Der Augenzeuge 1955/02
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Neujahrsempfang beim Präsidenten Wilhelm Pieck (20 m)
2. a) Atomkonferenz in Paris
b) das war ein deutsches Dorf: Ein Dorf im Raum von Grafenwöhr
c) Moskauer Konferenz
d) Kundgebung gegen Pariser Verträge in Prag (a) - d) = 53 m)
3. Parteitag der KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) in Hamburg (26 m)
4. FDGB-Heim in Frauenwald/Thüringen (19 m)
Zeitgeschehen - kurz gesehen (117 m)
5. Tigerdressur in der ersten Dressurschule der DDR, Dompteur Francesco Capri (14 m)
6. Besuch bei den Eskimos in der kanadischen Arktis auf der Baffininsel (22 m)
7. Schafzucht in der Mongolei (13 m)
8. Der Premierminister Indiens, Pandit Nehru, besucht die Volksrepublik China (13 m)
9. Ein neues Fahrzeug auf dem Fluss Moskwa: Schraube und Steuer sind durch eine Wasserschleuder ersetzt
10. Eine Neuheit: CONA-Leder aus Hirschberg (20 m)
11. In der Berliner Kindl-Brauerei (20 m)
12. Jubiläum des "Augenzeugen" Nr. 450 (46 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Hans-Ulrich Männling
- Gustav Voigt
- Rudolf Schemmel
- Hans Lindemann
- Schnitt
-
- Helga Krause
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Willi Mohn
- Francesco Capri
- Johannes Dieckmann
- Ernst Goldenbaum
- Lothar Bolz
- Wjatscheslaw M. Molotow
- Alexej Nikolajewitsch Kossygin
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Viliam Široký
- Michail Georgijewitsch Perwuchin
- Hermann Matern
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
- Ruth Peter
- Lubomir Linhart
- Wilhelmine Schirmer-Pröscher
- Otto Grotewohl
- Walter Ulbricht
- Hans Loch
- John Foster Dulles
- Georgi Schukow
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch
- Rosa Thälmann
- Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- Waldeck Rochet
- Tschi-Peng-fei (Ji Pengfei)
- Wilhelm Pieck
- Gerald Götting
- Willi Stoph
- Paul Scholz
- Pierre Mendès France
- Georgi Maximilianowitsch Malenkow
- Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- András Hegedüs
- Georgi M. Puschkin
- Heinrich Grüber
- Anthony Eden
- Andrei Andrejewitsch Gromyko
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Waldemar Pütz
- Person, sekundär
-
- Ernst Thälmann
- Michail Lomonossow
- Wolfgang Rödl
- Raymonde Diem
- Max Reimann
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
Langinhalt
0:00:19
1. Neujahrsempfang beim Präsidenten Wilhelm Pieck (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Schloss Berlin-Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Neujahrsempfang; 1. Januar:
Totale auf Gebäude mit gehisster DDR-Staatsflagge bei winterlichem Wetter mit Schnee und mit vorfahrender Staatslimousine;
Nahaufnahme von Staatslimousine mit chinesischer Standarte und aussteigendem Ji Pengfei (Botschafter der Volksrepublik (VR) China);
Totale auf im Treppenhaus eintreffende Mitglieder des diplomatischen Korps, darunter Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR); Nahaufnahme von vor Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit Orden stehenden und vom Blatt Neujahrsgrüße ablesenden (stumm) Lubomir Linhart (Botschafter der Tschechoslowakischen Republik (CSR); Wilhelm Pieck die Mitglieder des diplomatischen Korps begrüßend;
Wilhelm Pieck die Mitglieder des Präsidiums der Volkskammer begrüßend (in der Reihenfolge) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Ernst Goldenbaum (Vizepräsident der Volkskammer, Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), Wilhelmine Schirmer-Pröscher (stellv. Präsidentin der Volkskammer; Fraktion der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), Mitglied des Bundesvorstands des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD),
mit Gerald Götting (Vizepräsident und stellv. Präsident der Volkskammer, Vorsitzender der Fraktion der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost) im Hintergrund stehend;
Wilhelm Pieck Regierungsmitglieder begrüßend (in der Reihenfolge) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Minister des Inneren), mit (v.r.n.l.) Paul Scholz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Land- und Forstwirtschaft), Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Minister der Finanzen) u. a. im Hintergrund stehend,
Wilhelm Pieck Probst Heinrich Grüber begrüßend
0:01:02
2.
a) Atomkonferenz in Paris
Frankreich; Paris; Verhandlungen der Pariser Verträge (Unterzeichnung am 23. Oktober 1954); Remilitarisierung:
Nahaufnahme vom eintreffenden Anthony Eden (Außenminister Großbritanniens/England) und John Foster Dulles (Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika (USA);
Nahaufnahme von John Foster Dulles und Pierre Mendès France (Außenminister Frankreichs) im Gespräch; Totale auf Pierre Mendès France sich an den Konferenztisch mit Schild „France“ setzend; Nahaufnahme von Pierre Mendès France am Konferenztisch; Nahaufnahme von Anthony Eden am Konferenztisch mit Schild „United Kingdom“
0:01:14
b) das war ein deutsches Dorf: Ein Dorf im Raum von Grafenwöhr
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Grafenwöhr; Truppenübungsplatz der NATO; Militärmanöver; Remilitarisierung:
Totale auf Panzerfahrzeug mit Angehörigen des Bundesgrenzschutzes (BGS);
Totale auf zerfurchte Felder mit Häusern eines ehemaligen Dorfes im Hintergrund; v. E. von Ruinen von Bauernhöfen des ehemaligen Dorfes mit Dorfkirche und Friedhof; v. E. von Zerstörungen im Inneren der Dorfkirche; Totale auf Hausruine mit Namenszug „Gasthaus Metzger – Wolfgang Rödl“; Naheinstellung von Grabstein mit Namen der Familie Rödl; Schwenk über zerstörten Friedhof mit zerstörtem und am Boden liegendem Kruzifix
0:02:01
c) Moskauer Konferenz
Totale auf in- und ausländische Zeitungen mit Schlagzeilen der Tageszeitung „L’Humanité“ (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF): „La conférence de la sécurité européenne“, Tageszeitung „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED): „Deutsche Frage muss friedlich gelöst werden“ mit Foto von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED, Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost) auf der Moskauer Konferenz vom 29. 11. bis 2. 12. 1954, Tageszeitung „Tribüne“ (Organ des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) vom 2. Dezember 1954: „Wir wollen, dass unser Betrieb ohne Schulden arbeitet“, „Tägliche Rundschau“: Die Deutsche Demokratische Republik .... ihren Beitrag für die Sicherheit in Europa“, „Szabad Nep" (Zentralorgan der Partei der Ungarischen Werktätigen) über die Moskauer Konferenz (ungarisch) mit Foto; „Tägliche Rundschau“: „Wichtige Etappe zur Bildung eines Systems der kollektiven Sicherheit in Europa – Molotow auf der Eröffnungssitzung der Konferenz europäischer Länder am 29. November 1954“, polnische Zeitung „Trybuna Ludu" (Zentralorgan der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR) über Moskauer Konferenz (polnisch) mit Foto;
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der kollektiven Sicherheit in Europa (Moskauer Sicherheitskonferenz); 29. 11. – 2. 12. 1954:
Total auf Teilnehmer am Konferenztisch mit Regierungsdelegationen;
Nahaufnahme vom Konferenztisch mit Regierungsvertretern der Sowjetunion (UdSSR) (v.r.n.l.) Andrej Gromyko (Außenministerium, ab 1957: Außenminister), Wjatscheslaw Molotow (Außenminister), Alexei Kossygin (stellv. Ministerpräsident) u. a.;
Nahaufnahme vom Konferenztisch mit Regierungsdelegation der DDR (v.r.n.l.) Otto Nuschke, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht;
Nahaufnahme vom Konferenztisch mit Regierungsdelegation aus Albanien;
Totale auf Moskauer Deklaration/Moskauer Erklärung unterschreibenden Wjatscheslaw Molotow mit (v.r.n.l.) Nikolai Bulganin (Verteidigungsminister) in Uniform, Georgi Malenkow (Ministerpräsident), Georgi Schukow (stellv. Verteidigungsminister, ab 1955: Verteidigungsminister) in Uniform, Nikita Chruschtschow (1955: erster Parteisekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), ab 1958: Ministerpräsident) u. a. im Hintergrund;
Naheinstellung von Moskauer Erklärung unterschreibenden Józef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen);
Naheinstellung von Moskauer Erklärung unterschreibenden Viliam Široký (Ministerpräsident der Tschechoslowakischen Republik (CSR) mit (v.r.n.l.) Nikolai Bulganin in Uniform, Georgi Malenkow, Georgi Schukow, Nikita Chruschtschow, Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets), Anastas Mikojan (ab 1955 erster stellv. Ministerpräsident), Lasar Kaganowitsch (stellv. Ministerpräsident), Michail Perwuchin (stellv. Ministerpräsident) im Hintergrund;
Naheinstellung von Moskauer Erklärung unterschreibenden Otto Grotewohl,
Nahaufnahme von Originalunterschriften der Moskauer Erklärung: Wjatscheslaw Molotow (kyrillisch), Józef Cyrankiewicz, Viliam Široký, Otto Grotewohl und András Hegedüs (Erster stellv. Präsident des Ministerrates der VR Ungarn)
0:02:34
d) Kundgebung gegen Pariser Verträge in Prag (a) – d) = 53 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; abendliche Kundgebung gegen Remilitarisierung Westdeutschlands:
Totale auf Menschenmassen mit Fahnen und Tribüne mit Redner; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Viliam Široký (Ministerpräsident) Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern und Redner Viliam Široký im Wechsel
0:02:54
3. Parteitag der KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) in Hamburg (26 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Festhalle des Hamburger Ausstellungsgeländes „Planten und Blomen“; Parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); 28. - 30. Dezember 1954:
Totale auf Bühne mit Präsidium und Schriftzug „KPD-Parteitag 1954“ mit Porträt von Ernst Thälmann im Hintergrund; Totale auf applaudierende Delegierte im Publikum; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Willi Mohn (KPD-Parteivorstand) am Rednerpult; Nahaufnahme von applaudierenden Präsidiumsmitgliedern;
Nahaufnahme von eintreffender Delegation der Hamburger Werft- und Hafenarbeiter auf dem Präsidium; Schwenk vom Redner (stumm) über Präsidium, mit (v.l.n.r.) Willi Mohn, Hermann Matern (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Rosa Thälmann (Witwe von Ernst Thälmann) u. a. sowie stehende Delegation der Hamburger Werft- und Hafenarbeiter; Schild „Nordrhein-Westfalen“ auf Tisch der Delegierten;
Nahaufnahme von Tonband (stumm), Kommentar: „Max Reimann (KPD-Vorsitzender), gegen den die Adenauer-Polizei Haftbefehl erlassen hat, konnte am Parteitag nicht teilnehmen. Aber vom Tonband erklang seine Stimme.“;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Hermann Matern;
Nahaufnahme von applaudierenden Präsidiumsmitgliedern;
Nahaufnahme vom Redner Waldeck Rochet (Vertreter der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), ab 1964 KPF-Generalsekretär (Nachfolger von Maurice Thorez);
Schwenk über applaudierende Delegierte im Publikum und applaudierendes Präsidium,
unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied (instrumental) “Brüder seht die rote Fahne (Musik nach dem amerikanischen Lied „Hold the fort“, deutscher Text: Edwin Hörnle (1921)
0:03:48
4. FDGB-Heim in Frauenwald/Thüringen (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Rennsteig; Frauenwald; Winterurlaub:
v. E. vom Skiabfahrtslauf von Urlaubern;
Totale auf mit Skiern in Schnee stürzende Urlauberin und Mann ihr eine Tasse Kaffee bringend, Kommentar: „Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber es gibt ja auch zum Glück besorgte Kavaliere!“; Gruppe Urlauber baut einen Schneemann und lassen ihn auf Skiern den Hang herunterfahren (kurios);
Ferienheim des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) „Raymonde Diem“ in Frauenwald:
Urlauber im Kaminzimmer Walzer tanzend und an Tischen sitzend und schunkelnd mit Akkordeonspieler (stumm)
0:04:28
Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen (117 m)
5. Tigerdressur in der ersten Dressurschule der DDR, Dompteur Francesco Capri (14 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam-Babelsberg; Zirkus Sarani; Dressurschule:
v. E. vom Dompteur Francesco Capri (Waldemar Pütz) mit Tigern bei der Dressur, darunter Tiger durch Feuerreifen springend, Kommentar: „Vor vier Monaten erst kamen die Tiger aus Ceylon an. 6 Wochen nur braucht Dompteur Francesco Capri, um die zweijährigen „Kätzchen“ zirkusreif zu machen. Im Budapester Staatszirkus werden sie zum ersten Mal öffentlich zeigen, was sie in Berlin gelernt haben.“
0:04:57
6. Besuch bei den Eskimos in der kanadischen Arktis auf der Baffininsel (22 m)
Kanadisch-Arktisches Archipel; Baffin-Insel; Eskimo/Inuit; Porträt:
Totale auf verschneite Landschaft mit Eskimos auf von Schlittenhunden gezogenen Schlitten, v. E. von Schlittenhunden und Eskimos auf Schlitten; Eskimos in ihrer Siedlung mit Iglus und Tierfelle zum Trocknen aufhängend; Nahaufnahme von im Schnee spielende und rodelnde Kinder; Füttern der Schlittenhunde mit tiefgefrorenen Seehundfleisch, das von Eskimo mit Beil zerhackt wird; Totale auf Hunde während der Fütterung
0:05:41
7. Schafzucht in der Mongolei (13 m)
Zentralasien; Mongolische Volksrepublik (MVR); Orchon-Tal; Viehzucht; Kolchos:
Totale auf Gebirgslandschaft; v. E. von Gebirgsweiden mit Schafherden und Viehzüchter/Hirten auf Pferden; Jurten der sesshaft gewordenen Nomaden; Kolchosdirektor mit Orden im Freien vor Kolchosmitgliedern über seinen Besuch bei der Allunions-Landwirtschaftsausstellung in Moskau berichtend (stumm), darunter Pfeife rauchender Kolchosbauer und Kinder, darunter Junge Pioniere (mit Pionierhalstuch)
0:06:08
8. Der Premierminister Indiens, Pandit Nehru, besucht die Volksrepublik China (13 m)
Volksrepublik (VR) China; Peking; Staatsbesuch:
Der eintreffende indische Ministerpräsidenten Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru) neben dem chinesischen Premierminister Zhou Enlai (Tschu En Lai, Chou En-Lai) sowie Delegationsmitglieder von applaudierenden Menschenmassen (stumm) begrüßt;
umringt von applaudierenden Jungen Pionieren bekommt Pandit Nehru von einer Jungen Pionierin ein Pionierhalstuch umgebunden;
Naheinstellung von Pandit Nehru neben dem chinesischen Staatspräsidenten Mao Tse-tung (Mao Zedong) und mit Zhou Enlai anstoßend
0:06:34
9. Ein neues Fahrzeug auf dem Fluss Moskwa: Schraube und Steuer sind durch eine Wasserschleuder ersetzt
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Boot; Erfindung; technische Neuheit:
Totale auf Boot ohne Schraube und Steuer mit Namenszug „Progress 3“ (kyrillisch) auf dem Fluss Moskwa fahrend, mit Hochhaus der Lomonossow-Universität im Hintergrund;
Naheinstellung von Wasserschleuder am Boot; Boot während der Kehrtwendung auf der Stelle; Nahaufnahme vom Boot mit Namenszug „Progress 3“ (kyrillisch) über Baumstämme im seichten Wasser fahrend
0:07:06
10. Eine Neuheit: CONA-Leder aus Hirschberg (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Hirschberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Lederfabrik; technische Neuheit: Cona-Schweinsleder (Ersatz für Boxcalf-Leder); Produktion von Schuhleder:
Arbeiter mit Lederstück; Nahaufnahme vom großporigen Cona-Schweinsleder durch eine Lupe; v. E. von der Lederverarbeitung mit Spannen, Arbeiterin beim maschinellen Bearbeiten des Schweinsleders bei 70 Grad Celsius und 250 at, Kommentar: „Das Ergebnis ist ein hochwertiges Leder, das uns kostspielige Importe erspart.“;
Arbeiterinnen beim Färben von Leder mit Spitzpistole
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Meißen; VEB Schuhfabrik; Schuhproduktion:
Arbeiter in der Stanzerei beim Anzeichnen des Cona-Schweinsleders mittels einer Schablone; Totale in Werkhalle/Stepperei; Naheinstellung von Arbeiter mit Schuh an Steppmaschine; Arbeiter mit Schuhen bei der Qualitätskontrolle; Naheinstellung von Herrenschuh
0:07:48
11. In der Berliner Kindl-Brauerei (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Weißensee; Volkseigener Betrieb (VEB) Berliner Kindl (ab 1969: Volkseigene Betrieb (VEB) Getränkekombinat Berlin); Bierbrauerei; (Ost-) Berliner Kindl:
Schwenk durch Sudhaus mit Brauanlage/Sudpfannen aus Kupfer;
Totale auf an Sudkessel angebrachte Losung „Der 1000. Sud – Unser Produktionserfolg – Berliner Kindl VEB“ auf Siedemeister Polinski (Naheinstellung), Naheinstellung vom Einmaischen von 330 Hektoliter Bier in der Sudpfanne;
v. E. vom Gärkeller mit Gärbehältern; Schild an Lagertank „Nr. 5 – 54 000 Liter“;
Mitarbeiter im Lagerkeller mit Abfüllanlage Bier in Holzfässer abfüllend, Mitarbeiter mit Bierglas bei der Qualitätskontrolle
0:08:29
12. Jubiläum des "Augenzeugen" Nr. 450 (46 m)
Zeichentrick und Rückblick anlässlich der 450. Ausgabe des DEFA-Augenzeugen; Jubiläum:
Kameramann mit Filmkamera (Zeichentrick);
Ausschnitt aus Der Augenzeuge Nr. 1/1946/8. Razzia auf dem Schwarzmarkt mit Schmuggel und Schieberei:
Menschenmassen auf dem Berliner Brunnen-Markt (Tausch-Markt); Körpervisitation während einer Razzia mit Polizisten und gefundenen Zigaretten; Nahaufnahmen von Schmuggelwaren wie Schreibmaschine und Schuhe
Ausschnitt aus Der Augenzeuge Nr. 1/1946/2. Berliner Bilder:
Portal (Berliner Schloss?) mit Losung darüber "BERLIN BAUT AUF", darunter "Industrie- und Gewerbeschau"; rauchende Schornsteine des Kraftwerks Klingenberg zur Stromerzeugung; wieder fahrende Straßenbahn an Haltestelle; wieder fahrende S-Bahn und Blick vom Fahrerstand auf eine intakte Gleisstrecke;
Zeichentrick:
Schaffner mit Kelle (Zeichentrickfigur) und Gedränge vor U-Bahn mit Schriftzug „Raucher“ und mit Gepäck auf U-Bahn-Station mit Namenszug „Alexanderplatz“ sowie überfüllte U-Bahn;
Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1948/100/1. Eine Gratulation: 100. Augenzeuge (Jubiläum):
Kleine Blechblaskapelle (vier ältere Herren mit Blechblasinstrumenten wie Trompete und Tuba sowie mit Zylinder auf dem Kopf) kommen aus der U-Bahn „Schönhauser Tor“ (später Luxemburgplatz/Rosa Luxemburg-Platz) in Ost-Berlin, umringt von Schaulustigen;
kleine Blechblaskapelle spielt Marsch vor dem Gebäude des Augenzeugen;
Totale von unten auf Augenzeugen-Mitarbeiter aus Bürofenster schauend;
Tonwagen rasend schnell durch die Ruinenstadt Berlin fahrend, darunter Alexanderplatz mit dem Roten Rathaus und S-Bahnhof, und vor Augenzeugen-Gebäude mit schnell Blasmusik spielender Blechblaskapelle und Schaulustigen ankommend sowie Augenzeuge-Filmkamera aufbauend und filmend (Trick, Zeitraffer);
Totale auf zum Turm aufgestapelte Blechbüchsen für 35 mm-Filmrollen mit Schriftzug „Der Augenzeuge 100“;
Turm mit Filmbüchsen wird höher (Trick, Zeitraffer) und Augenzeugen-Mitarbeiterinnen in weißen Kitteln beim Stapeln von Filmbüchsen, Kommentar: „Und Jahre gingen dahin – jede Woche ein Augenzeuge – jede Woche eine Büchse mit 300 m Film – mehr, schneller, schneller, schneller ... Und so vom Kriegsende bis heute – eine runde Zahl.“;
Nahaufnahme von Augenzeugen-Sprecherin Ruth Peter vor gestapelten Büchsen und Zahl 450 auf den Stapel stellend und in Kamera sprechend (OT) „Das war der Augenzeuge Nr. 450!“
0:10:02
Ende