Der Augenzeuge 1951/17
12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Boleslaw Bierut traf zum Staatsbesuch in Berlin ein (119 m)
2. Im Walter-Ulbricht-Stadion - Fußball: Polnische Gewerkschaftself gegen DDR-Auswahl (60 m)
3. Chor und Orchester des Krakauer Rundfunks gastierte in Berlin (36 m)
4. Alles für die Volksbefragung gegen die Remilitarisierung und für den Abschluss eines Friedensvertrages im Jahre 1951 (47 m)
5. Fünf Jahre SED (60 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Margot Honecker (geb. Feist)
- Teodor Aniola
- Georgi M. Puschkin
- Walter Ulbricht
- Dwight David Eisenhower
- Friedrich Ebert
- Anton Ackermann
- Otto Grotewohl
- Johanna Grotewohl
- Günter Busch
- Karl Hentschel
- Elli Schmidt
- Franz Dahlem
- Hilary Minc
- Elly Winter (geb. Pieck)
- Boleslaw Bierut
- Edith Hoereth-Menge
- Wilhelm Zaisser
- Jerzy Gert
- Wilhelm Pieck
- Jan Izydorczyk
- Georg Handke
- Hans Jendretzky
- Person, sekundär
-
- Josef W. Stalin
- Jewgeni Wutschetitsch
- Ernst Thälmann
- Martin Schulz
Langinhalt
0:00:28
1. Boleslaw Bierut traf zum Staatsbesuch in Berlin ein (119 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); erster Staatsbesuch aus der Republik Polen vom 22. bis 24. April:
Totale auf Sonderzug des polnischen Staatspräsidenten sowie auf Menschenmassen auf Bahnhof in Frankfurt/Oder (Bahnhofsschild) dem vorbeifahrenden Sonderzug nach Berlin winkend;
Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof:
v. E. von geschmückten Bahnhofsvorplatz mit polnischen, roten und deutschen (ohne DDR-Emblem) Fahnen sowie Losungen „Die deutsch-polnische Freundschaft hilft den Frieden in Europa sichern“, „Es lebe die deutsch-polnische Freundschaft“, „Unter der Führung Stalins, mit Bierut und Pieck - Vorwärts für die Sicherung des Friedens“ mit Großporträts von Boleslaw Bierut (polnischer Staatspräsident), Stalin (Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (SU) und Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) sowie aufgebauter Tribüne, mit Kommentar über den ersten Gegenbesuch Boleslaw Bieruts mit Regierungsdelegation;
Schwenk über Bahnhofsvorplatz mit eintreffenden Menschenmassen, Orchester und Fahnenträger der Freien Deutschen Jugend (FDJ); Losung „Stalin – Bierut – Pieck weisen den Weg zu Frieden (deutsch und polnisch); Junge Pioniere (in Pionierkleidung);
Totale auf Bahnsteig mit einfahrenden Sonderzug und mit aus Zugfenster winkenden Boleslaw Bierut; Boleslaw Bierut mit polnischer Regierungsdelegation, darunter Hilary Minc (stellv. Polnischer Ministerpräsident und Vorsitzender der Staatlichen Kommission für Wirtschaftsplanung), werden auf Bahnsteig von Otto Grotewohl (DDR-Ministerpräsident) und DDR-Regierungsmitgliedern begrüßt und verlassen den Bahnsteig;
Totale auf wartende Menschenmassen und Fahnen auf dem Bahnhofsvorplatz;
Totale auf Boleslaw Bierut und Otto Grotewohl aus Bahnhofsgebäude mit Losung „Freundschaft hilft den Frieden in Europa sichern“ kommend und mit von Orchester der Volkspolizei gespielter polnischer Nationalhymne (OT) die Ehrenkompanie der Volkspolizei abschreitend;
Totale auf Tribüne mit Rede (stumm) haltendem Boleslaw Bierut, mit links daneben stehendem Hilary Minc; Totale auf jubelnde Menschenmassen; Junge Pionierin (in Pionierkleidung) begrüßt auf Tribüne Boleslaw Bierut;
Boleslaw Bierut und Otto Grotewohl in Staatslimousine einsteigend und an winkenden Menschenmassen am Straßenrand vorbeifahrend
Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR:
Totale auf Schlosstreppe stehenden Boleslaw Bierut, Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Delegationsmitglieder, darunter Hilary Minc; v. E. von Gruppe Junger Pioniere der „Boleslaw-Bierut-Schule" in Eichwege (Niederlausitz) mit der Vorsitzenden der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, Margot Feist (ab 1953: Margot Honecker - Ehefrau von Erich Honecker), Boleslaw Bierut begrüßend sowie Junge Pioniere selbst angefertigte Zeichnungen als Geschenke überreichend;
v. E. von Gruppe Junger Pioniere im Amtssitz mit Boleslaw Bierut (mit Pionierhalstuch) und Wilhelm Pieck und im Beisein von Reportern und Journalisten am mit Kuchen gedeckten Tisch sitzend und sich unterhaltend, dazwischen Naheinstellung von Margot Feist Ansprache haltend (stumm);
Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung:
Totale auf knienden Soldaten (Statue) am Mittelportal, v. E. von Kranzniederlegung mit Boleslaw Bierut, Otto Grotewohl und Mitgliedern der Regierungsdelegationen;
Totale auf 12 m hohe Skulptur „Der Befreier“ (Bildhauer: Jewgeni Wutschetitsch)
0:04:50
2. Chor und Orchester des Krakauer Rundfunks gastierte in Berlin (36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; 20. April:
v. E. von der Begrüßung der Mitglieder des Chores und Orchesters des Polnischen Rundfunks aus Kraków mit Komponist, Gründer und künstlerischen Leiter, Jerzy Gert, (Naheinstellung mit Blumenstrauß) durch die Bevölkerung auf dem Bahnhofsvorplatz sowie mit applaudierenden Menschenmassen;
Abfahrt der polnischen Chor- und Orchestermitglieder mit Reisebussen mit Namenszug „Martin Schulz Reiseverkehr“ und mit angebrachter Losung „Es lebe die unverbrüchliche Freundschaft zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk“; v. E. von im Reisebus sitzenden Chor- und Orchestermitgliedern sowie von der Fahrt durch Berlin, unterlegt mit vom Chor und Orchester des Polnischen Rundfunks aus Kraków gesungenem und gespielten Volkslied (OT polnisch);
Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Konzert; erster Auftritt des größten polnischen Chors und Orchesters des Polnischen Rundfunks aus Kraków; 20. April:
Nahaufnahme vom applaudierenden Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) und Otto Grotewohl (DDR-Ministerpräsident) sowie weiteren in der Ehrenloge eintreffenden Gästen sowie applaudierendem Publikum;
Totale auf Bühne mit polnischem Chor und Orchester (insges. 175 Mitglieder) und Dirigent Jerzy Gert sowie Porträt von Boleslaw Bierut (polnischer Staatspräsident), Stalin (Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (SU) und Wilhelm Pieck im Hintergrund;
v. E. vom polnischen Chor und Orchester polnisches Volkslied singend und spielend (OT polnisch), dazwischen Naheinstellungen vom zuhörenden Publikum;
Totale auf Publikum während des Schlussapplauses; Totale auf Bühne mit Jungem Pionier dem Dirigenten Jerzy Gert Blumenstrauß überreichend und ihm Pionierhalstuch umbindend (Naheinstellung), dazwischen Totale auf applaudierende Gäste in der Ehrenloge, darunter (v.l.n.r.) Elli Pieck (Tochter von Wilhelm Pieck), Jan Izydorczyk (polnischer Botschafter) mit Ehefrau, Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Ehefrau Johanna Grotewohl, Georgi Puschkin (sowjetischer Botschafter)
0:07:01
3. Im Walter-Ulbricht-Stadion – Fußball: Polnische Gewerkschaftself gegen DDR-Auswahl (60 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; 21. April:
Totale auf Spielfeld mit einlaufender Mannschaft der polnischen Fußballdelegation mit den besten Fußballspielern aus Polen (in weißem Dress) und der DDR-Auswahlmannschaft mit Schriftzug „DDR“ auf dem dunklen Trikot sowie Schiedsrichtern;
Fußballer werden auf dem Spielfeld von jungen Fußballern mit Blumensträußen begrüßt; Totale auf Zuschauer mit Tribüne, v. E. vom Fußballspiel, darunter mit Torschuss vom polnischen Mittelstürmers Teodor Anioła, DDR-Torwart Günter Busch mit Endstand 3 : 0 für die polnische Mannschaft, dazwischen Naheinstellungen vom Publikum, darunter Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) sowie Elli Pieck (Tochter von Wilhelm Pieck) neben Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident)
0:08:21
4. Alles für die Volksbefragung gegen die Remilitarisierung und für den Abschluss eines Friedensvertrages im Jahre 1951 (47 m)
Frankreich:
Nahaufnahme von General Dwight D. Eisenhower (Oberkommandierender der NATO-Streitkräfte in Europa) sowie mit französischen Generälen, Pressevertretern u. a. beim
Besuch eines französischen Manövers (v. E.);
Totale auf nach Sprengung einstürzende Brücke, Kommentar: „So versanken tausende Brücken im Nazi-Krieg.“
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Vorbereitung Brückensprengung:
Vorbereitung der Sprengung einer der Frankfurter Mainbrücken; Totale auf Edith Hoereth-Menge (Münchener Stadträtin, Sozialgemeinschaft der Entrechteten (SdE) und Generalmajor a. D. Karl Hentschel (ehem. Generalleutnant der Luftwaffe) am Rheinufer gegenüber der Loreley Sprenglöcher besichtigend;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Solingen:
Totale auf Verwaltungsgebäude mit Namenszug „Hörster Waffenfabrik“; Totale auf in Waffenfabrik hergestellte Waffenteile
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Bamberg; Vorbereitung Brückensprengung:
Schwenk von oben über die Stadt; Naheinstellung von Soldaten in US-Uniform mit Schriftzug „CG“ auf Stahlhelm, Kommentar: In Bamberg verweigerte der gesamte Magistrat den USA-Offizieren die Brückenpläne. Auch gegen die Aufstellung deutscher Söldnerverbände in amerikanischer Uniform richtet sich der Protest der westdeutschen Bevölkerung.“
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Nürnberg:
Schwenk vom Frauentorturm der Stadtmauer auf Veranstaltungsplakat an Litfaßsäule „Gegen Kriegsrüstung und Teuerung – Wir fordern: Billiges Brot – nicht Bombenterror – Darum Volksbefragung über Remilitarisierung und Friedensvertrag 1951 - Hierüber sprechen Frenzel – Augsburg, Schulz – Bamberg am Freitag, den 6. April 1951 in den Hubertus-Sälen“; v. E. von Rednern (stumm) und Zuhörern während der Veranstaltung
0:10:05
5. Fünf Jahre SED (60 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Festveranstaltung zum 5. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); 21. April:
Totale auf applaudierendes Präsidium mit SED-Vorsitzenden und Mitgliedern des SED-Politbüros und des -Zentralkomitees (ZK); Totale auf applaudierendes Publikum;
Nahaufnahme von applaudierenden Präsidiumsmitgliedern Wilhelm Pieck (SED-Vorsitzender und Staatspräsident), Otto Grotewohl (SED-Vorsitzender und Ministerpräsident) und Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin);
Totale auf Präsidium mit Porträt von Otto Grotewohl, Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht (Generalsekretär des ZK der SED und stellv. Ministerpräsident) im Hintergrund;
Totale auf Begrüßungsrede haltenden Otto Grotewohl (stumm); Totale auf Festrede haltenden Wilhelm Pieck (OT) über Ernst Thälmann, mit stehendem Präsidium zum Gedenken an Ernst Thälmann, gegen Remilitarisierung und Aufrüstung, gegen Marshall-Plan und Schuman-Plan und für Friedensvertrag und für die Deutsche Einheit, dazwischen v. E. vom Publikum, darunter Georg Handke (Minister für Innerdeutschen Handel, Außenhandel und Materialversorgung);
Schwenk über applaudierendes Präsidium mit (1. Reihe v.l.n.r.) Elli Schmidt (1. Vorsitzende des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD), Hans Jendretzky, Anton Ackermann, Franz Dahlem, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck (sich setzend), Otto Grotewohl, Friedrich Ebert, Wilhelm Zaisser
0:12:16
Ende