Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1950/08

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. China - Bündnis der 700 Millionen (46 m)

2. Die Dresden-Zerstörer von gestern - die Kriegsbrandstifter von heute (66 m)

3. Das Stahlwerk Brandenburg entsteht (23 m)

4. Der größte Exportauftrag seit 1946 (44 m)

5. Traktoren für die Frühjahrsbestellung, hergestellt in Nordhausen (31 m)

6. Fußballspiel: BSG Anker Wismar gegen BSG Horch Zwickau (BSG = Betriebssportgemeinschaft) (26 m)

7. Ein Wahlkampf besonderer Art (29 m)

8. Tänze der moldauischen Sowjetrepublik (56 m)

Filmstab

Person, primär
  • Kurt Schäfer
  • Tschu-Teh
  • Gerhart Eisler
  • Friedrich Franz
  • Arno Mosig
  • Fritz Selbmann
  • Franz Ehrlich
Person, sekundär
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Josef W. Stalin
  • Wilhelm Pieck
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski

Langinhalt

0:00:23

1. China - Bündnis der 700 Millionen (46 m)

Volksrepublik (VR) China; Hauptstadt Peking; Gesellschaft für Chinesisch-Sowjetische Freundschaft:

Totale auf Stadttor Zhengyangmen der chinesischen Mauer in der Altstadt; v. E. vom Straßenverkehr und geschmückten Straßen, darunter Stalin-Bildnis und Losungen (chinesische Schriftzeichen);

 

Versammlung der Gesellschaft für Chinesisch-Sowjetische Freundschaft:

Totale auf Delegierte im Publikum sitzend mit Gemälde „Händedruck zwischen Stalin und Mao Tse-tung (Mao Zedong)“ im Hintergrund;

Totale auf den Oberkommandierenden der chinesischen Volksbefreiungsarmee und Vizevorsitzenden der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), Tschu-Teh (Zhu Dé, Chu Teh), am Rednerpult (stumm); dazwischen Naheinstellungen von den Delegierten, darunter Vertreter aus der Sowjetunion (UdSSR);

 

Kundgebungszug chinesischer Arbeiter zur sowjetischen Botschaft in Peking mit Bildnissen von Stalin und Mao Tse-tung (Mao Zedong), Fahnen und Losungen;

Übergabe von Geschenken der chinesischen Arbeiter an den sowjetischen Botschafter vor dem Gebäude der sowjetischen Botschaft, darunter Blumen sowie ein meterlanges Band mit tausenden Unterschriften chinesischer Arbeiter, Kommentar: “Geschenke für Stalin, der einen Freundschafts-, Beistands- und Wirtschaftsvertrag mit der Volksrepublik China abschloss.“; Nahaufnahme von Gemälde mit Händedruck zwischen Stalin und Mao Tse-tung (Mao Zedong)

 

0:01:37

2. Die Dresden-Zerstörer von gestern - die Kriegsbrandstifter von heute (66 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden:

Totale auf Elbbrücke in Dresden „Blaues Wunder“ mit durchfahrenden Ausflugsdampfer;

Totale auf Plakat „Eines der schönsten Bauwerke Europas wurde von anglo-amerikanischen Bombern sinnlos zerstört. Unser Kulturwille lässt den Zwinger neue erstehen. Die Nationale Front des demokratischen Deutschlands sichert Frieden, Aufbau und Kultur.“;

Schwenk über für Wiederaufbau mit Baugerüst eingerüstetes Kronentor mit Langgalerien des Dresdner Zwinger sowie mit Baugerüst eingerüstete Fassade des Schauspielhauses an der Ostra-Allee; v. E. von Neubauten in der Innenstadt;

 

Insert: 13. Februar 1945

v. E. vom zweiten Weltkrieg mit anglo-amerikanische Luftwaffe am Himmel; v. E. von brennenden Häusern/Feuersturm und Flüchtlingen in Dresden, Menschen nach dem Feuersturm in den Trümmern der Stadt, Gräber und Kreuze auf einem Friedhof, Kommentar: „90 000 Wohnungen wurden zerstört, 90 000 schwer beschädigt, 45 000 Tote, so sagte der offizielle Bericht – es waren mehr, viel mehr.“;

Totale auf Grabkreuz „Hier ruhen in Frieden unsere lieben Geschwister Martha Kroh, Lina Kroh, Anna Kurtz, Flora Kroh, Selma Kroh, Paul Kroh, Gertrud Kroh, gest. 13./14.2.1945“

 

Gedenkkundgebungen zum 5. Jahrestag des Luftangriffs auf Dresden im zweiten Weltkrieg in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945:

 

Insert: 13. Februar 1950

Schaffnerinnen legen Trauerkränze zwischen Trümmer in der Altstadt nieder, Kommentar: „Hier starben vor 5 Jahren 110 junge Schaffnerinnen;

Totale auf Trauerschleife: „Die Mörder Dresdens sind die Kriegshetzer von heute – Kommunales Wirtschaftsunternehmen (KWU) Verkehrsbetriebe Dresden“;

 

Volkspolizisten legen einen Trauerkranz des DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck an Gedenkstein mit Inschrift „Wir Gedenken der Toten im Kampf um die Lebenden“ nieder;

 

Karl-Marx-Platz (ab 1991: Palaisplatz):

Schwenk über Menschenmassen mit Fahnen und Ruinen im Hintergrund während der abendlichen Kundgebung;

Schwenk auf Balkon des Museumsgebäudes „Japanisches Palais“ mit Losung: „Weil wir den Frieden lieben, hassen wir die anglo-amerikanische Kriegstreiber“ und Redner (OT) Gerhart Eisler (Mitglied des Parteivorstands der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Leiter des Amtes für Information), dazwischen Schwenk über Menschenmassen mit Fahnen und Transparenten „Die Verbrechen von Dresden werden wir nie vergessen!“

 

0:04:29

3. Das Stahlwerk Brandenburg entsteht (23 m)

Deutsche Demokratische Republik; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk Brandenburg; Grundsteinlegung am 15. Februar 1950:

Mann füllt Hülse aus rostfreiem Stahl mit der Aufschrift „Aus Stahl wird Brot“ mit Zeitdokumenten und Zeitung „Neues Deutschland“ für Grundsteinlegung;

v. E. von Grundsteinlegung für den Siemens-Martin-Ofen I auf Baustelle durch Fritz Selbmann (Minister für Industrie), daneben stehend u. a. der Technische Direktor des Werkes, Dipl.-Ing. Friedrich Franz sowie Vertreter von Presse und Rundfunk; Schwenk über zusehende Bevölkerung sowie Baubeginn mit elektrischem Betonmischer

 

0:05:18

4. Der größte Exportauftrag seit 1946 (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Export Zentraldruckerei in die Volksrepublik (VR) Polen:

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Architekturbüro Franz Ehrlich:

Der Architekt und Grafiker Franz Ehrlich sowie sein zeichnerischer Entwurf und Modell des Maschinensaals der polnischen Zentraldruckerei in Warschau, Kommentar: „Die gesamte Einrichtung der Zentraldruckerei wird in mehreren Spezialbetrieben der DDR hergestellt.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Radebeul; Volkseigener Betrieb (VEB) Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta:

Technische Zeichner sowie der verantwortliche Konstrukteur Arno Mosig im Konstruktionsbüro (v. E.); Totale auf Typenschild „Polygraph – Planeta VEB Druckmaschinenwerk Radebeul bei Dresden“;

Schwenk durch Werkhalle mit Arbeitern an Drehmaschinen und Nahaufnahmen von Arbeitern bei der Überprüfung der produzierten Druckzylinder und Zahnräder;

Arbeiter beim Probelauf der für den Export nach Polen produzieren Offsetbogen-Rotationsmaschine

 

0:06:50

5. Traktoren für die Frühjahrsbestellung, hergestellt in Nordhausen (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen/Harz; Volkseigener Betrieb (VEB) Schlepperwerk Nordhausen; Traktorenproduktion; Brockenhexe:

Schwenk über Werkhof mit Werksgebäuden; Schild „Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke Schlepperwerk Nordhausen“ mit IFA-Emblem/Logo;

Arbeiter in der Werkhalle beim Motorenbau; der Aktivist Kurt Schäfer montiert Kupplungen; Arbeiter auf dem Prüfstand bei der Kontrolle von Kraftstoffverbrauch und Belastungsmöglichkeit der Motoren; Arbeiter beim Aufziehen von Reifen; Schild „IFA“ wird an Traktor angeschraubt; Arbeiter fahren mehrere Traktoren vom Typ RS02 „Brockenhexe“ (ohne Führerhaus) aus der Montagehalle (v. E.)

 

0:07:58

6. Fußballspiel: BSG Anker Wismar gegen BSG Horch Zwickau (BSG = Betriebssportgemeinschaft) (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau-Planitz; Westsachsen Kampfbahn (ab September 1950: Alfred-Baumann-Kampfbahn, heute: Südkampfbahn); Sport; Fußball:

Mannschaft der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Anker Wismar (im dunklen Dress) und der BSG Horch Zwickau mit Schiedsrichter auf dem Spielfeld beim Werfen einer Münze;

v. E. vom Spielverlauf mit Ergebnis 3: 0 Toren für die BSG Horch Zwickau und setzte sich damit an die Tabellenspitze der Liga des Deutschen Sportausschuss (DS)

 

0:08:52

7. Ein Wahlkampf besonderer Art (29 m)

Sowjetunion (UdSSR); Moskau; Dynamo-Werk Kirow; Wahl; Oberster Sowjet:

v. E. von Arbeitern in der Werkhalle an ihren Drehbänken; v. E. von Besuchern in der Ausstellung über die Erfolge des Werkes in den letzten Jahrzehnten, darunter Gemälde von Lenin als Redner vor Belegschaft des Werkes 1920 und Naheinstellung von einem Arbeiter, der Lenin als Redner erlebte; historische Fotos vom Kirow-Werk; v. E. von Arbeitern in der Werkhalle an ihren Drehbänken, Kommentar: „Diese Werktätigen werden die besten Vertreter aus den eigenen Reihen in das höchste Organ, den Obersten Sowjet, berufen.“

 

0:09:53

8. Tänze der moldauischen Sowjetrepublik (56 m)

Sowjetunion (UdSSR); Moskau; Tschaikowski-Konzertsaal:

v. E. vom Publikum im Zuschauersaal; v. E. vom Auftritt der Tänzer und Tänzerinnen eines Volkskunstensembles aus der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik (MSSR), Moldawien, mit Orchester im Orchestergraben (OT), dazwischen Naheinstellungen vom Publikum sowie beim Schlussapplaus

 

0:11:52

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram