Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1951/35

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zur 80. Wiederkehr des Geburtstages von Karl Liebknecht:

Ehrung an der Gedenkstätte Karl Liebknecht in Berlin-Lichterfelde und Grundsteinlegung zum Karl-Liebknecht-Denkmal am Potsdamer Platz

2. Internationaler Besuch in den NILES-Werken:

Das "arbeitende Berlin" als Thema der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten.

3. Sowjetische Ballettsolisten im Friedrichstadtpalast:

800 Ensembles und Solisten aus 37 Ländern (Ballett und Tanz) im Rahmen der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten

4. Hochbetrieb auf allen Sportstätten:

Studentenweltmeisterschaften im Turnen in der Neuen Berliner Sporthalle. Motorradrennen auf der Sandbahn Berlin-Karlshorst. Rudern (Großer Achter) auf der Grünauer Regatta-Strecke

5. Abschlussfeier der XI. Akademischen Sommerspiele im Stadion Cantianstraße

6. Abschlussfeier der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin

 

Filmstab

Musik
  • Moritz Moszkowski (Walzer)
  • Anatoli Nowikow (Lied der Weltjugend/Weltjugendlied "Freundschaft siegt!")
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied "Die Internationale"/"Völker hört die Signale" (instrumental))
Person, primär
  • Wjatscheslaw Kotschemassow
  • Enrico Berlinguer
  • Wilhelm Pieck
  • Maja Plissezkaja
  • Alexander Lapauri
  • Arthur Flemming
  • Willi Küfferle
  • Nikolai Michailow
  • Hermann Matern
  • Erich Honecker
  • Margit Korondi
  • Josef Grohmann
  • Hans Jendretzky
  • Max Reimann
  • Raisa Struchkowa
  • Wiktor Tschukarin
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Georgi M. Puschkin
  • Friedrich Ebert
  • Otto Grotewohl
  • Elena Potapowa
  • Hans Zierk
  • Walter Ulbricht
  • Fred Müller
Person, sekundär
  • Karl Liebknecht
  • Friedrich Ludwig Jahn
  • Emil Luckhardt
  • Walter Dehmel
  • Richard Paulick
  • Leo (auch: Lew) Oschanin
  • Josef W. Stalin

Langinhalt

0:00:25

1. Zur 80. Wiederkehr des Geburtstages von Karl Liebknecht (Spartakus-Mitbegründer sowie Gründer und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 13. August;

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Gedenkstätte der Sozialisten; Kranzniederlegung und Kundgebung während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten; 13. August:

Totale auf in Gedenkstätte eintreffende Delegationen mit Vertretern des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Regierungsvertretern in der ersten Reihe, darunter Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Hermann Matern (Mitglied des Politbüros des SED-Zentralkomitees (ZK), Hans Jendretzky (Landesvorsitzende der SED Berlin) und Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

v. E. von Kundgebungszug und internationalen Kundgebungsteilnehmern mit Trauerkränzen;

Totale auf Rede (stumm) haltenden Hermann Matern, mit links daneben stehendem Friedrich Ebert und rechts daneben stehendem Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Otto Grotewohl;

verschiedene Naheinstellungen von Kundgebungsteilnehmern;

Totale auf Gedenkstein mit Inschrift „Die Toten mahnen uns“; v. E. von Kranzniederlegungen vor dem Gedenkstein;

Naheinstellung von Kranzschleife „Karl Liebknecht zum Gedächtnis“ sowie Schwenk über niedergelegte Kränze auf Gedenkstein

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Potsdamer Platz (Sektorengrenze); Grundsteinlegung für Karl-Liebknecht-Denkmal; Kranzniederlegung und Kundgebung während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten; 13. August:

Totale auf Menschenmassen und Fahnen während der Kundgebung vor der Ruine „Haus Vaterland“ und neben Eingang zum U-Bahnhof; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Friedrich Ebert; Totale auf applaudierende Regierungsvertreter und Vertreter der SED, darunter Otto Grotewohl, Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland) und Hans Jendretzky;

Kranzniederlegung von Magistratsmitgliedern, darunter Friedrich Ebert, vor Grundstein/Denkmalsockel (Sandsteinquader);

Schwenk von niedergelegten Kränzen auf Grundstein mit Inschrift „Grundstein eines Denkmals für Karl Liebknecht 1871 – 1919“ sowie „Von dieser Stelle aus rief Karl Liebknecht am 1. Mai 1916 zum Kampf gegen den Imperialistischen Krieg und für den Frieden auf.“, Kommentar: „An dieser Stelle wurde der Sozialist und Arbeiterführer nach seiner Rede gegen den Krieg am 1. Mai 1916 verhaftet.“; unterlegt mit Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter, deutscher Text: Emil Luckhardt)

 

0:01:37

2. Internationaler Besuch in den NILES-Werken

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Weißensee; Volkseigener Betrieb (VEB) Deutsche NILES-Werke (ab 1951 Angliederung an Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, ab 1952: VEB Großdrehmaschinenbau „7. Oktober“); Betriebsbesichtigung während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten:

Totale auf große Gruppe mit internationalen Teilnehmern an den III. Weltfestspiele auf dem Betriebsgelände sowie v. E. von der Besichtigung von Drehmaschinen (Drehbank) in der Werkhalle; Arbeiter begrüßen die Gäste und sprechen mit ihnen in der Werkhalle (v. E.)

 

0:02:22

3. Sowjetische Ballettsolisten im Friedrichstadtpalast

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus; Friedrichstadt-Palast:

Totale auf stilisierte Friedenstaube an Fassade des Gebäudes und Schwenk auf Eingang mit Fahnen, Kommentar: „Im Kulturwettstreit der III. Weltfestspiele maßen 800 Solisten und Ensembles aus 37 Ländern ihr Können.“;

Totale auf applaudierendes Publikum;

Totale auf Bühne mit Primaballerina Maja Plissezkaja (verdiente Künstlerin der Sowjetunion (SU), Solistin am Moskauer Bolschoi-Theater) eine klassische Variation (OT) tanzend; Totale auf applaudierendes internationales Publikum;

Totale auf Bühne mit Primaballerina Elena Potapowa (verdiente Künstlerin der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (USSR, Ukraine) und Solistin am Schewtschenko-Theater in Kiew) klassischen Tanz und Pirouette tanzend (OT);

Totale auf applaudierendes internationales Publikum;

Totale auf Bühne mit Raisa Struchkowa und Alexander Lapauri (Solisten am Bolschoi-Theater Moskau) einen Walzer des Komponisten Moritz Moszkowski tanzend (OT);

Totale auf applaudierendes Publikum und applaudierende Künstler auf der Bühne stehend sowie gemeinsam Lied der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow) singend (OT)

 

0:05:00

4. Hochbetrieb auf allen Sportstätten

Deutsche Demokratische Republik (DDR); XI. Akademische Sommerspiele des Internationalen Studentenbundes (ISB) während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten;

Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle (1951 eröffnet, Architekt: Richard Paulick):

Totale auf Gebäude mit Passanten davor;

Totale auf Publikum; Totale auf Kunstturner Wiktor Tschukarin aus der Sowjetunion (SU) an den Ringen turnend, wurde Studentenweltmeister 1951

Totale auf Kunstturnerin Margit Korondi (Ungarn) beim Bodenturnen, wurde Studentenweltmeisterin 1951;

 

Ost-Berlin-Lichtenberg; Trabrennbahn Karlshorst; Motorsport; Sandbahnrennen:

Totale auf Motorräder (Solomaschinen bis 250 ccm) am Start sowie vom Rennverlauf, darunter mit Rennfahrer Arthur Flemming, Willi Küfferle (auf Motorrad der NSU-Motorenwerke), Hans Zierk (v. E.); Totale auf Kampfrichter Fahne schwenkend; Totale auf applaudierende Zuschauer;

 

Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Dahme; Regattastrecke; Ruderbootrennen:

Totale auf Kampfrichter mit Fahne und Megafon/Flüstertüte Start gebend;

Totale auf startende Männer-Achter und auf der Strecke über 2 000 m mit den Mannschaften aus der Volksrepublik (VR) Ungarn, der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Sowjetunion (SU) und der DDR (v. E.); Totale auf zusehende Sportler auf der Zuschauertribüne; Totale auf Achter nach der Zieldurchfahrt mit Sieger und Studentenweltmeister aus Ungarn vor der Sowjetunion (SU)

 

0:07:01

5. Abschluss der XI. Akademischen Sommerspiele des Internationalen Studentenbundes (ISB) (6. – 15. August) während der III. Weltfestspiele (5. - 19. August);

Ost-Berlin-Mitte; Stadion; Berliner Sportpark; Cantianstraße (ab 1952: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark):

Totale auf applaudierende internationale Zuschauer, darunter junge Frauen mit für die Weltfestspiele kreierten Kappen/Strickmützen aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Thüringer Obertrikotagen Apolda (TOA);

Totale auf Ehrentribüne mit Vertretern der SED-Partei- und Staatsführung, darunter (v.l.n.r.) Lotte Ulbricht, Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär des ZK der SED), Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Josef Grohmann (Präsident des Internationaler Studentenbundes (ISB), Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses) u. a.;

v. E. vom Einzug der internationalen Sportmannschaften in das Stadion sowie v. E. von applaudierenden internationalen Zuschauern;

Nahaufnahme von der Vergabe der Medaillen an die internationalen Studentenweltmeister durch Josef Grohmann und Fred Müller, darunter Sportler aus der Sowjetunion (SU), die Fußballmannschaft aus Ungarn mit Pokal und Sportler aus der DDR, Kommentar: „23 neue und 4 gesamtdeutsche Rekorde wurden aufgestellt.“;

v. E. vom Ehrenmarsch der Studentenweltmeister mit Medaillen und Pokalen, dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern;

Totale auf Ehrentribüne mit Vertretern der SED-Partei- und Staatsführung, darunter (v.l.n.r.) Lotte Ulbricht, Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär des ZK der SED), Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Josef Grohmann (Präsident des Internationaler Studentenbundes (ISB), Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses) u. a.

 

0:08:09

6. Die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten gingen zu Ende

Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); Abschlusskundgebung; 19. August:

Schwenk von oben auf Schlossbrücke mit Menschenmassen und Kundgebungszügen mit Fahnen, unterlegt mit (instrumental) Lied der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow);

Nahaufnahme vom Kundgebungszug, darunter mit Stalin-Porträt;

Totale auf applaudierenden Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär des ZK der SED) links neben Wilhelm Pieck (Staatspräsident) auf der Ehrentribüne sowie auf (v.l.n.r.) applaudierenden Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Nikolai Michailow (Erster Sekretär des ZK des Komsomol) u. a. sowie Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (SU) links neben Wjatscheslaw Kotschemassow (Vertreter des Komsomol);

Schwenk über Kundgebung mit Menschenmassen und Tribüne auf Marx-Engels-Platz am Abend und mit Scheinwerfern;

v. E. von abendlicher Kundgebung; Totale auf Redner (stumm) Otto Grotewohl und Nikolai Michailow, dazwischen Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern;

Totale auf Enrico Berlinguer (Präsident des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) das Friedensgelöbnis der Weltjugend/den Friedensschwur: „Wir schwören es!“ sprechend (stumm);

v. E. vom nächtlichen Feuerwerk und Naheinstellung von internationalen Kundgebungsteilnehmern sowie Walter Ulbricht neben Wilhelm Pieck auf der Tribüne

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram