Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/37

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Adenauer in Moskau (22 m)

2. Berlin: Tag der Opfer des Faschismus (15 m)

3. Leipziger Herbstmesse 1955 - Bericht aus Leipzig (22 m)

Mehr - besser - billiger:

4. Neue Maissorten (16 m)

5. Feinmessgeräte aus Dresden (21 m)

6. Vom Sparen - Umgang mit Geld (20 m)

7. Damals und heute - Umsiedler in Ost und West (24 m)

8. Der Weg zur Partei - Porträt eines jungen Arbeiters (18 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

9. Wien: Streik der Ärzte (10 m)

10. Berlin: Jugendliche flüchten in die DDR (12 m)

11. Sperenberg: Betriebe helfen dem Dorf (15 m)

12. Indiana: Ölbrand vernichtete Millionenwerte (9 m)

Sport im Bild (74 m)

13. DDR-Leichtathletikmeisterschaften in Jena

14. Internationales Motorbootrennen Berlin-Grünau

15. Letzte Etappe der DDR-Radrundfahrt

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Andrei Andrejewitsch Gromyko
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Carlo Schmidt
  • Kurt Georg Kiesinger
  • Heinrich von Brentano
  • Walter Hallstein
  • Wladimir S. Semjonow
  • Hermann Matern
  • Heinz Westphal
  • Harry Gudra
  • Horst Schulz
  • Ilse Leupold
  • Annemarie Clausner
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Kurt Gersch
  • Günther Fischer
  • Dieter Lüder
  • Fritz Jährling
  • Günter Teske
  • Hans Witt
Person, sekundär
  • Ernst Thälmann
  • Otto Grotewohl
  • Sigmund Bergmann
  • Josef W. Stalin
  • Friedrich Ebert
  • Ernst Abbe
  • Karl Marx
  • Walter Ulbricht

Langinhalt

0:00:19

1. Adenauer in Moskau (22 m)

Insert: Moskau

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Staatsbesuch von Konrad Adenauer (Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Christlich Demokratische Union (CDU); 8. – 14. September:

Naheinstellung von sowjetischer und schwarz-rot-goldener Fahne vor Flughafengebäude mit Aufschrift „Moskau“ (kyrillisch);

Schwenk auf Konrad Adenauer auf Gangway beim Verlassen des Flugzeuges mit Namenszug „Lufthansa“;

Schwenk auf die über das Rollfeld gehende sowjetische Delegation mit Wjatscheslaw Molotow (sowjetischer Außenminister) an der Spitze;

v. E. von Nikolai Bulganin (sowjetischer Ministerpräsident), Wjatscheslaw Molotow und Andrej Gromyko (stellv. sowjetischer Außenminister, 1957 – 1985: sowjetischer Außenminister) während der Begrüßung beim Händedruck mit Konrad Adenauer und Regierungsdelegation der BRD;

Totale auf die Ehrenkompanie;

Totale auf Nikolai Bulganin und Konrad Adenauer mit sowjetischem Offizier beim Abschreiten der Ehrenkompanie, Kommentar: „Unter dem Druck des Volkswillens war Adenauer gezwungen, den Verhandlungen mit der Sowjetunion zuzustimmen.“;

Totale auf (v.l.n.r.) Wjatscheslaw Molotow, Nikolai Bulganin, Konrad Adenauer und Delegationsmitglieder, mit Flughafengebäude im Hintergrund;

Naheinstellung von Konrad Adenauer beim Einsteigen in deutsche Staatslimousine (Mercedes);

Totale auf vom Flughafen zum Hotel „Sowjetskaja“ abfahrende deutsche Staatslimousine (Mercedes) mit schwarz-rot-goldener Standarte mit Adler, Kennzeichen 0-2 durch Tor mit sowjetischen und schwarz-rot-goldenen Fahnen geschmückt, im Hintergrund abgestellte sowjetische Limousinen ZIS-110;

Totale auf winkenden Konrad Adenauer in Staatslimousine sitzend und Staatslimousinen bei der Einfahrt in den Kreml;

 

Kreml; Spiridonowka-Palast; Marmorsaal:

Totale auf Konferenztisch, links die sowjetische Delegation mit Nikita Chruschtschow (Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Nikolai Bulganin, rechts die deutsche Delegation mit Konrad Adenauer;

Halbnaheinstellung auf die deutsche Delegation in gelöster Stimmung, mit (v.l.n.r.) Carlo Schmid (Vizepräsident des Bundestages und stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags), Kurt Georg Kiesinger (Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags), Heinrich von Brentano (Außenminister), Konrad Adenauer und Walter Hallstein (Staatssekretär im Auswärtigen Amt) mit Zigarre;

Halbnaheinstellung auf die sowjetische Delegation mit (2. von links) Nikita Chruschtschow, daneben Nikolai Bulganin, Wjatscheslaw Molotow, und Wladimir Semjonow (stellv. Außenminister, zuvor sowjetischer Botschafter in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Nikita Chruschtschow, Nikolai Bulganin und Wjatscheslaw Molotow lachend; Kommentar: „Dem provokatorischen Auftreten Adenauers begegnete die sowjetische Delegation mit der Feststellung: ‚Nicht wir haben den Krieg begonnen!‘“

 

0:01:07

2. Berlin: Tag der Opfer des Faschismus (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (seit 1993: Wilhelmstraße); Kundgebung zum „Tag der Opfer des Faschismus“; 11. September:

Insert: Berlin

(mit Totale auf Kundgebung auf dem Marx-Engels-Platz (Lustgarten);

Schwenk über Menschenmasse auf Thälmannplatz mit Fahnen, Losungen und Porträts, im Hintergrund an Häusern und Hausruinen angebrachte Losungen sowie Großporträt von Ernst Thälmann, Tribüne mit Fahnen, darunter schwarz-rot-goldene, rote und Nationalfahnen verschiedener Länder und Losungen: „11. September 1955 Internationaler Gedenktag für die Opfer des Faschismus“ und „Kampftag gegen Militarismus und Chauvinismus – Für Frieden, europäische Sicherheit und demokratische Wiedervereinigung …“;

v. E. von Kundgebungsteilnehmern, darunter Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Fahnen und mit Trompeten mit FDJ-Fahne; dazwischen Halbnaheinstellung von Redner (stumm) Hermann Matern (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Kommentar: „Herman Matern brachte zum Ausdruck, dass ein wiedervereinigtes Deutschland antifaschistisch und antimilitaristisch sein wird.“;

Totale auf Kundgebungsteilnehmer, im Vordergrund Feuerschale, im Hintergrund Losung: „Schluß mit den chauvinistischen Provokationen in Westberlin …“

 

0:01:38

3. Leipziger Herbstmesse 1955 - Bericht aus Leipzig (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Herbstmesse; 4. - 9. September:

Insert: Herbstmesse 1955;

Totale auf Messehalle 2 mit Plakat mit Doppel-M-Logo/Emblem „Leipziger Messe. Mit technischer Messe“, vor der Halle zahlreiche Menschen, Fahnen und Straßenbahnen;

Totale auf Menschenmassen vor dem Leipziger Hauptbahnhof;

Schwenk über Menschenmassen auf Petersstraße vor Messehaus „Petershof“ mit Schriftzug „Spielwaren“, über der Straße Fähnchen und Doppel-M- Logo/Emblem;

 

v. E. von Messestand mit Schriftzug „Sowjetischer Verlag“, darunter von Messebesuchern im Gespräch mit Mitarbeiterin vor Regal mit Schriftzug „Schulbücher – Kunst – Sprachwissenschaft“;

v. E. von Messestand mit Schild „Bella Schuh“, Kommentar: „Im Haus der Schuhe eine weiße Pantalette, die ein Schlager der kommenden Saison sein wird.“;

v. E. von Besuchern und Ausstellern eine Stoffbahn begutachtend, Kommentar: „Eine modische Neuheit unserer Textilindustrie: Flockdruck auf Perlon.“;

v. E. von Messestand mit Schild „Belcut“ (Rasierer-Marke) und Logo mit zwei Igeln, sich mit elektrischem Rasierer Stacheln abrasierend, Mitarbeiterinnen rasieren Messebesucher;

v. E. von Besuchern und Ausstellern an Tisch mit Silbergeschirr aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Auer Besteck- und Silberwerke (ABS)

 

0:02:25

Insert: Mehr – besser – billiger

4. Neue Maissorten (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Bernburg; Institut für Pflanzenzüchtung; Forschung:

v. E. von Institutsmitarbeitern beim Betreten des Gebäudes mit Namenszug „Institut für Pflanzenzüchtung“, in einem Labor beim Begutachten von Maiskolben und in Gewächshaus mit Maispflanzen;

Totale auf wogendes Maisfeld;

v. E. von Institutsmitarbeitern, teils in kurzen Hosen, beim Untersuchen von Maispflanzen auf Feld, Kommentar: „20.000 ha Mais sollen 1956 bei uns angebaut werden: Ein Ergebnis erfolgreicher Forschungsarbeit – und ein Schritt, um die Futterlücke zu schließen.“

 

0:02:59

5. Feinmessgeräte aus Dresden (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Volkseigener Betrieb (VEB) Feinmess; Produktion von Geräten zur Kreiseinteilung:

Totale in Fabrikhalle mit Arbeitern an verschiedenen Maschinen, Kommentar: „Ein volkseigener Betrieb von Weltruf ist das Feinmeß-Werk in Dresden.“;

v. E. von Ingenieuren beim Betrachten von Maschinen und im Gespräch, Kommentar: „Zwei Schweizer Ingenieure sind zur Abnahme einer Maschine nach Dresden gekommen.“, dazwischen v. E. von Details einer Maschine, darunter mit Fabrikschild „VEB Feinmess Dresden“;

Naheinstellung auf Skala mit Zahlen 14 bis 20, teilweise verdeckt von Frauenhaar als Größenvergleich

 

0:03:42

6. Vom Sparen - Umgang mit Geld (20 m)

Insert: Vom Sparen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Besichtigung des Tresorraumes der Berliner Sparkasse:

Schwenk über Hausfassade, aus Fenster im obersten Stock werden Geldscheine/Banknoten geworfen, unterlegt mit humorigem Kommentar;

Schwenk durch Kassenraum der Sparkasse, Bankangestellte verladen Geldkassetten in Wägelchen, neben Fenster mit Schild „Kasse 3“ Plakate „Vom 5. September bis 3. Oktober 1955 – Sparwochen 1955 – Sparen hilft dem Aufbau Sparen nützt auch dir! – Sparkassen und Banken“;

Schwenk mit Bankangestellten, Wägelchen (mit handschriftlicher Aufschrift „Max“) in Aufzug schiebend und Aufzugtüren schließend; v. E. von Bankangestellten eine große Tresortür öffnend; v. E. von Bankangestellten im inneren des Tresorkellers;

Totale auf Kellergang mit großem Spiegel und Wachmann

 

0:04:24

7. Damals und heute - Umsiedler in Ost und West (24 m)

West-Berlin-Kreuzberg; Anhalter Bahnhof; Integration von Umsiedlern/Vertriebenen, 10 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg:

Totale auf einfahrenden Zug mit Dampflokomotive „38 4043“;

Totale auf aussteigende Fahrgäste, teils mit Rucksäcken, im zerstörten Anhalter Bahnhof;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Stade; Nordrhein-Westfalen (NRW); Ruhrgebiet; Gelsenkirchen;

v. E. von Siedlungen mit Nissenhütten und Holzhütten, teils mit im Freien aufgehängter Wäsche; darunter Totale von Bewohnern vor Reihe kleiner Backsteinhäuser, im Hintergrund Förderturm, Kommentar: „Westdeutsche Umsiedlerlager bei Stade und bei Gelsenkirchen. Hier leben im September 1955 die, die damals mit dem Zug nach Westen kamen: Der Umsiedler sollte nicht zum Bürger werden.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

v. E. von Heinz Westphal (Mitarbeiter der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG), Umsiedler aus Königsberg), und anderen BVG-Mitarbeitern in Uniform in Bus-Betriebshof, im Hintergrund Bus des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) H6B und Doppelstockbus Do 54;

Halbnaheinstellung von Heinz Westphal im Büro telefonierend und in Akten blätternd;

Totale auf Heinz Westphal, durch Siedlung mit dreistöckigen Wohnhäusern laufend;

v. E. von Heinz Westphal und Frau in ihrer Wohnung, u. a. mit Hund und sich küssend, Kommentar: „Seine Frau kam aus dem Warthegebiet. Zwei Menschen unserer Republik die hier – wie alle ehemaligen Umsiedler – zu gleichberechtigten Bürgern wurden.“

 

0:05:15

8. Der Weg zur Partei - Porträt eines jungen Arbeiters (18 m)

Insert: Der Weg zur Partei;

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Volkseigener Betrieb (VEB) Bergmann-Borsig; Mitgliedsantrag für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED):

Schwenk durch Turbinenhalle 16 auf den jungen Arbeiter Harry Gudra;

v. E. von Harry Gudra, 20 Jahre alt, bei der Arbeit als Anreißer;

Halbnaheinstellung von Harry Gudra, eine Bürotür öffnend, auf der Tür lesbar die Nummer 121, das Logo der SED mit Schriftzug „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands“ und ein Schild „Sekretariat der SED“, hinter der Tür an der Wand die Losung „Stärkt die Reihen der Partei – Jeder Genosse gewinnt einen jungen Kandidaten.“;

Halbnaheinstellung von Harry Gudra, ein Formular überreichend;

Naheinstellung auf Formular mit Überschrift „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Fragebogen für Mitglieder und Kandidaten“;

Halbnaheinstellung von Harry Gudra, dem Parteisekretär die Hand schüttelnd

 

0:05:54

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

9. Wien: Streik der Ärzte (10 m)

Österreich; Wien; Streik der Ärzte gegen neues Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG); 25. – 26. August:

Totale auf Straße mit Lautsprecherwagen und Ärzten in weißen Kitteln auf Mopeds;

Naheinstellung auf Praxisschild, überklebt mit Zettel: „Proteststreik der Ärzte am 25. und 26. August 1955. Notdienst für dringende Fälle hat…“, darunter Schild mit Aufschrift „Alle Kassen“;

v. E. von Streikenden, Flugblätter an Autofahrer verteilend;

Naheinstellung auf an Autotür geklebtes Plakat: „Patienten! Versicherte! Euch geht es an! … Die Ärzte fordern: 1. Die Einhaltung der den Ärzten bei den Parteienverhandlungen gemachten Zusagen; 2. Eine befriedigende Regelung der offenen Forderungen des Ärzteschafts-Gesetz; 3. Die Zuziehung der Ärzte zu den weiteren Beratungen über die sie berührenden Fragen des ASVG.“;

Totale auf Traube von Streikenden in weißen Kitteln vor durch uniformierte Polizisten abgesperrtem Eingang zu Gebäude mit Aufschrift „Ambulatorium der Wiener Gebietskrankenkasse für Arbeiter und Angestellte“; Totale auf Rangelei am Rande einer dicht gedrängten Gruppe von Streikenden in weißen Kitteln;

Totale auf dicht gedrängte Streikende in weißen Kitteln auf einer Straße, im Hintergrund Mannschaftstransporter der Polizei

 

0:06:15

10. Berlin: Jugendliche flüchten in die DDR (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Haus der Nationalen Front; Internationale Pressekonferenz mit wegen der Wiederbewaffnung/Remilitarisierung aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in die DDR übergesiedelten Jugendlichen:

v. E. von Podium und Publikum bei Pressekonferenz, dazwischen Naheinstellungen von mehreren jugendlichen Rednern (stumm), Kommentar: „Über 15.000 Jugendliche kamen allein im ersten Vierteljahr 1955 aus Westdeutschland in die DDR, da sie es ablehnten Söldner der NATO zu werden.“

 

0:06:40

11. Sperenberg: Betriebe helfen dem Dorf (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Elektro-Apparate-Werke J. W. Stalin (später: Volkseigener Betrieb (VEB) Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ (EAW)):

Totale auf LKW IFA H3A, durch Werktor der EAW ausfahrend mit wartenden Mitarbeitern, auf der Beifahrertür Schriftzug „IF 86-01 EAW J.W. Stalin“;

Halbnaheinstellung von auf die Ladefläche steigenden Mitarbeitern;

Totale auf zum Ernteeinsatz aufs Land abfahrenden LKW mit winkenden Erntehelfern auf Ladefläche;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Sperenberg; Landwirtschaft; Ernte:

Schwenk von Fahrerkabine des LKWs auf Kartoffelfeld mit Traktoren und Arbeitern;

v. E. von Erntehelfern Kartoffeln aufsammelnd und in Körbe werfend;

Naheinstellung von Arbeiter, sich den Schweiß abwischend und Schwenk auf seinen Bauch, unterlegt mit humorigem Kommentar; Totale auf Arbeiter, Korb mit Kartoffeln in Pferdefuhrwerk entleerend

 

0:07:13

12. Indiana: Ölbrand vernichtete Millionenwerte (9 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Indiana; Whiting; 27. August 1955:

v. E. vom Brand mit Flammen und dichtem schwarzen Rauch über eine Erdölraffinerie, im Vordergrund Öltanks und Eisenbahnwagons; v. E. von brennendem ausgelaufenen Öl am Rand einer Straße, teils mit löschender Feuerwehr; v. E. von Einfamilien-Wohnhäusern vor der brennenden Raffinerie, dazwischen v. E. von Fenstern mit zersprungenen Scheiben

 

0:07:33

Insert: Sport im Bild

13. DDR-Leichtathletikmeisterschaften in Jena

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Ernst-Abbe-Sportfeld; Leichtathletik-Meisterschaften der DDR; 2. – 4. September:

v. E. vom 100 m-Lauf der Männer mit Sieger Horst Schulz in 10,6 Sekunden;

Naheinstellung auf jubelnde Zuschauerin;

Naheinstellung auf Horst Schulz (neuer DDR-Meister über 100 Meter der Männer) bei Siegerehrung mit Blumenstrauß;

 

Naheinstellung einer Anzeigetafel mit Schild „Hochsprung“, ein Helfer blättert die Anzeige auf „1,58“;

v. E. auf Teilnehmerin mit Startnummer „175“ bei gerissenem Versuch;

v. E. auf Siegerin (mit 1,58 m) Ilse Leupold mit Startnummer „177“ beim Anlauf;

Totale auf Ilse Leupold beim erfolgreichen Überspringen der 1,58 m, im Hintergrund Tafel mit Losung „Sportliche Höchstleistungen sind Friedenstaten“;

Totale auf applaudierendes Publikum;

Naheinstellung von Ilse Leupold (neue DDR-Meisterin im Hochsprung der Damen) bei der Siegerehrung;

 

Halbnaheinstellung von Starter, Startpistole abfeuernd;

Schwenk über Start zum 80 m-Hürdenlauf der Damen mit zunächst führender Annemarie Clausner;

Schwenk mit Siegerin Gisela Köhler (später: Gisela Birkemeyer) beim Zieleinlauf;

Totale auf applaudierendes Publikum;

Naheinstellung auf Gisela Köhler bei der Siegerehrung, Kommentar: „Das war der dritte Meistertitel unserer erfolgreichsten Leichtathletin.“

 

0:08:26

14. Internationales Motorbootrennen Berlin-Grünau

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Wassersport;; 11. September:

v. E. vom Rennen der Klasse B bis 350 cm³ (Boote mit Außenbordmotor), mit Teilnehmern aus England, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Deutschland, namentlich genannt der zunächst führende Kurt Gersch (Wiesbaden, ADAC) und Sieger Günther Fischer (West-Berlin), Gewinner des „Großen Preis von Grünau“, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Fernglas

 

0:09:07

15. Letzte Etappe der DDR-Radrundfahrt

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Cottbus; Frankfurt (Oder); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ost-Berlin-Mitte; Radsport; 7. DDR-Rundfahrt, 4. – 11. September; 7. (letzte) Etappe Cottbus – Ost-Berlin, 11. September:

Schwenk über Staatstheater Cottbus auf Fahrerlager;

Schwenk über Fahrer im Fahrerlager vor dem Start, darunter mit Trikot mit Aufschrift „BSG Empor Nord“;

Halbnaheinstellung von Fahrer an der Startlinie, Vorderrad aufpumpend;

Totale auf Fahrer an der Startlinie, teils mit Blumensträußen;

Totale auf Zuschauer und uniformierte Polizisten am Straßenrand;

v. E. vom Fahrerfeld während des Rennens, darunter mit Wimpeln mit vietnamesischer und nordkoreanischer Fahne im Vordergrund;

Schwenk über den Träger des gelben Trikots, Dieter Lüder (Sportverein (SV) Empor) und sein Rennrad;

Schwenk über Straße mit Zuschauern am Straßenrand und winkenden Eisenbahnern in Uniform auf einer Brücke, an der Brücke Losung: „Wir Eisenbahner grüßen alle Teilnehmer der 7. DDR-Rundfahrt, die damit für Frieden und Einheit im gesamtdeutschen Sport eintreten.“;

Totale auf Fahrerfeld auf Straße in Frankfurt (Oder) einbiegend, am Straßenrand dichtgedrängt Zuschauer;

Kamerafahrt mit Ausreißergruppe mit Fritz Jährling (SV Einheit), Günter Teske und Hans Witt;

Schwenk über Straßenschild mit Aufschrift „Berlin Mitte 24 km Stalin Allee 16 km“;

Schwenk mit Ausreißergruppel-Marx-Allee);

Schwenk über Schild „1000 m“;

Schwenk mit Etappensieger Fritz Jährling bei der Einfahrt ins Walter-Ulbricht-Stadion (später: Stadion der Weltjugend);

Schwenk mit Fritz Jährling bei der Zielankunft, an der Tribüne Schriftzug „… Ulbricht-Stadion“;

Totale auf applaudierende Zuschauer;

Halbnaheinstellung von Gesamtsieger Dieter Lüder bei der Siegerehrung mit Siegerkranz

 

0:10:07

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram