Der Augenzeuge 1949/05
14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Wiederaufbau der Warschauer Weichsel-Brücke, Vereinigungskongress der polnischen Arbeiter in Warschau (37 m)
2. Parteikonferenz der SED in Berlin (87 m)
3. Guss der ersten Königswelle für die Schwefelsäureherstellung in Eisenhütte in Britz (34 m)
4. Bodenreform-Bauprogramm und Bauernhochschule: Arbeitstagung in Potsdam, Neubauerndorf Leuenberg im Oberbarnim, Bauernhochschule in Paretz im Osthavelland (44 m)
5. In der Lehrlingswerkstatt von Meuselwitz/Thüringen (32 m)
6. Schwimmen: 100 m Brustschwimmen der Meisterklasse Leipzig - Berlin, Europarekord über 400 m Rücken in Paris (42 m)
7. Deutsche Uraufführung des Balletts "Gajaneh" von Aram Khatschaturian in der Leipziger Linden-Oper, es tanzen Balettmeister Herbert Freund, die Solisten Elfi Zimber (Titelrolle), Martina Hensel, Gudrun Müller, Karl-Heinz Schliesske, Rainer Köchermann (85 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Barthel
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Kurt Krigar
- Ewald Krause
- Erich Nitzschmann
- Fritz Rudolph
- Bruno Weißleder
- Schnitt
-
- Ella Ensink
- Musik
-
- Aram Iljitsch Chatschaturjan
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Produktionsleitung
-
- Richard Brandt
- Redaktion
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Gerhard Dengler
- Person, primär
-
- Rainer Köchermann
- Hermann Matern
- Friedrich jr. Ebert
- Alexander Abusch
- Boleslaw Bierut
- Otto Buchwitz
- Elli Schmidt
- Michail Andrejewitsch Suslow
- Walter Ulbricht
- Tibor Szönyi
- Gisela Grass
- Wilhelm Koenen
- Otto Grotewohl
- Hans Jendretzky
- Adolf Hennecke
- Wilhelm Pieck
- Gerhard Grüneberg
- Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
- Klaus Schulze
- Emmy Damerius-Koenen
- Irmgard Karusseit
- Eva Turm
- René Pirolley
- Herbert Freund
- Karl-Heinz Schliesske
- Edward Ochab
- Katharina (Spitzname: Käthe) Kern
- John Campbell
- Joseph Horn
- Franz Müller
- Ruth Bode
- Martina Hensel
- Zdeněk Fierlinger
- Gudrun Müller
- Person, sekundär
-
- Max Reimann
Langinhalt
0:00:34
1. Wiederaufbau der Warschauer Weichsel-Brücke, Vereinigungskongress der polnischen Arbeiter in Warschau (37 m)
Republik Polen; Warschau:
Schwenk über mit Baugerüst eingerüstete Weichselbrücke; Brückenbauer setzen glühende Bolzen und verschrauben diese in Brücke (v. E.) bei Winterwetter mit starkem Schneefall; Brückenbauer wärmen sich bei Schneefall an einer Feuertonne auf
Republik Polen; Warschau; Vereinigungskongress der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR):
Totale auf aufgereihte wehende rote Fahnen und polnischen Flaggen vor Kongressgebäude;
Schwenk im Kongressgebäude mit Wandinschrift „Marks, Engels, Lenin Stalin“ auf Präsidium mit Boleslaw Bierut (Vorsitzender der PZPR und Staatspräsident Polens), den Kongress eröffnend (stumm), Schwenk über applaudierende Kongressteilnehmer, unterlegt mit Arbeiterkampflied Die Internationale/Völker hört die Signale
0:01:52
2. Parteikonferenz der SED in Berlin (87 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; 1. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 25. - 28. Januar 1949 im Haus der Deutschen Wirtschaftskommission:
Totale auf Präsidium und Eröffnungsrede haltenden (stumm) Otto Grotewohl (1949: Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Vorsitzender des Verfassungsausschusses des Deutschen Volksrats) sowie mit Losung „Entwickelt die SED zur Partei neuen Typus“ im Hintergrund;
Nahaufnahmen vom Präsidium mit Mitgliedern des Zentralsekretariats und den besten Aktivisten der sowjetischen Besatzungszone (SBZ):
(li) Otto Buchwitz (1949: Parlamentspräsident des sächsischen Landtags) und (re) (Katharina) Käthe Kern (Vorstand des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD); (li) Vertreterin des DFD (Elli Schmidt oder Emmy Damerius-Koenen), (Mitte) Wilhelm Koenen (1949: Abgeordneter des Sächsischen Landtags), (re) Hans Jendretzky (1949: Leitung der Berliner SED);
Nahaufnahme von Adolf Hennecke (Bergmann/Bergarbeiter und Aktivist);
Nahaufnahme vom Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) Michail Suslow (rechts);
Totale auf Rede (stumm) haltenden Dr. Dramaljeff (Minister für Volksbildung und Berufsbildung der Volksdemokratischen Republik (VR) Bulgarien); rechts im Präsidium sitzend Walter Ulbricht (1949: Abgeordneter des Landtages von Sachsen-Anhalt); links im Präsidium sitzend Wilhelm Pieck (1949: Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);
Nahaufnahme von Zdenek Fierlinger (rechts) (stellvertretender Ministerpräsident der Tschechoslowakei (Tschechoslowakische Republik (CSR);
Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden Regierungsvertreter aus Griechenland, Generalleutnant Kikitsas mit danebenstehendem Dolmetscher;
Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden Vertreter der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP), Tibor Szönyi;
Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden Vertreter der Kommunistischen Partei Großbritanniens (C.P.G.B.), John Campbell;
Nahaufnahme von Joseph Horn (Vertreter der Kommunistischen Partei Österreich (KPÖ);
Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden Edward Ochab (1949 bis 1950 stellvertretender Verteidigungsminister Polens);
Nahaufnahme von Hans Jendretzky (re) und (li) Hermann Matern (1949: Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) der SED;
Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden Otto Grotewohl, dahinter sitzend: Wilhelm Pieck (1. Reihe links); (2. Reihe links) Friedrich Ebert jr. (Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Wilhelm Koenen (2. Reihe rechts), Walter Ulbricht (erste Reihe rechts), Hans Jendretzky (2. Reihe rechts);
Otto Grotewohl schüttelt Edward Ochab die Hand, (links) daneben Wilhelm Pieck und (ganz links) Gerhard Grüneberg (1949: SED-Landesleitung Brandenburg);
Totale auf Referat haltenden Wilhelm Pieck mit Präsidium im Hintergrund u. a. über die gegenwärtige Situation Deutschlands im Kampf um die nationale und wirtschaftliche Existenz, die Einheit und Frieden sowie zur Anklage der britischen Militärregierung gegen den Vorsitzenden der kommunistischen Partei Deutschlands (DKP) Max Reimann und dessen Redeverbot (OT);
dazwischen Naheinstellungen vom Präsidium: Friedrich Ebert jr., Vertreterin des DFD (Elli Schmidt oder Emmy Damerius-Koenen), Wilhelm Koenen, Hans Jendretzky (1. Reihe von links nach rechts) und Adolf Hennecke (2. Reihe zweiter von re); dazwischen Naheinstellungen von weiteren Delegierten; Nahaufnahmen vom Publikum bestehend aus Vertretern von 17 Auslandsdelegationen;
Nahaufnahme vom im Publikum applaudierenden Józef Cyrankiewicz (Ministerpräsidenten Polen);
Kurze Nahaufnahmen von Rednerinnen und Rednern (stumm) wie die Verkäuferin Irmgard Karusseit, der Schriftsteller Alexander Abusch (1949: Vizepräsident des Kulturbundes), der Arbeiter Wölfel aus dem Benzinwerk Böhlen sowie Walter Ulbricht;
v. E. von im Publikum sitzenden Delegierten und ausländischen Gästen;
Totale auf im Präsidium sitzenden Hans Jendretzky und Hermann Matern;
Totale auf Redner (stumm) Otto Grotewohl;
Totale auf applaudierendes Publikum mit Delegierten und ausländischen Gästen sowie Schwenk über applaudierendes Präsidium
0:04:55
3. Guss der ersten Königswelle für die Schwefelsäureherstellung in Eisenhütte in Britz (34 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Britz bei Eberswalde; Eisenhütte/Eisenwerk/Eisengießerei Britz:
Technische Beratung über Baupläne mit Obermeister Krüger und dem technischen Leiter Harto zum erstmaligen Guss einer Königswelle für die Schwefelsäureproduktion, Kommentar: „derartige Königswellen wurden bisher nur in Westdeutschland hergestellt“;
in der Produktionshalle: Arbeiter arbeiten an einem Holzmodell für eine Königswelle, die für das Werk Fertilia in Coswig an der Elbe bestimmt ist:
Arbeiter stampfen Sand in die Form um das Holzmodell, überführen und setzen den Oberkasten ein, der die Gussform abschließt; flüssiges Eisen wird in Gussform gegossen, der Rohling wird ausgestoßen, die Königswelle ist fertig, Kommentar: „General Clays Plan, den Aufbau der Ostzonenwirtschaft durch die Abschnürung von Westdeutschland zu stören, ist auch auf diesem Gebiet gescheitert.“
0:06:07
4. Bodenreform-Bauprogramm und Bauernhochschule: Arbeitstagung in Potsdam, Neubauerndorf Leuenberg im Oberbarnim, Bauernhochschule in Paretz im Osthavelland (44 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam; Arbeitstagung für das Bodenreform-Bauprogramm 1949:
v. E. vom Präsidium und von den Delegierten; Kommentar: „Im vergangenen Jahr wurden in der gesamten sowjetischen Zone 36 000 Neubauernhöfe erbaut; in Brandenburg über 10 000.“
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg-Osthavelland; Leuenberg und Wölsickendorf:
Schwenk von Bauern auf Heuwagen auf Straße mit neu gebauten Eigenheimen in Leuenberg;
v. E. von neu gebauten Neubauernhöfen in Wölsickendorf;
Totale auf den Landwirt Franz Müller im Pferdestall;
Totale auf den Landwirt Klaus Schulze im Büro der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) und sich von seiner Sekretärin an mechanischer Schreibmaschine schreibend verabschiedend, Kommentar: „Beide wollen am Lehrgang der ersten deutschen Bauernhochschule in Paretz teilnehmen;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg-Osthavelland; Paretz bei Potsdam; erste Deutsche Bauernhochschule im Schloss Paretz:
Totale auf vier junge Landwirte mit ihrem Koffer auf einer Landstraße laufend und in die Bauernhochschule gehend,
Totale auf Eingang mit Schriftzug „DBH - Deutsche Bauernhochschule“;
Schwenk über Landwirte in Klassenzimmer sitzend;
Totale auf Dozent am Rednerpult (stumm);
Franz Müller und Klaus Schulze in ihrem Studienzimmer mit Bett und Schreibtisch über Bücher sitzend und zusammen lernend;
0:07:41
5. In der Lehrlingswerkstatt von Meuselwitz/Thüringen(32 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Volkseigener Betrieb (VEB) Maschinenfabrik Meuselwitz:
Schwenk durch Lehrlingswerkstatt mit Schild „Lehrabteilung“;
Naheinstellungen von Lehrlingen an ihren Schraubstöcken u. a. Zahnräder feilend;
Losung „Unser Lernaktiv der Mädels hilft den Zweijahresplan erfüllen!“;
v. E. von weiblichen Lehrlingen an ihren Schraubstöcken Metallstücke feilend und mit Schiebelehre/Messschieber prüfend, darunter Eva Turm; die 16-jährige Ruth Bode an einer Metall-Hobelbank;
Losung „Wir überwinden Engpässe - Lehrlinge produzieren Ölpumpen!“;
nach Feierabend: Ausbilder lehrt einigen Lehrlingen Schach auf an Wand angebrachtem überdimensioniertem Schachbrett, andere Lehrlinge spielen an Tischen Schach
0:08:48
6. Schwimmen: 100 m Brustschwimmen der Meisterklasse Leipzig – Berlin, Europarekord über 400 m Rücken in Paris (42 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ):
Totale auf Schwimmer am Start im Schwimmbecken zum 100 m-Brustschwimmen der Meisterklasse beim Schwimmvergleichskampf Leipzig – Berlin;
Totale von oben auf den Schwimmer Biermann aus Berlin im Schmetterlingsstil;
Totale auf Pressefotografen auf Pressetribüne;
Totale auf Schwimm-Weltrekordlerin Gisela Grass aus Leipzig am Start zum Rückenschwimmen sowie auf ihren letzten 100 m Rückenstaffel
Frankreich; Paris:
v. E. vom 400 m-Rückenschwimmen des 17-jährigen Franzosen René Pirolley mit Europarekord von 5 Minuten 9 3/10 Sekunden; dazwischen anfeuernde Trainerin am Beckenrand; Totale auf Stoppuhr; Total auf René Pirolley aus Schwimmbecken steigend
0:10:18
7. Deutsche Uraufführung des Balletts "Gajaneh" aus Armenien von Aram Khatschaturian/Chatschaturjan in der Leipziger Linden-Oper, es tanzen Ballettmeister Herbert Freund, die Solisten Elfi Zimber (Titelrolle), Martina Hensel, Gudrun Müller, Karl-Heinz Schliesske, Rainer Köchermann sowie das junge Tanzensemble der Leipziger Oper (85 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Oper Leipzig:
Totale auf Schriftzug „Gajaneh“ und Ausschnitte aus dem Ballett einschließlich Säbeltanz und Hochzeitstanz
0:13:11
ENDE