Der Augenzeuge 1949/16
13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Modernes Moskau (56 m)
2. Heimkehrer aus der Sowjetunion treffen in Gronenfelde ein (35 m)
3. J. R. Becher zum Pariser Weltfriedenskongress (22 m)
4. Nordhausen: Städte der Ostzone (60 m)
5. Stahlwalzwerk Gröditz und Thale (59 m)
6. Bessere Arbeitsvorbereitung steigert die Leistung und Lohn (43 m)
7. Auto-Kuriositäten (28 m)
8. Prager Kinderchor in Berlin (46 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Albert Ammer
- Erwin Anders
- Erich Barthel
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Kurt Krigar
- Erich Nitzschmann
- Fritz Rudolph
- Bruno Weißleder
- Schnitt
-
- Ella Ensink-Kleberg
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Produktionsleitung
-
- Richard Brandt
- Redaktion
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Gerhard Dengler
- Person, primär
-
- Johannes R. Becher
- Hans Himmler
- Karl-Heinz Lubbik
- Bedrich Bruegel
- Charlotte Müller
- Paul Wandel
- Alfred Jockisch
Langinhalt
0:00:33
1. Modernes Moskau (56 m)
Sowjetunion (UdSSR); Hauptstadt, Moskau:
Blick auf den Moskauer Kreml von der Großen Steinernen Brücke über dem Moskwa-Fluss; verschiedene Stadtansichten mit modernen Neubauten, Plätzen, große Verkehrsstraßen;
verschiedene Neubauten in den Vororten von Moskau;
Schwenk über Gasbehälter mit Erdgas aus Saratow an der Wolga und Ferngasleitungen
Moskau:
Ufer der Moskwa aus Granitstein; verschiedene moderne neue Brücken; im Straßenverkehr fahrende Trolleybusse (Oberleitungsomnibus);
Metro Moskau:
Bau des vierten Abschnitts der U-Bahn; Arbeiter mit Presslufthammer im U-Bahn-Tunnel; Arbeiter beim Schleifen der Intarsien und bei Vermessungsarbeiten der Metro-Station Pawelezkaja;
Totale auf Artikel in der Tageszeitung und Organ der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) „Prawda“ (Kyrillisch) zum Beschluss der Sowjetregierung und des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (ZK der KPdSU) über die Fortsetzung des Ausbaus Moskaus mit verstärkten Kräften;
Totale auf verschiedene Modelle geplanter moderner Hochhäuser für Moskau
0:02:32
2. Heimkehrer aus der Sowjetunion treffen in Gronenfelde ein (35 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Gronenfelde bei Frankfurt/Oder:
v. E. von Güterwagons mit ankommenden Heimkehrern, Kommentar: „Allein im März kamen 30 000 ehemalige Kriegsgefangene aus der Sowjetunion.“;
Naheinstellung von Kriegsgefangen mit Transport aus Stalingrad kommend in offenen Wagons;
im Lager Gronenfelde:
Schwenk über Gruppe im Lager ankommender Heimkehrer mit Schriftzug „Glückliche Heimkehr!“ über dem Eingang;
Totale auf Lagerleiter Ziegelsdorf am Mikrofon (stumm);
Totale auf Charlotte Müller (Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD); Massenorganisation) Begrüßungsrede haltend (stumm);
Schwenk über zuhörende Menschenmasse von Heimkehrern; Heimkehrer zählt sein erhaltenes Geld; Heimkehrer steckt Brief in einen Briefkasten; Krankenschwester vor Eingang der Sanitätsstation; Heimkehrer vor Zeitungskiosk; Heimkehrer lesen Anschläge an Hauswand über Stellenangebote; Totale von oben auf winkende Heimkehrer im Lager
0:03:49
3. J. R. Becher zum Pariser Weltfriedenskongress (22 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Bad Saarow:
Der Dichter Johannes R. Becher (Präsident des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands; Massenorganisation) auf der Terrasse seines Wassergrundstücks in Bad Saarow sitzend und Erklärung zur Weltfriedenskonferenz in Paris (19. – 20. April 1949) abgebend (OT)
0:04:36
4. Nordhausen: Städte der Ostzone (60 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Nordhausen:
Insert: „Städte der Ostzone“ und Landkarte mit eingezeichnetem Ortsnamen „Nordhausen“;
v. E. von der Altstadt mit Fachwerkhäusern, Baudenkmälern und Türmen des Doms;
Schwenk über Zerstörungen im zweiten Weltkrieg, Trümmer und Hausruinen, Kommentar: „Im April 1945 wurde die Stadt durch anglo-amerikanische Bomber zu 74 % zerstört. 8 800 Menschen starben. Jetzt hat die Stadt 33 000 Einwohner.“;
Mutter und Sohn legen Kranz auf ein Grab des im zweiten Weltkrieg zerstörten Friedhofes;
Plakat „Nordhausen mahnt – Nordhausen 1945/49 – Ausstellung vom 6. – 27. März 1949“; Menschen besichtigen Ausstellung mit historischen Bildern, Grafiken „Zerstörung und Wiederaufbau der Nordhäuser Wirtschaft 1945 und 1948“ sowie vom bisher geleisteten Neuaufbau der Stadt;
Volkseigener Betrieb (VEB) IFA-Schlepperwerk Nordhausen:
Schwenk über im Wiederaufbau befindliches Betriebsgelände von oben; Arbeiter in Werkhalle an Drehmaschinen stellen Einzelteile her;
ein Arbeiter fährt den ersten Schlepper/Traktor des IFA-Werkes, die „Brocken-Hexe“, aus der Werkhalle; Konstrukteur Obermeister Berger und Oberbürgermeister Hans Himmler im Gespräch vor der „Brocken-Hexe“ auf Werkhof stehend;
Produktion von Hanewacker-Priem (Kautabak):
Totale auf im zweiten Weltkrieg zerstörtes Betriebsgelände der Kautabakfabrik; Arbeiter in der Fabrik formt per Hand die Priemröllchen; Arbeiterinnen befüllen ein Fließband mit Tabakblätter; Totale auf Maschine zur Produktion von Zigaretten, Kommentar: „Liefert 75 000 Zigaretten in der Stunde“;
Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Nahrung, Genuss Thüringen, Nordhäuser Branntweinwerk, Korn und Weinbrennerei:
Arbeiterinnen beim Flaschen etikettieren; Totale auf Flasche mit Aufschrift „Echter Nordhäuser“; Arbeiter in der Brennerei mit Destillieranlage; Überprüfung der Temperatur des Destillats mit Thermometer, Kommentar: „Jetzt gewinnt man den Rohsprit aus Melasse und nicht mehr wie früher aus Korn und Kartoffeln.“
0:06:42
5. Stahlwalzwerk Gröditz und Thale (59 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk Gröditz:
Schwenk über Schriftzug „Eisen- und Stahlwerk Gröditz – Volkseigener Betrieb – Wir grüßen alle freiwilligen Helfer“;
mit Lkw mit Losung „Gröditz-Tag der Solidarität!“ ankommende freiwillige Helfer aus der Bevölkerung; zu Fuß mit Schaufeln über der Schulter ankommende Helfer; Helfer und Arbeiter beim Enttrümmern und Wiederaufbau des zerstörten Werkes (v. E.) und beim Aufsetzen der Traverse für eine 600 t-Presse (v. E.), Kommentar: „Aus der Sowjetunion trafen Teile für den Bau eines Bandagen- und Räderwalzwerkes ein, die Radsatzteile für die Reichsbahn herstellen werden.“;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Thale; Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenwerk:
Schwenk von oben über Betriebsgelände, Kommentar: „Auch dem Hüttenwerk Thale lieferte die Sowjetunion Walzen für Eisenverarbeitung.“;
die Meister Achs und Berghof besichtigen und prüfen die aus der Sowjetunion angekommenen Walzen; Arbeiter an der Walzmaschine; der 20jährige Karl-Heinz Lubbik bei seiner Arbeit am Steuerpult; Totale auf Blechwalzmaschine
0:08:47
6. Bessere Arbeitsvorbereitung steigert die Leistung und Lohn (43 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ):
Facharbeiter in einem Betrieb an einer automatischen Stanze und unaufgeräumten Werkzeugen; Totale auf griffbereit liegende verschiedene Schraubenschlüssel;
Facharbeiter bewegen ein schweres Maschinenteil, Kommentar: „Das Fehlen von modernen Hebevorrichtungen bedeutet Produktionsausfall.“; Arbeiter bewegt mit Flaschenzug das schwere Maschinenteil;
Facharbeiter an einer automatischen Stanze stehend wird auf die maximale Leistungskapazität der Stanze anhand der an der Stanze angebrachten Tabelle hingewiesen, Kommentar: „Erst die volle Ausnutzung der Maschine bringt eine wesentliche Steigerung der Arbeitsproduktivität.“;
Facharbeiter an seiner Werkzeugmaschine stehend, benötigt ein Werkzeug und stellt sich an die Schlange stehenden anderen Arbeiter an der Werkzeugausgabe mit Schriftzug „Fräser“ an, Kommentar: „Aber es ginge auch anders: Eine einfache Hebelvorrichtung oder ein Lichtzeichen und der Bote holt, was gebraucht wird.“;
Facharbeiter an seiner Werkzeugmaschine stellte eine Kelle hoch und ein Lehrling (Bote) holt von der Werkzeugausgabe das vom Facharbeiter benötigte Werkstück;
Totale auf Werkzeugausgabe „Fräser“ ohne anstehende Facharbeiter, Kommentar: „Das REFA-System erhöhte den Profit des Unternehmers. Die heutige Aktivierung sichert dem Arbeiter den verdienten Leistungslohn.“ (REFA = Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung)
0:10:18
7. Auto-Kuriositäten (28 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Kuriosität, Erfindung in Sachsen; Alfred Jockisch Fahrzeugbau Leipzig-Mockau:
v. E. vom Erfinder und Konstrukteur Alfred Jockisch mit Beifahrer in seinem „Juwel-Flitzer“ (Kreuzung zwischen Motorrad und Auto) durch die Straßen Leipzigs fahrend
Kuriosität, Erfindung in Bayern; München:
v. E. vom Zusammenbau eines mit Miniaturmotor betriebenen Spielzeugautos (21 cm lang, 300 g schwer, mit 4 500 Motorumdrehungen/Minute); Spielzeugauto fährt auf Straßen in München an einen den Verkehr regelnden Verkehrspolizisten vorbei und unter anderen Autos hindurch; ein kleiner Terrier läuft hinter Spielzeugauto hinterher
Kuriosität, Erfindung in Frankreich:
Ein Mann auf einem Moped-ähnlichen Fahrzeug in einem Schlauch sitzend und durch Straßen fahrend
0:11:18
8. Prager Kinderchor in Berlin (46 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin:
Totale auf Programmzettel „Öffentliches Abschiedskonzert Kinderchor des Prager Rundfunks“; Totale auf Kinder des Kinderchores in tschechoslowakischer Tracht auf Bühne mit Flagge der Tschechoslowakischen Republik (CSR) im Hintergrund stehend; Totale auf zuhörendes Publikum; Jungpioniere und Ernst-Thälmann-Pioniere mit Halstuch überreichen den Chorkindern zur Begrüßung Blumensträuße auf der Bühne; Totale auf Dr. Bedrich Bruegel (Leiter der tschechoslowakischen Militärmission Berlin) mit Ehefrau im Publikum sitzend;
tschechischen Volkstanz tanzenden und singenden (OT) Kinderchor auf der Bühne;
Slowakisches Volkslied „Tanze, tanze“ singender Kinderchor mit Dirigent und Chorleiter Prof. Kalinsky (OT) mit anschließender Verbeugung vor dem Publikum; v. E. vom applaudierenden Publikum, darunter Paul Wandel (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung)
0:12:53
ENDE