Der Augenzeuge 1953/18
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Gesamtdeutsche Waldlaufmeisterschaften in Solingen (34 m)
2. Frühling auf der Krim (25 m)
3. Erfolgreiche Traktoristen der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Weißensee in Thüringen (30 m)
4. Den Film "Wolga-Don" sahen Bauarbeiter der Stalinallee in ihrem Kulturhaus (64 m)
5. Freiwillige Normerhöhung im Stahl- und Walzwerk Riesa (52 m)
6. Petri Heil in Lindow, Volksangeltag (37 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Harry Bremer
- Heinz Czygan
- Hans Lindemann
- Erich Nitzschmann
- Hans Dumke
- Ewald Krause
- Erwin Anders
- Helmut Gerstmann
- Hans-Ulrich Männling
- Götz Neumann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Max Witte
- Schnitt
-
- Waltraud Balke
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Redaktion
-
- Karl-Heinz Bohm
- Person, primär
-
- Günter Wöller
- Rolf Donath
- Siegfried Herrmann
- Helmut Gude
- Gerhard Michael
- Werner Beutler
- Rolf Lamers
- Herbert Waschke
- Herbert Schade
- Hans-Jürgen (Spitzname: Hansi) Braunschweig
- Max Danz
- Viktor Kobitz
- Person, sekundär
-
- Michail Lomonossow
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Wladimir Iljitsch Lenin
Langinhalt
0:00:40
1. Gesamtdeutsche Waldlaufmeisterschaften in Solingen (34 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Solingen; Ohligser Heide; Sport; Leichtathletik; Deutsche Waldlaufmeisterschaften (erste gesamtdeutsche Meisterschaft der Leichtathletik nach dem Zweiten Weltkrieg); Crosslauf über 7,8 km; 12. April:
Totale auf Transparent „Deutsche Waldlaufmeisterschaften – Sonntag, 12. April Ohligser Heide, ab 14 Uhr“;
Totale auf eintreffende Zuschauermassen auf Waldweg;
Naheinstellungen von Rolf Donat (DDR-Meister 1952, Betriebssportgemeinschaft (BSG) Einheit Mitte Halle) mit BSG-Emblem/Logo an der Trainingsjacke und Rolf Lamers (Spiel- und Sportverein 09 (SuS 09) e. V. Dinslaken/NRW, Olympiateilnehmer 1952) mit Schriftzug „Dinslaken“ und Vereinsemblem/ Logo auf Pullover im Gespräch;
Naheinstellung von Läufern am Start, darunter (im dunklen Trikot mit Start-Nr. 16) Siegfried Herrmann (DDR-Meister, BSG Traktor Unterschönau/Thüringen, belegte den 10. Platz);
Totale auf Start mit Startschuss (OT) startende Läufer und auf der Strecke durch Wald und mit Zuschauermassen am Wegesrand, darunter Helmut Gude (VfB Stuttgart/Baden-Württemberg, Start-Nr. 82) und Herbert Schade (Solingen) nach der ersten Runde in Führung liegend sowie Günter Wöller (Start-Nr. 13, gehörlos, DDR-Meister, BSG Einheit Nordost Berlin) in der Spitzengruppe;
Totale auf Zieleinlauf mit Zielband des Siegers Helmut Gude (gesamtdeutscher Meister im Waldlauf/Crosslauf); Totale auf applaudierende Zuschauer am Ziel
Siegerehrung:
Totale auf applaudierende Zuschauer im Saal sitzend,
v. E. von Verleihung der Urkunden, vorgenommen (Nahaufnahmen) von Dr. Max Danz (Vorsitzender des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) und Gerhard Michael (Vizepräsident der Sektion Leichtathletik der DDR (ab 1958: Deutscher Verband für Leichtathletik der DDR (DVfL) an Hansi Braunschweig (BSG Einheit Nordost Berlin) als Sieger über die gesamte deutsche Mittelstreckenklasse sowie BSG Empor Leipzig-Lindenau als Mannschaftssieger mit Verleihung des Wimpels mit Schriftzug „DLV 1953“ und Abzeichen, dazwischen Naheinstellungen von Zuschauern im Publikum
0:01:51
2. Frühling auf der Krim (25 m)
Sowjetunion (UdSSR); Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (GSSR); Georgien; Abchasische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (AbASSR); Abchasien; Sochumi am Schwarzen Meer; Landwirtschaft; Sowchos; Frühling:
Totale auf Stadt Sochumi an der Küste; Naheinstellung von Mimosenblüten an Mimosensträuchern in den Gärten um die Stadt im Frühling; v. E. von der Ernte blühender Mimosenzweige und Verpacken in mit Papier ausgeschlagenen Holzkisten;
Naheinstellung von Mimosenzweigen mit Blüten und Bienen;
Totale auf Lastkraftwagen (Lkw) Holzkisten zum Flugzeug transportierend;
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau:
Totale auf Lomonossow-Universität am Ufer der Moskwa mit Eisschollen;
Straßenverkauf der blühenden Mimosenzweige; Mutter mit Kleinkind auf dem Arm riecht an Mimosenblüten
0:02:45
3. Erfolgreiche Traktoristen der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Weißensee in Thüringen (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weißensee; Maschinen-Traktoren-Station (MTS, vormals: Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Landwirtschaft; Frühjahrsbestellung; Sparsamkeit:
Naheinstellung von Baumblüte im Frühling; Totale auf Landstraße mit fahrenden Traktoren mit Pflug und Egge; Totale auf Raupentraktor und Traktor mit Egge durch Tor mit Schriftzug „MTS Weissensee in Thüringen“ auf den Betriebshof fahrend, Kommentar: „Die Kollegen unterstützen den Feldzug für strenge Sparsamkeit.“;
Totale auf Wandzeitung mit Losung „Durch freiwillige Normerhöhung vorfristige Erfüllung der Frühjahrsbestellung!“ und „Achtung Kollegen! Prämie. – Zwischenauswertung über die großen Leistungen in der Frühjahrsbestellung im Zeichen des Sozialistischen Wettbewerbs ..“ und mit gezeichneten Prämien wie Radiogerät und Fahrrad sowie vor Wandzeitung stehende MTS-Arbeiter mit Brigadier Werner Beutler (Aktivist);
Totale auf Schriftstück „Frühjahrsbestellung 1953 – Brigade Beutler, MTS Weissensee – Arbeitseinsatzplan ... „; Nahaufnahme von Brigadier Werner Beutler mit Arbeitseinsatzplan und mit Kollegen sprechend (stumm);
Totale auf Traktoren mit Egge bei der Feldbestellung; Brigadier Werner Beutler auf fahrenden Traktor stehend und mit Traktoristen sprechend (stumm);
Totale auf Brigadier Werner Beutler zu Hause im Wohnzimmer mit Frau (Tischdecke stickend) und Kind (Sohn, ca. 4 Jahre alt) vor Radiogerät sitzend, Kommentar: „Ein schöner Radioapparat war die verdiente Anerkennung für den Neuerer Werner Beutler.“
0:03:47
4. Den Film "Wolga-Don" sahen Bauarbeiter der Stalinallee in ihrem Kulturhaus (64 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Kulturhaus der Bauarbeiter:
Totale auf Wohnblock in der Stalinallee mit Autoverkehr;
Totale auf Kinoplakat „Wolga-Don“ über den Bau des Wolga-Don-Kanal „W. I. Lenin“ (Dokumentarfilm aus Sowjetunion (UdSSR), Anlaufdatum: 1. Januar 1953);
Totale auf Eingang des Kulturhauses mit eintreffenden Zuschauern; Totale auf Zuschauer im Kinosaal sowie Naheinstellungen; Totale auf flimmernden Filmprojektor; Filmausschnitt mit Modellzeichnung vom Wolga-Don-Kanal mit Namen (kyrillisch) von Flüssen, 13 Schleusen und fünf Stauseen, darunter Don, Zimljansker Stausee/ Zimljansker Meer, Karpovskiy-Stausee bis zur Wolga;
v. E. von Großmaschinen (Bagger) bei Erdarbeiten und Kräne für den Bau des Kanals; Naheinstellung vom Baggerfahrer; Naheinstellung von Schweißern beim Schweißen auf hohem Stahlgerüst sitzend; Total auf Sprengung (OT); Zoom auf eine fertig gestellte Schleuse am Kanal; Totale von oben auf den 13 km langen Staudamm des Zimljansker Stausee mit Autoverkehr und Schwenk über Stausee
0:06:01
5. Freiwillige Normerhöhung im Stahl- und Walzwerk Riesa (52 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Riesa; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk; Normerhöhung; Arbeitsproduktivität:
Schwenk von oben über Riesa; Totale auf das Werksgelände mit Elbe;
Totale auf Arbeiter der Brigade Waschke an der Walzmaschine mit Namenszug „Schloemann“ in der mittleren Walzstraße; Nahaufnahme von Arbeiter an der mechanischen Steuerung; v. E. vom Arbeitsablauf und Transport glühender Halbfabrikate, vom Walzen von Rohrstreifen und von der neu konstruierten Umführung zur Erleichterung des Arbeitsvorgangs der Bandwalzung in großer Masse sowie das Legen der glühenden Schlingen von den Arbeitern per Hand;
Naheinstellung vom Ingenieur und Aktivisten Viktor Kobitz (Erbauer der „Umführung“ und der „Schlingenlege“) im Gespräch mit dem Brigadier Herbert Waschke (Nahaufnahme);
v. E. von der Arbeit mit der „Schlingenlege“ zur Arbeitserleichterung; Kommentar: „Durch die neue Methode werden 5 Kollegen für andere Arbeit frei. Dank der besseren Ausnutzung der Produktionsmittel konnte die Brigade Waschke ihre Norm um 10 % erhöhen. So wurden bereits aus 400 vorläufigen Arbeitsnormen technisch begründete Normen.“; Totale auf produzierten Stahl auf dem Werkhof; Totale auf Güterwagon, Stahl und Schlingen vom Werk abtransportierend
0:07:50
6. Petri Heil in Lindow, Volksangeltag (37 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Ostprignitz-Ruppin; Lindow (Mark); Sport; Volksangeltag:
Totale auf Lindow mit Turm der Pfarrkirche; Totale auf Schild mit Losung „Die Stadt Lindow grüßt die Sportangler der DDR“ und Angler mit Angeln beim lustigen Festumzug durch die Stadt mit Blaskapelle und über eine Brücke;
Totale auf verkleideten Neptun während des Festumzugs; Naheinstellung von Teilnehmern am Festumzug, darunter mit Angeln und mit Hut mit Aufschrift „Petri Heil“; Nahaufnahme vom verkleideten „Fritze Bollmann“ mit Bollerwagen;
Totale auf Schiedsrichter zum Start in Tröte blasen (OT); v. E. von Massen von Anglern angelnd am Ufer stehend sowie Naheinstellungen, darunter Angler aller Generationen, ein Herr mit Anzug, Hut und Fliege, Kinder und Jugendliche, Frauen; Angler kleinen Fisch an der Angel aus dem Wasser holend; Angelsehne einer Anglerin hat sich in einem Baum verfangen; Totale auf Angler mit gefangenen Fischen im Kescher, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:09:05
Ende