Der Augenzeuge 1955/05
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Opfer der Montanunion - die Bergarbeiter Frankreichs, Belgiens und Westdeutschlands (19 m)
2. Streik in Westdeutschland: Eine Million Berg- und Hüttenarbeiter der Montanunion (18 m)
3. Der Präsident Wilhelm Pieck empfängt Delegation des VEB Bergmann-Borsig, Bergmann-Borsig arbeitet ohne Staatszuschüsse (25 m)
4. MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Krakow bei Pasewalk erfüllt Winterreparaturprogramm (23 m)
5. Landjugendkonferenz in Wien: Junge Bauern und Landarbeiter aus 40 Ländern trafen sich (18 m)
Zeitgeschehen - kurz gesehen
6. Botschafter der DDR, Johannes König, in Hanoi (14 m)
7. USA-Provokation im Fernen Osten: Flotteneinheiten aus den USA vor der Küste Chinas (10 m)
8. Einmischung der USA in Mittelamerika: Überfall auf Costa Rica (8 m)
9. Prozess in Magdeburg gegen Spione und Saboteure (13 m)
10. Rhein bei Bonn: Hochwasser in Städten und Dörfern im Rheinland (12 m)
11. Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe von 1954 - Auszeichnung sowjetischer Offiziere und Soldaten durch Otto Grotewohl (14 m)
12. Ein Flug mit der Tschechoslowakischen Luftlinie - Erster Flug auf Strecke Kosice - Prag (11 m)
13. Einkaufsbummel durch Bukarest (16 m)
14. Hutmodelle in den USA (12 m)
Sport im Bild (71 m)
15. Wasserball-Oberliga-Punktspiel in Berlin: Sportklub Wissenschaft Halle gegen DDR-Meister Aufbau Börde Magdeburg 2 : 11
16. Sport in den USA: Schlittschuhspringen
Eishockeyspiel Rießersee gegen Internationale Mailand
17. Thüringenschanze Oberhof Oberhof: DDR-Qualifizierungswettbewerb, Siegfried Heckel, Werner Lesser
18. Treffen der Skisportler am Abend mit Herbert Roth (Komponist des Rennsteig-Liedes)
Filmstab
- Kamera
-
- Helmut Gerstmann
- Hans Lindemann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Helga Krause
- Musik
-
- Herbert Roth (Willst Du mein Skihaserl sein)
- Musikinterpret
-
- Waltraut Schulz (Willst Du mein Skihaserl sein)
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Margarete Heyer
- Wilhelm Pieck
- Siegfried Heckel
- Gerhard Heyder
- Otto Grotewohl
- Werner Lesser
- Heinrich Rau
- Pham Van Dong
- Johannes König
- Herbert Roth
- Waltraut Schulz
- Person, sekundär
-
- Hermann Reusch
- Fridolin Ostermuth
Langinhalt
0:00:20
1. Opfer der Montanunion – die Bergarbeiter Frankreichs, Belgiens und Westdeutschlands (19 m)
Frankreich; Bergbau; Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS); Montanunion; Demonstration:
Totale auf Zechengelände mit Fördertürmen, Kommentar: „76 Gruben wurden allein in Frankreich stillgelegt.“;
v. E. von Elendsquartieren in Bergarbeitersiedlung mit Kindern und Kinderwagen auf der Straße; Frau Wasser holend von Handschwengelpumpe an der Straße und Wasser in Rinnstein gießend; Nahaufnahme von Kindern; Naheinstellung von einem arbeitslosen Bergarbeiter mit Rucksack auf Kohlenhalde;
v. E. von vor Werktor protestierende arbeitslose Bergarbeiter mit Wahlurne zur Abstimmung mit Aufschrift „Siege 3“ und „Gegen das Londoner Abkommen“
0:01:00
2. Streik in Westdeutschland: Eine Million Berg- und Hüttenarbeiter der Montanunion (18 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Gelsenkirchen Rotthausen; Steinkohlenbergbau; Zeche Dahlbusch; Generalstreik der Industriegewerkschaft (IG) Bergbau und IG Metall für den Erhalt ihres Montan-Mitbestimmungsgesetz:
Totale auf Reisebus mit Namenszug „Alpen-Sepp“ und Aufschrift „Streik“ mit Gewerkschafter aus Busfenster Flugblätter verteilend, Kommentar: „Nahezu eine Million Berg- und Hüttenarbeiter der Montanunion legten die Arbeit nieder.“;
Totale auf Transparent an Lkw „Wir antworten Reusch, wenn der starke Arm es will.“ (Hermann Reusch, Generaldirektor der Oberhausener Gutehoffnungshütte) sowie streikende Bergarbeiter vor Werktor; Schild „Bergwerksgesellschaft Dahlbusch - Schachtanlage 3/6 - Kokerei“; Naheinstellung von streikenden Angestellten vor dem Werktor;
Naheinstellung von Namenszug auf Werksgebäude „Eisenwerke Gelsenkirchen“; Naheinstellung von streikenden Arbeitern mit Flugblatt; Naheinstellung von Flugblatt mit Streikaufruf „An alle Bergarbeiter und Bergbauangestellte – Liebe Kameraden! ... Sonnabend, den 22. Januar 1955 – zum 24stündigen Streik“;
Naheinstellung von vor Werktor streikenden Beschäftigten der Montanindustrie
0:01:36
3. Der Präsident Wilhelm Pieck empfängt Delegation des VEB Bergmann-Borsig, Bergmann-Borsig arbeitet ohne Staatszuschüsse (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 24. Januar:
v. E. vom Empfang mit Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Rede haltendenden (stumm) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident und Minister für Maschinenbau); naher Schwenk über Mitglieder der Delegation vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Bergmann-Borsig, Kommentar: „Bergmann-Borsig hat ein gutes Beispiel dafür gegeben, wie ein Betrieb rentabel und mit Gewinn arbeiten kann.“
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow/Wilhelmsruh; Volkseigener Betrieb (VEB) Bergmann-Borsig; Senkung der Produktionskosten; Dispatchersystem:
Totale auf Werksgelände mit Losung „Wir arbeiten 1955 ohne Staatszuschüsse“;
Naheinstellung von Arbeitern in Werkhalle im Gespräch (stumm) mit Dispatcher;
Naheinstellung von Dispatcheranlage, Dispatcher und -Plänen, Kommentar: „Die operative Planung wurde eingeführt.“; Totale auf Arbeiter der Brigade Riegener in Werkhalle im Gespräch (stumm) und Nahaufnahme von Arbeitsmappe mit Namenszug „Operativplan Monat Januar – Brigade Riegener, Abt. TTM“; v. E. von Arbeitern an einer Großturbine
0:02:29
4. MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Krackow bei Pasewalk erfüllt Winterreparaturprogramm (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Krackow bei Pasewalk; Maschinen-Traktoren-Station (MTS):
Totale auf Werkstor mit Schriftzug „MTS“ bei winterlichem Wetter;
Schwenk vom Maschinenhof auf Fenster des Werkstattbüros mit Leiter der MTS am Schreibtisch sitzend;
Totale auf Schriftstück „Das Werkstattkollektiv der MTS Krackow ...“ und Auflistung von Prozentzahlen zur Planerfüllung aus den Jahren 1954 und 1955; Schlosser mit Getriebewelle; Naheinstellung von Getriebewelle; v. E. von Schlossern in Werkstatt beim Einbau der Getriebewelle und anderen Reparaturarbeiten an Motoren, Traktoren und Landmaschinen;
Naheinstellungen von Mitgliedern einer Prüfungskommission beim Prüfen einer Landmaschine auf dem Werkstatthof für den Einsatz zur Frühjahrsbestellung
0:03:17
5. Landjugendkonferenz in Wien: Junge Bauern und Landarbeiter aus 40 Ländern trafen sich (18 m)
Österreich; Wien; Konferenz der Landjugend für bessere Lebensbedingungen:
Naheinstellungen von delegierten jungen Bauern und Landarbeitern aus insgesamt 40 Ländern im Pausengespräch (stumm), darunter aus Asien und Afrika, Kommentar: „Die Delegierten aus den Kolonialen und kapitalistischen Ländern berichteten vom Elend der Landjugend in ihrer Heimat.“;
Totale in Konferenzsaal mit Delegierten, darunter in Tracht und mit Kopfhörern und Totale auf verschiedene Redner (stumm), darunter ein junger Araber mit Turban im Wechsel
0:03:56
Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen
6. Botschafter der DDR, Johannes König, in Hanoi (14 m)
Demokratische Republik Vietnam (DRV); Nordvietnam; Hanoi; Flughafen:
Totale auf landendes Flugzeug; Totale auf Pham van Dongh (vietnamesischer Außenminister, später: Ministerpräsident) mit Delegation, darunter Dolmetscher; Botschafter Johannes König aus Flugzeug steigend und Pham van Dongh begrüßend, Kommentar: „In der Demokratischen Republik Vietnam traf der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der DDR, Johannes König, zur Übergabe seines Beglaubigungsschreibens ein.“;
Naheinstellung von Jungen Pionieren und Johannes König mit Blumensträußen begrüßend, mit Reportern im Hintergrund,
Pham van Dongh, Johannes König und Delegation Ehrenformation der Nordvietnamesischen Volksarmee (NVA) abschreitend
0:04:23
7. USA-Provokation im Fernen Osten: Flotteneinheiten aus den USA vor der Küste Chinas (10 m)
Volksrepublik (VR) China; Taiwan; Küste; Formosastraße; China-Taiwan-Konflikt:
Totale auf Kriegsflotte der Vereinigten Staaten von Amerika (USA); Kamerafahrt auf Kriegsschiff mit salutierender Schiffsmannschaft; Wache stehendes Militär an der Küste;
amerikanische Instrukteure und Militärberater im Gelände im Gespräch (stumm);
Soldaten mit Munition/Granaten sowie feuerndes Kanonengeschütz
0:04:43
8. Einmischung der USA in Mittelamerika: Überfall auf Costa Rica (8 m)
Lateinamerika; Costa Rica; Invasionsversuch aus Nicaragua:
Totale auf Landkarte (Auszug) mit namentlicher Nennung „Nicaragua“, „Costa Rica“ und „Panama Canal“; v. E. von Militäreinheiten auf Straßen und Plätzen
0:04:58
9. Prozess in Magdeburg gegen Spione und Saboteure (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Bezirksgericht; Erster Strafsenat; Prozess gegen drei Agenten der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU):
Totale auf Journalisten; v. E. vom Gerichtsprozess, darunter Naheinstellungen von den wegen Spionage und Sabotage angeklagten Gerhard Heyder und Margarete Heyer sowie von den Richtern;
Nahaufnahme von Beweismitteln, darunter Druckerpresse mit Schild „Mit diesem Vervielfältigungsapparat stellten die Agenten Heyder, Gerhard und Heyder, Margarete tausende von Hetzschriften her ... um sie in der DDR zu verbreiten!“; Nahaufnahme von verschiedenen Pistolen und Munition, verschiedene Gummistempel und Siegel für gefälschte Briefe an volkseigene Betriebe mit Schild „Diese von ihrem Auftraggeber Weber alias „Rux“ erhaltenen gefälschten Stempel und Siegel benützten die Agenten Heyer, Gerhard und Heyder, Margarete zur Durchführung ihrer verbrecherischen Tätigkeit gegen die werktätige Bevölkerung der DDR.“
0:05:26
10. Rhein bei Bonn: Hochwasser in Städten und Dörfern im Rheinland (12 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Unwetterkatastrophe; Rheinhochwasser; Januar:
v. E. von überfluteten Straßen von Dörfern und Städten, darunter Gebäude mit Namenszug „Bierkeller Loreley“ und „Aurora Hotel“;
naher Schwenk über Gebäude der amerikanischen Hochkommission in Bonn-Mehlem auf im Wasser stehende Säulen/Pfähle des Gebäudes und mit unter Wasser stehenden Pkw
0:05:53
11. Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe von 1954 - Auszeichnung sowjetischer Offiziere und Soldaten durch Otto Grotewohl (14 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Auszeichnung mit bronzener „Medaille für die Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe im Juli 1954“ in Sachsen; Unwetterkatastrophe; Jahrhunderthochwasser:
v. E. von der Auszeichnung von (insgesamt 29) sowjetischen Offizieren und Soldaten in Uniformen durch Otto Grotewohl (Ministerpräsident), mit Schriftzug „Druschba“ (kyrillisch, Freundschaft) sowie Logo/Emblem der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) im Hintergrund, mit Überreichung einer Urkunde und Anstecken der Medaille durch weibliche Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ), dazwischen Naheinstellungen von sowjetischen Soldaten und Offiziere mit Orden und Medaillen im Publikum sitzend
0:06:27
12. Ein Flug mit der Tschechoslowakischen Luftlinie – Erster Flug auf Strecke Kosice – Prag (11 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Fluggesellschaft Československé aerolinie/Czech Airlines (CSA); Eröffnung der Inland-Fluglinie Kosice – Prag:
Flugaufnahmen während des ersten Fluges mit Nahaufnahme vom Triebwerk in 2 700 m Höhe; Totale in Cockpit mit Piloten; Luftaufnahme von dichter Wolkendecke; Speise servierende Stewardess; Pilot am Steuer; Luftaufnahme vom Gebirge der Hohen Tatra; Totale aus Fenster nach Landung auf Flugzeuge auf der Rollbahn stehend
0:06:48
13. Einkaufsbummel durch Bukarest (16 m)
Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Beschlüsse der Regierung zur Steigerung der Massenbedarfsgüterproduktion; Einkaufsbummel:
Totale auf Eingang eines neu gebauten Kaufhauses; Fischgeschäft mit Konserven, Verkäufer und Kunden; Kunden begutachten Kochherd und Fahrräder; Kundin in Pelzmantel und mit Hut begutachtet Handtaschenmodell;
übergewichtiger Ehemann in der Konfektionsabteilung betrachtet einen seidenen Morgenrock für seine Ehefrau im Spiegel mit belustigter Verkäuferin, Kommentar: „Er hat‘s im Gefühl: Sie ist Figur 42!“ (ironisch, kurios)
0:07:22
14. Hutmodelle in den USA (12 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); kuriose, skurrile und ausgefallene Damenhüte:
Verschiedene Nahaufnahmen von Damenhüten, darunter mit Essbesteck, mit Sprungfedern, Glühbirnen und Steckdosen, Küchensieb mit karussellartigem Gestell sowie mit Feuer abgebendes Spielzeug-Kanonengeschütz „Dicke Bertha“ präsentiert von Damen am Swimmingpool, unterlegt mit ironischem Kommentar
0:07:47
Insert: Sport im Bild
15. Wasserball-Oberliga-Punktspiel in Berlin: Sportklub Wissenschaft Halle gegen DDR-Meister Aufbau Börde Magdeburg 2 : 11
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Stadtbad Mitte; Sport; Wasserball-Oberliga; 22. Januar:
v. E. vom Wasserball mit Start-Nummern auf Badekappe, mit namentlich genanntem Tormann Soll (Magdeburg), Endstand 11 : 2 für Magdeburg, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:08:28
16. Sport in den USA: Schlittschuhspringen
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Wettbewerb; skurriler Weitsprung mit Schlittschuhen:
v. E. vom Wettbewerb „Schlittschuh-Weitspringen“ über nebeneinander liegende Blechfässer als Hindernis auf Eisfläche im Freien mit Männern mit Schlittschuhen, Kopfschutz und Startnummern
0:08:51
Eishockeyspiel Rießersee gegen Internationale Mailand
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Garmisch-Partenkirchen; Sport; Eishockey:
v. E. vom Eishockeyspiel zwischen Sportclub Riessersee (SCR) und Hockey Club (HC) Milano Inter (Italien) in Sporthalle mit anschließender Prügelei zwischen den Spielern auf dem Eis, dazwischen jubelnde Zuschauer
0:09:17
17. Thüringenschanze Oberhof Oberhof: DDR-Qualifizierungswettbewerb, Siegfried Heckel, Werner Lesser
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; Große Thüringenschanze; Wintersport; Skispringen; Qualifikation:
Totale auf Schanze in Winterlandschaft; Totale auf Zuschauer;
Totale auf Siegfried Heckel (Dynamo Ilmenau) mit Start-Nr. 12 beim Sprunglauf; v. E. von Nachwuchsspringern mit Weiten bis zu 64 m bei schlechten Schneeverhältnissen, Nebel und Regen mit Namenszug „Thüringenschanze“ an der Schanze, Kommentar: „Sieger des Wettbewerbs wurde Werner Lesser II mit Sprüngen von 63 und 64,5 m.“
0:09:43
18. Treffen der Skisportler am Abend mit Herbert Roth (Komponist des Rennsteig-Liedes)
Oberhof; Kulturprogramm am Abend mit volkstümlicher Musik:
Totale auf schunkelnde Skisportler im Publikum im Saal; Totale auf Bühne mit Herbert Roth mit Akkordeon, Gesangspartnerin Waltraut Schulz mit Akkordeon sowie seine Instrumentalgruppe/Suhler Volksmusik an Zither, Kontrabass und Gitarre und mit Namenszug „Herbert Roth mit seinem Ensemble“ das Walzerlied „Willst Du mein Skihaserl sein“ (Komponist: Herbert Roth, Text: Fridolin Ostermuth) während seiner insgesamt tausendsten Veranstaltung singend (OT), mit schunkelnden Zuschauern im Wechsel sowie Schlussapplaus
0:10:16
Ende