Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/51

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Manöver des Bundesgrenzschutzes: Kriegsübungen in Westdeutschland

2. Pressekonferenz in Berlin: Otto Grotewohl über die Bedrohung des Friedens vor der internationalen Presse

3. Volkskammertagung über die Ergebnisse der Moskauer Konferenz

4. Meißen: Hochschule der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)

5. Pantomime Marcel Marceau und sein Partner Gilles Ségal gaben dem "Augenzeugen" eine Extravorstellung:

Ein Radrennen durch die DDR

6. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Kaspisches Meer/Sowjetunion: Erdöl aus dem Meeresgrund

b) Polnische Kohle für Berliner Großkraftwerk Klingenberg

c) Freundschaftstreffen zwischen dem polnischen Jugendverband ZMP und der FDJ in Frankfurt/Oder

d) Ministerium für Finanzen: Sparen - leicht gemacht

e) Büro für Städteplanung Leipzig: Planung für das neue Leipzig

f) Ankersteinbaukästen aus Rudolstadt

g) Nussknacker aus dem Erzgebirge - Der Handwerker Kurt Fichtner in seiner Werkstatt

h) Pulsnitz - Heimatstadt der Pfefferkuchen

Sport im Bild

7. Fußball: England - Westdeutschland (BRD) 3 : 1 im Londoner Wembley-Stadion

8. Ringen im Moskauer Zirkus: Freundschaftstreffen zwischen UdSSR und Bulgarien

9. Dessauer Autobahn-Rekordstrecke: Weltrekord für die DDR im Rennsport

Filmstab

Kamera
  • Hans Lindemann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Helmut Gerstmann
  • Helmut Gerstmann
  • Gustav Voigt
  • Ewald Krause
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Helga Krause
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Walter Ulbricht
  • Hans Loch
  • Edgar Barth
  • Walter Lucas
  • Fritz Herkenrath
  • Ronnie Allen
  • Petko Sirakow
  • Lothar Bolz
  • Willy Rumpf
  • Marcel Marceau
  • Stanley Matthews
  • Arthur Rosenhammer
  • Kurt Füchtner
  • Alfred Beck
  • Boris Kulajew
Person, sekundär
  • Ernst Thälmann
  • Erich Richter
  • Arthur Duray

Langinhalt

0:00:20

1. Manöver des Bundesgrenzschutzes: Kriegsübungen in Westdeutschland

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bundesgrenzschutz (BGS); Remilitarisierung; Militärmanöver:

v. E. vom Manöver; Naheinstellung von einem Kompass; Übersetzen von Panzerfahrzeugen über einen Fluss mit Brückenvorrichtung; Naheinstellung von Kompass und Landkarte; Naheinstellung von Generälen; Übersetzen des BGS über einen Fluss mit Schlauchbooten; getarnter BGS mit Maschinengewehr; Nahaufnahme von BGS mit Maschinengewehr im Gras liegend

 

0:00:52

2. Pressekonferenz in Berlin: Otto Grotewohl über die Bedrohung des Friedens vor der internationalen Presse

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (seit 1993: Wilhelmstraße); Haus der Nationalen Front; Pressekonferenz:

Totale auf in- und ausländische Journalisten;

Totale auf Präsidium mit Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Minister der Finanzen, Vorsitzender des Ausschusses für Deutsche Einheit, Vorsitzender der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) u. a. sowie Losung „Der Kampf gegen die Ratifizierung der Pariser Verträge und gegen das Wiedererstarken der Westdeutschen Wehrmacht ist die wichtigste Aufgabe im Interesse der Wiedervereinigung Deutschlands“ im Hintergrund;

Naheinstellung vom sprechenden (OT) Otto Grotewohl über Remilitarismus in Westdeutschland und Kriegsgefahr, mit Walter Ulbricht danebensitzend, dazwischen Totale auf Journalisten und auf Präsidium

 

0:01:22

3. Volkskammertagung über die Ergebnisse der Moskauer Konferenz

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Volkskammersitzung; Bericht der Mitglieder der Regierungsdelegation über die Ergebnisse der Moskauer Konferenz über kollektive Sicherheit in Europa (29. 11. – 2. 12. 1954):

Totale auf Präsidium; Nahaufnahmen von Abgeordneten und Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) im Wechsel, Kommentar: „In seiner Rede sprach er über die Aufgaben, die dem ganzen deutschen Volk aus der Deklaration der Moskauer Konferenz erwachsen. Die Pariser Kriegspakte dürfen nicht ratifiziert werden.“; Totale auf applaudierende Abgeordnete und Präsidium

 

0:01:51

4. Meißen: Hochschule der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Meißen; Schloss Schieritz; Hochschule für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG):

Totale auf Gasse zur Hochschule mit Meißener Dom im Hintergrund; Totale auf Eingang der Hochschule mit eintreffenden Studierenden;

v. E. von verschiedenen Seminaren:

Studierende und Dozent vor Tafel; Dozent mit Modell einer Dreschmaschine mit Namenszug „Kombinus“ und Logo/Emblem mit Schriftzug „VEB“ (Volkseigener Betrieb (VEB) Funktionsweise erklärend (stumm);

Dozent mit Modell eines überdimensionierten Samenkorns (Naheinstellung) vor Studierenden;

Studierende im Laboratorium bei wissenschaftlichen Bodenuntersuchungen

 

0:02:39

5. Pantomime Marcel Marceau und sein Partner Gilles Ségal gaben dem „Augenzeugen“ eine Extravorstellung: Ein Radrennen durch die DDR:

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Gastspiel; Extravorstellung; Pantomime:

Ausschnitt aus Veranstaltungsplakat mit Namenszug „Marcel Marceau“;

Marcel Marceau und Gilles Ségal vor der Kamera für den DEFA-Augenzeugen pantomimisch ein Radrennen vorführend

 

0:03:46

6. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Kaspisches Meer/Sowjetunion: Erdöl aus dem Meeresgrund

Sowjetunion (UdSSR); Kaspisches Meer; Erdölvorkommen:

Wissenschaftler mit Landkarte auf Forschungsschiff; Seismografen werden ins Meer gelassen; Nahaufnahme von Sprengungen im Meer; Wissenschaftler mit seismografischen Aufzeichnungen; Totale auf fahrendes Forschungsschiff mit im Meer stehenden Erdölbortürmen im Hintergrund

 

0:04:20

b) Polnische Kohle für Berliner Großkraftwerk Klingenberg

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg/Rummelsburg; Kraftwerk Klingenberg:

v. E. von Steinkohle transportierenden Schleppkähnen aus der Volksrepublik (VR) Polen im Konvoi auf der Spree im Werkshafen und winkenden Schiffern, Kommentar: „Die ersten polnischen Schiffe nach dem Krieg auf deutschen Gewässern.“; Naheinstellung von Losung „Durch wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Volkspolen und der DDR zum Wohlstand“ an Schleppkahn sowie Begrüßung der Schiffer;

v. E. vom Löschen der Steinkohle mit Kran und Schornsteine des Kraftwerkes im Hintergrund

 

0:04:50

c) Freundschaftstreffen zwischen dem polnischen Jugendverband ZMP und der FDJ in Frankfurt/Oder

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Frankfurt/Oder; Freundschaftstreffen:

Totale auf Oderbrücke zwischen Slubice (Volksrepublik (VR) Polen) und Frankfurt/Oder mit polnischen Reisebussen durch hochgezogenen Schlagbaum fahrend; v. E. von Menschenmassen, darunter Mitglieder des polnischen Jugendverbandes ZMP und Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ), dazwischen Nahaufnahme von einem Redner (stumm)

 

0:05:15

d) Ministerium für Finanzen: Sparen - leicht gemacht

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (seit 1999: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen); Sparen -leicht gemacht:

Totale Mitarbeiter des Ministeriums für Finanzen und Hans Loch (Minister für Finanzen) während Beratung (stumm) am Konferenztisch sitzend; Nahaufnahme von Hans Loch (Mitte) neben (links) Willi Rumpf (Staatssekretär) u. a., Kommentar: „Im Ministerium für Finanzen trafen sich alle Verantwortlichen, um Maßnahmen zur Erleichterung des Sparens zu beschließen.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Totale auf Eingang einer Betriebssparkasse mit Schild „Sparkasse der Stadt Berlin – Betriebsparkasse 801 – Haus IV, II. Stockwerk, Zimmer 225“ und Angabe der Kassenstunden;

Nahaufnahme von Kunden mit Sparbuch mit Schriftzug „Aufbau-Sparbuch“ mit Staatswappen und Geldschein sowie Sparkassenmitarbeiter beim Eintragen des eingezahlten Geldbetrages;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Kunde mit Sparbuch am Schalter eines Postamtes mit Losung „Sparen lohnt sich“ und Nahaufnahme von Postmitarbeiterin in Uniform beim Auszahlen von Geldscheinen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Totale in Schaufenster eines Möbelgeschäfts mit Schriftzug „Industrie-Laden“ und junges Ehepaar mit Verkäufer sich Vitrinenschrank ansehend; Nahaufnahme vom Ehepaar, Kommentar: „Und wer in der Zeit spart, das heißt hier „zweckspart“, dem ist der Möbelkauf leicht gemacht.“

 

0:05:51

e) Büro für Städteplanung Leipzig: Planung für das neue Leipzig

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Neues Stadthaus; Büro für Stadtplanung:

Totale auf Gruppe Architekten, Stadtplaner und Walter Lucas (Stadtbaudirektor) vor Stadtzeichnung und Stadtmodell stehend; naher Schwenk über Stadtmodell mit Leipziger Bahnhof; neuer Oper und Innenstadtring (kurz: Ring“)

 

0:06:21

f) Ankersteinbaukästen aus Rudolstadt

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Rudolstadt; Volkseigener Betrieb (VEB) Ankerwerk (seit 1995: Anker-Steinbaukasten GmbH); Kinderspielzeug; Steinbaukasten:

Naheinstellung von einem Hochhaus als Modell;

v. E. von den Produktionsschritten von Bausteinen, beginnend mit dem maschinellen Vermischen von Kaolinhaltigem Grundstoff und Maisöl; Nahaufnahme von Arbeiterinnen an Standpressen beim Pressen von Bausteinen und Torbogen (Nahaufnahme); Nahaufnahme vom Herausnehmen von Blechen mit gebrannten Torbögen aus Brennofen; Nahaufnahme vom Zusammensetzen der Bausteine für den Anker-Steinbaukasten

 

0:07:04

g) Nussknacker aus dem Erzgebirge – Der Handwerker Kurt Fichtner in seiner Werkstatt

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Seiffen; Familienbetrieb Kurt Füchtner; Volkskunst:

Totale auf Ortsschild mit geschnitzten Figuren und Namenszug „Spielzeugdorf Seiffen“;

verschiedene Einstellungen und Naheinstellung vom jungen Handwerker Kurt Füchtner in seiner Werkstatt bei der Herstellung eines Nussknackers an der Drechselbank; Vater von Kurt Fichtner bei Schnitzarbeiten am Nussknacker; Frau und Tochter beim Bemalen der Nussknacker; Naheinstellung vom fertigen Nussknacker „König“

 

0:07:36

h) Pulsnitz – Heimatstadt der Pfefferkuchen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberlausitz; Pulsnitz, Familienbetrieb; Lebkuchen- und Pfefferkuchenfabrik „Eri“ von Erich Richter (ab 1972: Volkseigener Betrieb (VEB) Dauerbackwaren Dresden, seit 1992: Frenzel):

v. E. von Elisenlebkuchen auf dem Fließband in der Bäckerei; Naheinstellung von Mitarbeiterinnen beim Bemalen und Beschreiben eines Lebkuchenherzens mit Zuckerguss; Totale auf fertig bemaltes Lebkuchenherz mit Aufschrift „Fröhliche Weihnachten“

 

0:07:57

Insert: Sport im Bild

7. Fußball: England - Westdeutschland (BRD) 3:1 im Londoner Wembley-Stadion

Großbritannien (GB)/England; Wembley-Stadion; Sport; Fußball; Nationalmannschaften; 1. Dezember:

v. E. vom Fußballspiel mit (namentlich genannt) Stanley Matthews (England), Torwart Fritz Herkenrath (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Ronnie Allen (England), Alfred Beck (BRD) mit Endstand 3:1 für England, dazwischen v. E. und Nahaufnahme von Zuschauern, darunter mit Fernglas und Totale auf Stadion mit Zuschauern

 

0:08:56

8. Ringen im Moskauer Zirkus: Freundschaftstreffen zwischen UdSSR und Bulgarien

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sport; Freistilringen; Halbschwergewicht; Freundschaftstreffen:

Totale auf Eingang des Zirkusgebäudes mit eintreffenden Zuschauern;

Totale auf Kampfrichter; v. E. vom Ringkampf zwischen Petko Sirakow (Volksrepublik (VR) Bulgarien) und Boris Kulajew (Sowjetunion (UdSSR); Totale auf Schiedsrichter mit Petko Sirakow und Sieger Boris Kulajew in Siegerpose nach Kampfende, dazwischen v. E. von Zuschauern, Kommentar: „Im Gesamtergebnis siegten die sowjetischen Ringer mit 6:2 Punkten.“

 

0:09:29

9. Dessauer Autobahn-Rekordstrecke: Weltrekord für die DDR im Rennsport

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Autobahn-Rennstrecke; EMW-Rennsportwagen (Eisenacher Motorenwerk (EMW), ab 1956: Automobilwerk Eisenach (AWE); Geschwindigkeits-Weltrekord; 3. Dezember:

Totale auf EMW-Bus; Naheinstellung von Bus mit Namenszug „Rennkollektiv EMW“;

Nahaufnahme von Edgar Barth (DDR-Meister) und Arthur Rosenhammer (Meister des Sports) in ihren 1,5 Liter-EMW-Rennsportwagen (1 500 m3) sitzend und umringt von Mitgliedern des EMW-Rennkollektivs, Kommentar: „Sie wollen den 10 Meilen-Rekord des Franzosen Arthur Duray brechen.“;

Naheinstellung vom Messen der Windstärke mit Hand-Windmesser;

Naheinstellung vom startenden Rennsportwagen mit Arthur Rosenhammer sowie v. E. von der Strecke, Kommentar: „Nach 10 Meilen hatte Arthur Rosenhammer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 229,5 km/h erreicht. Das bedeutete neuen Weltrekord! Zu diesem Erfolg verhalfen Isolator-Kerzen und Reifen der volkseigenen Gummiwerke Riesa.“

Nahaufnahme von Gruppe asiatischer Zuschauer;

Nahaufnahme von Arthur Rosenhammer im Rennwagen nach dem Weltrekord, umringt und gratuliert von Mitgliedern des EMW-Rennkollektivs

 

0:10:16

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram