Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1950/17

13 Min., Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950

Kurzinhalt (Deutsch)

1. a) Deutschlands Frauen im Kampf für den Frieden (173 m)

b) Zum 80. Geburtstag W. I. Lenins (80 m)

2. Chinesisch-sowjetische Freundschaftskundgebungen in Peking (37 m)

3. In einer Bukarester Textilfabrik (23 m)

4. Fünf Logger starten zur Jungfernfahrt (46 m)

5. Konzert des Dresdner Mozart-Chores (62 m)

6. Sportler trainieren für das Deutschlandtreffen (30 m)

7. Meister auf dem Wildwasser (29 m)

Filmstab

Person, primär
  • Heinz Astor-Stern
  • Alexander A. Fadejew
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Walter Ulbricht
  • Hermann Matern
  • Jan Petersen
  • Louis A. Johnson
  • Yves Farge
  • Willi Stoph
  • Rose Guerin
  • Rudi Landgraf
  • Dmitri Schostakowitsch
  • Otto Grotewohl
  • Elli Schmidt
  • Alegra Kapeta
  • Maria Kowrigina
  • Harry S. Truman
  • Arnold Zweig
  • Heinz Keßler
Person, sekundär
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Wladimir Iljitsch Lenin

Langinhalt

1a) "Deutschlands Frauen im Kampf für den Frieden"

 

USA,BRD (1950) - Amerikanische Kriegsvorbereitungen in der BRD 1950: Amerikanisches Straßenbild mit Hochhäusern; Kuppel des Capitols in Washington/D.C.; Harry S. Truman, amerikanischer Präsident, am Rednerpult im Kongress (ohne Ton); US-Verteidigungsminister Johnson am Schreibtisch; Deckblatt der Zeitschrift "Life"; Artikel "Arms of Europe" mit Skizze eines atomaren Aufmarsch-Plans in der BRD; Entladen von US-Flugzeugen; Parade mit US-Panzern und türkischen Soldaten; Manöver mit Küstenanladen mittels Wasserfahrzeugen und Fallschirmjägern.

 

DDR - Aufruf für eine Unterschriftensammlung in der DDR zur Ächtung der Atomwaffen - entsprechend dem Appell des Ständigen Komitees des Weltfriedenskongresses auf seiner Tagung vom 15.-19.3.1950 in Stockholm: Artikel im "Neuen Deutschland" am 12.4.1950 unter der Überschrift "Die Völker folgen dem Aufruf zum Friedensappell"; andere Zeitungen der DDR mit entsprechenden Hauptüberschriften.

 

Moskau (UdSSR) - Empfang der Abgesandten des Ständigen Komitees des Weltfriedenskongresses durch Vertreter des Obersten Sowjets der UdSSR: Kreml; Schild "Werchownyj Sowjet SSR" (russisch); Saal mit Delegierten: u.a. Komponist Dimitri Schostakowitsch (halbnah), Schriftsteller Alexander Fadejew (halbnah), französischer Delegationsleiter Yves Farges (halbnah); Übergabe eines Aufrufs zur Ächtung der Atomwaffe durch einen Delegierten des Weltfriedenskongresses.

 

Berlin (DDR) - Plenar-Sitzung des Deutschen Komitees der Kämpfer für den Frieden unter Leitung des Schriftstellers und Präsidenten der Akademie der Künste, Arnold Zweig, am 24.4.1950: Arnold Zweig spricht (halbnah, ohne Ton); ebenso der Sekretär Heinz Stern-Astor und Heinz Kessler, Chef der Volkspolizei-Luft (halbnah, ohne Ton); Arnold Zweig unterschreibt den Aufruf zum Verbot der Atomwaffen; Blick auf andere Teilnehmer, u.a. Theologie-Professor Raue; er unterschreibt ebenfalls den Aufruf; weitere Teilnehmer folgen seinem Beispiel.

 

Berlin (DDR) - III. Bundeskongress des Demokratischen Frauenbundes vom 21.-24.4.1950 in der Berliner Staatsoper: Präsidium (halbtotal); Delegierte im Saal; Vorstellen der Delegierten im Präsidium (ohne Ton): u.a. griechische Delegierte Alegra Kapeta (halbnah); Maria Kowrigina, Stellvertretende Ministerin für Gesundheitswesen der UdSSR (halbnah); Französin Rose Guerin (halbnah); DDR-Vertreterin Margot Feist (später: Honecker, halbnah), Sekretärin des Zentralrates der FDJ; Maria Kowrigina spricht am Rednerpult (Originalton - russisch, Grüße an die deutschen Frauen), ebenso Otto Grotewohl, Vorsitzender des Ministerrates der DDR (Originalton, u.a. für Friedensappell und nationale Einheit Deutschlands); und Elli Schmidt, 1. Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (Originalton, u.a. Unterstützung des Friedensappells für das Verbot der Atomwaffen); Demonstration von Kongress-Teilnehmern, u.a. Schilder "Hessen", "Frankfurt a. Main", in Berlin, Unter den Linden, vor der Humboldt-Universität; Kundgebung auf dem Berliner August-Bebel-Platz; mit 80jährigen aus dem Rheinland; Frauen aus dem Saargebiet; französische Delegierte Rose Guerin spricht (ohne Ton).

 

1b) Simbirsk (später Uljanowsk) / UdSSR - Zum 80. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin (geboren 22.4.1870) - sein Geburtsort und -haus: Aufnahmen von Simbirsk; sein Geburtshaus (außen, innen; Bilder seines Vaters, seiner Mutter; die Wohnung; Foto des jungen Lenins; Lenin auf einem Gemälde seiner Kampfperiode; in Filmausschnitten.

 

Berlin (DDR) - Feierstunde zu Lenins 80. Geburtstag im Friedrichstadt-Palast am 22.4.1950 sowie Kundgebung zum Umbenennen des Landsberger Platzes und der Landsberger Allee in Lenin-Platz und Allee am 21.4.1950: Blick auf das Präsidium (total), im Hintergrund eine Zeichnung von Lenin und die Losung: "Unter dem Banner Lenins, unter Führung Stalins Vorwärts im Kampf für Frieden, Demokratie und Sozialismus"; Walter Ulbricht, Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, spricht am Rednerpult (ohne Ton) im vollbesetzten Friedrichstadt-Palast; unter den Zuhörern Willi Stoph, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik beim Parteivorstand der SED und Mitglied des Zentralkomitees der SED; klatschende Teilnehmer der Feierstunde.

Demonstrationszug mit Fahnen zum Landsberger Platz; ein Orchester spielt; Otto Grotewohl, Vorsitzender des Ministerrates der DDR, begrüßt einen Teilnehmer (halbnah, seitlich); daneben Walter Ulbricht (etwas verdeckt); Hermann Matern, Vizepräsident der Volkskammer der DDR, hält die Ansprache (ohne Ton); Straßenschild "Leninplatz" wird enthüllt; Beifall Junger Pioniere und anderer Teilnehmer der Umbenennung; Orchester spielt die "Internationale".

 

Eisleben (DDR) - Kranzniederlegung am Lenin-Denkmal zu seinem 80. Geburtstag in Eisleben am 22.4.1950: Delegierte aus allen Teilen der DDR am Lenin-Denkmal; Kranzniederlegung; vielen Kränze um das Denkmal; Lenin-Denkmal (groß); viele Teilnehmer.

 

2.

Peking (China) - Demonstration und Großkundgebung in Peking zur Ratifizierung des Freundschafts- und Beistandsvertrages mit der UdSSR: Demonstrationszug mit Spruchbändern, Fahnen und Bildern von Stalin und Mao Tse-tung in Peking; Blick auf den Platz des Friedens (von unten zur Tribüne und umgekehrt); es sprechen: der Bürgermeister von Peking (ohne Ton); eine Arbeiterin (ohne Ton); Teilnehmer; Hochrufe auf Stalin und Mao Tse-tung (Originalton).

 

3. Bukarest (Rumänien) - Produktionssteigerung in einer Bukarester Textilfabrik: Arbeiterin an Spinnmaschine, drehende Spulen; Diskussion unter den Arbeiterinnen über neue, sowjetische Arbeitsmethoden (ohne Ton); Arbeiterin an mehreren Spinnmaschinen; andere Kollegin an 24 Webstühlen; Spinnerin legt fertige Garnrollen ab; Blumenstrauß für vorbildliche Weberin; klatschende Kolleginnen.

 

4. Saßnitz (DDR) - Taufe und Jungfernfahrt am 19.4.1950 von fünf Loggern der DDR- Fischereiflotte, die auf volkseigenen Werften hergestellt worden sind: Büge der neuen Logger (Kamerafahrt); Zuschauer bei der Taufe; Redner (unbekannt, ohne Ton) hält Ansprache; Schriftsteller Jan Petersen spricht (ohne Ton) und tauft einen der Logger auf den Namen "Heinrich Mann"; Name am Schiff wird enthüllt; ebenso Namen "Friedrich Engels"; "Karl Liebknecht", "Rosa Luxemburg" - jeweils am Vorderteil; Ausfahrt der fünf Logger aus dem Hafen von Saßnitz auf die offene See.

 

5. Halle (DDR) - Mitglieder des Dresdner Mozart-Chores berichten über die von ihrem Dirigenten Schück inszenierte "Republikflucht" von 15 jungen Mädchen in Westberlin (s. "Neues Deutschland" 7.4.1950); Auftritt des Chores in Halle am 16.4.1950: Interviews mit Elisabeth Ranft (Originalton); und Hildegard Takatsch (?, Originalton); Clubhaus der Gewerkschaft in Halle (außen); Ankündigungs-Plakat außen: "Der Dresdner Mozart-Chor" mit Hinweis auf das Konzert am 16. April; Auftritt im Saal voller Zuhörer mit "Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein" (Originalton - Chor und Solistin); applaudierendes Publikum; Übergabe eines Blumenkorbs an den Dirigenten, der ihn an den Chor weiterreicht.

 

6. Jena (DDR) - Vorbereitung von Sportlern auf das Deutschlandtreffen Pfingsten 27. - 30.5.1950 in Berlin durch medizinische Tests in der Poliklinik von Zeiss Jena und verschiedene Trainingsmethoden: Losungen an einer Hausfassade: "Vorwärts zum Deutschlandtreffen der Jugend" und "Bereit zur Arbeit und Verteidigung des Friedens"; Gang vor den Untersuchungsräumen der Poliklinik Zeiss Jena (innen) mit davor sitzenden Sportlern; Krankenschwester ruft auf; Untersuchung eines Sportlers mittels Kniebeugen durch einen Arzt; Lockerungsübungen auf dem Sportplatz; Diskus- und Hammerwurf-Training; Gymnastik für Läufer und Springer; Übungen im Weitsprung und Hürdenlauf.

 

7. DDR - Wildwasser-Faltbootfahrer beim Training auf der 30 km langen Strecke der Zwickauer Mulde zwischen Hartenstein und Zwickau: Sportler mit Faltbooten auf der Zwickauer Mulde; der mehrfache deutsche Meister Rudi Landgraf im Hartensteiner Mühlgraben; seine Meisterschüler durchfahren das Wiesenburger Wehr; andere Sportler auf der Zwickauer Senke.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram