Der Augenzeuge 1953/51
12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Ein weiterer Schritt zum besseren Leben: Verordnung über die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen (27 m)
2. Zweite Tagung der Vorsitzenden der Produktionsgenossenschaften (16 m)
3. Siemens-Plania-Werk - ein Vorbild der Energieplanung (30 m)
4. DDR-Industrie-Ausstellung in Peking (28 m)
5. Besuch in einer Märchenstadt: HO-Kaufhaus Erfurt (HO = Handelsorganisation) (36 m)
6. Zeitgeschehen kurz gesehen
a) Junge Pioniere beim Präsidenten Pieck (20 m)
b) Kriegsversehrte protestieren in Brüssel (8 m)
c) Zum Tag der Solidarität mit dem vietnamesischen Volk (17 m)
d) Deutscher Friedenstag 1953 in Weimar (23 m)
e) Rumänische Kunstausstellung in Berlin (19 m)
f) Teppichweberei in Polen (15 m)
g) Fechtmeisterschaften in Norwegen (16 m)
7. Bericht vom Fußballspiel England gegen Ungarn im Londoner Wembley-Stadion (46 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Gustav Voigt
- Ewald Krause
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Hans-Ulrich Männling
- Rudolf Schemmel
- Helmut Gerstmann
- Schnitt
-
- Irmgard Held
- Musik
-
- Wilhelm Lindemann (Weihnachtslied "Der Weihnachtsmann kommt"/"Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä")
- Dmitri Schostakowitsch (Friedenslied "Frieden der Welt"/ "Für den Frieden der Welt")
- Ton
-
- Fritz Thymm
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Sprecher
-
- Horst Preusker
- Heinz Florian Oertel
- Ruth Peter
- Person, primär
-
- Johannes König
- Stanley Mortensen
- Ferenc Puskás
- Walter Ulbricht
- Walter Friedrich
- Gerald Götting
- Herbert Warnke
- Fritz Selbmann
- Wilhelmine Schirmer-Pröscher
- Gyula Grosics
- Nándor Hidegkuti
- Stanley Matthews
- Gilbert Merrick
- Hilde Benjamin
- Otto Nuschke
- Heinrich (auch: Hein) Fink
- Stephan Hermlin
- Friedrich Burmeister
- Wilhelm Pieck
- Paul Wandel
- Hans Loch
- Edith Hoereth-Menge
- Otto Buchwitz
- József Bozsik
- Alfred Ramsey
- Person, sekundär
-
- Stephan Barabas
- Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- Heinrich Holzschuher
- Lidia Agricola
- Georgi Maximilianowitsch Malenkow
- Kurt Barthel (Pseudonym: Kuba)
- Daniel Falk
Langinhalt
0:00:34
1. Ein weiterer Schritt zum besseren Leben: Verordnung über die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (seit 1999: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen); Sitzung des Ministerrats; 10. Dezember:
Totale in den Saal mit Delegierten, darunter mehr als 300 Vertreter der Werktätigen der Betriebe der DDR und Mitglieder des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) u. a. an langen Tischen sitzend und Präsidium mit Ministern sowie Staatswappen (Hammer und Zirkel im Ährenkranz) im Hintergrund;
Totale auf Delegierte; Naheinstellung von Herbert Warnke (FDGB-Vorsitzender) unter den Delegierten;
Naheinstellung von Rede haltenden (stumm) Walter Ulbricht (amtierender Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), mit Hilde Benjamin (Justizministerin) im Hintergrund, verkündet die Verordnung über die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter und der Rechte der Gewerkschaften, dazwischen Totale auf Delegierte sowie Naheinstellungen, darunter in Bergmann-Uniform;
Walter Ulbricht nach Rede sich auf seinen Platz setzend, mit (ganz rechts) Friedrich Burmeister (Minister für Post- und Fernmeldewesen) im Hintergrund; Schwenk über applaudierende Delegierte;
Naheinstellung von Rede haltendem (stumm) Arbeiter aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD), mit Hilde Benjamin (Justizministerin) im Hintergrund;
Totale in den Saal mit stehend applaudierenden Delegierten und Präsidium
0:01:29
2. Zweite Tagung der Vorsitzenden der Produktionsgenossenschaften (16 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Klubhaus der Gewerkschaften; II. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG); 5. - 6. Dezember:
Totale auf Präsidium, mit Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Losung im Hintergrund;
Nahaufnahme von ausländischen Ehrengästen mit Kopfhörern im Präsidium sitzend, darunter aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Schild „UdSSR“, der Volksrepublik (VR) Polen mit Schild „Polen“ sowie aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) mit Schild „CSR“;
Totale auf Präsidium mit Walter Ulbricht am Rednerpult über den Wunsch der Bauern in ganz Deutschland für eine friedliche Lösung der deutschen Frage, dazwischen verschiedene Naheinstellung von Delegierten; Naheinstellung von applaudierenden Delegierten
0:02:02
3. Siemens-Plania-Werk - ein Vorbild der Energieplanung (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Siemens-Plania (ab 1. 1. 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Siemens-Plania, später: VEB Elektrokohle Lichtenberg (EKL), ab 1990: Elektrokohle Lichtenberg AG); Stromeinsparung:
Naheinstellung vom Energiebeauftragten Ameling im Büro mit Arbeitern aus verschiedenen Abteilungen im Gespräch, über 57 % des gesamten Stromverbrauchs in die Nachtzeit zu verlegen (stumm); Naheinstellung von „Maschinenaussetzplan“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (seit 1999: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen); Ministerium für Schwerindustrie; Hauptverwaltung (HV) Elektro-Energie; Messung des Stromverbrauchs in der Spitzenzeit am Abend:
Totale auf Messinstrument (Messschreiber) der Strom-Hauptlastverteilung mit Schriftzug „Frequenz – EB-Ost“; v. E. von Mitarbeitern mit Aufzeichnungsgeräten (Tonband) und Telefonen, Kommentar: „Von hier aus wird die Stromversorgung der gesamten DDR gesteuert. Am Telefon hängen die Stationen des Energienetzes.;
v. E. von Fritz Selbmann (Minister für Schwerindustrie) mit Mitarbeitern vor den Messinstrumenten; Schwenk über Messinstrumente mit Namenszug „Piesteritz“, „Hennigsdorf“ und „Chem. Werke“
0:03:05
4. DDR-Industrie-Ausstellung in Peking (28 m)
Volksrepublik (VR) China; Peking; Kulturpalast der Werktätigen; erste große Industrieausstellung der DDR (27. 4. – 27. Mai); Ausstellungseröffnung am 27. April:
Totale auf Bühne mit chinesischem Redner (stumm) und Porträts von (v.l.n.r.) Georgi Malenkow (Vorsitzender des Ministerrates der Sowjetunion (UdSSR) und Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) und Mao Tse-tung (Mao Zedong, Vorsitzender der Kommunistischen Partei und Vorsitzender der Zentralen Volksregierung der VR China) im Hintergrund; Naheinstellung von chinesischem Redner (stumm);
Totale auf zuhörende Teilnehmer aus China und Johannes König (erster Botschafter der DDR in Peking);
Naheinstellung vom Redner (stumm) aus der DDR; Naheinstellung von Johannes König in chinesischer Begleitung auf dem Ausstellungsgelände;
Schwenk über Menschenmassen auf dem Ausstellungsgelände mit Exponaten (Maschinen) auf Kulturpalast mit Menschenmassen auf der Treppe; v. E. von Menschenmassen und Exponaten im Kulturpalast mit Maschinen; Naheinstellung von chinesischen Besuchern Drehmaschine ansehend sowie Druckmaschine mit Namenszug „Polygraph“ beim Buchdruck;
Chinesischer Pionier mit Pionierhalstuch Buch mit chinesischen Schriftzeichen ansehend mit Porträts von Mao Tse-tung (Mao Zedong) und Wilhelm Pieck;
Gruppe Kinder (ca. 5 Jahre alt) besichtigen Spielzeugausstellung, darunter (Naheinstellung) von kleinen aufziehbaren Stofftieren wie Giraffe und Affe
0:04:04
5. Besuch in einer Märchenstadt: HO-Kaufhaus Erfurt (HO = Handelsorganisation) (36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Handelsorganisation (HO); Warenhaus/Kaufhaus; Weihnachten:
Totale auf eintreffende Besucher mit Kindern im Kaufhaus am Eingang der Ausstellung mit Schild „Die verwunschene Stadt“; Besucher und Kinder in der Ausstellung zu Märchen; Naheinstellung Kulissen der Märchen „Der gestiefelte Kater“ mit beweglichem Kater, „Der Waldgeist“, „Dornröschen“ und „Schneewittchen“, dazwischen Naheinstellungen von Kindergesichtern, unterlegt mit Kommentar und (Intro, instrumental) Weihnachtslied „Oh du fröhliche“ (Komponist: unbekannt, Text: Johannes Daniel Falk, Heinrich Holzschuher)
Kunden und Kinder in der Spielzeugabteilung ankommend; Naheinstellung von Lametta und Kugeln am Weihnachtsbaum; Naheinstellung von Jungen (ca. 8 Jahre alt) mit Vater einen Lkw aus Metall-Modellbaukasten (Stabil-Baukasten) ansehend; Kinder vor elektrischer Modelleisenbahn stehend;
In einem Kinderzimmer in Erfurt:
Totale auf Zettel liegenden Tisch mit Schriftzug „Wunschzettel! – Ich wünsche mir ...“ auf Kinderbett; Naheinstellung vom Jungen Klaus-Dieter (ca. 4 Jahre alt) im Kinderbett (Gitterbett) aus Holz mit Teddybär (Kuscheltier) liegend und schlafend, unterlegt mit Kommentar und (instrumental) Weihnachtslied (Schlager) "Der Weihnachtsmann kommt"/“Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä" (Text und Komposition: Wilhelm Lindemann)
0:05:19
6. Insert: Zeitgeschehen kurz gesehen
a) Junge Pioniere beim Präsidenten Pieck (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 3. Dezember:
Verschiedene Naheinstellungen von Wilhelm Pieck (Staatspräsident), ihn besuchende Junge Pioniere, verkleidet als Märchenfiguren, darunter das Tapfere Schneiderlein mit Schärpe „7 auf einen Streich“, Rotkäppchen und Schneewittchen, begrüßend (stumm); Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Weihnachtsmann; Rotkäppchen überreicht Wilhelm Pieck einen Blumenstrauß (Chrysanthemen) und Schneewittchen überreicht Wilhelm Pieck ein Buch (Nahaufnahme); Nahaufnahme von Schneewittchen am runden Tisch sitzend und Weihnachtsgebäck essend; Nahaufnahme von Wilhelm Pieck neben Weihnachtsmann sitzend und sprechend (stumm); v. E. von Rotkäppchen, Schneewittchen und das tapfere Schneiderlein am runden Tisch sitzend und Weihnachtsgebäck essend
0:06:02
b) Kriegsversehrte protestieren in Brüssel (8 m)
Belgien; Brüssel; Demonstration der Kriegsversehrten/Invaliden gegen Steuererhöhungen:
v. E von Kriegsversehrten, darunter gehbehindert mit Krücken und mit Luftballons in den Innenstadt protestierend; Totale auf in Himmel steigende Luftballons mit angebrachten Protestresolutionen gegen Kriegsfinanzierung und für Frieden
0:06:17
c) Zum Tag der Solidarität mit dem vietnamesischen Volk (17 m)
Vietnam; Indochinakrieg:
v. E. von Kampfhandlungen mit über Felder und Dörfer Napalmbomben abwerfenden Jagdbomber der Vereinigte Staaten von Amerika (USA) und Explosionen; Naheinstellung von amerikanischen Panzer, amerikanische Soldaten (GI’s) und Söldner, Explosionen und brennende Militärfahrzeuge; v. E. von GI’s mit Militärfahrzeugen und Jeeps auf dem Rückzug; GI’s in einem Dorf mit brennenden Hütten; Naheinstellung von Widerstandskämpfern der Việt Minh
0:06:52
d) Deutscher Friedenstag 1953 in Weimar (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weimar; Weimarhalle (1952 bis 1974: Haus der sowjetischen Offiziere); Deutscher Friedenstag; 10. - 12. Dezember:
Totale auf Bühne mit Schriftzug „Deutscher Friedenstag Weimar 1953“ und Redner (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich (Präsident des Deutschen Friedenskomitees (später: Friedensrat), Biophysiker, Rektor der Humboldt-Universität Ost-Berlin) und internationalen Präsidiumsmitgliedern auf der Bühne an Tischen sitzend;
Naheinstellung von (v.l.n.r.) Paul Wandel (Leiter der Koordinierungsstelle für Kultur und Volksbildung und Sekretär für Kultur und Erziehung beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost), Hans Loch (Minister der Finanzen und Vorsitzender der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), Edith Hoereth-Menge (Friedenskomitee der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Gründerin der Sozialgemeinschaft der Entrechteten (SdE) und Gerald Götting (Vizepräsident der Volkskammer, Vorsitzender der Fraktion der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost);
Naheinstellung vom Redner (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich, mit (halbverdeck) Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Mitbegründern der LDPD, Mitglied im Bundesvorstand des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) im Hintergrund;
Totale auf applaudierende Tagungsteilnehmer (insgesamt 1200 aus ganz Deutschland und aus 12 europäischen Ländern) mit Losung „Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden“ im Hintergrund;
v. E. von Tagungsteilnehmern während der Pause im Foyer mit Büste und im Gespräch, darunter Nahaufnahme von Otto Nuschke im Gespräch, Heinrich Fink (Hein Fink) (Vorsitzender der Fraktion der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) im Hamburger Stadtparlament), zwei Mitglieder der Delegation aus der Sowjetunion (UdSSR) im Gespräch, darunter (2.v.l.) Otto Buchwitz (Alterspräsident der Volkskammer) sowie Delegation aus der VR China im Gespräch mit dem Schriftsteller Stephan Hermlin (Mitglied im DDR-Schriftstellerverband und der Akademie der Künste) am runden Tisch sitzend (stumm), unterlegt mit Kommentar und Intro (instrumental) Friedenslied „Frieden der Welt“/Für den Frieden der Welt“ (Komponist: Dimitri Schostakowitsch, deutscher Text: Kurt Barthel (Kuba)
0:07:43
e) Rumänische Kunstausstellung in Berlin (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Staatliche Museen zu Berlin; Nationalgalerie; Kunstausstellung „Malerei und Plastik in der Volksrepublik (VR) Rumänien“:
Naheinstellung von Ausstellungsbesuchern (Land- und Forstarbeiter während eines Sonderurlaubs in Berlin) auf der Treppe; Naheinstellung von Plastik (Arbeiterskulptur); Naheinstellung vom Ölgemälde „Beim Drusch“ von Stephan Barabas; Naheinstellung vom Gemälde „Vorsitzende einer Kollektivwirtschaft“ (Porträt) von Lidia Agricola, dazwischen v. E. von Ausstellungsbesuchern
0:08:24
f) Teppichweberei in Polen (15 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Kunsthandwerk; Teppichweberei:
Totale auf verschiedene Teppichmuster;
Arbeiterin an Kartenschlagmaschine sitzend; Nahaufnahme von Kartenschläger (Tastatur); Nahaufnahme von in mechanischen Webstuhl einlaufende dicke Wollfäden; Totale auf Webstuhl; Arbeiterin an Webstuhl; Arbeiterinnen bei der Qualitätsprüfung eines fertig gestellten Teppichs; Naheinstellung von Teppichläufern mit verschiedenen Mustern
0:08:55
g) Fechtmeisterschaften in Norwegen (16 m)
Norwegen; Nationale Fechtmeisterschaften; Florett:
Naheinstellung von Fechter mit mittelalterliche Fechtausrüstung sowie Vorführung eines Fechtkampfes im mittelalterlichen Stil (Schaukampf); Totale auf applaudierendes Publikum;
v. E. vom Florettkampf mit moderner Ausrüstung und daneben stehenden Kampfrichtern, mit Kontaktschnüren zur Kontrolllampe für das Zählen der Treffer; Naheinstellung von Kontrolllampe/Lichtsignal, Treffer anzeigend; einem Fechter wird Waffe aus der Hand geschlagen
0:09:28
7. Bericht vom Fußballspiel England gegen Ungarn im Londoner Wembley-Stadion (46 m)
England/Großbritannien (GB); London; Wembley-Stadion; Sport; Fußball-Länderkampf der Nationalmannschaften der Volksrepublik (VR) Ungarn und England/Großbritannien (GB); Jahrhundertspiel:
Totale von oben auf Stadion während des Fußballspiels; v. E. vom Fußballspiel mit 1:0 für Ungarn in der ersten Spielminute durch Nándor Hidegkuti, Außenstürmer Stanley Matthews, (England) beim Gegenangriff; Torwart Gyula Grosics (Ungarn); Mittelstürmer Stanley Mortensen (England); Ausgleich zum 1:1, Ball von Ferenc Puskás zu Nándor Hidegkuti mit Tor zum 2:1 für Ungarn; 3:1 für Ungarn durch Ferenc Puskás; Freistoß für Ungarn in der 30. Minute und Torwart Gilbert Merrick (England); Stanley Mortensen mit zweitem Tor für England; Kopfball trifft Torpfosten; József Bozsik mit Torschuss zum 5:2 für Ungarn; Nándor Hidegkuti mit Torschuss zum 6:2 für Ungarn; Elfmeter nach regelwidrigem Spiel der Engländer; Verteidiger Alfred Ramsey (England) schießt das dritte Tor für England; Totale auf sich beglückwünschende Spieler auf Spielfeld nach dem Spiel mit Endstand 6:3 für Ungarn, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:11:06
Ende