Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1946/19

14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1946

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Gemeindewahlen in Sachsen und Thüringen

2. Schulbeginn nach den Ferien

3. Internationaler Studentenkongreß in Prag

4. Lizenzverteilung für wissenschaftliche und literarische Zeitschriften

5. Besuch bei der Schriftstellerin Ricarda Huch in Jena bei der Arbeit zu einem neuen historischen Dichtwerk

6. Jubiläum der Autoindustrie

7. Ein neuer sowjetischer Diesel-Zug für den Bäder-Dienst russischer Arbeiter

8. Rostocker Ölmühle: Herstellung von Rapsöl

9. Fußballstädtespiel: Dresden – Berlin

10. Berliner Tennismeisterschaften kommentiert von der Berliner Meisterin Zehden

11. Tschechische Delegation

12. Katja, die Tänzerin

Filmstab

Kamera
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Walter Hege
  • Kurt Krigar
  • G. Jaworsky
  • Erich Nitzschmann
  • Alfred Westphal
Schnitt
  • Ella Ensink-Kleberg
Musik
  • Jean Gilbert (Operette „Katja, die Tänzerin“)
Ton
  • Karl Tramburg
Redaktion
Sprecher
  • G. Begeré
  • E. Brückner
  • I. Krebs
  • F.O. Krüger
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Alexander Georgjewitsch Kotikow
  • Sergej Tulpanow
  • Otto Winzer
  • Theodor Brugsch
  • Erwin Gohrbandt
  • Hans Mahle
  • Walter Stoeckel
  • Lucie Großer
  • Ricarda Huch
  • Rudolf Friedrichs
  • Kurt Fischer
  • Helmut Schöner
  • Hermann Paul
  • Werner Beuthner
  • Alfred Gerstel
  • Totta Zehden
  • Böse
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Klement Gottwald
  • Marta Gottwaldova
  • Jan Masaryk
Person, sekundär
  • Julius Lewin
  • Johann Ambrosius Barth
  • Gottlieb Daimler
  • Carl Benz
  • Henry Ford
  • Heinz Steyer
  • Vaclav Havel
  • Leopold Jacobson
  • Rudolf Österreicher

Langinhalt

0:00:00

Insert:

Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik zeigt:

 

0:00:06

Vorspann:

 

Insert:

DEFA

Deutsche Film A-G

zeigt:

 

unterlegt mit Kommentar: „Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst“

 

DER

AUGEN

ZEUGE

 

0:00:37

1. Gemeindewahlen in Sachsen und Thüringen

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; verschiedene Orte; Kommunalwahlen in der Provinz Sachsen (ab 1946: Provinz Sachsen-Anhalt, ab 1947: Land Sachsen-Anhalt); 8. September:

Halle (Saale); Altstadt; Wahlkampf:

Schwenk vom Aufrichten eines Fahnenmastes auf dem Hallmarkt, im Hintergrund Teil der Marktkirche Unser Lieben Frauen (Marienkirche) und Gebäude des Umspannwerks mit Wahlwerbung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), darunter „Wählt SED“ und „Für Aufbau und Fortschritt – Wählt Liste 1“ (teils Frakturschrift) und mit Porträts sowie Lautsprecherwagen mit Losung „Uns gehört die Zukunft!“;

Halbtotale auf Wahlhelferinnen, Plakate klebend, an Fassade und Tor eines alten Hauses Plakate der SED und der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU);

Totale auf Anwohnerin, rote Fahne an Balkon anbringend;

Naheinstellung vom Überziehen einer Armbinde „Ordner“;

v. E. von Wahlhelfern, Plakate klebend, darunter auf Leiter, dazwischen vorbeifahrende Straßenbahn mit verbretterten Fenstern und Wahlwerbung „Alle Hilfe den Kriegsbeschädigten und Heimkehrern! Dafür schafft die LDP“ (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP), Abkürzung ab 1951: LDPD), Kommentar: „Die LDP, CDU und SED überboten sich gegenseitig, jedoch unter Wahrung der demokratischen Form, denn anderer Meinung sein heißt ja zum Glück nicht immer feindlich sein.“;

Halbtotale auf Losungen „Unser Ziel ist der Sozialismus!“ und „Wählt Liste 1 SED“ am Gebäude des ehem. Kaufhauses Julius Lewin (ab 1951: Warenhaus der Handelsorganisation (HO);

Halbtotale auf Wahlhelfer, Flugblätter verteilend sowie mit vorbeifahrendem LKW mit LDP-Wahlplakaten; Naheinstellung von Wahlhelfer mit Flugblättern mit Überschrift „Achtung! Wähler der LDP – Augen auf!“

 

Halle (Saale); Hallmarkt; Wahlkundgebung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Otto Grotewohl (Parteivorsitzender); 7. September:

Halbtotale von Trägern mit Banner „S.E.D. – Stadt-Bezirk Halle Westen 1946“; Halbnaheinstellung von eintreffendem Otto Grotewohl; Totale von oben auf dichtgedrängte Menschenmasse auf dem Hallmarkt; Naheinstellung von Redner (stumm) Otto Grotewohl; Halbtotale von applaudierenden Kundgebungsteilnehmern, darunter Polizist mit Tschako und Reithose; Naheinstellung von Redner (stumm) Otto Grotewohl auf Rednerpult auf Gebäude des Umspannwerks und Schwenk über dichtgedrängte Menschenmasse auf dem Hallmarkt;

 

Ohne Ortsangabe; Wahllokal; Stimmabgabe:

Naheinstellung auf Uhr mit Uhrzeit 8 Uhr;

Halbnaheinstellung von zwei Wahlhelfern mit umgehängten Plakaten, darunter „Deine Stimme SED“ (Frakturschrift); Naheinstellung von Wahlhelfer, Wähler etwas erklärend (stumm); Halbtotale von Wählern vor Wahllokal mit Schildern „Wahl-Lokal“ mit Pfeil in Form einer Hand, „Abstimmungsbezirk 121“ und „Abstimmungsbezirk 117“ sowie Plakaten;

Halbnaheinstellung von Wahlhelfer, Stimmzettel an eintreffende Wähler ausgebend; Schwenk durch Wahllokal, darunter mit an Wahlkabine befestigtem Plakat „Vor einem Jahr – Gr. Steinstrasse“ mit Bild von Trümmerlandschaft nah dem Zweiten Weltkrieg; Naheinstellung vom Einwerfen eines Wahlzettels in Wahlurne;

Halbtotale von Frau, Mann im Rollstuhl schiebend;

Naheinstellung vom Ausgeben der Wahlzettel mit Wahlvorschlägen „1 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) – 2 Liberaldemokratische Partei (LDP) – 3 Christlich-Demokratische Union (CDU) – 4 Antifaschistischer Frauenausschuß (AFA)“; Halbtotale von Wählern im Wahllokal, im Hintergrund Wahlvorstand;

 

Sachsen-Anhalt; Quedlinburg; Wahltag:

Schwenk von oben nach unten über St. Nikolaikirche auf Kreuzung Pölkenstraße/Steinweg; Totale von oben auf Eingang eines Wahllokals mit zahlreichen Wählern und Plakaten, darunter für die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Halbnaheinstellung von Wählern, in Wahllokal mit Schild „Abstimmungsbezirk 13“ gehend; Halbtotale von Wählern vor Wahllokal in mit Efeu bewachsenem Haus; Schwenk über Häuser am Marktplatz, davor Masten mit Bannern und Schildern „‚Wählt Liste 1‘“, Kommentar: „In Quedlinburg genau das gleiche Bild: Ruhe, vollständige Ordnung und stärkste Wahlbeteiligung. Jeder, der im Besitz der bürgerlichen Rechte ist, besinnt sich an diesem Tag auf seine Pflicht.“;

 

ohne Ortsangabe; Stimmenauszählung:

Naheinstellung auf Uhr mit Uhrzeit 7 Uhr;

Halbtotale vom Entleeren einer Wahlurne; verschiedene Naheinstellung von Auszählung der Stimmzettel, darunter mit erkennbarem Kreuz bei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Halbnaheinstellung von Wahlhelfern bei der Stimmenauszählung sowie Polizist mit Tschako, Kommentar: „Bei der Stimmzählung jedes Bezirkes sind Vertreter der drei Parteien und der Polizei zugegen.“; Naheinstellung von Stimmzetteln mit Kreuz bei der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP); Halbtotale auf Wahlvorstand;

 

Halle (Saale); Zentralwahlbüro:

v. E. von Wahlhelfern bei der Auswertung der Wahlergebnisse, darunter mit Wahlhelferinnen an Fernschreibern und Rechenmaschinen; Naheinstellung vom Tippen auf einer Tastatur, Wahlhelfer mit zwei Telefonhörern gleichzeitig telefonierend, Kommentar: „Im Zentralwahlbüro in Halle laufen die Ergebnisse zusammen und es stellt sich auch hier heraus, dass die SED die meisten Stimmen in dieser Provinz erhielt, mehr als alle anderen Vorschläge zusammen.“;

Naheinstellung auf Uhr mit Uhrzeit 18 Minuten nach 1;

Halbtotale von drei Wahlhelferinnen an Rechenmaschinen, im Hintergrund Regale voller Aktenordner; Naheinstellung vom Bedienen einer Rechenmaschine; Naheinstellung vom Ausfüllen einer Tabelle mit Wahlergebnissen an Schreibmaschine, Kommentar: „Nach dem ersten Wahlsieg im Bundesland Sachsen ist dieser zweite Erfolg ein unverkennbares Zeichen politischen Vertrauens in die sozialistische Einheitspartei.“

 

0:02:54

2. Schulbeginn nach den Ferien

Berlin; Bildung; Kinder; Schule; Ferien; Ferienspiele und Schulbeginn/Einschulung:

v. E. von zahlreichen Kindern (ca. 6-8 Jahre) bei Gymnastikübungen im Sitzen auf einer Wiese, darunter mit Blaskapelle (stumm);

Naheinstellung von Ausgabe von Suppe/Getränk mit Schöpfkelle an Kinder mit Tassen; Halbnaheinstellung von essenden Kindern auf einer Wiese, darunter mit Spielzeugauto; Halbtotale von turnenden Kindern; Halbtotale von tanzenden Kindern (Mädchen, ca. 9 Jahre); Naheinstellung von Junge in Lederhose (ca. 4 Jahre) und umarmt von Mädchen, alles unterlegt mit Kommentar über Ferienprogramm für 50 000 Berliner Kinder auf Initiative des Magistrats mit Unterstützung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der Reichsbahn und mit Spenden ausländischer Hilfsorganisationen;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Dunckerstraße 64; 309. und 310. Volksschule (heute Heinrich-Schliemann-Gymnasium); Wiederherstellung von Schulräumen nach dem Zweiten Weltkrieg:

Naheinstellung auf Schild „310. Volksschule Mädchen – Eintritt nur in den Pausen – Sprechzeit des Schulleiters täglich von 9:30-10:30 – Erdg Zimmer 32“ und Schild „Zum Luftschutzraum“ und Schwenk über Fassade der Schule, darunter mit Baugerüst, und Schulhof, unterlegt mit Kommentar über problematische Raumsituation mit durchschnittlich einem Raum für 80 Kinder und viele noch nicht winterfeste Räume;

v. E. von Glaser, Glasscheibe zurechtschneidend und in Fensterrahmen einpassend; v. E. von Glasern, darunter Lehrling, Fenster einsetzend, darunter mit Blick durch Fenster auf Hinterhäuser und im Hintergrund Turm der Gethsemanekirche;

 

ohne Ortsangabe; Einschulung:

Schwenk mit Mädchen mit Schultüte, auf dem Rücken Schulranzen mit angehängtem Schwamm, an der Hand eines älteren Mädchens (ca. 12 Jahre); Halbtotale von Schulanfängern (Mädchen und Jungen) mit Schultüten sowie zahlreichen Erwachsenen;

Naheinstellung von Schulanfängern (Mädchen), bei Einschulungsfeier in der Schule Päckchen Kekse als Geschenk erhaltend, darunter sich mit Knicks bedankend; Naheinstellung von Schulanfängerinnen, darunter mit Blumen im Haar, mit Schultüten und Päckchen Kekse, Kommentar: „Diese Kinder sollen durch fortschrittliche Lehrer zu ganzen und wachen Menschen erzogen werden. Sie sollen alle die gleiche Chance haben, sich später durch berufliche Leistung die ihnen angemessene soziale Stellung zu verdienen.“

 

0:04:17

3. Internationaler Studentenkongreß in Prag

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Rudolfinum (Sitz der Tschechischen Philharmonie); Bildung; Hochschule; Internationaler Studentenkongress; 18. – 30. August:

Totale auf Hradschin, im Vordergrund Moldau mit Karlsbrücke; Halbtotale auf historisches Gebäude; Blick vom Hradschin auf Kleinseite mit St.-Nikolaus-Kirche; Halbtotale auf Rudolfinum;

v. E. vom Kongress mit Delegierten auf der Bühne, mit Dekoration mit Fahnen der teilnehmenden Länder, und im Saal, darunter Naheinstellungen von Rednern (stumm) und applaudierenden Delegierten (OT), unterlegt mit Kommentar über Delegierte aus 52 Nationen und Schließung der Hochschulen für tschechische Studenten während der deutschen Besatzung während der NS-Zeit;

v. E. von Studenten im Gespräch (stumm) vor dem Rudolfinum, darunter Inderin mit Sari und Studenten mit verschiedenen Studentenmützen

 

0:05:04

4. Lizenzverteilung für wissenschaftliche und literarische Zeitschriften

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße 18; Künstlerklub „Die Möwe“; Kultur; Wissenschaft; Medien; Erteilung von Lizenzvergabe an wissenschaftliche und literarische Verlage/Zeitschriften:

Schwenk mit aus Auto aussteigendem General Alexander Kotikow (Kommandant des sowjetischen Sektors in Berlin) in Uniform und militärisch grüßend;

Halbnaheinstellung von Alexander Kotikow (Mitte) und (rechts) Oberst Sergej Tjulpanow (Leiter der Abteilung für Propaganda und Information der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) an Tisch Platz nehmend;

Halbnaheinstellung von Otto Winzer (Stadtrat für Volksbildung im Magistrat von Berlin) mit Ansprache (stumm), mit ins Bild gehaltenem Mikrofon;

Naheinstellung von Prof. Dr. Theodor Brugsch (Mediziner, Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin an der Charité, Leiter der Hauptabteilung Hochschule und Wissenschaft der Deutschen Verwaltung für Volksbildung);

Halbnaheinstellung von Übergabe der Lizenzurkunde für ein chemisches Fachblatt durch Alexander Kotikow und Sergej Tjulpanow;

Naheinstellung von Prof. Dr. Erwin Gohrbandt (Mediziner, Leiter der Chirurgischen Abteilung im Krankenhaus West-Berlin-Moabit, Chefredakteur des Zentralblattes für Chirurgie) im Gespräch (stumm) mit einem Vertreter des Johann Ambrosius Barth-Verlages Leipzig (Lizenz für physikalische Fachzeitschrift „Annalen der Physik“);

Naheinstellung von der Erteilung der Lizenz an Lucie Großer (Gründerin und Besitzerin des Altberliner Verlages Lucie Groszer (erster Kinderbuchverlag in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1979 Altberliner Verlag) mit Händedruck durch Alexander Kotikow und Übergabe der Urkunde durch Sergej Tjulpanow;

Halbnaheinstellung von Hans Mahle (Generalintendant des Rundfunks in der SBZ) im Gespräch (stumm);

Halbnaheinstellung von Übergabe der Lizenzurkunde für das Zentralblatt für Gynäkologie an Prof. Dr. Walter Stoeckel (Mediziner, Leiter der ersten Universitätsfrauenklinik in Berlin; Ordinarius für Frauenheilkunde der Humboldt-Universität zu Berlin, Redakteur des Zentralblattes für Gynäkologie) durch Alexander Kotikow und Sergei Tjulpanow; Naheinstellung auf Lizenzurkunde (russisch/kyrillisch)

 

0:05:46

5. Besuch bei der Schriftstellerin Ricarda Huch in Jena bei der Arbeit zu einem neuen historischen Dichtwerk

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Jena; Oberer Philosophenweg (heute: Ricarda-Huch-Weg); Kultur; Literatur; Besuch bei der 80-jährigen Schriftstellerin Ricarda Huch:

Totale auf Ricarda Huch mit Gesprächspartnerin (stumm) in Gartenstühlen sitzend;

Naheinstellung von Buchrücken im Regal; v. E. von Ricarda Huch am Schreibtisch, darunter handschriftlich Text verfassend;

Naheinstellung von verschiedenen Werken Ricarda Huchs, darunter „Aus der Triumphgasse. Lebensskizzen“, „Michael Unger“, „Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren“ und „Der große Krieg in Deutschland“

 

0:06:23

6. Jubiläum der Autoindustrie

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Michigan; Detroit; Automobilindustrie; Parade alter Autos zum Jubiläum des Automobils:

v. E. von Autokorso historischer Autos/Oldtimer, teils mit Beschriftung („1900 Oldsmobile“, „1903 Runabout“); v. E. von historischen und zeitgenössischen Autos/ Oldtimer, darunter mit teils leicht bekleideten Frauen, unterlegt mit humorigem Kommentar über die seligen Herren Gottlieb Daimler und Carl Benz, den Umfang der Fabriken von Henry Ford

 

0:06:58

7. Ein neuer sowjetischer Diesel-Zug für den Bäder-Dienst russischer Arbeiter

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Eisenbahn; Inbetriebnahme eines neuen Dieseltriebwagens mit 130 km/h Höchstgeschwindigkeit für den Verkehr zu den Kurorten am Schwarzen Meer:

Halbtotale auf abfahrbereiten Triebwagenzug in Bahnhof mit zahlreichen Schaulustigen auf dem Bahnsteig; Naheinstellung von Fahrgästen beim Einsteigen, neben der Tür Schriftzug „Wagen 2“ (russisch/kyrillisch); Fahraufnahme von winkenden Schaulustigen auf dem Bahnsteig; v. E. vom Zug auf der Fahrt durch Gebirgslandschaft zum Schwarzen Meer, darunter Innenaufnahmen mit Fahrgästen; Halbtotale von Einfahrt des Triebwagenzugs in Bahnhof mit Schild „Sotschi“ (kyrillisch), auf dem Bahnsteig Palmen

 

0:07:44

8. Rostocker Ölmühle: Herstellung von Rapsöl

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Landwirtschaft; Herstellung von Rapsöl in der Ölmühle:

Schwenk über Rapsfeld; Naheinstellung von Raps-Pflanzen;

Schwenk von unten nach oben über Speicher mit Schild „Rostocker Ölmühle“; Totale von Arbeitern und gestapelten Säcken im obersten Stock des Speichers; Totale von Arbeiter, mit Flaschenzug Säcke hochziehend;

Naheinstellungen vom Entleeren eines Sacks mit Rapssamen; Naheinstellung von Transport von Rapssamen mittels einer Schnecke; Schwenk über Rutsche und Naheinstellung vom Entnehmen einer Probe Rapskuchen von der Rutsche, unterlegt mit Kommentar über Steigerung der Kapazität um das 80fache gegenüber dem Vorjahr;

Naheinstellung von Presse; naher Schwenk von Presse mit Schriftzug „Krupp“; Schwenk von oben nach unten über Presse für zweite Pressung mit Arbeiter; verschiedene nahe Schwenks von ablaufendem Öl; Halbtotale in Lagerhalle voller Ölfässer

 

0:08:45

9. Fußballstädtespiel: Dresden – Berlin

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Stadion am Ostragehege (heute: Heinz-Steyer-Stadion); Sport; Fußball; Städtespiel zwischen einer Auswahl Berlins und einer Dresdener Auswahl im Rahmen der sächsischen Sporttage (22. – 25. August); 25. August, nachmittags:

Totale von oben auf im Mittelkreis angetretene Mannschaften und Offizielle mit Pressevertretern und Begrüßung durch Politiker;

Naheinstellung von Rudolf Friedrichs (Präsident der Landesverwaltung Sachsen) bei der Begrüßung der Berliner Mannschaft, dahinter (teils verdeckt) Kurt Fischer (Innenminister, stellv. Präsident der Landesverwaltung);

Totale auf dichtgedrängte Zuschauermassen auf der Tribüne;

v. E. vom Spiel zwischen den Mannschaften aus Dresden in dunklen Trikots und Berlin in hellen Trikots, dazwischen v. E. von teils jubelnden (insges. 30 000) Zuschauern, darunter am Spielfeldrand sitzende Kinder und auf Dach der Tribüne und auf Wahlplakat „Sportler wählt 1“ sitzend, teils mit Bandenwerbung, darunter „SED“ (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) und „Zeit im Bild / die aktuelle Illustrierte“ sowie mit Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik namens „Yenidze“ im Hintergrund und Endstand 6:2 für Dresden, namentlich genannt die Spieler Helmut Schön (Torschütze für Dresden, 1964-1978 Bundestrainer der Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Hermann Paul (Berlin); Totale von oben auf den Platz stürmende Zuschauer, alles unterlegt mit Atmosphäre (OT)

 

0:09:40

10. Berliner Tennismeisterschaften kommentiert von der Berliner Meisterin Zehden

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Wilmersdorf; Flinsberger Platz; Tennisanlage des Grunewald-Tennisclub e.V.; Sport; Tennis; Berliner Meisterschaften:

Halbnaheinstellung von Schiedsrichter auf Hochstuhl, Kopf von rechts nach links bewegend; Halbtotale auf Zuschauer, Ball mit dem Kopf folgend, unterlegt mit humorigem Kommentar;

v. E. vom Finale im Herren-Einzel zwischen Werner Beuthner und Alfred Gerstel (in langen Hosen), unterlegt mit Kommentar von Totta Zehden (Berliner Meisterin), teils mit Villa Schöndorff, Auguste-Viktoria-Straße 74 (heute: Israelische Botschaft), im Hintergrund; Halbtotale vom Sieger und Berliner Meister Werner Beuthner nach dem Spiel, Glückwünsche entgegennehmend, am Netz Balljungen (barfuß);

v. E. vom Finale im Damen-Einzel zwischen Totta Zehden (mit schwarzem Oberteil) und Böse, unterlegt mit Kommentar von Tennisspielerin Totta Zehden (Berliner Meisterin), darunter mit humorigem Dialog mit dem Sprecher, dazwischen Halbnaheinstellung von zwei Tennisspielern, darunter mit gestreiftem Jackett und Tennisschläger in der Hand als Zuschauer; Schwenk mit Siegerin Totta Zehden nach dem Spiel mit Blumenstrauß, mit OT Totta Zehden

 

0:10:36

11. Tschechische Delegation

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Flughafen; Abreise einer tschechoslowakischen Regierungsdelegation:

Schwenk mit Wjatscheslaw Molotow (Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) in Uniform mit Brille, Klement Gottwald (Ministerpräsident der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei), rechts von Wjatscheslaw Molotow) und Jan Masaryk (Außenminister der CSR, rechts von Klement Gottwald, teils verdeckt) und anderen;

v. E. von Klement Gottwald und Jan Masaryk bei der Verabschiedung durch Wjatscheslaw Molotow, darunter Naheinstellung von Klement Gottwald; Schwenk mit Klement Gottwald, Marta Gottwaldova (Ehefrau von Klement Gottwald) und Jan Masaryk beim Einsteigen in Flugzeug; Halbtotale von anrollendem Flugzeug mit Kennung „SSSR-L1025“ (kyrillisch);

 

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Flughafen Ruzyne (seit 2012: Vaclav-Havel-Flughafen); Ankunft der tschechoslowakischen Regierungsdelegation aus Moskau:

Totale auf rollendes Flugzeug; Totale auf aussteigenden Klement Gottwald und Begrüßung durch Offizier in Uniform sowie aussteigenden Jan Masaryk mit Sonnenbrille; Schwenk von Begrüßung der Delegation; Halbtotale vom Einsteigen in Staatslimousine;

Halbtotale auf Flughafengebäude mit abfahrendem PKW Tatra 87;

 

Prag; Flughafen Ruzyne (seit 2012: Vaclav-Havel-Flughafen); Abreise der tschechoslowakischen Regierungsdelegation zur Pariser Friedenskonferenz (29. Juli – 15. Oktober):

Naheinstellung von Flugzeug mit Schriftzug „Ceskoslovenske Aerolinie“ und mit Schild „Praha Paris“ an geöffneter Tür; Halbtotale von Verabschiedung von Jan Masaryk; Naheinstellung vom Starten eines Triebwerks, am Flugzeug Schriftzug „CSA“; Halbnaheinstellung von winkender Verabschiedungsdelegation auf dem Flughafen, darunter mit Daumen-Hoch-Geste; Totale auf rollendes Flugzeug

 

0:11:28

12. Katja, die Tänzerin

Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Schöneberg; Rathaus Schöneberg; Bürgersaal; Kunst; Kultur; Operette; Aufführung der Operette „Katja, die Tänzerin“ (Komponist: Jean Gilbert, Libretto: Leopold Jacobson und Rudolph Österreicher) vom Ensemble des Theater am Nollendorfplatz:

v. E. von Aufführung der Operette (OT), darunter mit Polizeichef mit vier Telefonen gleichzeitig telefonierend und verschiedene Tanz- und Gesangsszenen

 

0:13:38

Abspann:

unterlegt mit Fortsetzung Musik aus der Operette „Katja, die Tänzerin“

 

0:13:55

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram