Der Augenzeuge 1951/28
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Auszeichnung der verdienten Bergleute: Arthur Teuchert, Paul Voitel, Kurt Mauersberger, Walter Neumann (54 m)
2. Parteitag der LDP (36 m)
3. Tierzuchtgut Barby erfüllt seine Aufgaben (36 m)
4. Paul Greifzu siegte auf der Avus (38 m)
5. Große Grünauer Regatta 1951 (41 m)
6. Die sowjetische Antarktis-Walfangflotte kehrt zurück (38 m)
7. Die polnische Jugend bei der Vorbereitung für die Weltfestspiele (33 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Fritz Selbmann
- Gustav Sobottka
- Johannes Dieckmann
- Anton (Spitzname: Toni) Ulmen
- Paul Voitel
- Ralph Liebler
- Otto Kannegießer
- Wilhelm Pieck
- Hans Loch
- Walter Neumann
- Johanna Grotewohl
- Arthur Teuchert
- Karl Hamann
- Paul Greifzu
- Friedrich Dorsch
- Otto Grotewohl
- Max Ernst Opitz
- Ernst Reuter
- Kurt Mauersberger
- Max Suhrbier
- Herbert Täschner
Langinhalt
0:00:25
1. Auszeichnung der verdienten Bergleute: Arthur Teuchert, Paul Voitel, Kurt Mauersberger, Walter Neumann (54 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (im Admiralspalast/Metropoltheater); Festakt zur Verleihung der Auszeichnung (Ehrentitel) „Verdienter Bergmann der DDR“ am 1. Juli („Tag des Bergmanns“):
Totale auf Gebäude mit Namenszug „Deutsche Staatsoper“, Losung „Ehre und Dank dem Bergmann“ sowie Signet des Fünfjahrplans;
v. E. von auf Theaterhof mit Fahnen einmarschierende Bergmänner (in Bergmannstracht) mit Spalier stehenden Jungen Pionieren;
Totale auf mit Staatslimousine eintreffenden Otto Grotewohl (Ministerpräsident) mit Ehefrau Johanna Grotewohl;
Totale auf Bergmänner (in Bergmannstracht) im Publikum sitzend;
Totale auf Bühne mit sitzenden und auszuzeichnenden Bergmännern sowie Emblem/Logo der Bergmannszunft und Losung „Ehre und Dank dem Bergmann“ im Hintergrund;
Totale auf Rede haltenden (stumm) Fritz Selbmann (ehem. Bergmann und Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau) in Bergmannstracht, Kommentar: „Er begrüßte die Gäste aus der Sowjetunion, aus Polen sowie die Kumpel aus Westdeutschland.“;
Totale auf applaudierende Bergmänner und Bergfrauen im Publikum und auf der Bühne;
Totale auf Festrede haltenden (stumm) Otto Grotewohl;
Naheinstellungen von applaudierenden Bergmännern und –frauen im Publikum;
Totale auf Bühne mit Otto Grotewohl und Gustav Sobottka (ehem. Bergmann, bis April 1951: Leiter der Hauptverwaltung Kohle im DDR-Ministerium für Schwermaschinen- und Anlagenbau, anschl. pensioniert) sich die Hände schüttelnd, Kommentar: „Zusammen mit Gustav Sobottka wurden die ersten 30 Bergleute mit dem ehrenvollen Titel „Verdienter Bergmann“ ausgezeichnet.“;
Bergmann Arthur Teuchert (Produktionsleiter Steinkohlenwerk Freital) mit seinen Kumpels im Bergwerk und in Bergmannstracht auf der Bühne während der Auszeichnung durch Otto Grotewohl mit Urkunde und Medaille;
Nahaufnahme von Bergmann Paul Voitel (Karl-Liebknecht-Werk Steinkohle) und Bergwerksingenieur Kurt Mauersberger (Betriebsleiter Karl-Liebknecht-Schacht Oelsnitz Steinkohle) sowie Kurt Mauersberger in Bergmannstracht auf der Bühne während der Auszeichnung durch Otto Grotewohl;
Bergmann Walter Neumann (Paul-Schacht im Mansfeld-Kombinat „Wilhelm Pieck“) mit seinen Kumpels im Bergwerk aus Bergwerkschacht kommend und mit Kumpel vor Karte/Plan mit Schriftzug „Übersichts-Riss vom Paulschacht“ stehend und in Bergmannstracht auf der Bühne während der Auszeichnung durch Otto Grotewohl;
Totale auf applaudierende Bergmänner und –frauen sowie Gäste im Publikum sitzend;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Empfang der mit Ehrentitel „Verdienter Bergmann der DDR“ ausgezeichneten 30 Bergmänner bei Wilhelm Pieck (Staatspräsident):
Totale auf eintreffenden Staatspräsidenten Wilhelm Pieck, begleitet von u. a. Max Ernst Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär) und vor Mikrofon Ansprache haltenden (stumm) Fritz Selbmann (in Bergmannstracht); Totale auf Gruppe der ausgezeichneten 30 Bergmänner mit Gustav Sobottka in Bergmannstracht; Wilhelm Pieck gratuliert den ausgezeichneten Bergmännern (Nahaufnahme), darunter die Bergmänner Kurt Mauersberger und Walter Neumann
0:02:19
2. Parteitag der LDP (36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Eisenach; Wartburg; 4. Parteitag der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP); 30. Juni bis 2. Juli:
Schwenk von Transparent „Parteitag der LDP“ und LDP-Flaggen auf eintreffende LDP-Delegierte mit Wartburg im Hintergrund;
Totale auf Versammlungssaal mit an langen Tischen sitzenden Delegierten und Namenszug „Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands“ im Hintergrund;
v. E. von in den Versammlungssaal einziehende Delegation Junger Pioniere;
Junge Pioniere begrüßen die Mitglieder des Präsidiums, darunter (1. Reihe, v.l.n.r.) Dr. Max Suhrbier (Mitbegründer und Landesvorsitzender der LDP und Finanzminister in Mecklenburg-Vorpommern), Dr. Karl Hamann (LDP-Vorsitzender und Minister für Handel und Versorgung), Dr. Ralph Liebler (Stellv. Vorsitzender des Rates des Bezirkes Erfurt), Herbert Täschner (LDP-Generalsekretär), Dr. Hans Loch (LDP-Vorsitzender, DDR-Finanzminister und stellv. Ministerratsvorsitzender);
Naheinstellungen von applaudierenden Delegierten;
Totale auf Referat haltenden (stumm) Dr. Karl Hamann, dazwischen Totale auf Präsidium sowie Naheinstellung von Sorbinnen in Tracht als Delegierte im Publikum sitzend;
Naheinstellung von applaudierenden Mitgliedern des Präsidiums, darunter Johannes Dieckmann (stellv. LDP-Vorsitzender und Präsident der Volkskammer der DDR) und Hans Loch;
Totale auf applaudierende Delegierte und Präsidium im Wechsel;
Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) überreichen Hans Loch und Karl Hamann Blumensträuße, Kommentar: „Minister Hamann und der Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Dr. Loch, wurden von den Delegierten des 4. Parteitages zu gleichberechtigten Vorsitzenden der LDP gewählt.“;
Totale auf Hans Loch und Karl Hamann im Präsidium sich nach ihrer Wahl sich die Hände schüttelnd
0:03:35
3. Tierzuchtgut Barby erfüllt seine Aufgaben (36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Barby; Volkseigenes Gut (VEG):
Schwenk von oben über Gebäude des Volkseigenen Gutes;
Totale auf Eingang des Gutes mit Schild „Volkseigenes Gut Barby – Fachvereinigung Tierzucht“ und Losungen „Wir lieben den Frieden“ und „Schluss mit der Remilitarisierung in Westdeutschland.“ sowie Tierzüchterinnen eine Herde Sauen (Edelschweinzucht) auf die Straße zum täglichen Weidegang heraustreibend; Schwenk über Elbe auf Schweine am Ufer und Nahaufnahme von Schweinezuchtmeister und Aktivist Friedrich Dorsch; v. E. von sich am Ufer suhlenden Sauen und Schweinezuchtmeister Friedrich Dorsch mit Hütehund;
Naheinstellungen von Schafherde (Merinoschafe) und Schäfer Otto Kannegießer an der Elbe;
Naheinstellung von Pferdezuchtmeister Hoffmann mit Pferd (Kaltbluthengst) auf der Pferdekoppel; Totale auf Fohlen auf der Pferdekoppel; Naheinstellung von Fohlen mit Mutterstute auf der Pferdekoppel; Totale auf galoppierende Pferdeherde auf der Pferdekoppel
0:04:50
4. Paul Greifzu siegte auf der Avus (38 m)
West-Berlin-Charlottenburg; Motorsport; AVUS-Wiedereröffnung; erstes Autorennen nach dem zweiten Weltkrieg; 25 Runden-Rennen der Formel 2; 1. Juli:
Naheinstellungen von Rennfahrern, Monteuren und Rennautos, darunter die Start-Nr. 130, 121 und 123 vor dem Start;
Totale auf Paul Greifzu (DDR, Suhl) in seinem Rennwagen (BMW-Eigenbau, Start-Nr. 118) sitzend;
Totale auf Rennwagen am Start mit Transparent (Werbung) „Start – Dunlop-Reifen – Ziel“ sowie Start der Rennwagen; v. E. vom Autorennen, darunter Paul Greifzu mit Rennwagen BMW-Eigenbau an der Spitze, gefolgt von Anton (Toni) Ulmen (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Düsseldorf) mit Rennwagen (Veritas, Start-Nr. 112), dazwischen v. E. von (insgesamt 350 000) Zuschauern;
Totale auf Anzeigetafel: „Noch 1 Runde“;
Totale auf Zieldurchfahrt von Paul Greifzu als Sieger mit über 40 Sekunden Vorsprung; Naheinstellung auf applaudierende Zuschauer auf Tribüne; Ernst Reuter (Oberbürgermeister von West-Berlin) gratuliert und überreicht Siegerkranz dem im Rennwagen mit Start-Nr. 118 sitzenden Sieger Paul Greifzu
0:06:11
5. Große Grünauer Regatta 1951 (41 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Wassersport; Große Grünauer Ruderregatta; 30. Juni/1. Juli:
Schwenk von mit Zuschauern voll besetzte Tribüne auf an Ufer (Langer See) liegende Rennruderboote sowie mit Gebäude der Sportschule „August Bebel“ im Hintergrund, Kommentar: „Über 2 000 Ruderer aus ganz Berlin und der DDR nahmen an dieser Massensportveranstaltung teil.“; Naheinstellungen von Zuschauern;
Totale auf Start der Jugend-Gig-Achter, Gruppe I sowie auf der Rennstrecke mit Führung nach 500 m des Berliner Ruderclubs (ehemals Ruder-Verein „Preußen“ e. V. (RVP) bis zur 1000 m-Marke sowie Zieleinfahrt mit Achter des ehemaligen Ruder-Verein „Preußen“ e. V. (RVP) als Sieger, Kommentar: „Der Sieg sicherte dem Ruderclub einen kostenlosen sechstägigen Ferienaufenthalt, gespendet von der Oberpostdirektion.“; Totale auf applaudierende Zuschauer auf Tribüne;
Totale auf Schiedsrichter mit Flüstertüte (Megafon) und Startfahne schwenkend;
Start der Senior-Gig-Doppelvierer mit Steuermann für Frauen sowie auf der Rennstrecke mit Führung der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Magdeburg-Buckau sowie Zieleinfahrt mit BSG Motor Magdeburg-Buckau als Sieger, dazwischen Naheinstellung von vom Ufer zusehenden Rudertrainern; Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern am Ufer; Totale auf Ruderinnen des Doppelvierers der BSG Motor Magdeburg-Buckau in ihrem Ruderboot nach ihrem Sieg mit Start-Nr. 6
0:07:39
6. Die sowjetische Antarktis-Walfangflotte kehrt zurück (38 m)
Sowjetunion (SU); Hafen; Walfangflotte:
Totale von oben auf Hafen mit aus vom Walfang in der Antarktis eingelaufenen Schiffe der Wahlfangflotte „Slawa“;
v. E. von zur Begrüßung am Kai wartende Bevölkerungsmassen; Totale auf Wahlfangschiff „Slawa 5“ beim Schießen mehrerer Begrüßungssalute (OT); Nahaufnahme von Schiffsbesatzung und Salutkanone an Bord; v. E. von winkender Besatzung und Menschenmassen; Totale auf Walfangschiff mit von Bord kommender Besatzung und wartender Menschenmasse; v. E. von durch Bevölkerung begrüßte Besatzungsmitglieder, darunter Kapitän;
Totale auf von der Walfangflotte für den heimatlichen Zoologischen Garten mitgebrachte Felsenpinguine, umringt von Kindern; v. E. von Kindern die Felsenpinguine ansehend und streichelnd;
Schwenk von oben über Menschenmassen am Kai; Totale auf Begrüßungsrede (stumm) haltenden Flottenkapitän
0:08:58
7. Die polnische Jugend bei der Vorbereitung für die Weltfestspiele (33 m)
Republik Polen; Bobrek; Stahl- und Eisenindustrie; Hüttenwerk:
v. E. von jungen Stahlarbeitern am Hochofen arbeitend mit eingeblendetem Emblem/Logo „III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden“;
Naheinstellungen von den jungen Stahlarbeitern; v. E. vom Stahlabstich, unterlegt mit Kommentar über vorfristige Planerfüllung;
Schwenk über Präsidium auf Redner (stumm) mit angebrachter Losung (polnisch) während einer Betriebsversammlung; Totale auf Rednerpult mit Emblem/Logo der Weltfestspiele und Schriftzug (polnisch); Totale und Naheinstellungen von im Publikum zuhörenden jungen Stahlwerkern; Totale auf Rede haltenden (stumm) jungen Stahlwerker; Totale auf applaudierende Stahlwerker;
Naheinstellung vom Emblem/Logo der Weltfestspiele und Schriftzug (polnisch) und Datum: „Berlin 5. VIII – 19. VIII 1951“, unterlegt mit Chorgesang eines polnischen Arbeiterkampflied (OT polnisch)
0:10:08
Ende