Der Augenzeuge 1953/27
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Demonstration des Vertrauens und der Freundschaft (58 m)
2. Hohenwussen/Kreis Oschatz: Bauer Junghänel erhielt seinen Hof zurück (32 m)
3. Die Silbermannorgel im Freiberger Dom (32 m)
4. Kirschen aus Werder (24 m)
5. Von den Europameisterschaften im Boxen in Warschau (52 m)
6. In einer Moskauer Limonadenfabrik (35 m)
7. Sonntagsfreuden in Berlin (40 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Max Witte
- Heinz Czygan
- Hans-Ulrich Männling
- Gustav Voigt
- Schnitt
-
- Ella Ensink
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Redaktion
-
- Karl-Heinz Bohm
- Person, primär
-
- Wilhelm Zaisser
- Ulrich (Spitzname: Ulli) Nitzschke
- Heinz Junghänel
- Edgar Basel
- Tadeusz Grzela
- Otto Grotewohl
- Zygmunt (auch: Siegmund) Chychla
- Mircea Dobrescu
- Sergej Tscherbakow
- Walter Ulbricht
- Arthur Eger
- Person, sekundär
-
- Rosa Luxemburg
- Ernst Thälmann
- Alexei Badajew
- Karl Marx
- Wilhelm Pieck
- Gottfried Silbermann
Langinhalt
Naheinstellung von Karl Marx-Büste
(anlässlich des Karl Marx-Jahres)
0:00:35
1. Demonstration des Vertrauens und der Freundschaft (58 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Kundgebungszug zum Haus der Ministerien; nach dem „Tag X“ (17. Juni); 26. Juni:
Totale auf Marschblock der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Fahnenträgern (rote Fahnen und Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen), Losung „Unsere Antwort an Provokateure: Festes Vertrauen zur Regierung!“ sowie Porträts von u. a. Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Ernst Thälmann, Rosa Luxemburg, Karl Marx;
weitere Einstellungen vom Kundgebungszug mit Fahnen bei strömendem Gewitterregen, darunter mit Losung „Gruß und Dank der Sowjetarmee, der Hüterin von Frieden und Demokratie!“;
v. E. von am Straßenrand stehende und in Hausruine sitzende sowie winkende Soldaten der sowjetischen Armee in Uniform; v. E. von den Soldaten der Sowjetarmee zuwinkenden Kundgebungsteilnehmern, darunter Arbeiter und Werktätige mit Losungen „Weg mit ... und Kriegsbrandstiftern“, „Die Belegschaft des DWI schützt ihren Betrieb gegen Provokateure“, „Erhöht unsere .... – schützt das Volkseigentum“, Kommentar: „Das friedliebende und arbeitsame Berlin gab den faschistischen Provokateuren eine unmissverständliche Antwort. Zehntausende gelobten, gemeinsam mit der Regierung unserer Republik den neuen Weg zu gehen, den Weg des Wohlstandes und des Glücks für alle.“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (seit 1999: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen); Kundgebung nach dem „Tag X“ (17. Juni); 26. Juni:
Totale auf zur Kundgebung eintreffenden (links) Otto Grotewohl, (rechts) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit), dazwischen winkende und applaudierende Kundgebungsteilnehmer;
Totale auf Menschenmassen mit Fahnen und Losungen im Hof des Hauses der Ministerien;
Totale auf Tribüne; Totale auf Redner (stumm) Otto Grotewohl auf der Tribüne;
Totale auf Tribüne mit applaudierenden Regierungsmitgliedern und applaudierenden Kundgebungsteilnehmern,
v. E. von auf Plätzen und in Parks stattfindenden Treffen zur Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) mit tanzenden Soldaten der sowjetischen Armee in Uniform, Akkordeon spielend (OT) und umringt von zusehenden Kindern;
Frau überreicht Gruppe sowjetischer Soldaten Blumenstrauß (Nelken); Naheinstellung von kleinen Jungen (ca. 6 Jahre alt) auf dem Arm eines Sowjetsoldaten; Naheinstellungen von mit Frauen Walzer tanzende Sowjetsoldaten, umringt von zusehenden Kindern, unterlegt mit Akkordeonmusik
0:02:40
2. Hohenwussen/Kreis Oschatz: Bauer Junghänel erhielt seinen Hof zurück (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Hohenwussen bei Naundorf; Rückkehrer:
Totale auf 28 ha großes Bauerngehöft des Bauern Heinz Junghänel mit eintreffenden Traktor;
Totale auf aus West-Berlin zurückgekehrten Heinz Junghänel (mit Hut) und Bürgermeister von Hohenwussen auf dem Hof stehend und mit Traktor eintreffenden Bauern der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) begrüßend, Kommentar: „Mit allem Inventar erhielt er sein 28 ha großes Gehöft zurück, das er verlassen hatte und das in der Zeit seiner Abwesenheit von der Produktionsgenossenschaft bewirtschaftet wurde.“;
Naheinstellung von Heinz Junghänel den Motor seines Traktors prüfend;
v. E. von der zur Rückgabe besichtigten Rinderherde mit Bürgermeister und Heinz Junghänel;
langer Schwenk über bestellte Felder sowie Totale auf Heinz Junghänel mit Familie (Ehefrau und Sohn (ca. 14 Jahre alt) und Bürgermeister während der Besichtigung und Übergabe eines Kreditvertrages von Heinz Junghänel an den Bürgermeister;
Totale auf Papier mit Schriftzug „Kreditvertrag ... Junghänel, Heinz ...“
0:03:48
3. Die Silbermannorgel im Freiberger Dom (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Freiberg; Kirche; Dom St. Marien:
Totale auf die Stadt Freiberg;
Totale auf Jugendstilanbau; Naheinstellung vom Eingang an der Südseite mit Rundbogen-Sandsteinportal „Goldene Pforte“ und Figuren;
Schwenk durch das Innere des Doms mit Tulpenkanzel und Bergmannskanzel auf die Große Silbermann-Orgel (erste große Orgel in Deutschland, gebaut 1710 - 1714 vom sächsischen Orgelbauer Gottfried Silbermann, 1953: 200. Todestag), unterlegt mit Kommentar und Orgelmusik;
Naher Schwenk über Orgel mit Engelsfigur auf Arthur Eger (Organist, Chorleiter, Domkantor und Kirchenmusikdirektor) Orgel spielend (OT);
Naheinstellung von Orgel spielenden Arthur Eger; naher Schwenk über Orgel mit Engelsfigur; Totale auf Orgel, unterlegt mit Orgelmusik
4. Kirschen aus Werder (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Werder/Havel; Landwirtschaft; Obstanbau; Kirschenernte:
Bildbeitrag fehlt; Text siehe Textliste:
In Werder zeigt die Baumblüte ihre Folgen: Dort ist jetzt gut Kirschenpflücken. Rund 7000 Erzeuger liefern zurzeit der Ernte pro Tag durchschnittlich 250 Tonnen Obst auf den Markt. Bei den Obstbauern von Werder sind unzählige Hände damit beschäftigt, die Körbe zu füllen, damit Einkaufstaschen und Weckgläser der Bevölkerung in den Städten nicht leer bleiben. Die Nachfrage ist groß und das Problem der Verteilung noch größer. Jetzt wird auch der private Einzelhandel am Verkauf der Kirschen aus Werder teilnehmen und die sprichwörtlich gewordenen „Obstschlangen“ verkürzen helfen.
0:04:55
5. Von den Europameisterschaften im Boxen in Warschau (52 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Sport; Boxen; 10. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure (17. - 24. Mai):
Totale von oben auf Boxring in Sporthalle mit Zuschauermassen und mit einziehenden Sportlern mit Nationalflaggen (insgesamt 117 Boxer aus 19 Nationen);
Fliegengewicht:
v. E. vom Boxkampf zwischen Edgar Basel (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Start-Nr. 96) und Mircea Dobrescu (VR Rumänien, Start-Nr. 20) mit Kommentar über den Sieg von Edgar Basel;
v. E. vom Boxkampf zwischen Sergej Tscherbakow (Sowjetunion (UdSSR), Start-Nr. 32) gegen Zygmunt Chychła (Siegmund Chychla) (VR Polen, Start-Nr. 60) im Finale mit Kommentar über Punktsieg von Zygmunt Chychła und Gewinner seines fünften Europameistertitels;
Halbschwergewicht:
Totale auf polnischen Kampfrichter (mit polnischem Wappen am Jackett) Gong schlagend;
v. E. vom Endkampf zwischen Ulrich Nitzschke (Ulli Nitzschke) (DDR, Start-Nr. 81) und Tadeusz Grzelak (VR Polen, Start-Nr. 63);
Totale auf polnischen Kampfrichter (mit polnischem Wappen am Jackett) Gong schlagend;
Totale auf Uli Nitzschke während der Siegerehrung zum Europameister im Boxring auf Podest stehend sowie Naheinstellung mit Europameistergürtel;
dazwischen v. E. von anfeuernden und jubelnden Zuschauern, darunter DDR-Sportler mit Schriftzug „DDR“ auf Trainingsanzug und Zuschauerin mit Fächer wedelnd
0:06:23
6. In einer Moskauer Limonadenfabrik (35 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Hochsommer:
Totale auf Straßenreinigungs-Lkw mit großem Wasserstrahl auf großer Verkehrsstraße;
Naheinstellung von Kindern mit Ball und Mann am Springbrunnen sitzend und Zeitung lesen; Naheinstellung von Familien in einem Gartenlokal am Tisch sitzend und Limonade trinkend;
Moskau; Großbrauerei „Alexei Badajew“:
Totale auf Werkstor der Großbrauerei;
Innen:
Totale auf Brauereikessel zur Herstellung von Bier und Naheinstellung von gebrautem Bier im Kessel;
Totale auf Brauereikessel zur Herstellung von Limonade sowie v. E. von den Produktionsschritten, unterlegt mit erläuterndem Kommentar, darunter Braumeister in weißem Kittel und Haube beim Prüfen des Fruchtsaftes im Kessel;
mechanische Flaschenabfüllanlage mit Arbeiterinnen in weißen Kitteln und Haube, automatisiertes Verschließen der Flaschen mit Kronkorken und Etikettierung;
Naheinstellung von Arbeiterinnen bei der Güteprüfung von insgesamt 40 000 Liter Fruchtsaft aus Äpfeln, Kirschen, Apfelsinen und Zitronen pro Tag;
v. E. und Naheinstellung vom Schälen von Zitronen mittels einer Drehbank und Arbeiterinnen sowie Verwertung der Zitronenschalen
0:07:35
7. Sonntagsfreuden in Berlin (40 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Hochsommer; Sonntag:
Mann kauft am Zeitungskiosk eine Tageszeitung; Naheinstellung von Artikel mit Wetterbericht: „Wie wird das Wetter heute?“; Mann schaut von Zeitung auf und in den Sommerhimmel; Totale auf leicht bewölktem Himmel;
Ost-Berlin-Treptow-Köpenick:
Totale auf Eingang zum S-Bahnhof mit Namenszug „Berlin-Grünau“ mit S-Bahn-Logo und herausströmenden Menschen im Zeitraffer; Schwenk über abfahrende und voll besetzte Straßenbahn der Linie 86 mit Namenszug „Schmöckwitz“ im Zeitraffer; Totale aus Fahrerkabine auf Straßenbahnschienen im Zeitraffer; Naheinstellung von Handkurbel in Fahrerkabine;
Totale auf aussteigende Straßenbahnpassagiere im Zeitraffer;
Totale auf Strandbad-Eingang mit Kasse und Namenszug „Städtisches Strandbad Grünau“ und Schwenk auf an Kasse anstehende Badegäste;
v. E. von Badegästen (Kinder und Jugendliche) im Strandbad ins Wasser laufend und mit Wasser spritzend (Zeitraffer);
Naheinstellung von älterer Frau im Bikini und mit Badekappe und vom Sprungbrett ins Wasser springend; Naheinstellung von junger Frau im Wasser;
Naheinstellung von jungen Frauen im Bikini im Sand liegend und sich sonnend sowie Schwenk über Badegäste am Strand und im Strandkorb sitzend;
Naheinstellung von einem nackten Kleinkind (ca. 3 Jahre) im Sand sitzend und Waffeleis essend;
Totale auf in einem Kiefernwäldchen auf Wiese liegenden und sich küssenden Liebespaar; Schwenk über Kieferbäume;
Kamera mit Schiffsschaukel auf Rummel schaukelnd;
Naheinstellung von Angler mit Kapitänsmütze in Ruderboot sitzend;
Totale auf junge Schwimmerin zum Schwimmen lernen im Wasser an Haken mit Kette befestigt;
Naheinstellung von Hund (Boxer) an der Kette (bezogen auf Hitze während der Hundstage im Sommer);
Naheinstellung von Außenthermometer mit 32 Grad Celsius-Anzeige;
Totale auf Eingang des Restaurants der Handelsorganisation (HO) mit Namenszug „HO Gaststätte Müggelturm“ sowie Gästen in den Müggelbergen;
Schwenk auf 130 m hohen hölzernen Müggelturm im Pagodenstil aus dem Jahre 1889 mit Turmterrasse mit zwei kleinen Türmen;
Naheinstellung von Gästen auf Turmterrasse am Tisch sitzend mit Kellnerin Berliner Weiße servierend;
Naheinstellung von Mann Berliner Weiße trinkend, alles unterlegt mit humorigem, heiter ironischem Kommentar in Gedichtform
0:09:24
Ende