Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/14

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Skiparadies der Hohen Tatra (25 m)

2. Produktionsverpflichtung polnischer Arbeiter im Monat der deutsch-polnischen Freundschaft (25 m)

3. Exportmusterschau "Glas und Keramik" in Berlin (27 m)

4. Grünland wird Ackerland (25 m)

5. Schrott wird Brot (27 m)

6. Stalinpreisträgerin Anna Seghers aus Moskau zurück (14 m)

7. "Brücke des Lebens" im Staatsschauspiel Dresden (45 m)

8. Beethoven-Festakt in Berlin (86 m)

Filmstab

Musik
  • Ludwig van Beethoven (Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125)
Musikinterpret
  • Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (Musikgruppe) (Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125; Leitung: Dirigient Prof. Hermann Abendrot)
  • Berliner Rundfunk-Chor (Musikgruppe) (Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125; Großer Chor)
  • Solistenvereinigung des Berliner Rundfunks (Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125; Leitung: Dirigent Prof. Hermann Abendrot)
Person, primär
  • Julius Hay
  • Johannes Dieckmann
  • Georg Dertinger
  • Otto Grotewohl
  • Lew Oborin
  • Friedrich Ebert
  • Peter (auch: Eugen Peter) Herden
  • Hermann Abendroth
  • Wladimir S. Semjonow
  • Anna Seghers
  • Paul Lewitt
  • Georgi M. Puschkin
  • Dmitri Schostakowitsch
  • David Fjodorowitsch Oistrach
  • Otto Nuschke
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Henneberg
  • Josef W. Stalin
  • Boleslaw Bierut

Langinhalt

0:00:25

1. Skiparadies der Hohen Tatra (25 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Hohe Tatra; Zakopane; Trainingslager der Wintersportler aus fünf Nationen:

Totale auf Gruppe Skispringer mit Skier über der Schulter die Sprungschanze besteigend, Kommentar: „Zum Beginn des Monats der Deutsch-Polnischen Freundschaft ein Blick in unser Nachbarland.“;

v. E. vom Skispringen; Naheinstellung von sowjetischen Wintersportler mit Staatswappen der Sowjetunion (UdSSR) auf dem Pullover; v. E. vom Torlaufen/Slalomfahren; Schwenk auf mit Schnee bedeckte Berge

 

0:01:18

2. Produktionsverpflichtung polnischer Arbeiter im Monat der deutsch-polnischen Freundschaft (25 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Produktionssteigerung; Arbeitsproduktivität:

Feierstunde anlässlich des 60. Geburtstages von Boleslaw Bierut (Staatspräsident);

Totale auf Bühne mit Präsidium, mit Porträt von Boleslaw Bierut sowie Lenin- und Stalin- Büste; Totale auf verschiedene Arbeiter und Arbeiterinnen als Redner (stumm) Produktionsverpflichtungen abgebend, im Wechsel mit applaudierender Belegschaft;

 

Staatliche polnische Waggonfabrik (Państwowa Fabryka Wagonów (PaFaWag) Wroclaw; Fahrzeugbau:

v. E. und Naheinstellungen von Arbeitern in Werkhalle beim Waggonbau und beim Schweißen, Kommentar: „Sie haben das Versprechen abgegeben, in zwei Monaten für eine Million Zloty zusätzlich zu produzieren.“;

 

polnische Textilindustrie:

v. E. und Naheinstellungen von Arbeitern und Arbeiterinnen an automatischen Spinnmaschinen und Webmaschinen beim Weben von Stoffen

 

0:02:10

3. Exportmusterschau "Glas und Keramik" in Berlin (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Glas und Keramik; Ausstellung; ständige Export-Musterschau:

Schwenk über in Vitrinen ausgestellte Weingläser im Ausstellungsraum mit Einkäufern/Handelsvertretern, Kommentar: „Ein neuer Weg unserer Außenhandelswerbung, der dem Kunden Auswahl und Einkauf sehr erleichtert.“;

Naheinstellung von Einkäufern technische Gläser/Laborglas besichtigend und Schwenk über Laborgläser mit Logo/Markenzeichen: „Jenaer Glas“; Naheinstellung von Logo/Markenzeichen: „Jenaer Glas – feuerfest“;

 

Naheinstellung von Logo mit Namenszug „Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen“ mit zwei durchkreuzten Schwertern;

Naheinstellung von Meißner Porzellan: Tasse, Milchkännchen und Zuckerdose vom Kaffeeservice mit Zwiebelmuster; Schwenk durch Ausstellungsraum mit verschiedenen Kaffee- und Teeservices mit Einkäufern und Losung (französisch) „...Commerce Exterieur sert a la paix“ im Hintergrund;

Naheinstellung von Services begutachtende Einkäufer, Kommentar: „Interessenten aus Ost und West prüfen, begutachten und kaufen – meist im Austausch gegen Lebensmittel“;

Nahaufnahme von Teeservices „Graf von Henneberg-Porzellan“ (Henneberg-Geschirr) aus Ilmenau mit passender Vase und Zierschale in Kobaltblau mit Blattgold;

Nahaufnahme von Porzellanfigur: Kutsche mit Pferden und Kutscher

 

0:03:05

4. Grünland wird Ackerland (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Dummerstorf; Landwirtschaft; Grünlandumbruch; Entwässerung; Melioration; Drainage:

Schwenk über als Weideland genutztes Ackerland mit Bauern bei Meliorationsarbeiten mit Schaufeln;

Nahaufnahme von verdichtetem und versumpftem Grünland; v. E. von Bauern beim Anlegen von Entwässerungsgräben mit Schaufeln und Spaten;

Nahaufnahme vom Abbrennen vom vertrockneten Gras auf Wiesen;

v. E. und Nahaufnahmen vom Umpflügen der Grünlandflächen mit Traktor, Pflug und Egge von der Maschinen-Ausleih-Station (MAS)

 

0:03:58

5. Schrott wird Brot (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick; Güterbahnhof, Enttrümmerung:

Totale auf mit Schrott beladene Güterwagons mit Losungen “Schrott aus Berlin”, „Schrott von der Berliner Handelszentrale (BHZ) und “Schrott für unsere Walzwerke”, Kommentar: „Was hunderttausende freiwillige Helfer aus den Trümmern der Hauptstadt geborgen haben, geht mit den besten Wünschen in die Stahlwerke unserer Republik.“;

Nahaufnahme von der feierlichen Abfahrt der Dampflokomotive mit Namenszug “Deutsche Reichsbahn” und Verabschiedung des Lokomotivführers durch BHZ-Vertreter; Totale von vorn auf Dampflokomotive mit Losung „Aus Schrott wird Stahl, aus Stahl wird Brot. – Alles für den Frieden“; Totale auf Bahnsignal (Hauptsignal: „Fahrt“); Totale von aus Fenster der Dampflokomotive winkender Lokomotivführer;

Totale auf zur feierlichen Abfahrt winkende Delegation der BHZ;

Totale auf mit Schrott beladenen fahrenden Güterzug auf freier Strecke;

Naheinstellung von Schrott auf Güterwaggon;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Gröditz; Volkseigener Betrieb (VEB); Stahl- und Walzwerk:

Schwenk über Schrottlager; v. E. vom Befüllen des Hochofens mit Schrott sowie Hüttenarbeiter/Schmelzer am Hochofen und im Walzwerk, Kommentar: „Im Stahlwerk Gröditz konnten tausende Mulden (Container) mit dem Schrott der Berliner Stalin-Allee gefüllt werden. Tausende Tonnen guten, harten Stahls wurden daraus gewonnen.“

 

0:04:55

6. Stalinpreisträgerin Anna Seghers aus Moskau zurück (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Rückkehr der Schriftstellerin Anna Seghers (Verleihung des Stalinpreises am 21. Dezember 1951) aus Moskau:

Totale auf landendes sowjetisches Flugzeug mit Namenszug „Aeroflot – CCCR-L1828“ (kyrillisch);

Nahaufnahme von mit Blumenstrauß aus Flugzeug aussteigende Anna Seghers und Begrüßung mit Blumenstrauß durch Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident; Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost) mit daneben stehendem Reporter mit Mikrofon und Pressefotograf u. a. im Hintergrund (v. E.)

 

Naheinstellung von Anna Seghers stehend sprechend (stumm) anlässlich eines Begrüßungsempfangs mit rechts daneben sitzendem Otto Nuschke u. a.

 

0:05:23

7. "Brücke des Lebens" im Staatsschauspiel Dresden (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Uraufführung; Schauspiel „Die Brücke des Lebens“ (Julius Hay (Dramatiker aus der Volksrepublik (VR) Ungarn) 1951:

Totale auf mit Limousine auf einer der Elbbrücken ankommenden Julius Hay in Begleitung von Paul Lewitt (Direktor des Schauspielhauses Dresden und Regisseur des Schauspiels

„Die Brücke des Lebens“); Blick auf Dresden von der Elbbrücke mit Julius Hay und Paul Lewitt;

 

Schauspielhaus; Staatsschauspiel Dresden:

Totale in Zuschauerraum mit Ensemblemitgliedern (Schauspielerin und Schauspieler) während der Theaterprobe am Regiepult sitzend, eintreffenden Paul Lewitt und Julius Hay begrüßend und miteinander sprechend (stumm), darunter Nahaufnahme von Julius Hay und Paul Lewitt;

Schlussszene aus Theatervorstellung mit Peter Herden als Ingenieur u. a. (OT) auf der Bühne

 

0:06:59

8. Beethoven-Festakt in Berlin (86 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Komponist; Ludwig van Beethoven; 125. Todestag; abendlicher Festakt des Deutschen Beethoven-Ausschusses; 26. März:

Totale auf Bühne mit Orchester, Beethoven-Porträt und Jahreszahlen 1770 – 1827 im Hintergrund;

Totale auf Festansprache haltenden (OT) Wilhelm Pieck (Staatspräsident), dazwischen v. E. und Naheinstellungen vom Publikum im Zuschauerraum sowie Ehrengästen in Ehrenloge, darunter (v.l.n.r.) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Prof. Hermann Abendroth (Dirigent, Nationalpreisträger), Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Otto Grotewohl (Ministerpräsident, Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der SED), Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und Wladimir Semjonow in zivil (Botschaftsrat, Sowjetische Kontrollkommission (SKK) sowie Applaus nach Ende der Rede;

 

Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Ankunft sowjetische Künstlerdelegation zur Teilnahme an der Beethoven-Ehrung; 26. März; Nachmittag:

Totale auf Flugzeug mit Schriftzug „CCCR“ mit aussteigender Künstlerdelegation mit Komponisten und Musikern aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Delegationsleiter Dimitri Schostakowitsch (Komponist, fünffacher Stalinpreisträger sowie Verdienter Künstler der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) und sechs weitere Musiker aus der Sowjetunion (UdSSR), darunter Lew Nikolajewitsch Oborin (Pianist) und David Oistrach (Geiger) sowie deren Begrüßung durch Georgi Puschkin und Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) u. a. sowie mit Pressevertretern und Journalisten im Hintergrund

 

Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Konzert; 26. März:

Totale auf Ehrenloge mit applaudierend eintreffenden Ehrengästen, darunter (v.l.n.r.), Johannes Dieckmann, Dimitri Schostakowitsch, Wilhelm Pieck, Elli Pieck (Tochter von Wilhelm Pieck), Otto Grotewohl, Walter Ulbricht u. a. ), dazwischen Totale auf applaudierendes Publikum im Zuschauerraum;

Totale auf Bühne mit Sinfonie-Orchester des Berliner Rundfunks, der Große Chor und die Solistenvereinigung des Berliner Rundfunks unter Leitung des Dirigenten Prof. Hermann Abendrot die Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 für Orchester, vier Solostimmen und Chor aufführend (OT) sowie Beethoven-Porträt und Jahreszahlen 1770 – 1827 im Hintergrund, dazwischen verschiedene Naheinstellungen vom Publikum, darunter der Schauspieler Eduard von Winterstein (mit geschlossenen Augen Musik hörend)

 

0:10:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram