Der Augenzeuge 1949/17
13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Fußball im Berliner Olympia-Stadion: Wormatia Worms - Union-Oberschöneweide (54 m)
2. Frühjahrsbestellung im vollen Gange: MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Ostrau, MAS (Maschinen-Ausleih-Station Nauenhof, MAS Zschaschwitz (47 m)
3. In den Stalingrader Traktoren-Werken (32 m)
4. Kirchmöser: Ein Walzwerk in der Montage (48 m)
5. Ein neues Haus für die Akademie der Wissenschaften: Berlin, Jägerstraße (22 m)
6. Eine fahrbare Zahnstation in Wittenberge (34 m)
7. Béla Balázs besucht im DEFA-Atelier Johannisthal die Dreharbeiten von Slatan Dudows neuem Spielfilm "Unser täglich Brot" (38 m)
8. Reise der Deutsche Delegation zum Weltfriedenskongress nach Paris (18 m)
9. Berlins Jugend demonstriert für den Weltfrieden (FDJ-Fackelzug, Käthe-Kollwitz-Platz) (46 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Barthel
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Kurt Krigar
- Ewald Krause
- Erich Nitzschmann
- Fritz Rudolph
- Schnitt
-
- Ella Ensink-Kleberg
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Produktionsleitung
-
- Richard Brandt
- Redaktion
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Gerhard Dengler
- Person, primär
-
- Fritz Hohmann
- Willi Schottsick
- Max Rauer
- Magdalene Stark-Wintersig
- Helmut Müller
- Heinz Stehr
- Benjamin Göring
- Walter Sowade
- Walter Eulitz
- Andrej Beloussow
- Ella Rumpf
- Alexander Abusch
- Karl Blankenberger
- Gerhard Wittke
- Heinz Lehninger
- Heinz Ehrlich
- Gerhard Thomas
- Ottomar Geschke
- Rudi Fischer
- Slatan Dudow
- Otto Nuschke
- Friedrich Ebert
- Edmund Pollmer
- Béla Balázs
- Stefan Heymann
- Walter Schröder
- Johannes Stroux
- Arnold Zweig
- Otto Huber
Langinhalt
0:00:35
1. Fußball im Berliner Olympia-Stadion: Wormatia Worms – Union-Oberschöneweide (54 m)
Britische Besatzungszone; West-Berlin-Westend/Charlottenburg; Olympia-Stadion; Sport; Fußball; Endspiel des Osterturniers anlässlich des Jubiläums 60 Jahre „Viktoria Berlin“ (BFC Viktoria 1889 e.V.) am 17./18. April 1949:
Totale auf Anzeigetafel im Stadion vor Spielbeginn:
„BFC Viktoria 1889
Jubiläumsturnier 1949
SG Meerane – BFC Viktoria 1889 3 : 4
VfR Wormatia Worms – SG Union-Oberschöneweide 0 : 0
BFC Alemannia 90 - BFC Viktoria 1889 6 : 1“
Einlauf der beiden Mannschaften VfR Wormatia Worms (in heller Hose) und in dunkler Hose SG Union-Oberschöneweide (Berliner Meister) mit Schiedsrichtern auf das Spielfeld (v. E.);
v. E. vom Spielverlauf mit den Stürmern Karl „Bubi“ Blankenberger und Helmut Müller sowie Torhüter Rudi Fischer vom VfR Wormatia Worms; dazwischen v. E. von den Zuschauern;
Torschuss in der 20. Minute von Rechtsaußen Otto Huber, vorbei an Torhüter der SG Union-Oberschöneweide, Gerhard Wittke, zum 1 : 0;
vier Minuten vor Spielende mit Flanke von Walter Sowade an Heinz Lehninger und Tor mit Kopfball von Heinz Lehninger von SG Union-Oberschöneweide zum Endstand 1 : 1
0:02:30
2. Frühjahrsbestellung im vollen Gange: MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Ostrau, MAS (Maschinen-Ausleih-Station) Naunhof, MAS Zschaschwitz (47 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Landwirtschaft; Frühjahrbestellung;
Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Ostrau:
Totale auf Aktivisten Heinz Ehrlich, Heinz Stehr und Gerhard Thomas, die den Einsatz der Traktoren für die Frühjahrbestellung beraten;
Drei Traktoren fahren hintereinander mit Pflug und Egge auf dem Feld;
Lehrgangsteilnehmerinnen des Lehrgutes der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
(VdgB) in Mischnitz auf dem Feld beim Pflanzen von Frühkraut (Weißkohl) per Hand;
Weizensaatgut aus Jutesack wird in Sämaschine eingefüllt und anschließend mit Pferdegespann auf dem Feld ausgebracht;
Kalkstickstoff-Düngemittel wird per Hand mit Düngermolle;
Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Naunhof:
Kraftfahrer Walter Schröder und der Leiter der MAS Walter Eulitz im Gespräch vor einem Lkw aus der Sowjetunion (UdSSR) stehend;
Schwenk über Reihe Lkw’s mit Aufschrift „MAS“ auf denen Kalkstickstoff geladen wird;
Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Zschaschwitz
Edmund Pollmer pflügt mit Raupenschlepper KD 35 (Kirowez) aus der Sowjetunion (UdSSR) das Feld
0:04:09
3. In den Stalingrader Traktoren-Werken (32 m)
Sowjetunion (UdSSR); Stalingrad/Wolgograd; Traktorenwerk; Produktion von Kurbelwellen für Raupenschlepper KD 35 (Kirowez):
Schwenk über Werksgelände; Arbeiter an automatischen Gesenkschmiedehämmern zur Warmumformung von glühendem Metall arbeitend; der Arbeiter Andrej Beloussow bei seiner neuartigen Schmiedemethode für den sparsamen metall- und Brennstoffverbrauch zur Steigerung der Arbeitsproduktivität;
acht Metallrückstände als Rohmaterial für eine neue Kurbelwelle (Trick) für die Wirtschaftlichkeit der Produktion;
v. E. von der Produktion von Kurbelwellen mittels Gesenkschmiedehammer;
Totale auf gelagerte und noch glühende Kurbelwellen;
Totale auf neuen Raupenschlepper KD 35 (Kirowez)
0:05:18
4. Kirchmöser: Ein Walzwerk in der Montage (48 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Kirchmöser; Aufbau des Volkseigenen Betriebes (VEB) Walzwerk:
Schwenk über Arbeiter bei Erdarbeiten auf dem Werksgelände, Kommentar: „Seit Anfang März wird in Kirchmöser bei Brandenburg Tag und Nacht in drei Schichten an dem Aufbau eines neuen Walzwerkes mit zwei von der Sowjetunion (UdSSR) gelieferten Straßen für Blech und Feineisen gearbeitet;
langer Schwenk von oben über die 300 m lange Lagerhalle mit Arbeitern, Kommentar: „In der großen Halle lagern bereits alle Teile der Walzstraßen, aber die Facharbeiterfrage ist noch schwierig. Es werden noch Eisenflechter, Einschaler und Spezialisten für Feineisen und Grobbleche gebraucht.“;
die Aktivisten Fritz Hohmann und Willi Schottsick beim Montieren der Grobblechstraße;
Obermeister Berndt, Meister Pitsch und Monteur Suhl beim Aufbau der Feineisenstraße;
Arbeiter und Bagger bei Ausschachtungsarbeiten für die Fundamente, Bagger befördert das ausgehobene Erdreich in bereitstehende Güterwagons, Kommentar: „Die Arbeiter haben sich vorgenommen, schon am 1. Juni dieses neue Walzwerk fertigzustellen.“
0:07:00
5. Ein neues Haus für die Akademie der Wissenschaften: Berlin, Jägerstraße (22 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße/Ecke Gendarmenmarkt; Präsidium der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW):
Wissenschaftler und Mitglieder der Akademie vor dem Gebäude stehend; v. E. vom Gebäude, Kommentar: „Mitglieder besichtigen in der Jägerstraße das zukünftige Haus ihres Präsidiums, das bis jetzt einen sowjetischen Verlag beherbergte.“
Mitglieder treten in das Gebäude ein und besichtigen die Räume (v. E.);
Mtglieder verlassen das Gebäude mit Prof. Johannes Stroux (Präsident der Akademie) vorangehend
0:07:47
6. Eine fahrbare Zahnstation in Wittenberge (34 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Wittenberge; fahrbare Zahnstation mit Dentallabor des bahnärztlichen Dienstes der Deutschen Reichsbahn (DR):
Bahnstation mit Schriftzug „Bahnbetriebswerk Wittenberge“ und auf Bahnsteig wartende Eisenbahner; einfahrender Personenzug mit Dampflokomotive; Schriftzug auf Zugwagen „Fahrbare Zahnstation Berlin 732505“; Eisenbahner steigen in Wagon mit Zahnstation ein; im Bahnabteil wartende Eisenbahner;
Zahnärztin behandelt einen Eisenbahner mit Zahnbohrer; Laborant in einem Wagon befindlichen Dentallabor fertigt einen Zahnersatz an; Zahnärztin und stomatologische Schwester beim Röntgen eines Zahnes mit Röntgenapparat; ein ca. 10-jähriges Mädchen (Angehörige des Bahnpersonals) wird von Zahnärztin behandelt
0:08:58
7. Béla Balázs besucht im DEFA-Atelier Johannisthal die Dreharbeiten von Slatan Dudows neuem Spielfilm „Unser täglich Brot“ (38 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Johannisthal; DEFA-Ateliers (ehemals Ufa- und Tobis-Studios):
Auf Studiogelände ankommender Béla Balázs (ungarischer Drehbuchautor und Regisseur) in Begleitung von zwei Frauen betritt das Filmatelier; Slatan Dudow mit Kamera- und Filmteam während der Dreharbeiten einer Filmszene aus dem DEFA-Spielfilm „Unser täglich Brot“ (OT) unterbricht die Dreharbeiten und begrüßt den in den Raum eingetretenen Béla Balázs (OT); Erklärung von Béla Balázs zum Thema des Films und zum Weltfrieden (OT)
0:10:20
8. Reise der deutschen Delegation zum Weltfriedenskongress nach Paris (18 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Vorstellung der deutschen Delegationen zum Weltfriedenskongress in Paris und zum Parallelkongress in Prag im April 1949:
Totale auf Gruppe der Delegierten;
Totale auf (re) Prof. Dr. Max Rauer (katholische Kirchenhistoriker und Erzpriester) und dem Schweriner Domprediger Karl Kleinschmidt (li);
Totale auf (re) Arnold Zweig (Schriftsteller und Mitglied des Weltfriedensrates) und
Otto Nuschke (Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU)-Ost und des Deutschen Volksrats);
Totale auf (re) Prof. Dr. Stefan Heymann (Gründer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN); Ende 1950 – 1953: Botschafter in der Volksrepublik Ungarn) und (li) Ottomar Geschke (Vorsitzender des VVN; Abgeordneter im Deutschen Volksrat)
Totale auf rauchenden Alexander Abusch (Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Abgeordneter im Deutschen Volksrat);
Totale auf Ella Rumpf (Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);
Totale auf Frau Dr. Magdalene Stark-Wintersig (Christlich Demokratischen Union (CDU)-Ost, Stadträtin für Sozialwesen im Berliner Magistrat; Abgeordnete des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) im Deutschen Volksrat) und Bernhard Göring (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Ausschussvorsitzender im Deutschen Volksrat und Leiter der deutschen Delegation beim Weltfriedenskongress in Prag), Kommentar: „Zusammen mit weiteren zwölf für Paris nicht zugelassenen Vertretern fahren sie zu einem Parallelkongress nach Prag.“
0:10:58
9. Berlins Jugend demonstriert für den Weltfrieden (FDJ-Fackelzug, Käthe-Kollwitz-Platz) (46 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Kollwitz-Platz; Kundgebung anlässlich des Weltfriedenskongresses in Paris und Prag:
v. E. vom abendlichen Fackelzug der arbeitenden Jugend und Studenten der Humboldt-Universität mit Schalmeienkapelle Arbeiterkampflied „Brüder zur Sonne zur Freiheit“ (OT) spielend, Fahne des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ), Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Losung „Es lebe der Weltfriedenskongress in Paris“;
Totale auf Tribüne mit Oberbürgermeister Friedrich Ebert Rede haltend (stumm), umringt von Jugendlichen; Nahaufnahmen von Jugendlichen und Totale auf applaudierende Jugendliche
0:12:28
ENDE