Der Augenzeuge 1947/37
16 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1947
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Kinder suchen ihre Eltern (39 m)
2. FDGB fordert Gleichen Lohn für gleiche Arbeit - Roman Chwalek spricht (31 m)
3. Arbeiter einer Moskauer Fabrik am Feierabend (35 m)
4. Beisetzung des Polizeianwärters Hans Dieckow (21 m)
5. Wiederherstellung der Hängebrücke in Breslau (16 m)
6. Das kleinste Rennauto der Welt (16 m)
7. Ausgrabung einer Lenin-Maske in Halle/Saale (24 m)
8. Ein Jahr sächsischer Rundfunk (Mitteldeutscher Rundfunk) in Dresden (27 m)
9. Kunstschule in Zakopane/Polen (26 m)
10. Gesetzgebende Versammlung in Indien (19 m)
11. Forschungsstation in der Wüste Karakum/Sowjetunion (21 m)
12. Kälte in Berlin (100 m)
13. Künstler auf dem Eis - Ehepaar Gerda und Günter Noack (56 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Jaworsky
- Erwin Anders
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Richard Groschopp
- G. Jaworsky
- Kern
- Erich Nitzschmann
- Siegert
- Alfred Westphal
- Schnitt
-
- Ella Ensink-Kleberg
- Musik
-
- Ludwig van Beethoven ("Egmont-Ouvertüre")
- Ton
-
- Karl Tramburg
- Redaktion
-
- Kurt Maetzig
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Sprecher
-
- E. Brückner
- F.O. Krüger
- I. Krebs
- R. Lenel
- Tappe
- Person, primär
-
- Georg Starke
- Mohandas Karamchand (genannt: Mahatma) Gandhi
- Roman Chwalek
- Gerda Strauch
- Hans-Hendrik Wehding
- Muhammad Ali Jinnah
- Hans Dieckow
- Günther Noak
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Alexej Iwanowitsch Pilzer
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
Langinhalt
0:00:31
1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“
Anneliese Neumann
unterlegt mit Kommentar: „acht Jahre alt, sucht die Mutter, die sich zuletzt im Lager Bachgrund befand.“
Heinz Karsunke
unterlegt mit Kommentar: „hat keine Mutter mehr und sucht den Vater.“
Hans-Georg Schmidt
unterlegt mit Kommentar: „sucht die Geschwister, die in der amerikanischen Zone sein sollen. Die Eltern sind in Königsberg gestorben.“
Irmgard Damm
unterlegt mit Kommentar: „aus Gerdau/Westpreußen, sucht die Eltern.“
Horst Engel
unterlegt mit Kommentar: „geboren im Juni 1935, verlor die Mutter auf einem Bahnhof in Sachsen.“
Insert: „Sie sahen die Kinder:
Anneliese Neumann
Heinz Karsunke
Hans-Georg Schmidt
Irmgard Damm
Horst Engel
Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den
Augenzeugen Nr. 37
an die
Redaktion des AUGENZEUGEN
DEFA
Berlin C 2, Hankestr. 3“
0:01:23
2. FDGB fordert Gleichen Lohn für gleiche Arbeit - Roman Chwalek spricht (31 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Wallstr.; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB):
Nahaufnahme von Roman Chwalek (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED),
1. Vorsitzender des FDGB Groß-Berlin, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin) spricht im Interview (OT) über die gerechte Entlohnung der Frauenarbeit;
Zeitungsüberschrift/Schlagzeile aus „Die Freie Gewerkschaft – Zeitung des FDGB v. 20. August 1946: Gleicher Lohn für Frauen, Jugendliche und Männer für gleiche Leistung“; Schwenk über Werkhalle eines Industriebetriebes mit Frauen an ihrem Arbeitsplatz arbeitend;
Zeitungsüberschrift/Schlagzeile: „Die Durchführung gleicher Entlohnung – Berliner Magistrat empfiehlt neue Vereinbarungen - Berlin, 4. November 1946 (ADN) ...“;
v. E. von Trümmerfrauen bei der Enttrümmerung von Straßen, Frauenarbeit: als Schreiner/Tischler beim Holzsägen und Hobeln;
Zeitungsüberschrift/Schlagzeile: „Gleicher Lohn bei der Gasag – Berlin, 19. November (ADN) ...“;
Frauenarbeit in der Metallindustrie;
Zeitungsüberschrift/Schlagzeile vom 30. November 1946: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Warum hapert’s noch im Lande Sachsen? ...“ und „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit bei der Post – Berlin (ADN) ...“;
Frauenarbeit als Briefträger/Zusteller kommen mit Zeitungen und Briefen aus Postgebäude; Frauenarbeit als Schaffner in Straßenbahn;
Zeitungsüberschrift: „Tägliche Rundschau - Wirtschaftsrundschau – Die Frau in der Lohnpolitik – 26. November 1946 ...“;
Frauenarbeit in Uniform als Verkehrspolizist;
Schild „Lohnbüro“ sowie Auszahlung des Lohns an einen Arbeiter und eine Arbeiterin mit Nahaufnahme von der Lohntüte mit gleichem Lohn: „Netto-Lohn RM (Reichsmark) 45,30
0:01:23
3. Arbeiter einer Moskauer Fabrik am Feierabend (35 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Jugendbrigade in der Metallindustrie; Arbeitsproduktivität; Erholung und Freizeit:
Mitglieder der Jugendbrigade in Werkhalle an Drehbänken für Produktion von Schublehren/Messschieber arbeitend; Nahaufnahme vom ältesten Arbeiter an Drehbank, Kommentar: „Er hat aufgrund seiner Erfindungen die Produktion der Schublehren um das 12-fache beschleunigt“;
Totale auf produzierte Schublehren; Schwenk durch Werkhalle mit 8 Jugendbrigaden, Arbeitsgruppen von Lehrlingen mit erfahrenem Werkmeister; Werkmeister im Gespräch (stumm) einer jungen Ingenieurin, die vor kurzem ihr Werktechnikum beendet hat;
Jugendbrigade nach Feierabend auf dem Werkgelände in die Erholungs- und Freizeiteinrichtung/Sanatorium gehend;
Totale auf Hauseingang mit Schild „Sanatorium“ (kyrillisch);
im werkseigenen Sanatorium: junge Männer unter der Dusche stehend, beim gemeinsamen Abendessen in der Kantine und im Kulturraum beim Schachspielen und Lesen; Pianist auf einem Konzertflügel spielend (OT)
0:01:23
4. Beisetzung des Polizeianwärters Hans Dieckow (21 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Pankow; Gethsemane-Friedhof Nordend; Beisetzung des 26-jährigen Polizeianwärters Hans Dieckow:
v. E. von der Beisetzung mit Trauerkränze tragende Polizeieinheiten (teilweise mit Tschako (Kopfbedeckung); Familie mit evangelischem Pfarrer und Trauerzug auf Friedhof hinter Sarg gehend;
v. E. am Grab, darunter Polizeipräsident in Uniform;
Totale auf Kranzschleife: „Unserm lieben Kollegen Dieckow, der durch Verbrecherhand im Dienst erschossen wurde, als letzten Gruß - Die Kollegen der Polizeiinspektion Prenzlauer Berg, Betriebsverbandsleitung und Betriebsrat“,
Kommentar: „Er wurde am 31. Dezember 1946 erschossen und ist das 36. Todesopfer der neuen Polizei seit Juni 1945.“
0:01:23
5. Wiederherstellung der Hängebrücke in Breslau (16 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Wroclaw/Breslau; Hängebrücken; Grunwald-Brücke (ehemals Kaiserbrücke); Wiederaufbau nach Zerstörung im zweiten Weltkrieg:
v. E. von Bauarbeitern und Schweißer bei Schweißarbeiten beim Wiederaufbau der Brücke, Kommentar: „Die Steinstützen und Stahlbänder der Brücke mussten ergänzt werden und die gesamte Brückenkonstruktion mit einem Gewicht von 2 400 Tonnen, wurde um einen Meter angehoben.“; Totale auf Brückenkonstruktion
0:05:04
6. Das kleinste Rennauto der Welt (16 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Motorsport; der kleinste Rennwagen der Welt „Sternauto“:
Totale auf Motor und Innenraum mit Lenkrad und Geschwindigkeitsmesser; Motorhaube mit Stern-Motiv wird aufgesetzt; Konstrukteur und Ingenieur Alexej Iwanowitsch Pilzer in Rennwagen einsteigend; Totale auf Stoppuhr beim Start zur Probefahrt;
Alexej Iwanowitsch Pilzer mit Rennwagen (72 cm hoch) auf der Straße während einer Probefahrt von Moskau nach Minsk (Hauptstadt der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (BSSR) und bei Zieldurchfahrt; Naheinstellung von Alexej Iwanowitsch Pilzer
0:05:40
7. Ausgrabung einer Lenin-Maske in Halle/Saale (24 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Lenin-Maske:
Gruppe Männer, darunter der Bildhauer der Lenin-Maske, Will, und sein Freund Georg Starke, mit Spaten auf der Straße sowie bei der Ausgrabung in den Häuserruinen aus dem zweiten Weltkrieg, Kommentar: „Sie wurde 1933 vom Bildhauer auf diesem Grundstück vergraben und versteckt.“;
Totale auf aus den Trümmern ausgegrabene und unversehrte Lenin-Maske;
der Bildhauer Will in seinem Atelier bei der Säuberung und Restaurierung der Lenin-Maske, Kommentar: „Sie soll jetzt einen würdigen Platz im Hause der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) in Halle finden.“
0:06:31
8. Ein Jahr sächsischer Rundfunk (Mitteldeutscher Rundfunk) in Dresden (27 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Radiosender; Mitteldeutscher Rundfunk (MDR); Landessender Dresden im Hygiene-Museum:
Totale auf Gebäude mit Namenszug „Deutsches Hygiene Museum“, Kommentar: „In diesem Hause begann vor einem Jahr der MDR seine Sendetätigkeit.“
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Radiosender; Mitteldeutscher Rundfunk (MDR); Funkhaus Springerstraße; Sender Leipzig:
Totale auf Studiolampe „Ruhe Sendung“;
v. E. vom Tonstudio mit Ansager, Orchester und Hörspiel (stumm);
Toningenieur am Mischpult;
Aufnahme des Großen Rundfunkorchesters mit Dirigent und Komponist Hans Hendrick Wehding im großen Sendesaal (erfasst bis 800 Personen) die Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven mit Publikum spielend (OT)
0:07:28
9. Kunstschule in Zakopane/Polen (26 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Karpaten; Zakopane; ländliche Kunstschule für Holzschnitzerei und Malerei; Volkskunst:
Studierende im Freien beim Zeichnen von Landschaften und Bäume (Nahaufnahme);
Totale auf Kunststudenten mit Lehrer bei Holzschnitzarbeiten (Muster und Blumenmotive) an Werkbänken sitzend;
Kunststudent beim Schleifen der Schnitzwerkzeuge mit Fuß betriebenen Schleifstein;
Kunststudent beim Schnitzen eines Holz-Reliefs und Schwenk über Relief-Motive mit ländlichen Motiven
0:08:23
10. Gesetzgebende Versammlung in Indien (19 m)
Indien; Neu-Delhi; verfassungsgebende Versammlung zur Vorbereitung der Unabhängigkeit am 15. August 1947:
Insert: „INDIE“;
v. E. von der feierlichen Eröffnung der Versammlung am 9. Dezember 1946 mit Totale auf Mitglieder der der Allparteienregierung, darunter Jawaharlal Nehru (ab 1947 erster Ministerpräsident);
Totale auf anwesenden Mahatma Gandhi (Mitglied der Partei „Indischer Nationalkongress)
Totale auf Abgeordnete der verfassungsgebenden Versammlung,
Totale auf Minarett einer Moschee;
Totale auf mit Limousine eintreffende Vertreter der Muslim-Liga mit Muhammad Ali Jinnah (Präsident der Muslimliga, Gründer des Staates Pakistan);
v. E. von eintreffenden indischen Politikern;
Totale auf indische Mädchen in Tracht; Totale auf wehende indische Fahne; indische Politiker am Verhandlungstisch sitzend
0:09:03
11. Forschungsstation in der Wüste Karakum/Sowjetunion (21 m)
Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik (TuSSR); Turkmenistan; Wüste Karakum am Kaspischen Meer:
Totale auf Wüstenlandschaft, v. E. vom Gebäude der Forschungsstation im Biosphärenreservat/Naturschutzgebiet „Repetek“ mit Forschern und Naturwissenschaftlern bei Bodenuntersuchungen, Bodenbohrungen nach Wasser, Vermessungsarbeiten und Temperaturmessungen;
Stecklinge von schnellwachsenden Baumarten werden in den Wüstensand gepflanzt; Totale auf vor wenigen Jahren gepflanzten großen ausgewachsenen Baum
0:09:48
12. Kälte in Berlin (100 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; kältester Hungerwinter 1946/1947:
Menschenleere Bahnhöfe, Kommentar: „Die Ruhrkohle wurde nicht in der vorgesehenen Menge nach Berlin transportiert.“;
zugefrorene Spree mit eingefrorenen Lastkähnen; eingefrorenes Wasser und Wasserhähne sowie Eiszapfen in vom zweiten Weltkrieg ausgebombten Wohnungen; Junge (ca. 14 Jahre) trägt Wassereimer auf die Straße;
Verkehrspolizist und Soldat wärmen sich auf der Straße am offenen Feuer;
Totale auf Sowjetisches Ehrenmal in West-Berlin-Tiergarten und Wache stehenden sowjetischen Soldaten; Arbeiter auf der Straße Schnee schiebend und Sand gegen Glätte streuend; eingefrorene Limousine wird auf der Straße von Männern geschoben;
Bevölkerung beim Beschaffen von Heizmaterialien wie Holz und Kohlen:
Gesammeltes Holz in Säcken und auf Leiterwagen; Kinder sammeln auf der Straße liegende Kohlen auf; Frau schaufelt Kohlenreste auf und suchen Koksreste aus der Asche;
Bevölkerung in eine Wärmehalle/Wärmestube in Ost-Berlin-Lichtenberg sich aufwärmend und Suppe und Brot essend;
Schwarzhandel mit Kohle durch Bestechung eines Kohlehändlers mit Geld;
Kohlehändler verteilt gegen Lebensmittelmarken Kohle an Bevölkerung, Kommentar: „Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) half der Berliner Bevölkerung aller Sektoren durch Heranführung von zehntausend Tonnen Kohle-Briketts.“;
Mutter mit ihren Kindern wärmen sich am Kachelofen und trinken heißen Tee;
Menschen warten in eisiger Kälte auf Straßenbahn an Haltestelle und schaufeln am Bahnhof Friedrichstraße (Namenszug) Schnee; zugefrorene Eisenbahnweichen werden mit offenem Feuer aufgetaut;
Totale auf eingespannte Pferde eines Fuhrwerks; Pferdefuhrwerke auf glatten Straßen;
Kinder haben wegen nicht beheizbarer Schulen Ferien (Kohleferien):
spielen mit einem eingeschneiten Auto und machen Schneeballschlacht zwischen den Häuserruinen und Trümmern
0:13:18
13. Künstler auf dem Eis – das Ehepaar Gerda Strauch und Günther Noack (56 m)
Wintersport; Eiskunstlauf; Gerda Strauch und Günther Noack; deutsche Amateurmeister im Paarlaufen; Porträt:
Paarlauf auf dem Eis unter freiem Himmel, unterlegt mit „Tango Argentino“-Musik sowie Gerda und Günther Strauch (OT) erzählen von ihrem Training und Meisterschaftserfolge seit 1940 und zeigen eine neue Hebefigur
0:14:56
Abspann, unterlegt mit „Tango Argentino“
0:15:16
ENDE