Der Augenzeuge 1947/76
14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1947
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Kinder suchen ihre Eltern (41 m)
2. Pflanzen zu Medizinzwecken (42 m)
3. Sowjetische Motorräder (16 m)
4. Vulkanisieranstalt (40 m)
5. Verkehrserziehungswoche (27 m)
6. Umsiedlerlager Küchensee bei Storkow (41 m)
7. Chinesische Findlinge (Shanghai) (26 m)
8. Klavierherstellung am Don (16 m)
9. Russischer Regisseur in Berlin (26 m)
10. Radrennen in Berlin (40 m)
11. Der Winter naht (68 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Jaworsky
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Ewald Krause
- Alfred Siegert
- Schnitt
-
- Ella Ensink-Kleberg
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Produktionsleitung
-
- P. Schmidt
- Redaktion
-
- Hans Klering
- Sprecher
-
- G. Begeré
- I. Kilian
- I. Krebs
- Tappe
- Person, primär
-
- Heinrich Schwarzer
- Georg Voggenreiter
- Arthur Sörgel
- Nata Watschnadse
- Gerhard (Spitzname: Gerd) Frickhöffer
- Curt Swolinzky
- Paul Sattler
- Grigori Alexandrow
- Bruno Mondi
- Otto Ziege
- Arthur Maria Rabenalt
- Louise Schröder
- Gustav Klingelhöfer
- Ljubow Orlowa
- Fritz Diederichs
- Georg Singer
- Person, sekundär
-
- Heinz Petzold
- Karl Marx
Langinhalt
0:00:26
1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“
Sigrid Tenus
unterlegt mit Kommentar: „aus Tilsit, wurde im April 1945 von den Eltern getrennt.“
Herbert Schielke
unterlegt mit Kommentar: „im Nikolajewka geboren, sucht die Mutter und vier Geschwister.“
Viktoria Leiter
unterlegt mit Kommentar: „aus Skole, wurde bei einem Fliegerangriff in Sommerfeld von ihren Angehörigen getrennt.“
Heinz Schulz
unterlegt mit Kommentar: „aus Danzig, sucht den Vater.“
Margot Schneider
unterlegt mit Kommentar: „aus Beuthen, möchte den Vater wiederfinden.“
Horst Büttow
unterlegt mit Kommentar: „sucht die Eltern, die zuletzt in Stettin, König-Albrecht-Straße, wohnten.“
Gisela Kramer
unterlegt mit Kommentar: „in Leipzig geboren, zuletzt wohnhaft in Habichtsberg, sucht die Eltern.“
Insert: Sie sahen die Kinder:
Sigrid Tenus
Herbert Schielke
Viktoria Leiter
Heinz Schulz
Margot Schneider
Horst Büttow
Gisela Kramer
Bisher haben 163 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.
Alle Auskünfte durch die Redaktion des Augenzeugen Berlin C 2,
Hankestr. 3
0:01:25
2. Pflanzen zu Medizinzwecken (42 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Meißen; Arzneimittelwerke Petzold (Inhaber: Heinz Petzold); Pharmazie; Medizin; Heilpflanzen; Ernte und Verarbeitung:
Insert (Zitat): „Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheken. Paracelsus“ (Frakturschrift);
Schwenk über Mohnblumenfeld auf Frauen bei der Mohnsaftgewinnung; Nahaufnahme vom Anritzen der Samenkapseln und Abkratzen des getrockneten Milchsaftes für die Mohnsaftgewinnung (Opium); der abgekratzte getrocknete Milchsaft wird in einem Glas gesammelt;
Frauen beim Pflücken von Ringelblumenblüten auf einem Feld;
Schwenk durch Scheune mit zum Trocknen ausgelegten Blüten und aufgehängten Pflanzen; Frauen an langen Tischen sitzend und Ringelblumenblüten abzupfend (Nahaufnahme); Frauen an Tischen sitzend und Quecke-Pflanzen bündelnd;
Mitarbeiter malt Kräuter mit Maschine zu Pulver; Mitarbeiter füllen per Hand mit Löffel Arzneimittelpulver in kleine Holzkästchen, Kommentar: „Die Gewinnung von Arzneimitteln aus der heimatlichen Flora soll uns möglichst unabhängig von der Einfuhr pharmazeutischer Stoffe aus dem Ausland machen.“
0:02:55
3. Sowjetische Motorräder (16 m)
Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Motorradfabrik:
Schwenk über am Fließband/Taktstraße Motorräder montierende Arbeiterinnen; Totale auf Reihe fertig montierter Motorräder; Totale auf Emblem/Logo „Moskau“ (kyrillisch) mit Roter Stern auf Motorradtank, Kommentar: „Dieses Spar-Schnellmotorrad, das auf 100 km nur 2 1/2 Liter Benzin verbraucht, wird nun am laufenden Band produziert.“
0:03:27
4. Vulkanisieranstalt (40 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Vulkanisierungswerkstatt:
Pkw (Limousine) fährt über auf einer Straße liegende Glasscherben; Totale auf platten Autoreifen;
Totale auf Werkstattgebäude mit Namenszug „Reifen-Müller“ und mit vorfahrenden Traktor mit auf Hänger aufgeladenen alten Autoreifen; Nahaufnahme von abgeladenen alten und defekten Autoreifen;
bildlich dargestellter und im Kommentar beschriebener Vorgang des Vulkanisierens:
Reifendecke wird mit Maschine sauber abgeschält, Arbeiter bringt mit Pinsel eine Gummilösung auf und drückt Gummistreifen auf den Reifen, Arbeiter rollt Gummilösung und den neuen Belag fest an, Arbeiter mit Maschine bei der Reifen-Runderneuerung;
Vulkanisiervorgang mit Vorrichtung: Der neubelegte Reifen wird in einer Heizform zwei bis drei Stunden mit etwa 150 Grad erhitzt und unter Druck gesetzt, Totale auf Messuhren; Totale auf fertig vulkanisierten Autoreifen
0:04:51
5. Verkehrserziehungswoche (27 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Verkehrserziehungswoche; Fußgänger:
Totale aus Frontscheibe eines auf der Straße fahrenden Pkw (Cabrio-Limousine) mit davor mit Fahrrad Schlangenlinie fahrenden Jungen (ca. 8 Jahre); Nahaufnahme vom Autofahrer hinter Steuer des Cabrio; v. E. von mit Auto fahrender Kamera durch Frontscheibe auf Straße mit Autoverkehr und mit Häuserruinen im Hintergrund;
die Straße überquerende Fußgänger beachten nicht das herannahende Auto, von fahrender Straßenbahn auf Straße abspringender Mann beachtet nicht das herannahende Auto, auf der Straße spielende Kinder (ca. 6 Jahre) beachten nicht das herannahende Auto, spielendes Mädchen (ca. 6 Jahre) läuft vor das Auto; Totale auf Mann, der bei starkem Autoverkehr, die Straße überquert, Kommentar über Motto der Verkehrserziehungswoche: „Hast du Eile, gehe langsam! Vermeide den Weg über das Krankenhaus!“
0:05:49
6. Umsiedlerlager Küchensee bei Storkow (41 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Storkow; Vertriebene; Heimkehrer; Umsiedlerlager Küchensee; Quarantänestation:
Totale auf an Zaun angebrachte Schilder: „Kreis-Umsiedlerlager Küchensee – Zutritt strengstens verboten!“, „Quarantänelager – Das Betreten des Geländes ist verboten! Die Lagerleitung“ (deutsch und kyrillisch);
v. E. vom Lagerleben, darunter Schwenk über Lagergelände mit Umsiedlern, Kiosk „Zeitungen, Zeitschriften“ und langen Baracken; Totale auf in Regal gelagerte Arzneien der Krankenstation; Lagerarzt bei der Behandlung und Untersuchung von Umsiedlern; Krankenschwester auf Krankenstation gibt im Bett liegender alter Frau Medizin; Frau beim Wäschewaschen mit Waschbrett im Freien; Männer beim Rasieren an Waschbecken im Freien; Lagerkoch mit Kochmütze in Lagerküche bei der Zubereitung von Fleisch; Verteilung von gekochten Kartoffeln und gebratenem Fleisch;
Umsiedler Paul Sattler (Drucker und Grafiker) beim Sortieren seines Zeichenmaterials sowie an seinem neuen Arbeitsplatz als Faktor mit Kollegen an Druckmaschine in einer Druckerei in Potsdam-Babelsberg (Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg);
Menschen, darunter Arthur Sörgel, im Umsiedlerlager an Schalter mit Namenszug „Postannahme – Telegrammannahme 14 – 17 Uhr“ anstehend und an seinem neuen Arbeitsplatz als Klavierspieler in einem Orchester mit Stehgeiger in Storkow (Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg) während eines Konzerts; Totale auf applaudierende Zuschauer;
Totale auf Ehepaar Goldene Hochzeit mit Blumen und Zahl „50“ auf dem Tisch im Freien und umringt von Umsiedlern im Lager feiernd;
Totale auf Kinder mit Erzieherinnen im Umsiedlerlager an langen Tischen im Freien Kirschen essend; Totale auf Kinder auf Kettenkarussel aus Holz und angetrieben per Muskelkraft von den Kindern
0:07:15
7. Chinesische Findlinge (Shanghai) (26 m)
China; Shanghai; Kindesaussetzung; Findelkinder:
Schwenk über auf langen Tisch nebeneinanderliegende und in Tüchern eingewickelte Säuglinge/Babys mit katholischen chinesischen Nonnen (in Ordenstracht, Habit) und Schwestern (waren selbst Findelkinder) einer christlichen Mission;
die von armen Bauernfamilien ausgesetzten Neugeborenen werden in Weidenkörbe mit Deckel gelegt und an Fahrrad befestigt; ein chinesischer Bauer transportiert die Babys in den Weidenkörben mit seinem Fahrrad auf Landstraße nach Shanghai; v. E. vom Auspacken der Babys von katholischen chinesischen Nonnen und Schwestern einer christlichen Mission in Shanghai aus den Weidenkörben sowie das Füttern der Babys auf dem Arm von Nonnen mit einer Babyflasche (Nahaufnahme)
0:08:10
8. Klavierherstellung am Don (16 m)
Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Rostow am Don; staatliche Instrumentenfabrik:
Totale auf Fabrikgebäude, Kommentar: „Produzierte vor dem Krieg nur Saiteninstrumente.“; v. E. von Arbeitern beim Aufziehen und Einbau der Saiten für Konzertflügel sowie beim Einbau der Klaviatur (v. E.) für ein Piano/Klavier; Schwenk durch Werkhalle mit Arbeiterinnen beim Polieren der Klaviere
0:08:44
9. Russischer Regisseur in Berlin (26 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte:
Totale auf beschädigtes Berliner Brandenburger Tor und beschädigte Quadriga mit davor auf Pariser Platz haltender Limousine, aus Limousine aussteigender Regisseur Grigori Alexandrow, die Schauspielerinnen Ljubow Orlowa und Nata Watschnadse aus der Sowjetunion (SU) sowie in Begleitung eines DEFA-Mitarbeiters; Totale auf Nata Watschnadse, Ljubow Orlowa und Grigori Alexandrow (v.l.n.r.), Kommentar: „Sie kamen aus Venedig, wo sie an den internationalen Filmfestspielen teilnahmen. Die sowjetischen Filme erhielten von 23 Preisen 7 und standen damit in diesem Jahr wieder an erster Stelle. Auch der erste DEFA-Film „Die Mörder sind unter uns“ wurde mit großem Beifall aufgenommen.“
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Treptow; Tobis-Filmateliers Johannisthal:
Ankunft mit Limousine und Begrüßung von Grigori Alexandrow durch DEFA-Mitarbeiter sowie weiterer DEFA-Mitarbeiter;
Schwenk von Beleuchter mit Scheinwerfer auf Grigori Alexandrow die Mitarbeiter am Filmset zum ersten Science-Fiction-Film der DEFA „Chemie und Liebe“ (s/w) begrüßend, darunter den Regisseur Arthur Maria Rabenalt, Kameramann Bruno Mondi, die Schauspieler, darunter Gerd Frickhöffer und Schauspielerinnen
0:09:39
10. Radrennen in Berlin (40 m)
Berlin; Radsport; Deutsche Straßen-Radmeisterschaft; Rundkurs; 19. Oktober:
v. E. von Zuschauern in Fenstern von Häuserruinen, auf Straßenlaternen und am Straßenrand stehend (insgesamt ca. 70 000 an der Rennstrecke);
Totale auf Straße mit Mann auf Hochrad mit Hinterrad und auf Minifahrrad an Zuschauer vorbei fahrend;
Totale auf Rennfahrerfeld mit über 100 Radrennfahrern sowie v. E. vom Rennverlauf über 125 km mit Heinrich (Heiner) Schwarzer, Fritz Diederichs (Dortmund), Fleming, Lohrke, Hausmann, Georg Voggenreiter (genannt „Vogges“ aus Nürnberg), dazwischen auf der Strecke stürzende Radrennfahrer, Anzeigetafel „1 – Prämie“, Transparent/Werbung „Abonniert die Tageszeitung aller Werktätigen – Neues Deutschland“ sowie Endspurt durchs Ziel von Georg Voggenreiter vor Georg Singer (München) und Otto Ziege (Berlin);
Totale auf Titelgewinner „Deutscher Straßenmeister der Radprofis 1947“ Georg Voggenreiter mit Siegerkranz; Totale auf Titelgewinner „Berliner Meister 1947“ Otto Ziege mit Siegerkranz
0:11:05
11. Der Winter naht (68 m)
Winternotprogramm; Mangel an Kohle; Brennholz; Heiz- und Brennstoffmaterial:
Britische Besatzungszone; West-Deutschland; Bremen:
Bevölkerung im Wasser stehend und nach Kohle suchend, die beim Verladen in die Weser fiel und durch Sauger an Land geschwemmt wird (v. E.);
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Bornsdorf bei Luckau; Braunkohlengrube „Karl-Marx":
Bergbauarbeiter bei der Inbetriebnahme der Braunkohlengrube, beim Kohleschippen und mit Bergbaubahn über Tage
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Parochialstraße; „Neue Stadthaus“ (ehemalige Gebäude der Städtischen Feuersozietät); Magistrat von Groß-Berlin; Stadtverordnetenversammlung; 7. August:
Totale auf Redner (OT) Curt Swolinzky (Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) (Ausschnitt aus AZ 1947/66), Kommentar: „Im Berliner Magistrat wird geredet!“;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Torfmoor:
v. E. von Arbeitern und Arbeiterinnen beim Torfabbau mit Torfbagger, Kommentar: „Wenn schon keine Kohle, Torf brennt und wärmt auch.“
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Parochialstraße; „Neue Stadthaus“ (ehemalige Gebäude der Städtischen Feuersozietät); Magistrat von Groß-Berlin; Stadtverordnetenversammlung; 7. August:
Totale auf Rednerin (stumm) Louise Schröder (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), stellvertretende Oberbürgermeisterin) (Ausschnitt aus AZ 1947/66), Kommentar: „Im Berliner Magistrat wird noch geredet!“;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringer Wald:
Arbeiter aus Betrieben, Angestellte, Beamte und Hausfrauen als Holzfäller auf Initiative der Arbeiterschaft mit Äxten und Sägen auf dem Weg in den Wald sowie beim Holzschlagen, Sägen, Entästen und Aufladen der Baumstämme auf Lkw;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Parochialstraße; „Neue Stadthaus“ (ehemalige Gebäude der Städtischen Feuersozietät); Magistrat von Groß-Berlin; Stadtverordnetenversammlung; 7. August:
Totale auf Redner (OT) Gustav Klingelhöfer (SPD, Stadtrat für Wirtschaft, Handel und Handwerk) (Ausschnitt aus AZ 1947/66), Kommentar: „Im Berliner Magistrat wird immer noch geredet!“;
auf Bahnsteig:
Alte und junge Männer und Frauen tragen auf ihrem Rücken das in Wäldern gesammelte Brennholz/Reisig, Kommentar: „Sie sagen sich, besser einen Rucksack Holz zuhause als 18 Zentner „Versprechungskohle.“;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Parochialstraße; „Neue Stadthaus“ (ehemalige Gebäude der Städtischen Feuersozietät); Magistrat von Groß-Berlin; Stadtverordnetenversammlung; 7. August:
Totale auf Redner (stumm), Kommentar: „Der Winter naht! Doch im Berliner Magistrat ... Doch Sie sehen ja selbst!“;
Kohlendiebstahl auf Güterbahnhof:
Zwei Frauen stehlen Kohlebriketts von Güterwagon und sammeln sie schnell in ihren Rucksack ein
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Parochialstraße; „Neue Stadthaus“ (ehemalige Gebäude der Städtischen Feuersozietät); Magistrat von Groß-Berlin; Stadtverordnetenversammlung; 7. August:
Totale auf Berliner Wappen (Berliner Bär) (Ausschnitt aus AZ 1947/66), Kommentar: „Nicht Reden hören, Magistrat von Berlin, Taten wollen die Berliner sehen!“
0:13:02
Abspann
0:13:21
Ende