Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1947/83

15 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1947

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Kinder suchen ihre Eltern (54 m)

2. Weihnachten 1947 (66 m)

3. Hamsterlager Weixdorf (21 m)

4. Deutscher Volkskongress (74 m)

5. Wiederaufbau des Goethehauses und des Nationaltheaters Weimar (37 m)

6. Hafen Gdingen (16 m)

7. Tanken in der Luft (41 m)

8. Kunstschnitzerei (14 m)

9. Ballett "Der Zauberladen" in der Berliner Staatsoper (95 m)

Filmstab

Kamera
  • Walter Fehdmer
  • Alfred Siegert
  • Heinz Jaworsky
  • Albert Ammer
  • Herbert Eckert
  • Erwin Anders
  • Harry Bremer
  • Erich Nitzschmann
  • Erich Barthel
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Franz Xaver Gruber
  • Ottorino Respighi
  • Gioacchino Rossini
Ton
  • Heinz Reusch
Produktionsleitung
  • Paul Schmidt
Redaktion
Sprecher
  • G. Begeré
  • I. Krebs
  • Tappe
  • I. Kilian
Person, primär
  • Eva Ralf
  • Edel von Rothe
  • Natascha Trofimowa
  • Gerda Otto
  • Hans Klering
  • Max Fechner
  • Mary Wigman
  • Otto Buchwitz
  • Otto Nuschke
  • Karl Steinhoff
  • Lilo Nowka
  • Otto Grotewohl
  • Erhard Hübener
  • Walter Ulbricht
  • Edith Baumann
  • Max Reimann
  • Moritz Mitzenheim
  • Werner Eggerath
  • Elisabeth Lübs
  • Taschbek Barabekow
  • Michael Piel
  • Sybill Werden
  • Wilhelm Külz
  • Hermann Matern
  • Wilhelm Pieck
  • Ernst Legal
  • Annerose Zibolsky
  • Ljena Gsovsky
  • Giselle Vesco
  • Sigrid Logan
  • Gudrun Dietrich
  • Anne-Marie Durand-Wever
  • Johannes Stroux
  • Gerda Kuckhoff
Person, sekundär
  • Erich Honecker
  • Horst Wessel
  • Josef W. Stalin
  • Adolf Hitler
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Tatjana Gsovsky

Langinhalt

0:00:33

1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“

Karl-Heinz Giese

unterlegt mit Kommentar: „in Stettin geboren, sucht beide Eltern.“

Werner Anders

unterlegt mit Kommentar: „sucht den Vater, der zuletzt in Berlin, Brandenburg Straße 10 wohnte.“

Bruno Klagge

unterlegt mit Kommentar: „aus Elbing, sucht die Mutter, der Vater ist gefallen.“

Hannelore Plamp

unterlegt mit Kommentar: „aus Ramburg, verlor die Eltern und Geschwister auf der Flucht.“

Elly und Siegfried Peter

unterlegt mit Kommentar: „in Allenau-Barthenstein beheimatet, suchen die Tante Anne aus Bochung.“

Geschwister Grube

unterlegt mit Kommentar: „letzter Wohnort Wulsdorf, suchen die Angehörigen. Die Eltern sind vermutlich tot.“

Erika Werner

unterlegt mit Kommentar: „aus Hindenburg, möchte die Eltern und Geschwister wiederfinden.“

 

Insert: Sie sahen die Kinder:

Karl-Heinz Giese

Werner Anders

Bruno Klagge

Erika Werner

Hannelore Plamp

Elly Peter

Siegfried Peter

Geschwister Grube

 

Bisher haben 187 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.

Alle Auskünfte durch die Redaktion des Augenzeugen Berlin C 2,

Hankestr. 3

 

0:01:41

2. Weihnachten 1947 (66 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Erzgebirge; Volkskunst; Holzschnitzerei:

ein Heimarbeiter mit Rucksack bringt seine Holzschnitzereien durch den verschneiten Winterwald zum Verkauf in Ortschaften und Städte;

Gruppe Kinder (6 – 14 Jahre alt) sehen in ein Schaufenster mit geschnitzten Holzfiguren und Spielzeug; Totale auf ein Mädchen (ca. 4 Jahre alt) in Kinderbett schlafend;

Schwenk von aus Holz geschnitzter Engelsfigur als Kerzenhalter auf Schnitzer in seiner Werkstatt beim Schnitzen und Herstellen von Reifentieren; Totale auf Gruppe Reifentier-Kuh; Totale auf geschnitzten Kaufmannsladen (Fleischerei) sowie auf Puppenstube; Totale auf verschiedene sich drehende Räuchermännchen; Schwenk von kleiner Pyramide auf verschiedene Kerzenhalter, darunter Engel; Schwenk über aus Holz geschnitzte und noch nicht fertiggestellte Puppen; Puppenkopf wird Augenbrauen angemalt; Totale auf aufgestapelte fertiggestellte Puppenköpfe; Totale auf sich freuendes Mädchen (ca. 4 Jahre); einem Teddybären werden Augen und Ohren angenäht;

unterlegt mit von Heimorgel gespieltem Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ (Komponist: Franz Xaver Gruber)

 

Republik Polen; Waisenhaus:

abgetragene Kinderschuhe stehen vor offenen Kamin und neue Schuhe sich drehend (Trick); Schwenk über in Bett schlafende Mädchen (ca. 6 Jahre alt);

Erzieherin zieht Mädchen (ca. 6 Jahre) Strümpfe und neue Holzsandalen an;

unterlegt mit von Heimorgel gespieltem Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ (Komponist: Franz Xaver Gruber)

 

Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Haus der Gewerkschaften; Neujahrsfest (Jolkafest):

Nahaufnahme von sich drehenden und bunt geschmückten meterhohen Weihnachtsbaum (Jolka); Totale auf Weihnachtsmann (Väterchen Frost), umringt von Kindern; Nahaufnahmen von fröhlichen Kindergesichtern; überlebensgroße Tierfiguren wie Braunbär, Giraffe, Artist als Fuchs verkleidet auf kleinen Elefanten balancierend; Schwenk von sich drehenden und bunt geschmückten meterhohen Weihnachtsbaum mit Stalin-Bildnis im Hintergrund auf Kosakentanz tanzende Volkstanzgruppe

 

0:04:01

3. Hamsterlager Weixdorf (21 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Weixdorf bei Dresden; Mangel; Schieber; Schmuggel; Beschlagnahme:

Schwenk über von Polizisten bewachtes und von Bevölkerung besichtigtes Warenlager mit Schild „Schieberlager Pirgaltsky“, Kommentar: „Das bisher größte Schieberlager wurde von der Volkspolizei Dippoldiswalde entdeckt und ausgehoben.“;

Nahaufnahmen von beschlagnahmten Waren, darunter Konservendosen mit Schild „Butter ca. 20 Ztr.“; Schild „Pfeffer 1329,5 kg“; Schild „Tee schwarz 5 Ballen“; Schild „Roggen u. Weizen insgesamt ca. 700 Ztr.“, Jutesäcke mit Reis und Schild „Reis 678 kg“; Jutesäcke mit Kaffeebohnen und Schild „Bohnenkaffee ca. 125 kg ungeröstet“;

 

Totale auf den bisherigen Kreisrat Gräber, als Schieber entdeckt und von Polizist bewacht;

Schwenk von Schild „Dies hing über Gräbers Schreibtisch!“ auf Schild mit gestickter Schrift „Mir genügt’s“; Schild „... und in seinem Schreibtisch lag“ mit Buchausgaben von Horst Wessel und Adolf Hitler „Mein Kampf“;

 

Waren aus dem Schieberlager Pirgaltsky werden an Bevölkerung mit Bezugsscheine verteilt, darunter Stiefel und Schuhe

 

0:04:46

4. Deutscher Volkskongress (74 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ):

Totale auf Menschenmassen während Kundgebung und mit Losung „Für die Einheit unseres Volkes“;

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden-Loschwitz; Bahnhof:

Fahrkartenschalter mit Schild „Sonderschalter für die Teilnahme am Volkskongress“ sowie anstehende; Totale auf Schaffnerin mit erhobener Kelle; Totale auf vom Gleis abfahrender Personenzug mit Schriftzug „Volkskongress“ an Lokomotive;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Metropoltheater; Friedrichstraße; Erster Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden:

Schwenk über Gebäude mit Plakat „Deutscher Volkskongress 6. – 7. Dezember 1947“ und Namenszug „Deutsche Staatsoper“ mit eintreffenden Kongressteilnehmern;

Totale auf U-Bahn-Ausgang mit Namenszug „Bahnhof Friedrichstraße“ mit eintreffenden Kongressteilnehmern, Kommentar: „Über 2 000 Delegierte, unter ihnen 664 aus dem Westen, sind gekommen. Mitglieder der SED, der SPD, der LDP und CDU, der Gewerkschaften, des Frauenbundes, der Bauern und der FDJ.“;

v. E. und Nahaufnahmen von vor und in dem Gebäude eintreffenden Kongressteilnehmern, darunter Otto Grotewohl (Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Wilhelm Külz (Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP), Kongressteilnehmerin in Tracht und Hans Klering (Regisseur sowie Gründungsmitglied und Lizenzträger der DEFA);

 

Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung im Hintergrund „Für Deutschlands Einheit und gerechten Frieden“;

Schwenk über Präsidium, darunter u. a. (2. Reihe v.r.n.l. Hermann Matern (SED), Dr. Anne-Marie Durand-Wever (parteilos, Vorsitzende des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD), Max Fechner (SED), Erhard Hübener (LDP, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt), Otto Grotewohl, Mary Wigman (Choreografin und Tanzpädagogin), Walter Ulbricht (SED),

(3. Reihe v.r.n.l.) Otto Buchwitz (SED), Prof. Johannes Stroux (Prorektor der Humboldt-Universität, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin) auf Eröffnungsrede haltenden (stumm) Wilhelm Pieck (Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit rechts daneben sitzendem Otto Nuschke (Mitglied des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) und (ganz links) Edith Baumann (Freie Deutsche Jugend (FDJ) und Ehefrau von Erich Honecker) sowie Schwenk über Kongressteilnehmer im Publikum sitzend;

Naheinstellung von Kongressteilnehmer im Publikum;

Totale auf Redner (OT) Otto Grotewohl Referat „Kampf um die nationale Einheit und die Demokratisierung Deutschlands" haltend mit Präsidiumsmitglieder und Losung „Für Deutschland Einheit und Gerechten Frieden“ im Hintergrund, dazwischen Totale auf applaudierende Kongressteilnehmer im Publikum und Ehrenloge, darunter Vertreter der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD);

Totale auf Präsidium mit Redner (stumm) Wilhelm Külz, links daneben sitzend Wilhelm Pieck, Reihe dahinter (v.l.n.r. Erhard Hübener, Max Fechner, Dr. Anne-Marie Durand-Wever, Hermann Matern, Reihe dahinter: (v.l.n.r.) Greta Kuckhoff (SED), Otto Buchwitz u.a.,

Totale auf Redner (stumm) Otto Nuschke mit rechts daneben sitzenden Edith Baumann (verdeckt), Max Reimann (Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) Westdeutschland), Wilhelm Pieck sowie Reihe dahinter u. a. Walter Ulbricht, Mary Wigman und Otto Grotewohl;

Totale auf Redner (stumm) Moritz Mitzenheim (Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche von Thüringen) in Ornat mit rechts daneben sitzender Edith Baumann und Max Reimann;

Totale auf ans Rednerpult tretende Elisabeth Lübs (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Hamburg) mit rechts daneben sitzender Edith Baumann;

Totale auf Rednerin (stumm) Annerose Zibolsky (CDU- und FDJ-Mitglied) mit Edith Baumann dahinter sitzend;

Schwenk über Präsidium mit (v.r.n.l.) Ernst Legal (Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin, Kulturbund-Mitbegründer), Karl Steinhoff (SED, Ministerpräsident des Landes Brandenburg), Hermann Matern, Dr. Anne-Marie Durand-Wever u.a.;

Totale auf weitere Redner (stumm) Erhard Hübener mit rechts daneben sitzender Edith Baumann und Max Reimann sowie Reihe dahinter (links) Walter Ulbricht und (rechts) Otto Grotewohl;

Totale auf Rednerin (stumm);

Totale auf Redner (stumm) Max Reimann mit rechts daneben sitzender Edith Baumann;

Totale auf Rednerin (stumm);

Totale auf Konferenzteilnehmer und Ehrenloge sowie zur Abstimmung Handzeichen gebende Konferenzteilnehmer, Kommentar: „Ehe in London das Urteil gesprochen wird, muss das deutsche Volk gehört werden.“

 

0:07:21

5. Wiederaufbau des Goethehauses und des Nationaltheaters Weimar (37 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg:

Historische Filmaufnahmen vom Eingang des Hinterhauses des Goethehauses am Frauenplan (Goethe-Nationalmuseum) im Innenhof sowie vom Juno-Zimmer und Sterbezimmer des Dichters Johann Wolfgang von Goethe;

v. E. von mit Baugerüst eingerüstetes Vorderhaus, Dachstuhl; Bauarbeiter auf Dachstuhl und in den zerstörten Zimmern arbeitend, Kommentar: „Zum Glück sind die Möbel erhalten, da sie rechtzeitig vor den Bomben des Krieges in Sicherheit gebracht wurden.“;

 

v. E. von Baugerüst am Giebel des Deutschen Nationaltheaters, v. E. von Bauarbeiter mit neuem Baustoff – Stahlkonstruktion – eine Erfindung der Weimarer Hochschule für Architektur, einsetzend;

der Thüringer Ministerpräsident Werner Eggerath und Delegation besichtigt mit dem leitenden Architekten die innenarchitektonischen Bauarbeiten für den neuzugestaltenden Zuschauerraum im Theater;

Schwenk über Decke des Zuschauerraums mit Deckenkonstruktion aus freischwebendem Sperrholz, in den Schlitzen der Decke ist Platz für bewegliche Scheinwerfer

 

0:08:39

6. Hafen Gdingen (16 m)

Republik Polen; Gdynia (deutsch: Gdingen); Hafen; Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg:

Kamerafahrt durch den Hafen mit Bauarbeiten an Pier aus Stahlbeton; Fundamentarbeiten an den Molen; Baggerarbeiten und Baggerführer

 

0:09:14

7. Tanken in der Luft (41 m)

Großbritannien (England); London; Flughafen; Flugbetankung für Nonstopflug:

Totale auf startendes Passagierflugzeug;

Totale auf Landkarte mit 3 800 Miles-Flugroute London - Bermudas über den Nordatlantik;

Darstellung (Trickfilm) der Flugbetankung zur Übergabe von Treibstoff von einem zu einem anderen Flugzeug während des Fluges mittels Fangleine, Anker und Benzinschlauch;

Naheinstellung vom Piloten und von der Flugbetankung; Fangleine wird abgeworfen; Lichtzeichen werden gegeben; Anker fängt die Fangleine; Benzinschlauch wird an Tank angebracht; Totale auf die zwei fliegenden und mit Benzinschlauch verbundene Flugzeuge; Totale auf Armatur im Flugzeug; Nahaufnahme vom Tank; Benzinschlauch wird eingezogen

 

0:10:41

8. Kunstschnitzerei (14 m)

Sowjetunion (SU); Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (UsSSR); Usbekistan; Asien; Volkskunst:

v. E. von Kunstschnitzer Taschbek Barabekow in Tracht im Freien auf seinem Hof beim Schnitzen von Ornamenten in Bilderrahmen mit seinen Mitarbeitern; Nahaufnahme von Ornamenten

 

00:11:11

9. Ballett "Der Zauberladen" in der Berliner Staatsoper (95 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Metropoltheater; Friedrichstraße; Ballett „Der Zauberladen“; Premiere: 22. 10. 1947:

Ausschnitt aus der Aufführung des klassischen Balletts mit den Tänzern und Tänzerinnen Edel von Rothe, Michael Piel, Eva Ralf, Ljena Gsovsky, Natascha Trofimowa, Lilo Nowka, Giselle Vesco, Sybill Werden, Sigrid Logan, Gudrun Dietrich, Gerda Otto, u. a. mit den Musikstücken „Tarantella“, „Can-Can“ und „Danse cosaque“ (Komponisten: Gioacchino Rossini, Ottorino Respighi; Choreografin: Tatjana Gsovsky)

 

0:14:18

Abspann

 

0:14:33

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram