Der Augenzeuge 1948/121
14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1948
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Schwimmwettkämpfe in Paris und Moskau (46 m)
2. Eröffnung des Nationaltheaters Weimar mit "Faust" (194 m)
3. Wolfgang Staudte bei den Dreharbeiten in der Reichskanzlei zu "Europa wird wieder lachen" (22 m)
4. 1. September 1939
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Jaworsky
- Schnitt
-
- Ella Ensink
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Produktionsleitung
-
- Paul Schmidt
- Redaktion
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Herbert Schmidt (Sportredaktion)
- Person, primär
-
- Inge von Wangenheim
- Wolfgang Langhoff
- Paul Wandel
- Gerhard Becker
- Hans Frank
- Rudolf Heß
- Winston Churchill
- Keith Carter
- Walter Ris
- Hermann Kastner
- Johannes Dieckmann
- Walter Jupé
- Wolfgang Staudte
- Hermann Wilhelm Göring
- Alfred Rosenberg
- Alexandre Jany
- Renate Reiner
- Eva Wagner
- Karin Himboldt
- Bruce Harlan
- Lothar Müthel
- Eduard von Winterstein
- Gustav von Wangenheim
- Otto Nuschke
- Werner Eggerath
- Friedl Behn-Grund
- Wilhelm Frick
- Hans Robert Bortfeldt
- Hermann Henselmann
- Otto Nagel
- Joachim von Ribbentrop
- Zoe-Ann Olsen
- Pjotr Smirnow
- Bonar Coleano
- Person, sekundär
-
- Ernst Friedrich August Rietschel
- Johann Wolfgang von Goethe
- Günther Weisenborn
Langinhalt
0:00:34
1.
Nach Abschluss der XIV. Olympischen Sommerspiele 1948 in London traten in Paris die Olympiasieger der Schwimmer noch einmal zu einem Revanchewettbewerb an:
v. E. vom Start und 100 m- Freistil-Schwimmen mit Alexandre Jany (Europameister aus Frankreich), Keith Carter (USA) und Walter Ris (USA); Jany schlägt (nach 58 Sekunden) als Sieger an; Totale auf applaudierendes Publikum im Stadion; Totale auf Alexandre Jany (Mitte) mit Carter und Ris;
die Olympiasiegerin Zoe-Ann Olsen (USA) beim 3 m-Kunstspringen;
die Olympiasieger Bruce Harlan (USA) beim 3 m-Kunstspringen u. a. mit fünffachem Salto;
Wasserball-Wettkampf um den Preis „Der Große Kristallpokal“ in Sewastopol (Hafenstadt auf der Krim in der ukrainischen Sowjetrepublik, Sowjetunion (UdSSR):
v. E. von Wasserball zwischen der Mannschaft „Torpedo“ Moskau als Titelverteidiger und den Schwimmern des ZDKA Moskau (Sportklub des zentralen Hauses der Roten Armee, ab 1960 ZSKA Zentraler Sportklub der Armee Moskau) (Ergebnis: 2 : 1); dazwischen v. E. vom applaudierenden Publikum und applaudierende Matrosen auf dem Wasser in Booten sitzend
0:02:11
2.
(Das Deutsche Nationaltheater Weimar wurde als erstes deutsches Theater nach dem zweiten Krieg in zwei Jahren wiederaufgebaut und am 28. August 1948, dem 199. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe mit Faust I neu eröffnet.)
Schwenk über mit Baugerüst eingerüstete Fassade des Theaters;
v. E. von den Bauarbeiten: Dachdecker, Tischler; Putzarbeiten im Bühnen- und Zuschauerraum; Schwenk über die im Zuschauerraum angebrachten 60 Schweinwerfer, unterlegt mit Kommentar zur Geschichte, der Zerstörung im zweiten Weltkrieg am 9. Februar 1945 und zum Wiederaufbau;
Intendant und Regisseur Hans Robert Bortfeldt mit Schauspielern während einer Theaterprobe zu „Faust I“;
das vor dem Theater stehende Goethe-Schiller-Denkmal (Bildhauer: Ernst Friedrich August Rietschel) wird von der Weimarer Feuerwehr eingeschäumt und mit Wasserstrahl gereinigt;
Beginn der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung am 28. August 1948 mit Glockengeläut auf Theaterplatz; Schwenk über fertig gestellte Fassade des Theaters; v. E. vom Theaterplatz und Foyer mit ankommenden Gästen, darunter Prof. Hermann Kastner (LDP, stellv. Vorsitzender der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) mit Ehefrau, Inge von Wangenheim (Schauspielerin, Schriftstellerin), die Schauspieler Eduard von Winterstein und Gustav von Wangenheim, Otto Nuschke (CDU-Vorsitzender), Wolfgang Langhoff (Intendant des Deutschen Theaters Berlin) mit seiner Ehefrau und Schauspielerin Renate Reiner; Totale auf Gästebuch; Prof. Hermann Henselmann (Architekt, Direktor der Bauhochschule Weimar, seit 1996: Bauhaus-Universität Weimar) trägt sich in das Gästebuch ein; im Profil: Paul Wandel (1948: Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DVV); Prof. Johannes Dieckmann (1948: sächsischer Justizminister und stellv. Ministerpräsident, LDP) und der Thüringische Ministerpräsident Werner Eggerath tragen sich in das Gästebuch ein;
Schwenk über aufmerksam zuhörendes Publikum während der Eröffnungsfeier; Redner Otto Nagel (Maler, Mitbegründer des Kulturbundes) am Rednerpult (stumm); Generaloberst Pjotr Smirnow (Vertreter der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) mit Dolmetscher am Rednerpult (stumm); Intendant und Regisseur Hans Robert Bortfeldt nimmt auf der Bühne von Ministerpräsident Werner Eggerath den Schlüssel in Empfang;
Totale auf Theaterzettel „FAUST“;
verschiedene Theaterszenen aus „Faust I“:
Tanzende und singende Landbevölkerung beim Osterspaziergang;
Dialog zwischen Faust und Famulus Wagner (Gerhard Becker und Walter Jupé) beim Osterspaziergang: Faust: „Oh Glücklich, wer noch hoffen kann ...“; Famulus Wagner: „Ich hatte selbst oft grillenhafte Stunden ...“; Faust: „Du bist dir nur des einen Triebs bewusst ... Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust ... „;
Dialog zwischen Faust (Gerhard Becker) und Gretchen (Eva Wagner) auf der Straße: „Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“ –
„Bin weder Fräulein, weder schön, kann ungeleitet nach Hause gehn.“
Faust (Gerhard Becker) und Mephistopheles (Lothar Müthel) in der Walpurgisnacht: Faust: „Schon seh' ich Glut und Wirbelrauch. Dort strömt die Menge zu dem Bösen; Da muss sich manches Rätsel lösen; Mephisto: „Doch manches Rätsel knüpft sich auch...“; Gretchenerscheinung
0:04:01
3.
v. E. von den Dreharbeiten in den Ruinen der Reichskanzlei in Berlin-Mitte, Wilhelmstr.;
Szene mit den Schauspielern Karin Himboldt und dem englischen Schauspieler Bonar Coleano sowie Regisseur Wolfgang Staudte und Filmteam im Hintergrund;
Totale auf bei der Eroberung Berlins im zweiten Weltkrieg in kyrillisch, französisch und englisch an die Hauswand geschriebenen Schriftzeichen/Graffiti;
Wolfgang Staudte blättert am Drehort im Drehbuch; Totale auf Titel des Drehbuchs von Günther Weisenborn (Schriftsteller); Totale auf zerschossene Fassade der Reichskanzlei; Kameramann Friedel Behn-Grund (Karl Friedrich Behn) und Regisseur Wolfgang Staudte an der Kamera; Totale auf Regisseur Wolfgang Staudte mit Sonnenbrille gibt Regieanweisungen (stumm); Totale auf Friedl Behn-Grund an der Kamera;
0:04:47
4.
Von einem Abreißkalender wird das Kalenderblatt „1939 – 31 – August“ abgerissen; Totale auf Kalenderblatt “1939 – 1 – 1939“ (Beginn zweiter Weltkrieg), unterlegt mit Kommentar: „Erinnert Ihr Euch?“;
Zoom auf Volksempfänger/Radioapparat, unterlegt mit Radiokommentar: „Unsere Truppen haben die polnische Grenze überschritten ...“;
v. E. von Panzer auf dem Schlachtfeld; Flakgeschütze; Totale auf eine brennende und einstürzende Windmühle; brennende Holzhäuser eines Dorfes; v. E. von langen Flüchtlingstrecks mit Pferdefuhrwerken auf der Straße;
Schlacht von Stalingrad im zweiten Weltkrieg:
Rauchschwaden über Stalingrad, unterlegt mit Kommentar: „... Vorwärts bis nach Stalingrad bis zum Wendepunkt ...“; v. E. von Feuergefechten in den Straßen von Stalingrad; Soldaten der Roten Armee erobern die Straßen in Stalingrad zurück; Rotarmist hisst rote Fahne; fliehende deutsche Soldaten auf Eisenbahnschienen; Bombendetonation auf Eisenbahnschienen und Bahnhof;
durch Paris fahrender deutscher Panzer; v. E. von kämpfenden französischen Widerstandkämpfern/Résistance in Paris, unterlegt mit Kommentar: „... Die französische Widerstandsbewegung befreite ihre Hauptstadt ...“; Sanitäter verarztet einen auf der Straße liegenden und verwundeten französischen Widerstandskämpfer;
Schlacht um Berlin:
brennende Häuser in Berliner Straßen, unterlegt mit Kommentar: „...Es begann in Berlin – es endete in Berlin ...“; brennendes Brandenburger Tor und Ruinen; aneinandergereihte Kreuze eines Soldatenfriedhofs;
Nürnberger Prozess gegen Hauptkriegsverbrecher des Internationalen Militärgerichtshofs (IMG):
Totale auf Eingang vom Justizpalast Nürnberg mit zwei alliierten Soldaten daneben stehend, unterlegt mit Kommentar: „... das Ende für einige Hauptkriegsverbrecher ...“;
Nahaufnahme von Hermann Göring im Schwurgerichtssaal auf der Anklagebank sitzend;
Nahaufnahme von Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick (vordere Reihe v.l.n.r.) im Schwurgerichtssaal auf der Anklagebank sitzend;
Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop (vordere Reihe v.l.n.r.) u. a. im Schwurgerichtssaal auf der Anklagebank sitzend;
Winston Churchill (Premierminister Großbritanniens) im Mai 1948 in Den Haag auf Haager Europa-Kongress vor Mikrofon sprechend (stumm);
Griechischer Bürgerkrieg (1946 – 1949):
Getarnte und schießende Soldaten der Besatzungstruppen in den Wäldern und Bergen Griechenlands, unterlegt mit Kommentar: „Griechische Faschisten in britischen Uniformen mit amerikanischen Gewehren gegen Bauern und Arbeiter.“;
Palästinakrieg:
Militärfahrzeuge fahren durch Gebirgslandschaft; arabische Legionäre im mit Stacheldraht geteilten Jerusalem; Straßenkämpfe und Barrikaden in Jerusalem; von Stadtmauer in Jerusalem schießende arabische Soldaten; Rauchwolken, unterlegt mit Kommentar: „SS in neuen Uniformen und arabische Legion im Kampf um das Öl von Palästina.“;
Winston Churchill im Mai 1948 in Den Haag auf Haager Europa-Kongress Zigarre rauchend;
Berlin-Frage und der Kalte Krieg - Totale auf Zeitungsschlagzeilen:
Telegraf vom 17. Juli 1948: „Einschaltung der Westunion Hauptthema in Den Haag – Verstärkte US-Luftstreitkräfte in Europa“; „90 Superfestungen nach Europa“; „Starke Atomwaffen unerlässlich“; BZ am Abend vom 5. Juli 1948: „Bevin: Kein Nachgeben!“; Telegraf vom 1. Juli 1948: „Robertson: Ich habe klare Befehle“; Telegraf vom 29. Juni 1948: „Observer: Der Augenblick zum Handeln ist gekommen“; „England ebenso entschlossen wie Amerika – Foreign Office und Churchill über die Lage in Berlin“;
Friedensdemonstrationen in Berlin:
v. E. von Demonstrationen mit roten Fahnen in den Straßen und mit Transparenten/Losungen „Solidarität der Schaffenden ist unsere Stärke“;
Friedensdemonstrationen in Paris:
Schwenk von Julisäule auf den Place de la Bastille mit Menschenmassen während einer Großdemonstration;
Friedensdemonstrationen in Moskau:
Roter Platz Moskau: Großdemonstration/Kundgebung mit Fahnen
0:13:10
ENDE