Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/22

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Kurzinhalt (Deutsch)

1. DDR-Sieg bei der Internationalen Friedensfahrt (80 m)

2. Bremens Frauen unterstützen den Streik der 14 000 Werftarbeiter (40 m)

3. Vom Dispatchersystem im Braunkohlenwerk Mücheln (44 m)

4. In der Zentralstation Junger Techniker "Wilhelm Zaisser" (29 m)

5. Eine anrüchige Eiergeschichte

6. Zum Abschluss des vierten Kongresses der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, Ensemble der sowjetischen Streitkräfte tanzte für die Berliner auf dem Marx-Engels-Platz (51 m)

Filmstab

Kamera
  • Helmut Gerstmann
  • Max Witte
  • Gustav Voigt
  • Heinz Czygan
  • Erich Nitzschmann
  • Rudolf Schemmel
  • Hans-Ulrich Männling
Schnitt
  • Waltraud Balke
Musik
  • Andre Asriel (FDJ-Lied: "Freundschaft, Einheit, Frieden"/"Freundschaftskantate der Jugend")
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Karl-Heinz Bohm
Person, primär
  • Bernhard Trefflich
  • Walter Ulbricht
  • Erich Schulz
  • Paul Dinter
  • Erich Honecker
  • Christian Pedersen
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Erich Zawadski
  • Manfred Ewald
  • Lothar Meister (auch: Lothar Meister I)
  • Stanislaw Królak
  • Max Bulla
Person, sekundär
  • Edda Cords
  • Herbert Keller
  • Antonin Zapotocky
  • Boleslaw Bierut
  • Wilhelm Zaisser
  • Max Sieghold
  • Wilhelm Pieck

Langinhalt

Naheinstellung von Karl Marx-Büste

(anlässlich des Karl Marx-Jahres)

 

0:00:34

1. DDR-Sieg bei der Internationalen Friedensfahrt (80 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Straßenradsport; Etappenrennen; VI. Internationale Friedensfahrt Prag – Berlin – Warschau (2. – 17. Mai); 12. (letzte) Etappe Lodz - Warschau (139 km):

Lodz; Start zur 12. Etappe:

v. E. von der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Erich Schulz mit Start-Nr. 73, Bernhard Trefflich mit Start-Nr. 74, Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit Start-Nr. 75, Lothar Meister I mit Start-Nr. 76, Erich Zawadski mit Start-Nr. 77 und Paul Dinter mit Start-Nr. 78, mit Trainern, umringt von Menschenmassen und Reportern vor dem Start im Blauen Trikot; Totale auf beflaggtes Gebäude mit Großporträts von (v.l.n.r.) Antonín Zápotocký (Staatspräsident der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Bolesław Bierut (Staatspräsident der VR Polen und Wilhelm Pieck (Staatspräsident der DDR) und Losung (polnisch);

Nahaufnahme von der DDR-Mannschaft, sich das Blaue Trikot (Mannschaftssieger) anziehend, mit Trainern;

Totale auf ein Wohnhaus mit Balkon mit polnischer Fahne und winkenden Zuschauern;

Totale auf an der Spitze fahrende DDR-Mannschaft, mit Menschenmassen am Straßenrand;

Totale auf polnische Polizisten, die Menschenmassen am Straßenrand, von der Straße/Rennstrecke fernhalten;

v. E. von Radrennfahrern auf der Strecke, dazwischen Nahaufnahme von Max Bulla (Österreich, Start-Nr. 60) bei einem Ausreißversuch; Vorbeifahrt an Menschenmassen am Straßenrand; Nahaufnahme von nach Sturz aufholenden DDR-Radrennfahrer Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, Start-Nr. 75) und Lothar Meister I (Start-Nr. 76), Begleitfahrzeuge (Pkw und Motorräder) kurz vor Warschau;

Einfahrt in Warschau mit Transparent (polnisch) und polnischem Staatswappen;

 

Warschau; Etappenziel:

Schwenk über Großbaustelle für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg;

Verschiedene Stadtansichten mit bereits neu gebauten Straßen, Brücken, Plätzen und Gebäuden; v. E. von Radrennfahrern durch Warschau fahrend, mit Menschenmassen am Straßenrand;

 

Warschau; Stadion Wojska Polskiego (CWKS-Stadion):

Schwenk über Zuschauermassen und Fahnen im Hintergrund; Totale auf als erster in Stadion einfahrenden und als Sieger der letzten Etappe über Ziellinie fahrenden Stanislaw Królak (VR Polen);

Nahaufnahme von wehender polnischer Fahne;

Nahaufnahme vom Etappensieger Stanislaw Królak mit Siegerkranz und umringt von Menschenmassen;

Nahaufnahme von sich als Mannschaftssieger beglückwünschenden DDR-Radrennfahrern;

Totale auf Stanislaw Królak mit Siegerkranz von Menschenmassen auf Schulter getragen werdend;

 

Warschau; Volkstheater; Siegerehrung:

Totale auf beflaggtes Gebäude des Volkstheaters;

Totale innen auf Bühne mit applaudierendem Präsidium und Porträts von Antonín Zápotocký, Bolesław Bierut und Wilhelm Pieck im Hintergrund;

Totale auf applaudierendes Publikum;

Totale auf Redner (stumm) im Präsidium mit Pokalen;

Naheinstellung vom Einzelsieger Christian Pedersen (Dänemark) mit Motorrad als Preis;

Naheinstellung von fünf Mitgliedern DDR-Mannschaft (Erich Schulz und Erich Zawadski waren ausgeschieden) bei der Entgegennahme des Wanderpokals für den Mannschaftssieg sowie Naheinstellung von Bernhard Trefflich mit von der Siegermannschaft aus England im Vorjahr überreichtem Wanderpokal;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Meister des Sports; Auszeichnung:

Totale auf wehende Fahnen (v.l.n.r.) der VR Polen, DDR und CSR;

Totale auf Ehrentribüne;

Naheinstellung von der Auszeichnung der DDR-Mannschaft mit dem Titel „Meister des Sports“ mit Übergabe der Urkunde durch Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie Anheften des Abzeichens durch Manfred Ewald (Staatssekretär und Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako);

Totale auf applaudierende Zuschauer;

Naheinstellung von Paul Dinter, Danksagung vorlesend (stumm);

Naheinstellung von (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, (in FDJ-Kleidung) Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Manfred Ewald u. a.;

v. E. von im Stadion mit Blumenstrauß Ehrenrunde fahrende fünf Mitglieder der DDR-Mannschaft im DDR-Trikot, unterlegt mit Chorgesang des Refrains der 3. Strophe („Einheit“) des FDJ-Liedes „Freundschaft, Einheit, Frieden“/“Freundschaftskantate der Jugend“ (Text: Herbert Keller, Komponist: Andre Asriel)

 

0:03:23

2. Bremens Frauen unterstützen den Streik der 14 000 Werftarbeiter (40 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bremen; Bremerhaven; Werftarbeiterstreik (Beginn: 25. April):

Schwenk über Werft mit Frachtschiff „Edda Cords“;

Totale auf angeschlagenes Schreiben „Bekanntmachung“ des Unternehmerverbandes zur fristlosen Entlassung aller Streikenden, Kommentar: „Seit vier Wochen stehen 14 000 Werftarbeiter im Streik für 8 Pfennig Lohnerhöhung.“;

 

Initiative des Demokratischen Frauenbundes Deutschland (DFD) in Vorbereitung auf den Weltkongress der Frauen in Kopenhagen im Juni 1953:

Schwenk über Frauen während einer Versammlung und Rednerinnen (stumm) zur Vorbereitung einer Solidaritätsaktion;

Streikunterstützer bringen den streikenden Werftarbeitern Verpflegung (v. E.);

v. E. von Baracken und vom Elendsquartier einer Werftarbeiterfamilie aus Fischkistenbrettern am Rande der Stadt; Frauen beim Schmieren von Massen von Butterbroten;

v. E. von Frauen beim Verteilen der Butterbrote an Streikposten vor der Werft, mit Namenszug „Sieghold-Schwimmdock“ im Hintergrund; Naheinstellung von Streik-Nachrichten lesenden streikenden Werftarbeitern;

 

Demonstration und Kundgebung der streikenden Werftarbeiter:

v. E. von Menschenmassen während der Kundgebung mit Transparenten „Frauen! Schützt das Leben eurer Kinder und eurer Familie!“, „Wir unterstützen unsere Männer im Streik für höhere Löhne“

 

0:04:48

3. Vom Dispatchersystem im Braunkohlenwerk Mücheln (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Geiseltal; Mücheln; Tagebau; Volkseigener Betrieb (VEB) Braunkohlewerk; operative Betriebskontrolle; Dispatchersystem:

Schwenk von oben über Häuser von Mücheln; Totale auf Braunkohlewerk mit Schornstein;

v. E. von Gleisanlagen der Werkbahn; Totale auf Abteilungsdispatcher aus Turm mit Fernglas auf Werksanlagen sehend; Schwenk von oben über Werksanlagen mit Werksbahn und Tagebau mit Abraumbagger; verschiedene Nahaufnahmen vom Abraumbagger/Schaufelradbagger sowie Baggerfahrer per Telefon Zentrale über Schaden am Abraumbagger informierend (stumm); Nahaufnahme vom Mitarbeiter in Zentrale am Telefon und über Mikrofon der Kommandoanlage Anweisung (stumm) an Reparaturkolonne gebend;

Naheinstellung von in Reparaturzug einsteigene Arbeiter der Reparaturkolonne und abfahrender Reparaturzug; v. E. von telefonierenden Mitarbeiter in der Zentrale und telefonierenden Chefdispatcher (stumm); Naheinstellung vom Weichensignal und vorbeifahrender Werkbahn; Schwenk über Tagebau, unterlegt mit erklärendem Kommentar, zur Funktion des Dispatchersystems

 

0:06:20

4. In der Zentralstation Junger Techniker "Wilhelm Zaisser" (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick; Abteiinsel (auch Liebesinsel, seit 1949: Insel der Jugend); Junge Pioniere; Arbeitsgemeinschaften (AG):

Totale auf 76 m lange Stahlbetonbrücke (Abteibrücke) vom Treptower Park über die Spree zur Insel mit Brückenturm, mit Kraftwerk Klingenberg im Hintergrund; Totale auf Brückenturm mit Namenszug „Zentral-Station Junger Techniker ‚Wilhelm Zaisser‘ und Emblem/Logo der Jungen Pioniere;

v. E. von den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AG) u. a. Mechanik, Elektrik und Modellbau und unter Anleitung von Lehrern, darunter Schüler vom 5. bis zum 8. Schuljahr beim Feilen am Schraubstock, an kleiner elektrischer Drehmaschine, beim Bau eines Stromkreises, beim Löten mit Lötkolben, Lesen von Schaltplänen sowie beim Modellbau für Segelflugzeuge

 

0:07:20

5. Eine anrüchige Eiergeschichte

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Spreewald; Lübben; Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB); Eiermangel; Mßwirtschaft; Satire:

Schwenk über Massen leerer und gestapelter Holzkisten/Transportkisten für Eier, Kommentar: „So stapeln sich an manchen Orten der Republik leere Eierkisten, die von den Handelszentralen und Verkaufsstellen nicht zurückgeschickt werden, während sie in den Erfassungsstellen dringend benötigt werden.“;

Totale auf Schild „VEAB Lübben – Abteilung Finanzen, Abteilung Erfassung und Aufkauf – Warenbewegung“;

Totale auf Massen von Eiern in mit Stroh ausgelegte Holzkisten, Kommentar: „So liegen dann Eier 3 – 14 Tage herum.“;

Nahaufnahmen von Mitarbeiterinnen der VEAB am Fließband Eier sortierend und in Eierkisten verpackend; Totale auf Massen gestapelte 20er Eierpappen/Eierkartons mit beschädigten und aussortierten Eiern (Ausschuss);

Totale auf VEAB-Hof mit Massen von Eierkisten und Mädchen (ca. 10 Jahre) mit Eierkorb, (um Eier abzugeben, aber der VEAB-Mitarbeiter lehnt ab);

Naheinstellung von Bäuerin auf einem Hühnerhof sitzend und versucht, einem Huhn den Körperausgang/Kloake mit Pflaster zuzukleben (kurios);

Totale auf Hühnernester mit Schild „Geschlossen!“ (kurios), Kommentar (ironisch): „Bevor das geschieht, wäre es besser, einige sabotierende Elemente in den Handelszentralen hinter die Gitter etwas größerer Käfige zu bringen.“

 

0:08:20

6. Zum Abschluss des vierten Kongresses der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, Ensemble der sowjetischen Streitkräfte tanzte für die Berliner auf dem Marx-Engels-Platz (51 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); 4. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 15. – 17. Mai):

Totale auf Bühne am Abend mit DSF-Emblem/Logo im Hintergrund und Ausschnitt aus Auftritt des Zentralen Gesangs- und Tanzensemble der zeitweilig in der DDR stationierten sowjetischen Streitkräfte auf der Bühne mit hohen Sprüngen und verschiedenen Drehungen, mit Chor und Orchester (in Uniform), mit Tänzerinnen mit Blumengebinde im Haar und Tänzern in Tracht (OT); v. E. vom applaudierenden Publikum sowie sich verbeugendes Ensemble mit Blumensträußen auf der Bühne

 

0:10:06

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram