Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/25

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Berlin: Bericht aus der Stadt des zweiten Deutschlandtreffens (160 m)

2. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Agenten vor dem Obersten Gericht der DDR (20 m)

b) Martin Andersen Nexö starb (13 m)

c) Besuch bei einem verdienten Lehrer des Volkes: Günter Biesel aus Altfriedland im Bezirk Frankfurt/Oder (21 m)

d) DDR erstmalig auf der Pariser Messe (17 m)

e) Weltfriedenspreis für Charlie Chaplin - Besuch im Wohnsitz in Vevey/Schweiz (23 m)

Sonderstreifen zur Volksbefragung (78 m)

Filmstab

Kamera
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gustav Voigt
  • Erich Nitzschmann
  • Ewald Krause
  • Helmut Gerstmann
  • Horst Orgel
Schnitt
  • Fritz Thymm
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Ruth Peter
  • Horst Preusker
  • Herbert Küttner
Person, primär
  • Horst Gassa
  • Wjatscheslaw Kotschemassow
  • Werner Mangelsdorf
  • Heinrich Löwenthal
  • Helene Kleiner
  • Hans Füldner
  • Kurt Schumann
  • Jean Bruller
  • Erich Honecker
  • Johanna Andersen-Nexö
  • Max Reimann
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Wolfgang Schoor
  • Ernst Melsheimer
  • Martin Andersen-Nexö
  • Charles Spencer Chaplin (Pseudonym: Charlie Chaplin)
  • Marija Golubichnaja
  • Herluf Bidstrup
Person, sekundär
  • Frédéric Joliot-Curie
  • Pablo Picasso
  • Erich Weinert
  • Friedrich Engels
  • Johannes R. Becher
  • Wilhelm Pieck
  • Karl Marx
  • Friedrich Ludwig Jahn
  • Martin Hoop
  • Nâzım Hikmet

Langinhalt

0:00:34

1. Berlin: Bericht aus der Stadt des zweiten Deutschlandtreffens (160 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; II. Deutschlandtreffen der Jugend für Frieden, Einheit und Freiheit; Pfingsten; 5. - 7. Juni:

Streiflichter vom II. Deutschlandtreffen mit Volksfeststimmung auf Straßen und Plätzen, darunter Gruppe Jugendlicher schunkelnd, singend und begleitet von Akkordeonspieler (stumm); ausländischer Teilnehmer Autogramme schreibend; Jugendliche sich gegenseitig Deutschlandtreffen-Tücher umbindend; Volkstanzgruppe (Folklore) in Tracht auf Bühne tanzend mit schunkelnden Zuschauern

 

Freilichtbühne:

Naheinstellung vom auf Bühne mit Losung „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung des Friedens“ tanzenden Staatlichen Volkskunstensemble der DDR in Tracht mit „Hessische Suite“ mit Orchester (OT) vor der Bühne (v. E.), dazwischen v. E. von Zuschauern sowie Schlussapplaus;

 

Ost-Berlin-Weißensee; Liegewiese am Weißen See:

Totale auf Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) mit Emblem/Logo/Abzeichen des II. Deutschlandtreffens am Rednerpult; Naheinstellung vom Redner (stumm) Max Reimann; Totale auf applaudierende Teilnehmermassen; Naheinstellung von Max Reimann nach seiner Rede von verschiedenen Jugendlichen Blumensträuße erhaltend; Naheinstellung von Jugendlichen mit Transparent „Remscheid wählt Max Reimann“;

 

Ost-Berlin-Grünau; Wassersportallee; Festzug „Entwicklung der Seefahrt“ der Seesportler der Gesellschaft für Sport und Technik (GST):

v. E. von Festzug auf der Wasserstraße von Grünau bis Friedrichstraße mit Modellen eines Wikingerschiffes, einer Hansekogge, einer russischen und türkischen Fregatte, eines Fischkutters, Modell des Hochseeschiffes „Bremen" dazwischen v. E. von Zuschauern am Ufer und Vorbeifahrt an Bootsanlegesteg der Gaststätte der Handelsorganisation (HO) mit Namensschild „HO Gaststätte Café Zentra HO“ mit Zuschauern;

 

Verkaufsstand für Obst unter freiem Himmel:

Totale auf Verkaufsstand mit Obstkisten, Verkaufswaage und Verkäuferinnen in weißen Kitteln und Jugendliche beim Einpacken von Papiertüten mit Obst als Proviant sowie Jugendliche sitzend und essend unter freiem Himmel;

 

Ost-Berlin-Karlshorst; Trabrennbahn; große Schauveranstaltung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST); Schauprogramm für Flugmodelle sowie Fallschirmspringen:

Nahaufnahme vom Aufladen der Flugzeugmodelle mit Kleinstmotoren mit Strom; v. E. vom Flugzeugmodell beim Rundflug, zusehenden Jugendlichen und Modellbauern sowie staunendes kleines Mädchen (ca. 4 Jahre alt) mit Sonnenbrille;

verschiedene Nahaufnahmen vom Sprung mit geöffnetem Fallschirm von einem Turm, kurzer Flug mit sportlichen Übungen und Landung;

 

Ost-Berlin-Karlshorst; Trabrennbahn; internationales Sandbahnrennen; 3-Tage-Leistungsfahrt mit 308 Teilnehmern, darunter aus der DDR und aus Westdeutschland:

Naheinstellung von Motorrädern (Solomaschinen) mit Start-Nr. 305, 99, 96 und 100 während des Rennens u. a. durch einen Fluss und mit Zuschauern am Rand

 

Ost-Berlin-Mitte; Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark; Leichtathletik-Sportfest; 80 m-Hürdenlauf der Frauen:

Totale auf startende Läuferinnen sowie auf der Strecke und Zieleinlauf von Marija Golubichnaja/Marija Golubnitschaja (Sowjetunion (UdSSR, Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Helsinki 1952) als erste mit 11,3 Sekunden, die Läuferin Alexandrowa (Sowjetunion (UdSSR) als zweite sowie Gisela Köhler (DDR-Meisterin) als dritte; Schwenk über applaudierende Zuschauer; Naheinstellung von sich nach dem Lauf beglückwünschende Läuferinnen;

 

weitere Streiflichter vom II. Deutschlandtreffen mit Volksfeststimmung auf Straßen und Plätzen, darunter Jugendliche in Ruderbooten und beim Tretbootfahren auf dem Weißen See; Gruppe Junger Pioniere während der Dampferfahrt mit der Weißen Flotte, darunter mit Matrosen (Signalgast) beim Winkern mit Signalflaggen auf dem Dampfer;

Totale von oben auf Kinder am Strand und beim Baden im Wasser im Freibad;

Junge Pioniere im Zeltlager bei der Getränkeversorgung mit Brauseflaschen;

Volksfest/Rummelplatz mit Schiffsschaukel und Kettenkarussell; Naheinstellung von Jugendlichen und Kamera auf Kettenkarussell fahrend;

 

Ost-Berlin-Oberschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Kulturhaus „Erich Weinert“; Wettbewerb im Gesellschaftstanz der Paare; „Preis der Freien Deutschen Jugend (FDJ)“:

Totale auf Bühne mit Foxtrott spielender (OT) Tanzkapelle des VEB Steinkohlewerks „Martin Hoop“ Zwickau (MHW) mit Namenszug „MHW“ (eine der Sieger im Ausscheid der Jugendtanzkapellen) mit Bergbau-Symbol und FDJ-Fahne;

Nahaufnahme vom Foxtrott tanzenden Siegerpaar aus Gera (mit Start-Nr. 16 am Ärmel des Tanzpartners) und mit anderen Paaren auf der Tanzfläche, dazwischen Naheinstellung vom Trompeter, vom jugendlichen Publikum und von einem Notizen machenden Preisrichter; Totale auf applaudierendes jugendliches Publikum, dazwischen Totale auf an einem Tisch sitzenden männlichen und weiblichen Preisrichtern

 

Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Schlossplatz); Volkskunst; Folklore; Auftritt des Moissejew-Ensembles aus der Sowjetunion (UdSSR); 7. Juni am Abend:

Totale auf über die Köpfe applaudierendes Publikum bei abendlicher Beleuchtung;

Totale auf Bühne mit Losung/Zitat aus Nationalhymne der DDR (3. Strophe) von Johannes R. Becher: „Deutsche Jugend, bestes Streben unsres Volks in dir vereint,

wirst du Deutschlands neues Leben.“, mit tanzendem Moissejew-Ensemble in Tracht mit Sprüngen und Drehungen sowie mit Orchester vor der Bühne (OT), dazwischen Nahaufnahmen vom Publikum, darunter mit Fernglas; Totale auf Publikum mit Schlussapplaus

 

Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Schlossplatz); nächtliche Abschlusskundgebung; 7. Juni:

Totale auf mit Blumen geschmückte Tribüne mit Regierungsvertretern und Gästen;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Wjatscheslaw Kotschemassow (Vertreter des Komsomol der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU);

Nahaufnahme vom Vertreter des Jugendverbandes der Volksrepublik (VR) China als Redner (stumm);

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender), mit (ganz links) Wolfgang Schoor (Komponist und Vorsitzender Deutscher Jugendring);

Totale auf Kundgebungsteilnehmer, sich über den Köpfen an den Händen fassend;

Nahaufnahme vom applaudierenden Max Reimann auf der Tribüne;

Totale auf Kundgebungsteilnehmer zum Gelöbnis für Frieden, Einheit und Freiheit der Jugend ganz Deutschlands die Hand hebend; v. E. vom nächtlichen Brillantfeuerwerk

 

0:06:08

2. Insert: Zeitgeschehen kurz gesehen

a) Agenten vor dem Obersten Gericht der DDR (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Scharnhorststraße;

1. Strafsenat des Obersten Gerichts (seit 1998: Sitz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie); Prozess gegen Agenten westlicher Geheimdienste und Rädelsführer wegen Spionagetätigkeit in Vorbereitung des 17. Juni 1953 (Tag X); 10. – 14. Juni:

Totale auf Anklagebank mit eintreffenden drei von vier Angeklagten (v.l.n.r.) Horst Gassa (aus West-Berlin-Neukölln), Hans Füldner (aus West-Berlin-Wilmersdorf) und Werner Mangelsdorf (aus West-Berlin-Charlottenburg), von Volkspolizei bewacht;

Nahaufnahme von Zeugen in der ersten Reihe sitzend; Nahaufnahme von den drei Angeklagten Werner Mangelsdorf; Hans Füldner und Horst Gassa;

Schwenk von aufstehenden Angeklagten und Anwälten auf eintreffenden Richter Kurt Schumann (Präsident des Obersten Gerichts der DDR) mit den beisitzenden Richtern Dr. Heinrich Löwenthal (Oberrichter) und Helene Kleiner (Volksrichterin), mit DDR-Staatswappen im Hintergrund;

Naheinstellung vom Generalstaatsanwalt Dr. Ernst Melsheimer und (links) Staatsanwalt Piel;

Naheinstellung von Kurt Schumann;

Naheistellung vom vierten Angeklagten und Hauptangeklagten Dr. Wolfgang Silgradt während seiner Aussage vor Mikrofon stehend (stumm), dazwischen Naheinstellung von mitschreibenden Journalisten;

Totale auf die Richter (v.l.n.r.) Helene Kleiner, Kurt Schumann und Dr. Heinrich Löwenthal, Kommentar: „Der Prozess zeigte die Rolle des berüchtigten ‚Forschungsbeirates (für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands)‘.“

 

0:06:52

b) Martin Andersen Nexö starb (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Weißer Hirsch; Villa Collenbuschstraße 4 (Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ Nr. 1954/19/3c):

Der dänische Schriftsteller Martin Andersen-Nexö auf der Terrasse seines Wohnhauses mit dem Karikaturisten und dänischen Landsmann Herluf Bidstrup sitzend, Herluf Bidstrup überreicht Martin Andersen-Nexö seine humoristische und satirische Bildserie (Band 2) „Ausgelacht und Angelacht“ (erschienen im Volkseigenen Betrieb (VEB) Verlag der Kunst Dresden 1953);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Lichthof des Dresdner Rathauses; Aufbahrung des am 1. Juni verstorbenen dänischen Schriftstellers und Nationalpreisträgers Martin Andersen-Nexö (geb. 26. Juni 1869); 3. Juni:

v. E. vom Staatsakt/Trauerfeier, mit am Sarg auf dem Theaterhof Totenwache haltenden, darunter Wladimir Semjonow (Hohe Kommissar der Sowjetunion (UdSSR) in Deutschland, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der UdSSR in der DDR), Nahaufnahme von Trauerkranz niederlegende Angehörige der Kasernierten Volkspolizei (KVP); Totale auf stehende Familienangehörige mit Ehefrau Johanna Andersen-Nexö mit ihren zwei Töchtern; Totale auf Trauergäste mit Trauerkranz;

Naheinstellung von Inschriften auf Trauerschleifen: „Der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck“, „Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Dänemarks“; Totale auf Trauergäste vor niedergelegten Trauerkränzen stehend

 

0:07:24

c) Besuch bei einem verdienten Lehrer des Volkes: Günter Biesel aus Altfriedland im Bezirk Frankfurt/Oder (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Altfriedland; Günter Biesel (Schulleiter der Landschule in Altfriedland; „Verdienter Lehrer des Volkes“ 1954); Porträt:

Totale auf Dorfansicht mit Kirchturm; Totale auf Dorfschule mit davorstehenden großen Lindenbäumen; v. E. von Günter Biesel während des Geografie-/Erdkundeunterrichts mit Landkarte und Globus mit Schülern (ca. 8 Jahre alt); Naheinstellung von Günter Biesel am Lehrertisch sitzend und schreibend; Naheinstellung von seiner geschriebenen Mitteilung an die Eltern eines Schülers: „Sehr geehrte Frau Opitz! Heute nachmittag um 15.00 Uhr möchte ich Sie gern einmal sprechen. Biesel“;

Totale auf Günter Biesel mit Mutter und Schüler auf Bauernhof mit Hühnern sprechend (stumm), Kommentar: „Sein besonderes Verdienst liegt darin, dass er in vorbildlicher Weise die Eltern für die Beteiligung an der Schul- und Erziehungsarbeit gewonnen hat.“

 

0:08:00

d) DDR erstmalig auf der Pariser Messe (17 m)

Frankreich; Paris; 43. Internationale Fachmesse; Deutscher Innen- und Außenhandel Berlin (DIA); Export; Import:

Totale auf beflaggten Eingang zum Messegelände mit Namenszug „Foire de Paris – 22. Mai – 7. Juni“ mit Autoverkehr davor;

v. E. vom Ausstellungsgelände/Freigelände mit Messebesuchern, Kommentar: „An der 43. Messe beteiligte sich zum ersten Male die DDR.“;

Totale auf Messehalle mit Schriftzug „Iran, Bresil, Poland, Bulgarie, Deutscher Innen- und Außenhandel Berlin“; Totale in Messehalle mit Messebesuchern und mit Schild „Deutscher Innen- und Außenhandel Berlin“; Naheinstellung von Messebesuchern Drehmaschine aus der DDR besichtigend; Naheinstellung von Vertrag unterschreibenden Handelsvertretern aus der DDR und Frankreich, Kommentar: „Besonderer Anziehungspunkt der vielbeachteten Ausstellung waren die Produkte der feinmechanisch-optischen Industrie und Werkzeugmaschinen. Dafür werden Nahrungs- und Genussmittel, Textilien, Schuhe, Parfümerien, Obst und Südfrüchte aus Frankreich importiert. Die in Paris getätigten Handelsabschlüsse haben alle Erwartungen weit übertroffen.“

 

0:08:33

e) Weltfriedenspreis für Charlie Chaplin – Besuch im Wohnsitz in Vevey/Schweiz (23 m)

Sonderstreifen zur Volksbefragung (78 m)

Schweiz; Genf; Corsier-sur-Vevey; Verleihung des Internationalen Friedenspreises (Weltfriedenspreis) des Weltfriedensrates an Charly Chaplin; 3. Juni:

Totale auf Villa des Anwesens Manoir de Ban von Charlie Chaplin; Totale auf mit Blumenstrauß eintreffende Delegation des Weltfriedensrates; Totale auf Gebäudeeingang mit heraustretenden Charly Chaplin und daneben stehendem fotografierenden Pressefotografen; Totale auf Gruppe fotografierender Pressefotografen; Naheinstellung vom französischen Schriftsteller Jean Bruller alias Vercors (Mitglied im Weltfriedensrat) auf den Stufen der Villa Laudatio haltend (stumm); Naheinstellung von Charly Chaplin; Naheinstellung von der Überreichung der Urkunde von Vercors an Charly Chaplin mit daneben stehenden Reportern mit Mikrofonen; Naheinstellung vom Text (englisch) der Urkunde mit Unterschriften„... Charles Chaplin .... The President of the World Council of Peace - Frédéric Joliot-Curie - The President of the Jury for die International Peace Prizes - Nâzım Hikmet;

Naheinstellung von Charly Chaplin in die Mikrofone der Reporter/Journalisten sprechend (stumm); Totale auf Charly Chaplin die Urkunde lesend, umringt von den Delegationsmitgliedern des Weltfriedensrates;

Naheinstellung von der Urkunde mit Friedenstaube von Pablo Picasso und Text: „International Peace Prize“

 

Sujet „Sonderstreifen zur Volksbefragung“ fehlt

 

0:09:20

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram