Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1949/21

14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Radrennen hinter Motoren in München (25 m)

2. Jugendzug der Reichsbahn Dresden (34 m)

3. Rückkehr der Maidelegation aus Moskau (25 m)

4. Vereinigung der tschechischen und slowakischen Jugend in Prag (27 m)

5. Verkündung des Haushaltsplanes durch die DWK (Deutsche Wirtschaftskommission) (42 m)

6. Walzwerk Eberswalde (33 m)

7. Erfurter Olympia-Schreibmaschinenwerke (30 m)

8. Rattenbekämpfungswoche (28 m)

9. Ausstellung von Küchengeräten in Moskau (25 m)

10. Konzert des sowjetischen Ossipow-Orchesters im Berliner Friedrichstadtpalast (35 m)

11. "Die Niederlage" - Theater im Freien im Krupp-Gruson-Werk, Inszenierung: Hans Geissler (51 m)

Filmstab

Kamera
  • Erwin Anders
  • Albert Ammer
  • Walter Fehdmer
  • Ewald Krause
  • Kurt Krigar
  • Erich Nitzschmann
  • Fritz Rudolph
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Claude Joseph Rouget de Lisle
Ton
  • Heinz Reusch
Produktionsleitung
  • Richard Brandt
Person, primär
  • Fritz Fischer
  • Karl Steinhoff
  • Hermann Matern
  • Georg Handke
  • Erhard Hübener
  • Wolfgang Steinitz
  • Hermann Kastner
  • Herbert Gessner
  • Dimitri Ossipow
  • Max Seydewitz
  • Johannes Stroux
  • Erich Hoffmann
  • Walter Lohmann
  • Gustav Killian
  • Adolf Hennecke
  • Bruno Max Leuschner
  • Heinrich Rau
  • Georg Kosyterz
  • Werner Laake
Person, sekundär
  • Hans Geissler
  • Carl von Ossietzky

Langinhalt

0:00:34

1. Radrennen hinter Motoren in München (25 m)

Amerikanische Besatzungszone; Bayern; München; Amorbahn; Bahnradsport; Steherrennen:

Start durch Anschieben der Radrennfahrer auf der Bahn;

v. E. vom Steherrennen hinter Schrittmachermaschine (Motorrad) mit Erich „Wüste“ Hoffmann/Ost-Berlin, Walter Lohmann/Bochum, Gustav Kilian/Dortmund, dazwischen Naheinstellungen von Zuschauern;

Eröffnungsrennen über 20 km: Sieger Walter Lohmann vor Gustav Kilian;

zweites Rennen über 20 km: Sieger Gustav Kilian vor Erich „Wüste“ Hoffmann;

Schlussrennen: Sieger Walter Lohmann vor Erich „Wüste“ Hoffmann;

Totale auf Sieger Walter Lohmann (auf Rad mit Blumenstrauß sitzend) und Erich „Wüste“ Hoffmann sich nach dem Rennen die Hand gebend

 

0:01:28

2. Jugendzug der Reichsbahn Dresden (34 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden-Altstadt; Reichbahndirektion (Rbd):

Der 20jährige Gewerkschaftssekretär Georg Kosyterz spricht (stumm) vor Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ) der Reichsbahn Dresden während eines Gruppenabends;

im Bahnbetriebswerk (Bw) Dresden-Altstadt:

FDJler überholen den Reisezug D59/60 Dresden - Berlin mit Lokomotive und Wagen: Türen werden repariert und neue Fenster eingebaut;

Eisenbahner Fritz Fischer bildet junges Zugpersonal aus: Ein Stellwerk wird anhand eines Modells erklärt;

Start zur ersten Fahrt des Interzonenzuges D59 auf der Strecke Berlin – Köln als „Zug der Jugend“: Schaffner hebt Kelle auf Bahnsteig zur Abfahrt des Zuges; junger Lokomotivführer Werner Laake im Führerstand; Totale auf Dampflokomotive mit angebrachtem FDJ-Emblem und Emblem des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ); Lokomotive wird während der Fahrt vom Heizer mit Kohlen befeuert; junger Schaffner kontrolliert Fahrkarten

 

0:02:42

3. Rückkehr der Maidelegation aus Moskau (25 m)

(Eine Delegation der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (Massenorganisation; ab 1949 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) weilte zum 1. Mai in Moskau, reiste durch die Sowjetunion und kehrte am 17. Mai nach Berlin zurück.)

Sowjetische Besatzungszone; Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen:

Totale auf gelandetes und auf Rollbahn haltendes sowjetisches Flugzeug mit Aufschrift „Aeroflot CCCR-L412“ (Kyrillisch), Kommentar: „Nach dreiwöchigem Aufenthalt in der Sowjetunion traf die deutsche Mai-Delegation wieder in Berlin ein.“;

Gangway wird an das Flugzeug herangeschoben; Delegationsmitglieder steigen die Gangway herunter und werden begrüßt, darunter:

Herbert Gessner, Rundfunkkommentator im Berliner Rundfunk;

Prof. Dr. Erhard Hübener, Liberaldemokratische Partei (LDP), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt;

Adolf Hennecke, Bergmann und Begründer der Aktivisten-Bewegung;

Prof. Dr. Wolfgang Steinitz, Leiter des finnisch-ugrischen Instituts an der Humboldt-Universität Berlin und Vorsitzender der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion;

Max Seydewitz, Ministerpräsident von Sachsen;

Prof. Johannes Stroux, Präsident der Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW);

Dr. Carl (Karl) Steinhoff, Ministerpräsident des Landes Brandenburg;

Delegationsmitglieder, Begrüßungskomitee und Pressefotografen auf dem Rollfeld;

Totale auf Gruppe mit Delegationsmitgliedern

 

0:03:38

4. Vereinigung der tschechischen und slowakischen Jugend in Prag (27 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag:

Totale auf Bühne mit Redner und Emblem des tschechoslowakischen Jugendverbandes Svaz Mládeže (CSM), Kommentar: „In Prag schlossen sich die tschechische und slowakische Jugendunion zu einem einheitlichen Verband zusammen.“;

Totale auf internationale Gäste im Publikum, darunter Vertreter des Prager Weltfriedenskongresses;

Totale auf Redner (stumm) und auf applaudierendes junges Publikum;

Ausschnitte aus Auftritt des Laienensembles der slowakischen Jugend in Trachten einen alten slowakischen Volkstanz tanzend (OT);

Totale auf applaudierendes junges Publikum

 

0:04:35

5. Verkündung des Haushaltsplanes durch die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) (42 m)

Sowjetische Besatzungszone; Ost-Berlin-Mitte; Haus der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) Leipziger Str./Ecke Wilhelmstraße:

Totale auf Präsidium und Vertreter der DWK, darunter Hermann Matern (Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK);

Totale auf Redner (stumm) Prof. Hermann Kastner (stellvertretender Vorsitzender der DWK, Liberaldemokratische Partei (LDP);

Totale auf (li) Bruno Leuschner (Planungsleiter im DWK) und (re) Georg Ulrich Handke (Präsident Verband Deutscher Konsumgenossenschaften);

Totale auf Redner (OT) Heinrich Rau (Vorsitzender der DWK) zum erwirtschafteten Überschuss im Haushaltsplan 1949 und über die Höhe der Investitionen in Industrie, Landwirtschaft, Sozialfürsorge, Gesundheitswesen, Bau von Schulen und Volksbildungswesen;

Schwenk von oben über die 300 m lange Lagerhalle mit Teilen der Walzstraße des im Aufbau befindlichen Volkseigenen Betriebes (VEB) Walzwerk Kirchmöser

in der Reparaturwerkstatt der Maschinenausleihstation (MAS) Döbeln werden Landmaschinen, Geräte und Traktoren repariert und Ersatzteile eingebaut;

Schwenk über an einem See liegendes Sanatorium;

Totale auf im zweiten Weltkrieg zerstörten und im Wiederaufbau befindlichen Theatergebäudes der Volksbühne am Bülowplatz in Ost- Berlin-Mitte (seit 1969: Rosa-Luxemburg-Platz) mit Inschrift „Die Kunst dem Volke“;

Totale auf Schild neben Eingang der Berliner Schule: „Carl von Ossietzky-Schule -Carl von Ossietzky Schriftsteller, Herausgeber und Namensgeber der Weltbühne -Unerschrockener Kämpfer für ein neues demokratisches Deutschland“;

Schüler mit Lehrer während des Unterrichts in Schulklasse (stumm)

 

0:06:03

6. Walzwerk Eberswalde (33 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Treuhandbetrieb Feineisenwalzwerk „Hoffmann und Motz“ (ab 1951 VEB Walzwerk Eberswalde-Finow):

Totale auf rauchende Schornsteine des Werkes, Kommentar: „Das Feineisenwalzwerk hat 20 Jahre lang stillgestanden. 1947 wurde es wieder in Betrieb genommen und jetzt brachten die 450 Arbeiter und Ingenieure die erste Walzstraße der Ostzone zum Anlaufen“;

bildlich und im Kommentar werden die Arbeitsschritte erläutert:

Arbeiter ziehen Rohlinge aus dem Stoßofen und bringen diese zum Ziehherd;

der erste Ofenmann, Westphal, zieht die Knüppel auf eine Hängebahn, die sie zur Walze transportiert;

der Vorwalzer packt mit einer Maulzange das glühende Eisen und führt es in die einzelnen Kaliber;

das Eisen verlässt mit 14 mm Durchmesser die Walzstraße; es wird u. a. als Montiereisen für das Betonfundament des Hüttenwerkes Kirchmöser dringend gebraucht;

Totale auf Stapel Montiereisen;

Totale auf Stapel Sechskant-Profileisen;

Arbeiterbrigade schaut auf Plan-Tafel mit Aufschrift: „Welche Schicht liegt heut an der Spitze? – Schicht Bratek, Schicht Erbe, Schicht Fletz

 

0:07:11

7. Erfurter Olympia-Schreibmaschinenwerke (30 m)

Mechanische Olympia-Typenhebel-Schreibmaschinen für den nahen und fernen Osten

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Erfurt; Olympia Büromaschinen Werke Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) (ab 1950: VEB Olympia Büromaschinenwerk/VEB Optima Büromaschinenwerk):

Schwenk durch das technische Büro mit mehreren technischen Zeichnern an ihren Zeichenbrettern mit Zeichenmaschine stehend, Kommentar: „Hier werden arabische und indische Buchstaben gezeichnet.“;

Naheinstellung auf Graveur, der einen arabischen Typenstempel graviert;

eine Arbeiterin lötet den Typenstempel auf den Typenhebel der Schreibmaschine;

Arbeiter und Arbeiterinnen am Fließband in der großen Montagehalle;

Arbeiter schreibt mit Schreibmaschine und überprüft das arabische Schriftbild (Nahaufnahme);

„Kontrollschein“ für Olympia-Maschine Type Progress“ wird mit Schreibmaschine ausgefüllt (Nahaufnahme);

Arbeiter beim Verpacken der Schreibmaschinen in Holzkisten und Pappkartons sowie beim Verladen der Holzkisten mit Aufschrift „Amsterdam“ auf der Rampe für den Export

 

0:08:14

8. Rattenbekämpfungswoche (28 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Rattenbekämpfung; Kammerjäger:

Rattenfänger Willi Schuster mit seinen kleinen Hunden (zwei Terrier und Dackel) Struppi, Hexe und Teckel an der Leine führend auf der Jagd nach Ratten im Keller von Markthallen und Speichern (v. E.), Kommentar: „Jahrelange Ausbildung der Hunde ist notwendig, um ihnen die Furcht vor ihren bissigen Gegnern zu nehmen.“;

v. E. von Ratten in Kellern und ein Nest mit jungen Ratten;

Terrier jagt eine Ratte; Totale auf tote Ratte; Totale auf Terrier;

Totale auf Schaufensterauslage mit Rattengift-Päckchen und Schwenk auf am Schaufenster angeklebten Aushang: „Achtung! Sonder-Rattenbekämpfung … die Schädlingsbekämpfer von Groß-Berlin“, Kommentar: „Bei der Bekämpfung dieses Ungeziefers muss jeder durch das Auslegen von Rattengift während der vorgeschriebenen Zeiten mithelfen.“;

Mann kommt aus Geschäft mit gekauften Päckchen Rattengift

 

0:09:13

9. Ausstellung von Küchengeräten in Moskau (25 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Haus des Sowjets (das „Weiße Haus“); Küchengeräte-Ausstellung/Schau:

Gruppe älterer und junger Frauen stehen vor auf einem langen Tisch aufgebaute neuesten Küchengeräte und Küchenmaschinen;

Frauen probieren einige Küchengeräte aus:

elektrisches Bügeleisen; mechanisches Passiergerät; mechanische Kartoffelschälmaschine (schält mehrere Kartoffeln gleichzeitig), mechanische Weißkohl-Raspelmaschine; elektrische Kombinationsmaschine (Küchenmaschine) Kaffeemühle mahlt Kaffee (kann auch Fleisch durchdrehen, Sahne schlagen und Teig rühren); elektrischer freistehender Kühlschrank mit Gefrierfach;

Naheinstellungen von Besucherinnen und Besuchern;

Schwenk über einen Teil ausgestellter Küchengeräte und Küchenmaschinen

 

0:10:06

10. Konzert des sowjetischen Ossipow-Orchesters im Berliner Friedrichstadtpalast (35 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstadt-Palast (Am Zirkus 1) am 7. Mai 1949:

Schwenk von zuhörendem Publikum auf Bühne mit russischen staatlichen Ossipow-Orchester aus Moskau (Domra, Balalaika und Volksinstrumenten-Orchester) (OT) das russische Volkslied „Es wütet und stöhnt der wilde Dnjepr“ spielend;

v. E. vom spielenden Orchester (OT) mit Dirigenten und Orchesterleiter Dimitri Ossipow und Naheinstellung von Zupfinstrument „Kantele“;

Schwenk über applaudierendes Publikum

 

0:11:22

11. "Die Niederlage" - Theater im Freien im Krupp-Gruson-Werk, Inszenierung: Hans Geissler (51 m)

Szenenausschnitte aus dem Schauspiel von 1937 des norwegischen Dichters Nordahl Grieg, das vom Aufstand der Pariser Kommune 1871 handelt; Inszenierung von Generalintendant der Städtischen Bühnen Magdeburg: Hans Geissler

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Maschinenfabrik Krupp-Gruson Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) (ab 1954 Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“ Magdeburg-Buckau, ab 1969 VEB Schwermaschinenbau-Kombinates „Ernst Thälmann“ (SKET):

Schwenk über Belegschaft auf Open-Air-Bühne mit Schauspielern, Kommentar: „Die 7 000 Belegschaftsmitglieder sind nach Feierabend Zuschauer der Aufführung eines Stückes, das sie alle angeht …“; Naheinstellungen von zuhörender Belegschaft;

Totale auf Schild „Das Kollektiv der Städtischen Bühnen Magdeburg grüßt den toten Dichter Nordahl Grieg, den Kämpfer für Frieden, Freiheit, Fortschritt“;

Szenenausschnitte aus Open-Air-Theateraufführung mit Schauspielern (OT);

Schwenk über Open-Air-Bühne mit Schauspielern auf zuhörende Belegschaft, unterlegt mit „Marseillaise“ (Instrumental)

 

0:13:22

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram