Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/16

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Länge in m
298

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Wahlen in der Sowjetunion (19 m)

2. Auf dem Weg in unerschlossenes Land - Sowjetunion (30 m)

3. Saatgutbeschaffung durch gegenseitige Hilfe - Kreis Eilenburg (19 m)

4. Kunststoffe im neuen Kurs (22 m)

5. Hunde aus Ost und West trafen sich am Funkturm (19 m)

6. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Besuch in Weimar (14 m)

b) Westberlin: Massenprotest gegen Nazigeneral Manteuffel (14 m)

c) Öl in der Wüste Gobi/China (24 m)

d) Cannes: Internationale Filmfestspiele (14 m)

e) Ehemalige "Monte Rosa" ("Empire Windwash") sank vor Algier (14 m)

f) Heiße Quellen im Gebiet des ewigen Eises - Kolyma/Sowjetunion (17 m)

7. Schach-Weltmeisterschaften in Moskau (16 m)

8. Turnen: Ländertreff in Leningrad (27 m)

9. Straßenfernfahrt: Berlin - Leipzig (28 m)

Filmstab

Person, primär
  • Ilja Ehrenburg
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Bernhard Trefflich
  • Albert Asarjan
  • Ferdinand Daniš
  • Grigori Alexandrow
  • Walentin Iwanowitsch Muratow
  • Michail Moissejewitsch Botwinnik
  • Wassili Wassiljewitsch Smyslow
  • Georgi Maximilianowitsch Malenkow
  • Agnes Keleti
  • Vera Ewald
  • Wladimir S. Semjonow

Langinhalt

1. Wahlen in der Sowjetunion, Moskau: das Gebäude "Palast der Wissenschaften" im Bild; Tag der Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR; die Wähler betreten das Wahlbüro, Ilja Ehrenburg, Schriftsteller und Filmregisseur Alexandrow treffen sich, gemeinsame Gespräche; der Vorsitz des Zentralrates der Gewerkschaften Schwernik steckt seinen Wahlzettel in die Urne; Außenminister Molotow und Ehefrau im Wahlbüro, stecken ihren Wahlzettel in die Urne; Kameraschwenk im Wahlbüro; ein weiterer Wähler, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, gibt seine Stimme ab.

 

2. Auf dem Weg in unerschlossenes Land Moskau: Familie Ssershanow packt die Koffer und bereitet sich zum Umzug vor. Die gesamte Familie siedelt nach Kasachstan um, zur Urbarmachung des Landes; die Großmutter steht mit dem Enkelkind am Herd und backt einen Abschiedskuchen; Verabschiedung der Familie von Nachbarn; die Karte der Sowjetunion wird eingeblendet; der Reisezug im Bild; Ankunft der Familie in Kasachstan; Abnahme der Technik, Vorbereitung der Felder für die Frühjahrsbestellung.

 

3. Saatgutbeschaffung durch gegenseitige Hilfe Doberschütz/Kreis. Eilenburg: das Gebäude des VdgB BHB Doberschütz im Bild. -"Pflanzkartoffel-Beschaffungsaktion" wird plakativ angekündigt; ein Bauer schreibt Ergebnisse auf eine Tafel; zwei Bauern im Tauschgeschäft Saatkartoffeln gegen ein Kalb; auf dem Acker liegen Saatkartoffeln gehäufelt zum Tausch bereit. Zwei Bauern besiegeln per Handschlag ihr Geschäft.

 

4. Kunststoffe im neuen Kurs Berlin: Ausstellung "Kunststoffe im neuen Kurs" ist angekündigt; in der Ausstellung findet eine Modellvorführung zur Herstellung einer Tasse in einer Presse, in die zuvor Pulver geschüttet wurde, statt. das Modell wird den Besuchern präsentiert; Schwenk zu einer Modellküche mit Kunststoffprodukten für den täglichen Küchenbedarf; ein Schreibtisch aus Kunststoff, mit Funierholz bezogen, wird vorgeführt in seiner Leichtigkeit und Funktionalität; Vorführaktion zum Kunststoffschweißen für Produkte im Sanitärbereich. z.B. Rohre.

 

5. Hunde aus Ost und West trafen sich am Funkturm Berlin: Hundeausstellung am Funkturm am 9.4.1954; Züchter stellen ihre Tiere vor; Siegerpudel aus dem demokratischen Sektor Berlins vor einem Hundesalon sitzend; Siegerdackel und der Züchter beim spazierengehen auf der Straße; Siegerschäferhund im Bild. Der Tonmeister nimmt das Bellen des Hundes auf.

 

6. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Besuch in Weimar der sowjetische Gast des IV.Parteitages der SED, Mikojan, und der sowjetische Botschafter in der DDR, Semjonow, legen an der Ruhestätte von Goethe und Schiller einen Kranz ab. Beide treten aus dem Gebäude heraus;

 

b) Massenprotest gegen Manteuffel Westberlin: das Gebäude 'Schützenhaus' wird von Polizei abgesperrt. Der ehemalige Wehrmachtsgeneral Manteuffel sollte hier anläßlich einer Versammlung sprechen. Der Sicherheitsdienst kontrolliert Bürger nach ihren Ausweispapieren. Manteuffel am Rednerpult (kein O.Ton). Polizei im Einsatz gegen Demonstranten, die diese Veranstaltung verurteilen. Eine männliche Person steht mit einer blutenden Kopfwunde an der abendlichen Straße;

 

c) Öl in der Wüste Gobi - Wüste Gobi: Bohrturm im Bild; Erdölförderung. Chinesische Facharbeiter werden von sowjetischen Fachleuten eingearbeitet. Eine Begegnung zwischen der sowjetischen und der chinesischen Gruppe;

 

d) Cannes: Internationale Filmfestspiele Cannes: VII. Festival des internationalen Films vom 25.3. - 9.4.1954 wird auf einem Plakat angezeigt. Das Kino mit intenationalen Flaggen im Bild. Auf der Strandpromenade die Vertreter der Sowjetunion, spazierengehend, im Bild. Kurzaufnahmen von internationalen Filmpersönlichkeiten vor einer abendlichen Vorführung;

 

e) ehemalige "Monte Rosa" sank vor Algier Algerien: ein brennender Frachter "Empire Windwash" vor der Küste strandend. (Luftaufnahme) Dieser unter englischer Flagge fahrende Frachter war einst die deutsche 'Monte Rosa'. Als britischer Truppentransporter war er auf dem Seeweg von Japan nach England. Eine Explosion im Maschinenraum löste den Brand aus. Rettungsmaßnahmen der Passagiere im Bild;

 

f) Heiße Quellen im Gebiet des ewigen Eises Kolyma: in der UdSSR-Landschaft des ewigen Eises entspringen heiße Quellen aus der Erde des Taloi-Tales. Rentierschlitten kommen herangefahren und bringen Besucher zum Kuraufenthalt. Das Kurhaus im Bild. Im Innern des Hauses, Blick in den Speisesaal.

 

7. Sport: Schach-Weltmeisterschaften in Moskau - die Meisterschaften werden im Tschaikowskisaal durchgeführt. Die Eröffnungsrede durch den Vorsitzenden des Organisationskomitees Postnikow (kein O.Ton) zwei sowjetische Großmeister, Michail Botwinnik und Wassili Smyslow, am Brett

 

8. Turnen: Länderkampf in Leningrad, Internationaler Turnvergleichskampf findet in Leningrad statt. Übung am Stufenbarren mit Agnes Keleti (Ungarn) Übung am Boden Vera Ewald (DDR) Übung am Boden Ferdinand Danisch (CSSR) Übung am Hochbarren durch den sowjetischen Meister des Sports Walentin Iwanowitsch Muratow. An den Ringen Albert Asarjan, Meister des Sports und Olympiasieger von Helsinki (UdSSR). Siegermannschaft (UdSSR) im Bild;

 

9. Straßenfernfahrt Berlin-Leipzig - Berlin: Start zur 27. Radrennfernfahrt Berlin-Leipzig am 11.4.1954. kurze Einstellung der Fahrt durch Potsdam. Einfahren im Stadion in Leipzig, der Sieger: Bernhard Trefflich, Meister des Sports. Er erhält den Siegerkranz.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram