Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1949/25

14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Goethe-Ehrung am Kurfürstendamm (12 m)

2. Druck der Goethe-Ausgabe in Leipzig (39 m)

3. Kanu-Städtekampf Berlin - Hamburg (27 m)

4. Gladow-Bande (45 m)

5. Wettbewerb im Mansfelder Kupferbergbau (41 m)

6. Warschau baut auf (34 m)

7. Parteitag in Prag (40 m)

8. Freiheit für Max Reimann (28 m)

9. Eine sowjetische Fabrikdirektorin (20 m)

10. "Moskauer Charakter" im Haus der Kultur in Berlin (71 m)

Filmstab

Kamera
  • Erwin Anders
  • Albert Ammer
  • Erich Barthel
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Ewald Krause
  • Kurt Krigar
  • Erich Nitzschmann
  • Fritz Rudolph
  • Erich Weißleder
Schnitt
  • Ella Ensink-Kleberg
Musik
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied "Die Internationale" ("Völker hört die Signale"))
Ton
  • Heinz Reusch
Produktionsleitung
  • Richard Brandt
Person, primär
  • Palmiro Togliatti
  • Martin Hellberg
  • Steffie Spira
  • Kurt Gäbler
  • Paul Wujczak
  • Antonin Zapotocky
  • Kurt Krigar
  • Angelika Hurwicz
  • Heinz Voß
  • Olga Iwarschenko
  • Ewald Krause
  • Klement Gottwald
  • Robert Trösch
  • Georgi Maximilianowitsch Malenkow
  • Max Reimann
  • Friedel Nowack
  • Curt Trepte
  • Werner Papke
Person, sekundär
  • Otto Spamer
  • Julius Pohlig
  • Franz Redzinski
  • Anatolij Sofronow
  • Alexej Grigorjewitsch Stachanow
  • Hans Rodenberg
  • Paul Wiegler
  • Werner Gladow
  • Johann Wolfgang von Goethe

Langinhalt

0:00:34

1. Goethe-Ehrung am Kurfürstendamm (12 m)

Goethe-Krawatte!

Britischer Sektor; West-Berlin-Charlottenburg; Kurfürstendamm; Dekadenz; 200. Geburtstag; Goethe-Jahr:

Totale auf Straßenschild „Kurfürstendamm“ und Schwenk über Häuser mit Kriegsschäden auf flanierende Menschen;

Totale auf Menschen vor Schaufenster eines Modegeschäftes stehend;

Totale auf Auslagen im Schaufenster und Naheinstellungen: Schild „Die berühmte Goethe-Krawatte – Modell der deutschen Industrieschau New York 1949“ mit danebenliegenden Krawatten mit Goethe-Konterfei, Kommentar: „Im Zeichen des Goethe-Jahres schmücken sich manche Kavaliere mit den neuartigen Dichter-Krawatten – eine Geschmacklosigkeit! Goethe würde sagen: Ihr gleicht dem Geist, den Ihr begreift, nicht mir.“

 

0:00:59

2. Druck der Goethe-Ausgabe in Leipzig (39 m)

Ausgewählte Goethe-Werke in sechs Bänden des Aufbau-Verlages

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; 200. Geburtstag; Goethe-Jahr; Druckhaus Spamer (später: Leipziger Druckhaus):

Totale auf Druckfahne: „Goethes Werke in Auswahl – herausgegeben und eingeleitet von Paul Wiegler“ und mit Stempel: „Druckfertige Korrektur Auftr. Nr. 4713; Tag: 22.4.49“;

Totale auf Schriftsetzer an Setzmaschine arbeitend; Totale auf fertig gesetzte Buchstaben im Bleisatz;

v. E. von den Schriftsetzern an den Setzkästen;

die Schriftsätze werden von Hand zusammengestellt (Handsatz) und korrigiert;

v. E. von druckenden Setzmaschinen;

Totale auf Druckfahnen; Maschine prägt Einbandfolie;

Totale auf den Buchbinder Hesse;

Totale auf den Korrektor Heinicke bei der letzten Prüfung der Bücher;

Totale auf bekannte in der Schriftart „Breitkopf-Fraktur“ gedruckte Faust-Zitate:

„Faust: Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen“;

„Margarete: Bin weder Fräulein, weder schön, kann ungeleitet nach Hause gehen.“;

„Faust: Wird‘ ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön!“;

„Mysticus: Alles Vergänglich ist nur ein Gleichnis; Das Unzulängliche, hier wird’s Ereignis …“;

Totale auf Buchrücken der sechs-bändigen Goethe-Ausgabe

 

0:02:22

3. Kanu-Städtekampf Berlin - Hamburg (27 m)

Französischer Sektor; West-Berlin-Reinickendorf; Tegeler See; Sport; dritter Kanu-Städtekampf:

Totale vom Ufer mit Zuschauern auf den Tegeler See;

v. E. vom Wettkampf der Kajak- Fünfer der Frauen mit Ufer, Zuschauern und Industrieanlagen im Hintergrund; dazwischen v. E. von Zuschauern am Ufer;

Totale auf Siegermannschaft der Frauen aus Hamburg des Kajak-Fünfers am Ufer;

v. E. vom Wettkampf der Kanadier- Achter der Männer und bei der Zieleinfahrt, mit Ufer und Industrieanlagen im Hintergrund;

Totale auf applaudierende Zuschauer am Ufer;

Totale auf Siegermannschaft aus Hamburg der Männer im Achter-Kanadier nach dem Zieleinlauf auf dem Wasser; Gesamtergebnis: Hamburg siegte mit 69:54 Punkten

 

0:03:21

4. Gladow-Bande (45 m)

Die Gladow-Bande ist unschädlich gemacht worden.

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin:

Totale auf Fahndungsplakate:

„Fahndung! … 1000 DM Belohnung …“;

„Steckbrief – Gesucht wird wegen SCHWEREM DIEBSTAHL (Schmuck und Uhren im Werte von ca. DM 30 000,- bis 40 000,-) das oben abgebildete Ehepaar Dördelmann, Peter …und Dördelmann, Gerda ..“ mit Fotos;

„3000 RM. Belohnung – Mord in Bremen, Fehsenfeld Nr. 142 – In den frühen Morgenstunden des 11. April 1945 wurde die Ehefrau Gertrud Kerber … von einem bisher noch unbekannten Täter niedergeschlagen …“;

„Steckbrief! Der abgebildete (Foto) Karl Radl …“;

„Mörder gesucht – 5000,- DM Belohnung - … wurde der 39jährige Architekt Otto Schröder … in Berlin-Hohenschönhausen … erschossen …“, Kommentar: „Seit Herbst 1948 beunruhigte eine Verbrecherorganisation die Bevölkerung. Der Volkspolizei gelang es, die gefährlichen Burschen festzunehmen.“

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Friedrichshain:

Totale auf Volkspolizisten vor der Wohnungstür des 18-jährigen Bandenchefs „Doktorchen“ Werner Gladow in der Samariterstraße 52;

Schwenk durch die zerstörte Wohnung mit Einschusslöchern in der Wand, Kommentar: „Hier überwältigte ihn die Volkspolizei nach einstündigem Feuergefecht.“

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-; Alexanderplatz:

Schwenk über Keibelstraße mit im zweiten Weltkrieg zerstörten Häusern auf Gebäude des Polizeipräsidiums Keibelstraße am Alexanderplatz;

Gladow-Bandenmitglied Kurt Gäbler bei seiner Vernehmung (OT) durch einen Kriminalpolizisten in Zivil im Büro und mit im Hintergrund mitstenografierenden Sekretärin über den Überfall und Mord eines Chauffeurs in Berlin Unter den Linden und die weiteren Überfallpläne von „Doktorchen“ Werner Gladow;

der Kriminalpolizist blättert in der Polizeiakte der Gladow-Bande;

der 17-jährige Werner Papke bei seiner Vernehmung (OT) durch einen Kriminalpolizisten in Zivil im Büro und mit im Hintergrund mitstenografierenden Sekretärin berichtet über seine bisher begangenen Straftaten;

Totale auf ein Blatt aus der Polizeiakte/Fahndungsplakat:

„Der Polizeipräsident in Berlin – Aufruf zur Mitarbeit! – am 2. Juni 1949 gelang es der Volkspolizei eine schwer bewaffnete Bande, die mehrere Morde und ungezählte Raubüberfälle verübt hat, zu ermitteln und unschädlich zu machen … Franz Redzinski (mit Foto) … wohnhaft Berlin-Weissensee … Personenbeschreibung: …“

 

0:04:56

5. Wettbewerb im Mansfelder Kupferbergbau (41 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Kupfererz; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Mansfelder Bergbau- und Hüttenbetriebe:

Langer Schwenk über Großschachtanlage und Werksgelände;

Schwenk über Arbeiter an den Klaubkästen sowie Totale auf Gruppe helfender Studenten der Humboldt-Universität Berlin bei der Arbeit an den Klaubkästen;

Totale auf zwei Studentinnen, die eine Lore schieben;

Totale auf durch 750 m tiefen Schacht/Sohlen unter Tage fahrende Seilbahn mit der Aufschrift „Pohlig Köln“ (Julius Pohlig, Ingenieur);

Totale auf in Sohle-Bahnhof haltende Seilbahn und aussteigende Kumpel des Jugendkollektiv Knautsch und dem 20-jährigen Jungaktivisten Schlickt;

der Häuer Paul Wujczak mit Abbruchhammer im Schacht arbeitend, Kommentar: „Er erreichte 457 % der Norm in einer Schicht.“;

Bergarbeiterbelegschaft bei Schichtwechsel und mit angebrachter Losung „Wissen ist Macht“;

Totale auf Wettbewerbsuhren der Großschachtanlagen „Wolfschacht“ (später: Fortschrittschacht) und „Vitzthumschacht“ (ab 1951 Ernst-Thälmann-Schacht)

sowie Losung „Die Steigerung der Produktion im Mansfelder Erzbergbau ist entscheidend für die Erfüllung des Zweijahresplanes“

 

0:06:23

6. Warschau baut auf (34 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau:

Langer Schwenk von oben von der Weichsel auf Großbaustelle der Nord-West-Verbindung mit Bau eines 250 m langen Tunnels zur Altstadt, Kommentar: „Soll bis zum Juli fertiggestellt werden.“;

Nahaufnahme von den Bauarbeiten mit Trümmerbahn, eingerüstete Bauten, Bauarbeiter; Erdreich aushebende Bagger;

Nahaufnahme von Erdreich in Loren der Trümmerbahn schaufelnde Arbeiter und Raupenmaschine während der Nachtschicht

 

0:07:36

7. Parteitag in Prag (40 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; 9. Kongress der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPC/KSC) vom 25. bis 29. Mai 1949:

Totale von oben auf Wenzelsplatz mit Wenzelsdenkmal mit Blickrichtung vom Nationalmuseum nach Mustek;

Totale auf Transparente am Kongressgebäude und mit Bildnis des Präsidenten Klement Gottwald;

Totale von oben auf vor dem Kongressgebäude zu Fuß eintreffende Delegierte;

 

Innen:

Totale auf Delegierte im Publikum und Präsidium mit Bildnissen wie Stalin-Bildnis im Hintergrund, Kommentar: „Außer den 2 000 einheimischen Delegierten waren die Vertreter vieler ausländischer Arbeiterparteien in Prag eingetroffen. Unter ihnen auch eine Delegation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

v. E. von Partei- und Regierungsmitgliedern im Präsidium;

Naheinstellungen von ausländischen Gästen mit Kopfhörern, darunter Delegierte aus China;

Totale auf Palmiro Togliatti (Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens (PCI);

Staatspräsident Klement Gottwald Rede haltend (stumm);

Totale auf applaudierende Delegierte im Publikum;

Naheinstellung von im Präsidium eintreffenden Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Georgi Malenkow;

Totale auf Rede haltenden Ministerpräsidenten Antonín Zápotocký (stumm);

 

Blick durchs Fenster des Kongressgebäudes auf Menschenmassen auf dem Altstadtmarkt im Stadtzentrum;

v. E. von den Menschenmassen mit Fahnen und Transparenten auf dem Altstadtmarkt;

auf Tribüne auf Altstadtmarkt mit ausländischen Gästen und Regierungsmitgliedern eintreffender Staatspräsident Klement Gottwald;

Schwenk von oben über Menschenmassen auf dem Altstadtmarkt; unterlegt mit Arbeiterkampflied „Die Internationale“ („Völker hört die Signale“), Komponist: Pierre Degeyter

 

0:09:02

8. Freiheit für Max Reimann (28 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt:

Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) wurde am 1. Februar 1949 von einem britischen Militärgericht in Düsseldorf zu einer Gefängnisstrafe von drei Monaten verurteilt und im Gerichtssaal verhaftet.

Auf Hauswand werden Plakate mit Bildnis und Schriftzug „Max Reimann“ geklebt;

Totale auf Rede haltenden Max Reimann (stumm);

Schwenk über Dom/Kirche in Sachsen-Anhalt;

Totale auf an Dom/Kirche in Sachsen-Anhalt vorbeifahrende Straßenbahnen mit Aufschrift „Gebt Max Reimann frei“;

Totale auf Transparent über Portal Dom/Kirche: „Wir fordern die sofortige Freilassung Max Reimanns“;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Friedrichshain; Volkseigener Betrieb (VEB) Berliner Glühlampenwerk "Rosa Luxemburg" (später NARVA):

Totale auf Werkshof mit Transparent „Wir fordern die Freilassung Max Reimanns“ und Redner (stumm); v. E. von der Protestkundgebung der Belegschaft

 

0:10:01

9. Eine sowjetische Fabrikdirektorin (20 m)

Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Kiew; Präzisions-Messgerätewerke:

Die Direktorin Olga Iwarschenko beim Rundgang durch die Abteilungen des Werkes (v. E.) und in der Produktionshalle, Kommentar: „Es gelang, die Zahl der hergestellten Voltmeter (Spannungsmesser) zu verdoppeln“; Olga Iwarschenko im Gespräch mit dem Konstrukteur im Ingenieurbüro mit technischen Zeichnern;

 

Totale auf Fassade eines neuen Mietshauses;

Olga Iwarschenko besucht den Arbeiter Zechmitschenko (Aktivist der Stachanow-Bewegung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, benannt nach dem sowjetischen Aktivisten Alexei Stachanow) in seiner neuen Wohnung und sitzt mit Familie im Wohnzimmer; Naheinstellungen von Olga Iwarschenko, Frau und Kindern

 

0:10:44

10. "Moskauer Charakter" im Haus der Kultur in Berlin (71 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Palais am Festungsgraben; Haus der Kultur der Sowjetunion (ab 1950 Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF); Aufführung des Schauspiels „Der Moskauer Charakter“ von Anatolij Sofronow (sowjetischer Dramatiker), Regie: Hans Rodenberg, Bühnenbild: Werner Zipser:

Totale auf Plakat „Der Moskauer Charakter von Anatolij Sofronow, übersetzt und bearbeitet von Hans Rodenberg“;

verschiedene Ausschnitte der Theaterinszenierung (OT) mit den Darstellern Martin Hellberg, Friedel Nowack, Steffi Spira, Angelika Hurwicz, Robert Trösch, Curt Trepte, Heinz Voß u. a., unterlegt mit Kommentar zum Inhalt des Schauspiels

 

0:13:09

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram