteil von Großenhain); Schloss (ehem. Rittergut, ab 1956: Kinderheim); Erholungsaufenthalt:
Schwenk mit eintreffenden Kindern und durch Pforte in Schlossmauer gehend;
Naheinstellung vom Abstellen der Schuhe vorm Bett;
Halbtotale in Schlafraum mit schlafenden Kindern bei offenem Fenster;
Naheinstellung von abgestellten Schuhen mit Socken;
Totale auf Großenhain mit Turm der Marienkirche;
v. E. vom Schloss, darunter mit Teich im Vordergrund und Efeu an der Fassade; Naheinstellung von Kindern, auf angeschlagenen Zettel mit Programm schauend;
v. E. von aus Fenster sehenden Kindern; Halbtotale auf Gebäude verlassende Kinder; Totale von oben auf spielende Kinder an Tisch auf Terrasse;
Halbtotale auf Kinder auf Brücke über Teich; Halbtotale auf Gruppe Kinder am Ufer eines Teiches; Naheinstellung von einem Jungen
0:13:15
11. Strandbad Wannsee
Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Zehlendorf; Wannsee; Strandbad; Sommerferien:
v. E. von junger Frau, Schuhe, Strümpfe und Kleid ausziehend und im Bikini ins Wasser rennend; v. E., darunter Naheinstellungen, von Badegästen am Strand, auf der Terrasse und im Wasser, darunter junge Frauen und Männer in knappen Badehosen und Badeanzügen, mit Grammophon, im Sand eingegraben, mit großem Wasserball spielend, Baby mit Sonnenschirm, Kinder, darunter mit Spielzeug-Segelboot und Schwimmerin vom Sprungturm springend, dazwischen Naheinstellung von fotografierendem US-Soldaten, alles unterlegt mit gereimtem humorigem Kommentar
0:14:33
Abspann:
0:15:00
ENDE