Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/03

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Der 16. Januar in Berlin: Demonstration zu Ehren Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (20 m)

2. Volkskammertagung in Berlin zur Prager Konferenz (15 m)

3. München: Friedensdemonstration (13 m)

4. Sowjetische Botschaft in Washington: Botschafter Zarubin überbringt Antwort von Malenkow (17 m)

5. Papierfabrik Grünhainichen: für ehrliche Planerfüllung (26 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

6. Hanoi: Sowjetischer Botschafter Lawrischtschew wird von Ho Chi Minh empfangen (12 m)

7. Shenyang, China: Errichtung eines Schwermaschinenbauwerkes (14 m)

8. Ofenwerk in der Tschechoslowakei - Arbeit bei 80 Grad Hitze (11 m)

9. Berlin: Sprengung eines Schornsteins

10. Münchberg in Oberfranken - Arbeiterinnen und Arbeiter des Textilwerkes protestieren gegen Schließung (15 m)

11. Tagung des DFD-Frauenausschusses in Berlin (13 m) (DFD = Demokratischer Frauenbund Deutschlands)

12. Winterschulung auf der LPG Waltersdorf bei Burg (13 m)

13. Wolfsjagd in Kasachstan

14. Bukarest: Wettbewerb der Landkulturgruppen, Vorführung Volkstanz mit Dudelsack (22 m)

Sport im Bild

15. Berlin: Treffen der besten Hallenradsportler der DDR (Kunstfahren)

16. Oberwiesenthal: Qualifikationsläufe vom Gipfel des Fichtelberges

17. Skispringen auf der Olympiaschanze in Garmisch (15. - 17. = 63 m)

Filmstab

Kamera
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Helmut Glowacz
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Helga Krause
Musik
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied "Die Internationale"/"Völker hört die Signale" (instrumental))
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Georgi Sarubin
  • Aulis Arnold Kallakorpi
  • Fred Oelßner
  • Walter Ulbricht
  • Herbert Warnke
  • Willi Stoph
  • Rudolf Lindau
  • Johannes Dieckmann
  • Heinz Keßler
  • Wolfgang Hebert
  • Joachim Enderlein
  • Otto Grotewohl
  • Chí Minh Hồ
  • Alexander Lawrischtschew
  • Hermann Matern
  • Wilhelm Pieck
  • Rosa Thälmann
  • Charles Edward Shutt
  • Rolf Zschoche
  • Werner Lützendorf
  • Maria Körner
  • Asbjørn Moland
  • Albin Plank
Person, sekundär
  • Rosa Luxemburg
  • Erich Weinert
  • Karl Liebknecht
  • Georgi Maximilianowitsch Malenkow
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:19

1. Der 16. Januar in Berlin: Demonstration zu Ehren Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Liebknecht-Luxemburg-Demonstration; traditioneller Gedenktag; 16. Januar:

Totale auf Kundgebungszug mit Fahnen und Losungen auf der Frankfurter Allee;

Totale auf Mitglieder der Partei- und Staatsführung mit (1. Reihe, v.r.n.l.) Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Fred Oelßner (Chefredakteur der Zeitschrift für Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Sozialismus „Die Einheit“), Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Minister des Inneren), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Hermann Matern (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) u. a.;

Nahaufnahme vom singenden (stumm) und marschierenden Block der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

Nahaufnahme vom marschierenden Block der Kasernierten Volkspolizei (KVP);

Nahaufnahme vom Block der Fahnenträger und Kundgebungszug der Werktätigen, darunter mit Trauerkränzen;

 

Ost-Berlin-Friedrichsfelde; Zentralfriedhof; Gedenkstätte der Sozialisten; Kundgebung; Kranzniederlegung:

Totale auf Menschenmassen und Tribüne und Ewiger Flamme;

Nahaufnahme vom Ansprache haltenden (stumm) Prof. Rudolf Lindau (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Marxismus-Leninismus (IML) beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), dazwischen Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern;

Naheinstellung von Trauerkränze niederlegenden Mitgliedern der KVP; Schwenk von Mitgliedern der Partei- und Staatsführung, darunter Willi Stoph, auf niedergelegte Kränze;

Naheinstellung vom Trauerkranz mit Schriftzug: „Der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik Wilhelm Pieck“; Naheinstellung von Ewiger Flamme, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter)

 

0:01:00

2. Volkskammertagung in Berlin zur Prager Konferenz (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); 4. Vollsitzung der Volkskammer; 12. Januar:

Totale von oben auf Abgeordnete;

Totale auf Präsidium mit Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) am Rednerpult und Staatswappen im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (OT) Johannes Dieckmann mit Aufruf zur Vertiefung der engen freundschaftlichen Beziehungen im Kampf für den Frieden im Ergebnis der Prager Konferenz der Volksvertretungen der Tschechoslowakischen Republik (CSR), der Volksrepublik (VR) Polen und der DDR vom 29. – 31. Dezember 1954, dazwischen Nahaufnahmen von Abgeordneten, darunter Heinz Kessler (Chef der Volkspolizei (VP)-Luft, später: Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (NVA) in Uniform, Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) neben Otto Grotewohl (Ministerpräsident) im Präsidium; Totale von oben auf applaudierende Abgeordnete

 

0:01:31

3. München: Friedensdemonstration (13 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Friedensdemonstration gegen Remilitarisierung:

v. E. vom Demonstrationszug, darunter Mütter mit Kinderwagen, Kriegsversehrte/Kriegsveteran mit Krücken und im Rollstuhl durch die Stadt mit Transparenten „Befehl des Gewissens“, „Das ist der Dank des Vaterlandes“, „Weil sonst die Kasernen leer – muss der Zwang der Wehrpflicht her!“, „Aufrüstung verhindern – Kriegsgefahr mindern!“, „Es mahnen uns die Toten – Kommiss gehört verboten!“ und Karikatur mit Soldat und Verdienstkreuz und Aufschrift „Aus großer Zeit“

 

0:01:59

4. Sowjetische Botschaft in Washington: Botschafter Sarubin überbringt Antwort von Malenkow (17 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Washington D.C.; Botschaft der Sowjetunion (UdSSR):

Totale auf (Botschafter der Sowjetunion in den Vereinigten Staaten) mit Papieren neben Charles Edward Shutt (amerikanischer Journalist) mit daneben stehendem Großporträt von Georgi Malenkow (sowjetischer Ministerpräsident), Kommentar: „Botschafter Sarubin übergibt Charles Edward Shutt die Antworten des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR, Malenkow, auf Fragen, die der amerikanische Journalist an ihn richtete.“;

Nahaufnahme vom Großporträt von Georgi Malenkow;

Nahaufnahme von Frage stellenden Charles Edward Shutt (OT englisch) und Nahaufnahme vom antwortenden (OT englisch) Botschafter Georgi Sarubin über die wichtigste Aufgabe der Vereinigung der Bemühungen der Völker aller Länder im Interesse der Gewährleistung des Friedens und der internationalen Sicherheit

 

0:02:33

5. Papierfabrik Grünhainichen: für ehrliche Planerfüllung (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Grünhainichen; Volkseigener Betrieb (VEB) Papierfabriken (2001: GRÜNPERGA Papier GmbH):

v. E. vom Produktionsablauf zur Herstellung von Papier, beginnend mit Papierbrei, Arbeiterinnen und Arbeiter an Maschinen sowie Maschine mit großer Papierrolle; Gewichtskontrolle mit Waage; Nahaufnahme von Wandzeitung mit Diagramm und Schriftzug „Erfüllung der Schichtnorm in kg“; Naheinstellung von Meßeinrichtung an Papiermaschine; Naheinstellung vom Zählwerk an Papiermaschine, Kommentar: „Bisher wurde die Erfüllung des Produktionsplanes nach Gewicht bemessen. Gleich schwere Papierrollen enthielten ganz unterschiedliche Mengen Papier. Der Plan wurde formal zwar erfüllt, aber die Abnehmer des Papiers beschwerten sich: Bei 50 kg Papier gab es Unterschiede bis zu 40 m3. Die papierverarbeitende Industrie konnte deshalb ihren Plan nicht erfüllen. Durch eine kleine Meßeinrichtung wurde jetzt ein bedeutendes Resultat erzielt: Der Plan wird auf den m3 Papier genau und ehrlich erfüllt, technisch begründete Verbrauchsnormen sind jetzt gültig – ein Beispiel für andere Betriebe!“

 

0:03:28

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

6. Hanoi: Sowjetischer Botschafter Lawrischtschew wird von Ho Chi Minh empfangen

Demokratische Republik Vietnam (DRV); Nordvietnam; Hanoi; Amtssitz des Präsidenten:

Totale auf vor Botschaft aus Staatslimousine aussteigenden Alexander Lawrischtschew (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in Nordvietnam);

Ehrenformation der Nordvietnamesischen Volksarmee (NVA) abschreitenden Botschafter Alexander Lawrischtschew, begleitet von vietnamesischem General;

Botschafter Alexander Lawrischtschew überreicht sein Beglaubigungsschreiben an Ho Chi Minh (Präsident) mit Staatsflagge Nordvietnams im Hintergrund; Totale auf Rede ablesenden (stumm) Botschafter Alexander Lawrischtschew mit diplomatischem Korps, darunter Mitglieder in Uniform im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Rede ablesenden (stumm) Ho Chi Minh; Totale auf diplomatisches Korps der Sowjetunion (UdSSR), darunter Mitglieder in Uniform;

Nahaufnahme von sich Hände schüttelnden Ho Chi Minh und Alexander Lawrischtschew

 

0:03:51

7. Shenyang, China: Schwermaschinenbau (14 m)

Volksrepublik (VR) China; Shenyang; Werk für Schwermaschinenbau:

Totale in Werkhalle mit Arbeitern und 2000 t-Presse; Nahaufnahmen von der 2000 t-Presse beim Bearbeiten von glühendem Roheisen;

Nahaufnahmen von jungen Arbeitern an der Presse, darunter ein junger Bestarbeiter, Kommentar: „Er war vor vier Jahren ein Bauernsohn, der noch keine Maschine kannte -einer der Erbauer des neuen China, einer Industriemacht, die sich Weltgeltung erobert.“

 

0:04:20

8. in der Tschechoslowakei - Arbeit bei 80 Grad Hitze (11 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Kombinat; Ofen; Neuerer:

Nahaufnahme von einem Arbeiter an einem Glühofen; Naheinstellung von Mitgliedern der Reparaturbrigade mit Asbestanzügen ausgestattet in das Innere eines defekten Ofen einsteigend und mit Mauersteinen und einer neuen Mörtelmischung das Innere des Glühofens reparierend, Kommentar: „Neuerer aus der Industrie unseres Nachbarlandes setzten die Ofenreparaturzeit herab. Viele wertvolle Stunden sind eingespart.“

 

0:04:42

9. Berlin: Sprengung eines Schornsteins

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Industrieschornstein; Sprengung:

Totale auf 45 m hohen alten Schornstein; Naheinstellungen von Arbeitern am Fuße des Schornsteins mit Hammer und Meißel Mauerwerk für die Sprengung einreißend; Totale auf nach genauen Berechnungen senkrecht einstürzenden Schornstein

 

0:05:01

10. Münchberg in Oberfranken - Arbeiterinnen und Arbeiter des Textilwerkes protestieren gegen Schließung (15 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Münchberg; Textilindustrie; Demonstration gegen Konkurs:

Schild an Werksgebäude „Vereinigte Textilfabriken AG Münchberg – Textilwerk Münchberg“; Totale auf Werkseingang mit protestierenden 600 Arbeitern und Arbeiterinnen mit Transparent „Helft der belogenen und betrogenen Belegschaft“; v. E. vom Verteilen von Flugblättern vor dem Werkstor; v. E. vom Demonstrationszug der Belegschaft mit Transparent vom Werk durch die Straßen der Stadt, darunter Transparent „Kein hinhalten von Sitzung zu Sitzung - sondern Arbeit und Brot“;

 

Totale auf Kundgebung auf der Freitreppe des Landratsamtes mit Transparenten und Redner (stumm); v. E. von Belegschaft während der Kundgebung vor dem Landratsamt mit Transparent „Hofer Textiler!“ und Naheinstellungen von Belegschaftsmitgliedern, Kommentar: „Die Kampfkundgebung endete mit dem Beschluss der Arbeiter, das Werk zu besetzen, Verhandlungen um die Weiterführung des Betriebes wurden erzwungen.“

 

0:05:32

11. Tagung des DFD-Frauenausschusses in Berlin (13 m) (DFD = Demokratischer Frauenbund Deutschlands)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Oberschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Kulturhaus „Erich Weinert“; Beratung des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Vertreterinnen der Frauenausschüsse aus Industrie und Landwirtschaft aus der DDR anlässlich des 3. Jahrestages der Gründung der Frauenausschüsse; 8. Januar:

Totale auf applaudierende delegierte Frauen im Saal;

Frauen begrüßen Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Wilhelm Pieck (SED-Vorsitzender und Staatspräsident) mit Blumensträußen im Präsidium, mit Rosa Thälmann (Witwe von Ernst Thälmann, Mitglied des Präsidiums des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) im Hintergrund; Naheinstellung von delegierten Frauen im Saal;

Naheinstellung vom Rede haltenden (stumm) Wilhelm Pieck; Naheinstellung von mitschreibenden Frauen; v. E. von delegierten Frauen sowohl von Frauen im Gespräch (stumm) mit Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl (SED-Vorsitzender und Ministerpräsident) und Walter Ulbricht

 

0:05:59

12. Winterschulung auf der LPG Waltersdorf bei Burg (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Spreewald; Waltersdorf; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Schulungsabende im Winter:

Schwenk von Filmvorführer mit 16 mm-Filmprojektor durch Saal mit Genossenschaftsbauern nach der Vorführung eines Lehrfilmes;

Nahaufnahme von einem Vertreter der Volkshochschule mit Vortrag (stumm) über Rinderhaltung mit Kunststoffmodell eines Rindes und Emblem der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) im Hintergrund; Naheinstellung von Organen des Rindes am Kunststoffmodell; Schwenk durch Schulungsraum mit Genossenschaftsbäuerinnen und -Bauern bei Bier und im Gespräch (stumm), Kommentar: „Denn eins steht fest, die klügsten Bauern haben heute die dicksten Kartoffeln.“

 

0:06:26

13. Wolfsjagd in Kasachstan

Sowjetunion (UdSSR); Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik (Kasachische SSR); Kasachstan; Asien; Steppe; Wolfsjagd:

Naher Schwenk über Gruppe Jäger/Reiter mit Pelzmützen auf Pferden und mit Königsadler auf dem Arm auf einem Hügel;

Totale auf Wolf in der Steppe; Nahaufnahme von einem Jäger mit Königsadler;

v. E. vom Angriff der Königsadler auf Wölfe; Naheinstellung von Königsadler mit getötetem Wolf; Naheinstellung von Jäger; den erlegten Wolf auf sein Pferd festbindend

 

0:07:08

14. Bukarest: Wettbewerb der Landkulturgruppen, Vorführung Volkstanz mit Dudelsack

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Folklore; Volkstanz; Wettbewerb:

v. E. von auf Bühne preisgekrönten alten rumänischen Volkstanz tanzender Gruppe Kinder und jüngste Wettbewerbsteilnehmer in Tracht, mit gemischtem Chor in Tracht im Hintergrund und musikalisch begleitet (OT) von Dudelsackpfeifern (verschiedene Naheinstellungen)

 

0:07:55

Insert: Sport im Bild

15. Berlin: Treffen der besten Hallenradsportler der DDR (Kunstfahren)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Hallenradsport; Kunstradfahren:

v. E. vom Kunstradfahren vor Publikum mit den DDR-Meistern Schmidt/Hartmann (Sportgemeinschaft (SG) Caputh) im Zweier-Kunstradfahren der Männer sowie Ex-Meister Wolfgang Hebert (SG Oberoderwitz) und Sieger im Einer-Kunstradfahren der Männer, Rolf Zschoche (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Leipzig-Südost), dazwischen v. E. vom Publikum

 

0:08:25

16. Oberwiesenthal: Qualifikationsläufe vom Gipfel des Fichtelberges

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Oberwiesenthal; Wintersport; Qualifikationsläufe für die VI. Wintersportmeisterschaften im Januar:

Torlauf/Slalom der Männer mit startendem Werner Lützendorf (DDR-Meister) mit Start-Nr. 220 (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Traktor Oberwiesenthal) auf dem Fichtelberg und auf dem 1 800 m langen Hang des Fichtelberges sowie der Sieger Joachim Enderlein (Traktor Oberwiesenthal) mit Start-Nr. 227 beim Torlauf/Slalom; Totale auf Gruppe Skiläufer beim Aufstieg;

v. E. vom Skiabfahrtslauf der Frauen bei dichtem Nebel und Zieleinfahrt der Siegerin nach zwei Durchgängen Maria Körner (Oberwiesenthal) in 3:47,4 Minuten

 

0:09:09

17. Skispringen auf der Olympiaschanze in Garmisch (15. - 17. = 63 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Garmisch-Partenkirchen; Große Olympiaschanze; Wintersport; Skispringen; Neujahrsspringen; 1. Januar

Totale auf Sprungschanze mit olympischen Ringen und mit Skispringer aus insgesamt 5 Nationen (Finnland, Norwegen, Schweden, Österreich und Deutschland);

Naheinstellung von Skispringer mit Start-Nr. 13 beim Aufwärmen;

Naheinstellung von Skispringer mit Start-Nr. 17;

Naheinstellungen von verschiedenen Skispringern während ihres Flugs, darunter Asbjørn Moland (Norwegen), Albin Plank (Österreich), Aulis Kallkorpi (Finnland) mit Start-Nr. 28; Naheinstellung von Aulis Kallkorpi (Sieger des Tages mit zwei 82 m-Sprüngen) nach seinem Sprung, dazwischen Sportreporter und Kameramann mit Filmkamera und Zuschauer bei Schneetreiben

 

0:10:07

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram