Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/20

13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Tag der Befreiung: 8. Mai 1952 (46 m)

2. 66 SAG-Betriebe in Volkseigentum übergeben (SAG = sowjetische Aktiengesellschaft) (25 m)

3. Usbekische Baumwolle in Chemnitz (29 m)

4. Aufforstung mit neuen Methoden (19 m)

5. Anna Seghers erhielt den Stalin-Friedenspreis (35 m)

6. Ehrenbuch der Familie für Berliner Aufbauhelfer (29 m)

7. Wohnungsbesichtigung im Hochhaus Weberwiese (25 m)

8. Harzensemble im Bodetal (33 m)

9. Zweiter Sonderbericht von der Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag (90 m)

Filmstab

Person, primär
  • Anna Seghers
  • Jan Veselý
  • Horst Gaede
  • Stanislaw Królak
  • Dimitri Skobelzyn
  • Hans Baehr
  • Werner Baehr
  • Piro Angjeli
  • Raymond van Hoven
  • Otto Grotewohl
  • Georg Dertinger
  • Paul Dinter
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Franz Eistel
  • Heinz Baehr
  • Joseph Verhelst
  • Wassili Iwanowitsch Tschuikow
  • Max Ernst Opitz
  • Rudi Kirchhoff
  • Bernhard Trefflich
  • Ian Steel
  • John Greenfield
  • Kenneth Jowett
  • Johannes Dieckmann
  • Lilly Wächter
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
  • Heinz Glienig
  • Gustav Verschueren
  • Stanislav Svoboda
Person, sekundär
  • Jewgeni Wutschetitsch
  • Jakow Michailowitsch Swerdlow
  • Karl Marx
  • Josef W. Stalin
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:25

1. Tag der Befreiung: 8. Mai 1952 (46 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; 8. Mai:

v. E. von Menschenmassen während der Kranzniederlegung mit Fahnen sowie Skulptur „Der Befreier“ (Bildhauer: Jewgeni Wutschetitsch) im Hintergrund;

Nahaufnahme von Regierungsmitgliedern, darunter (v.l.n.r.) Otto Grotewohl (Ministerpräsiden), Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident);

Nahaufnahme von Delegation aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Kranz und Trauerschleifen (kyrillisch) sowie Frauendelegation mit Lilly Wächter (Pazifistin und Frauenrechtlerin aus Westdeutschland);

Nahaufnahme von Gruppe Junger Pioniere (in Pionierkleidung) mit Schulmappen und Trauerkranz; Naheinstellung von weiteren Teilnehmern, darunter mit Fahne des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);

Nahaufnahme von der 12 m hohen Skulptur „Der Befreier“ mit Kundgebungsteilnehmern auf den Stufen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (im Admiralspalast/Metropoltheater); Festakt; 8. Mai:

Totale auf Ehrenloge mit als eintreffendem Wilhelm Pieck sowie weiteren Ehrengästen, darunter Armeegeneral Wassili Tschuikow (Sowjetische Kontrollkommission (SKK) und Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Uniform und Otto Grotewohl;

Totale auf Ehrenloge mit sich setzenden (v.l.n.r. Armeegeneral Wassili Tschuikow, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und stellv. Ministerpräsident) sowie Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär) im Hintergrund;

Totale auf mit Blumen geschmückte Bühne mit DDR-Emblem (Hammer und Zirkel) und Redner (stumm) Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten);

verschiedene Naheinstellungen vom Publikum; Naheinstellung vom Redner (stumm) Georg Dertinger; Totale auf sich zur Ehrenloge umdrehendes und applaudierendes Publikum und von applaudierenden Ehrengästen in der Ehrenloge

 

0:02:00

2. 66 SAG-Betriebe in Volkseigentum übergeben (SAG = sowjetische Aktiengesellschaft) (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Eisenach; BMW-Werk (bis 1951); Eisenacher Motorenwerk (EMW, ab 1953: Volkseigener Betrieb (VEB) Automobilwerk Eisenach (AWE); Übergabe des seit 1946 bestehenden Betriebes der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) an die DDR-Regierung:

Totale von oben auf Eisenach mit Wartburg im Hintergrund;

Totale auf Werkseingang mit BMW-Logo/Emblem, Namenszug „Automobilfabrik der Staatlichen Aktiengesellschaft Awtowelo – Werk BMW Eisenach und Losungen „Einheit – Frieden“ und „Wir danken der Sowjetunion für die Zurückgabe des Betriebes in unsere Hände!“ sowie Porträt von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Schwenk auf Werkseingang mit herausfahrenden neu gebauten Limousinen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Kaiseroda; Kombinat Kaiseroda (später: Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Kali- und Salze); Übergabe des seit 1946 bestehenden Betriebes der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) an die DDR-Regierung:

Totale auf Landschaft mit Werksgelände und rauchenden Schornsteinen im Hintergrund;

Totale auf Werkseingang mit Namenszug „Staatliche A.G. für Kalidüngemittel ‚Kali‘ Kombinat Kaiseroda“ sowie „Glück auf“ sowie mit hinein- und hinausgehenden Belegschaftsangehörigen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Oberschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Übergabe des seit 1946 bestehenden Betriebes der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) an die DDR-Regierung:

Schwenk von Müggelspree auf Werksgelände;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Neptunwerft (ab 1953: Volkseigener Betrieb (VEB) Schiffswerft Neptun);

Übergabe des seit 1946 bestehenden Betriebes der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) an die DDR-Regierung; Schiffstaufe und Stapellauf des ersten Hochseehandelsschiffes; 29. April:

Totale auf Handelsschiff und Menschenmassen auf der Helling; Nahaufnahme vom Handelsschiff mit angebrachter Losung „Es lebe die ewige und unzerstörbare Freundschaft zwischen dem deutschen und den Völkern der Sowjetunion“ und Nahaufnahme von der feierlichen Schiffstaufe mit Zerschlagen einer Sektflasche am Schiffsrumpf; Naheinstellung von applaudierenden Werftarbeitern; Naheinstellung vom anschließenden Stapellauf mit jubelnden Zuschauern (OT), Kommentar: „Auch die Neptunwerft in Rostock wurde volkseigen. Unsere Werktätigen erlebten dort zur gleichen Zeit den Stapellauf des ersten Handelsdampfers, den sie gebaut haben.“

 

0:02:54

3. Usbekische Baumwolle in Chemnitz (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Chemnitz (1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt); Textilindustrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Baumwollspinnerei (ab 1971 Eingliederung in VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien Flöha); Baumwolle; Import und Verarbeitung:

Schwenk durch Lager mit Baumwolle und Lagerarbeitern; v. E. von der maschinellen Verarbeitung der Baumwolle und Arbeiterinnen; Nahaufnahme von dem 24-jährigen Werkleiter Coop mit Arbeiterin an der automatischen Maschine zum Verspinnen loser Fasern sprechend (stumm); Arbeiterin an der automatischen Spinnmaschine; Naheinstellung von Spindeln;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Trikotagenindustrie; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Trikot:

Naheinstellung von für die Handelsorganisation (HO) produzierten Textilien und vom Etikett „Ein Qualitätserzeugnis der VVB Trikot aus Baumwolle hergestellt“

 

0:03:55

4. Aufforstung mit neuen Methoden (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Forstwirtschaft:

Totale auf Traktor mit Pflanzmaschine und Baumstecklingen sowie zwei Forstarbeitern auf ein Feld fahrend; verschiedene Nahaufnahmen von Forstarbeitern und Pflanzmaschine beim automatischen Pflanzen von Baumstecklingen, unterlegt mit humorigem Kommentar sowie mit Kommentar: „Mit dieser Pflanzmaschine, die uns die Sowjetunion für die Aufforstung zur Verfügung gestellt hat, lassen sich stündlich 1 000 Setzlinge pflanzen.“

 

0:04:35

5. Anna Seghers erhielt den Stalin-Friedenspreis (35 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Kreml; Anna Seghers (Schriftstellerin, Mitglied im Weltfriedensrat, Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste, 1951: Nationalpreis der DDR ab 1952: Vorsitzende des Deutschen Schriftstellerverbandes); Internationaler Stalinpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern; Verleihung; 19. März 1952:

Totale auf Kreml; Totale auf applaudierende Vertreter der sowjetischen Öffentlichkeit im Swerdlow-Saal (benannt nach Jakow Michailowitsch Swerdlow);

Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Dimitri Skobelzyn (Physiker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion (UdSSR) und Vorsitzender des Komitees für die Verleihung der Internationalen Stalin-Friedenspreise:

Nahaufnahme von der Verleihung und Übergabe der Urkunde von Dimitri Skobelzyn an Anna Seghers; Nahaufnahme von Dankesrede haltender Anna Seghers (OT) für die Überreichung des Internationalen Stalin-Preises für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern; Totale auf applaudierende Teilnehmer

 

0:05:50

6. Ehrenbuch der Familie für Berliner Aufbauhelfer (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stadtbezirk 63; Aufklärungslokal der Nationalen Front (NF); Nationales Aufbauprogramm; Feierstunde:

Schwenk über an einer Feierstunde teilnehmenden Aufbauhelfer auf Redner der Nationalen Fron (stumm); Naheinstellung von Franz Eistel (Ausschussmitglied der Nationalen Front) mit Medaille einem Aufbauhelfer für seine bisher geleistete Arbeit dankend (stumm); Naheinstellungen von den Teilnehmern, darunter mit Medaille; feierliche Übergabe des ersten „Ehrenbuches der Familie“ (herausgegeben vom Präsidium des Nationalrats der Nationalen Front) an den Aufbauhelfer und Schuhmachermeister Hans Baehr mit Familie, Kommentar: „Es wird für jeden Haushalt das Dokument des Aufbauwillens sein, dass die Selbstverpflichtungen aller Familienmitglieder enthält.“;

Naheinstellung von Familie Hans Baehr und Ehrenbuch mit Schriftzug ���Ehrenbuch der Familie Hans Baehr“ und Kohlezeichnung mit neuen Wohnbauten der Stalinallee;

 

v. E. von Schuhmachermeister Hans Baehr und seine Frau beim Besohlen von Schuhen in der Werkstatt, Kommentar: „Sie erfüllen ihre Verpflichtung. Sie besohlen den Aufbauhelfern kostenlos 100 Paar Schuhe.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Nationales Aufbauprogramm; Enttrümmerung:

Naheinstellung vom älteren Sohn und Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Heinz Baehr (mit FDJ-Hemd) und Schaufel bei der Enttrümmerung auf der Baustelle während seiner Halbschicht sowie Schwenk auf daneben spielende Schalmei-Kapelle der Jungen Pioniere (OT) mit dem jüngere Sohn Werner Baehr Schalmei spielend (Nahaufnahme); Naheinstellung von Schalmei-Kapelle (OT)

 

0:06:54

7. Wohnungsbesichtigung im Hochhaus Weberwiese (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Marchlewskistraße; Weberwiese; neunstöckiges Wohnhochhaus (Baubeginn: 1. September 1951; Schlüsselübergabe: 1. Mai 1952); Wohnungsbesichtigung:

Naher Schwenk über fertig gestelltes Hochhaus von oben auf Eingang mit Besuchern;

Bewohnerin telefoniert mit Haustelefon zum Türöffnen; Naheinstellung von Schalter mit Druckknopf und mit Aufschrift „Türöffner“;

Schwenk durch moderne Küche mit Elektroherd; Abflussbecken; Waschbecken mit Boiler;

Besucher besichtigen Bad mit Badewanne, testen die Duschbrause und spritzen sich damit unbeabsichtigt nass; Besucherpaar besichtigen Schlafzimmer mit Ehebett und Kinderbett, Schminktisch mit Spiegel, Heizkörper und Kleiderschrank; Bruderpaar (ca. 5 und 8 Jahre alt) im Kinderzimmer mit Tischtennisplatte und Bett; Besucherpaar besichtigt Wohnzimmer mit Schrank, mit Kaffeegeschirr gedeckten runden Esstisch und Sitzecke, Kommentar: „Modern und komfortabel, Monatsmiete 69,-- Mark.“

 

0:07:44

8. Harzensemble im Bodetal (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Bodetal; Volkskunstensemble der Eisen- und Hüttenwerke (EHW) Thale Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG, 1946 – 1953, ab 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Eisen- und Hüttenwerke Thale):

Totale von oben auf Wiese mit unter freiem Himmel Volkstanz tanzendem und singendem (OT) Ensemble in Tracht; v. E. und Naheinstellungen vom Ensemble, den Volkstanz aus dem Harz „Das Grasfest“ tanzend sowie v. E. vom Chor und Akkordeon-Gruppe (OT), Kommentar: „Das Ensemble bereitet sich auf das IV. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ) vor.“

 

0:08:53

9. Zweiter Sonderbericht von der Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag (90 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); 5. Internationale Friedensfahrt (30. April - 13. Mai 1952); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee; 7. Etappe Berlin – Leipzig:

v. E. von Menschenmassen und Radrennfahrern auf der Stalinallee mit dem Gebäude der Deutschen Sporthalle im Hintergrund vor dem Start;

Nahaufnahme von in Mikrofon Begrüßungsrede an Radrennfahrer aus 16 Nationen haltenden (stumm) Walter Ulbricht (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und stellv. Ministerpräsident);

Naheinstellungen von Friedensfahrern, darunter Jan Veselý (Tschechoslowakische Republik (CSR) mit Blumenstrauß winkend, Kommentar: „Seinem und dem polnischen Volk gilt unser Dank dafür, dass die Fahrt auch durch unsere Republik ging.“;

v. E. von jubelnden Zuschauern, darunter Nahaufnahme von jubelnden Jugendlichen auf der Monumentalplastik (vom Abriss des Berliner Stadtschlosses) vor der Deutschen Sporthalle sitzend;

v. E. von Radrennfahrern auf der Stalinallee und Totale von oben über Rondell auf Alexanderplatz fahrend, mit Zuschauermassen und Alexanderhaus und Berolinahaus im Hintergrund;

Totale auf startende Radrennfahrer sowie Totale auf Radrennfahrer geschlossen durch Ost-Berlin-Adlershof fahrend, mit Bahnhofsgebäude im Hintergrund und mit Zuschauermassen am Straßenrand; Radrennfahrer geschlossen durch Potsdam (Land Brandenburg) über Brücke fahrend;

Naheinstellung von der Spitzengruppe hinter Wittenberg (Sachsen-Anhalt) nach ihrem Ausreisversuch;

Radrennfahrer in Leipzig einfahrend mit Losung „Sportler kämpfen für Frieden und Völkerverständigung“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Karl-Marx-Platz (1990 Rückbenennung in Augustusplatz); Start zur 8. Etappe Leipzig – Chemnitz (1953 bis 1990: Karl-Marx-Stadt) am 8. Mai:

Totale auf DDR-Mannschaft (Rudi Kirchhoff, Heinz Glienig, Paul Dinter, Gustav-Adolf „Täve“ Schur, Bernhard Trefflich, Horst Gaede) mit Namenszug „DDR“ auf dem Trikot vor dem Start in Autolimousine der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“ mit Schild „DEFA-Film Berlin“ umringt von Menschenmassen sitzend sowie junger Mann als Autogrammjäger;

Junge Pioniere überreichen vor dem Start den Radrennfahrern Blumensträuße (weißer und roter Flieder), darunter Ian Steel und John Greenfield (beide aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und Träger des blauen Trikots), Piro Angjeli (einziger Fahrer aus der Sozialistischen Volksrepublik Albanien) und Gustav Verschueren (Belgien) umringt von Menschenmassen;

Totale auf mit Blumensträußen Ehrenrunde fahrende Radrennfahrer;

Totale auf startende Radrennfahrer mit Menschenmassen am Straßenrand;

Nahaufnahme von Radrennfahrer Ian Steel (seit Leipzig Träger des Gelben Trikots) das Feld anführend; v. E. von Radrennfahrern auf der Strecke;

 

Totale auf die „Bergstraße“ (ab 1960: „An der Steilen Wand“) in Meerane (Sachsen) mit Radrennfahrern und Menschenmassen am Straßenrand sowie Naheinstellungen;

Nahaufnahme von Radrennfahrer und Bergspezialist Bernhard Trefflich (DDR) in der Spitzengruppe beim Bergauf fahren; Spitzengruppe mit Nahaufnahmen von Ian Steel und Stanislav Svoboda (Tschechoslowakische Republik (CSR) durch Chemnitz fahrend;

Spitzengruppe in das Ernst-Thälmann-Stadion in Chemnitz einfahrend, Totale auf jubelnde Zuschauer im Stadion;

Totale auf Endspurt und als erster durch Ziel fahrenden Raymond van Hoven (Belgien) vor Stanislav Svoboda und den Briten John Greenfield, Ian Steel und Kenneth Jowett;

Naheinstellung von applaudierender Zuschauerin;

Totale auf Etappensieger Raymond van Hoven (mit Blumen) und Mannschaftsmitgliedern;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Chemnitz (1953 bis 1990: Karl-Marx-Stadt); 9. Etappe Chemnitz - Bad Schandau:

v. E. und Naheinstellungen von Radrennfahrern auf der Strecke auf der Bergstrecke bei Freiberg sowie Strecke ins Elbtal; Nahaufnahmen von Ian Steel (Gelbes Trikot) und Stanisław Królak (Volksrepublik (VR) Polen);

Totale auf Radrennfahrer im Zielsprint mit Jan Veselý (Etappensieger), Stanisław Królak (Zweiter) und Joseph Verhelst (Dritter, Belgien) und mit jubelnden Zuschauermassen, darunter eine Gruppe Junger Pioniere;

Nahaufnahme von Etappensieger Jan Veselý mit Siegerkranz in der Menschenmenge

 

0:12:03

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram