Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/45

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zum Jahrestag der Oktoberrevolution - Festakt in der Staatsoper (25 m)

2. Blickpunkt Genf – Berichte aus Genf und Berlin (32 m)

3. Im Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft

Stadionbau in Suhl (9 m)

Sowjetische Maurermethoden im Bauwesen (14 m)

Betonarbeiter zur dritten Parteikonferenz (12 m)

4. Bessere Versorgung – Versandhandel der HO (Handelsorganisation) (20 m)

5. Nach 60 Jahren – vom Kintopp zum Breitwandfilm (24 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

6. Peking: Marschälle der Volksarmee ernannt (10 m)

7. Indien: Hochwasserkatastrophe (11 m)

8. Bulgarien: Ein neuer Staudamm (16 m)

9. Paris: Volkskunstensemble der UdSSR in Frankreich (15 m)

10. Berlin: Franzosen filmen „Zwischen Himmel und Meer“ („Wenn alle Menschen der Welt“/„TKX antwortet nicht“) in der DDR: Regisseur Christian-Jaque (11 m)

11. Leipzig: Chirurgen-Kongress (16 m)

12. Paris: Wettbewerb der Friseure (11 m)

Sport im Bild

13. DDR-Meisterschaften in Kunstkraftsport (31 m)

14. Gesamtberliner Meisterschaften im Gewichtheben (21 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Theo Mackeben („Komm auf die Schaukel, Luise“ aus „Liliom“ (instrumental))
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Wilhelm Pieck
  • Paul Wandel
  • Georgi M. Puschkin
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Georg Handke
  • Wilhelm Girnus
  • Max Skladanowsky
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Armand Thirard
  • Christian-Albert-François Maudet (auch: Christian-Jaque)
  • Eberhard Hatt
  • Günter Siebert
Person, sekundär
  • Pauline Fischer
  • Ferenc Molnár
  • Marta Ingler
  • Josef W. Stalin
  • H. C. Ulrich

Langinhalt

0:00:19

1. Zum Jahrestag der Oktoberrevolution – Festakt in der Staatsoper (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Festveranstaltung zum 38. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution; 6. November:

Totale auf applaudierendes Publikum; Totale auf stehend applaudierendes Publikum und Ehrenloge; Nahaufnahme von Ehrenloge mit (vorn) applaudierendem Wilhelm Pieck (Staatspräsident) sowie dahinter applaudierender Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und Hoher Kommissar in Deutschland);

Totale auf Bühne mit Präsidium und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Orchestergraben sowie sowjetisches Staatswappen und Fahnen im Hintergrund; Nahaufnahme von Festansprache haltenden (OT) Dr. h. c. Paul Wandel (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) über den Anfang einer neuen Ära der Menschheit durch die Oktoberrevolution mit der Befreiung der arbeitenden Menschen von Ausbeutung und Unterdrückung, der wirklichen sozialen, politischen und nationalen Freiheit und die gesicherten Zukunft der Menschheit im Sozialismus, dazwischen historische Filmaufnahmen vom Beginn der Oktoberrevolution am 7. November 1917 in Petrograd (ab 1924: Leningrad, ab 1991: Sankt Petersburg) Russland (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1952/45/1):

Totale auf Panzerkreuzer „Aurora“ mit Kanonenschuss als Signal für den Sturm auf das Winterpalais; Nahaufnahme von vor Menschenmasse Rede haltenden (stumm) russischen Revolutionsführer Wladimir Iljitsch Lenin; v. E. von Bolschewiki mit Revolutionsfahne mit Schriftzug „Es lebe die Arbeiter...“ (kyrillisch) und mit Gewehren marschierend;

Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Wladimir Iljitsch Lenin und Totale auf stehend applaudierende Vertreter der Sowjets auf dem zweiten Sowjetkongress/Sitzung des allrussischen Rätekongresses der Arbeiter-, Soldaten und Bauerndeputierten im Smolny-Institut in Petrograd am 7./8. November 1917;

 

Fortsetzung der Festveranstaltung im Friedrichstadtpalast; 6. November:

Totale in den Saal mit stehend applaudierendem Publikum und Präsidium;

Nahaufnahme von (v.l.n.r.) stehend applaudierendem Georgi Puschkin und Wilhelm Pieck in der Ehrenloge

 

0:01:12

2. Blickpunkt Genf – Berichte aus Genf und Berlin (32 m)

Schweiz; Genf; Außenministerkonferenz; Themen: Europäische Sicherheit und Wiedervereinigung Deutschlands; 27. Oktober – 16. November:

Insert: Blickpunkt Genf

Genf; Cocktailempfang der Beobachterdelegation der DDR für Pressevertreter; 31. Oktober:

v. E. und Nahaufnahmen vom Gespräch (stumm) mit insgesamt ca. 80 Journalisten und Chefredakteuren aus beiden Teilen Deutschlands sowie aus dem Ausland mit Georg Handke (Leiter der 6-köpfigen Beobachterdelegation der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Genfer Konferenz sowie Staatssekretär und stellv. Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR) sowie Georg Handke stehend sprechend (stumm);

 

Genf; Palais der Nationen/Palais des Nations:

Totale auf Frauen-Delegation vor dem Eingang ankommend;

Totale auf aus Eingang herauskommende Gruppe Frauen, Kommentar: „Frauen aus Hamburg und Kiel waren in Genf, um ihren Standpunkt zum Ausdruck zu bringen. Von der amerikanischen Delegation wurden sie abgewiesen.“

 

Genf; Hotel:

Totale auf Gruppe Frauen am Hoteleingang mit Schriftzug „Hotel“ ankommend;

v. E. und Naheinstellungen vom Gespräch (stumm) der Frauen mit Georg Handke, dazwischen Totale auf Schriftstück sowie Verabschiedung der Frauendelegation von Mitgliedern der Beobachterdelegation der Regierung der DDR, darunter Georg Handke und (im Hintergrund stehend) Dr. Wilhelm Girnius (Sekretär des Ausschusses für deutsche Einheit des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Kommentar: „Bei der Beobachterdelegation der DDR trugen die Frauen aus Westdeutschland ihr Anliegen vor: Ein einheitliches Deutschland – nicht an aggressive Militärbündnisse gebunden – und kollektive Sicherheit für Europa, Verständigung und Frieden.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain:

v. E. und Nahaufnahmen von der Zusammenkunft einer Hausgemeinschaft im Gespräch (stumm), Kommentar: „Während der Konferenz war Genf in unzähligen Gesprächen der Mittelpunkt. Um die Lebensinteressen eines Volkes geht es ... denn die Lösung der deutschen Frage muss eine Angelegenheit der Deutschen selbst sein.“

 

0:02:18

3. Im Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft

Stadionbau in Suhl (9 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Langenbachtal; Steinbach-Langenbach; Freilichtbühne/Naturtheater; Nationales Aufbauwerk (NAW):

Insert: Monat der Freundschaft

Totale auf Schild „Freilichtbühne der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“;

Schwenk über Baustelle mit Frauen und Männern als freiwillige Helfer bei Erdarbeiten mit Schaufeln und Spaten; verschiedene Naheinstellungen von freiwilligen Helfern bei Erdarbeiten mit Spitzhacke und Schaufeln, darunter Offizieren und Soldaten der Sowjetarmee in Uniform

 

Sowjetische Maurermethoden im Bauwesen (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); zum „Tag des sowjetischen Neuerers“ (ohne Ortsangabe); offizielle Präsentation von neuen Baumethoden; Erhöhung der Arbeitsproduktivität:

Totale auf Baustelle mit Zuschauern; Naheinstellung von zwei Maurer-/Putzer-Aktivisten beim Verputzen des Mauerwerks einer Außenwand mit Putzmörtel nach der alten Methode per Hand mit Kartätsche und nach sowjetischer Neuerermethode mit neuer Putzmethode mittels Pneumatik/Druckluft mit Schlauch und Spritze der Mörtelputzmaschine auf die Wand aufbringend, dazwischen Naheinstellungen von Zuschauern, darunter sowjetischer Offizier;

 

Nahaufnahme vom Bau einer Mauer mit Mauersteinen und Aufbringen des Mörtels mittels Druckluftgerät mit Schlauch, Kommentar: „Rund 8 000 Steine können am Tag vermauert werden und viel Arbeitskraft wird eingespart.“

 

Betonarbeiter zur dritten Parteikonferenz der SED (24. - 30. März 1956)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick, Volkseigener Betrieb (VEB) Betonwerke:

Schwenk durch Werkhalle; verschiedene Naheinstellungen von der Produktion von Deckenbalken als Fertigteile aus Beton von der Brigade „1. Mai“, Kommentar: „Die Brigade verpflichtet sich, im Monat der Freundschaft 24 Balken täglich über den Plan herzustellen und das Wilhelm-Pieck-Aufgebot weiterzuführen.“;

Naheinstellung von den Mitgliedern der Brigade „1. Mai“ bei ihrer Unterschriftsleistung zur Verpflichtungserklärung; Totale auf Verpflichtungserklärung (Textausschnitt) und Originalunterschriften

 

0:03:32

4. Bessere Versorgung – Versandhandel der HO (Handelsorganisation) (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Handelsorganisation (HO) Warenhaus; Versandhandel; Versorgung der Landbevölkerung:

Insert: Bessere Versorgung

Totale in Büro mit Mitarbeiterinnen des Versandhandels am Schreibtisch sitzend;

Nahaufnahme von illustriertem Warenkatalog mit Losung „Erfolge unserer Friedenswirtschaft durch den Versandhandel – auch in Ihr Heim“, mit abgebildetem Paket mit Namenszug „HO Warenhaus“ und Schriftzug „Jeder Einkauf eine besondere Freude!“; Naheinstellung vom Blättern auf die erste Seite des illustrierter Warenkatalogs mit Kleidung;

v. E. von Versandmitarbeiterinnen und -mitarbeitern beim Verpacken von bestellten Artikeln, darunter Kleidung und Töpfe, mit Papier und in Kartons und Aufkleben von Lieferscheinen auf Karton; Naheinstellung von Karton mit Lieferschein:

„Wirtschafts-Postgut - HO Warenhaus Erfurt Versandhandel – in Worten DM: Vierundsiebzig 30/100 – Nachnahme: DM 74,30 – Frau Pauline Fischer, Alt Schönau, Kreis Waren“ und Aufkleber „Unfrei“ sowie „HO Warenhaus Erfurt Versandhandel – in Worten DM: Fünfundzwanzig 70/100 – Nachnahme: DM 25,70 – Frau Marta Ingler, Großbreitenbach (Thür)“ und Aufkleber „Unfrei“;

 

Auslieferung an die Landbevölkerung:

Totale auf weißen Liefer-Lkw auf Landstraße fahrend;

Totale auf weißen Liefer-Lkw auf Dorfstraße fahrend sowie Kraftfahrer Pakete/Kartons an junge Frau mit Kind auf dem Arm an der Haustür abliefernd

 

0:04:12

5. Nach 60 Jahren – vom Kintopp zum Breitwandfilm (24 m)

Deutsches Kaiserreich; Berlin; Geburtsstunde des Kinos; 1895:

Insert: Nach 60 Jahren

Historische Filmaufnahmen aus dem Jahre 1895 (erste Projektion „Lebender Bilder“):

Nahaufnahme von Max Skladanowsky (deutscher Erfinder des Films);

Postkarte „Gruß aus dem Wintergarten 1. November 1895“;

Anzeige im Berliner Lokal-Anzeiger zur Ankündigung der ersten öffentlichen Filmvorführung in Europa: „Wintergarten. Direktion: Dorn & Baron ... Neu! Das Bioskop. Neu! – Die interessanteste Erfindung der Neuzeit...“;

Naheinstellung von der Bedienung des ersten Projektionsapparates, genannt „Bioscop“;

historische Filmaufnahmen vom Berliner Alexanderplatz sowie Ausschnitt aus Stummfilm mit sich prügelnden Männern; Filmende: „Die Billets No. 1 sind abgelaufen!“, unterlegt mit Melodie (Leierkasten, instrumental) „Komm auf die Schaukel, Luise“ aus „Liliom“ des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnár;

 

Kino (ohne Ortsangabe); Filmvorführung im Breitwandformat/Cinemascope/Totalvision:

Totale in Kinosaal mit Zuschauern und Ausschnitt aus sowjetischen Kinospielfilm mit Tanzszene einer Volkstanzgruppe in Tracht auf der Kinoleinwand

 

Sowjetunion (UdSSR); Filmstudio/Atelier (ohne Ortsangabe); Spielfilmproduktion; Breitwandverfahren/Cinemascope/Totalvision:

v. E. von der Spielfilmproduktion mit Aufnahme einer Volkstanzgruppe in Tracht, darunter Naheinstellung von Cinemascope-Filmkamera mit Kameramann; Nahaufnahme von Filmkameraobjetkiv mit Schriftzug „Satec“

 

Kinovorführung (ohne Ortsangabe); Filmvorführung im Breitwandformat/Cinemascope/Totalvision:

Totale in Kinosaal mit Zuschauern und Ausschnitt aus sowjetischen Kinospielfilm mit Tanzszene einer Volkstanzgruppe in Tracht auf der Kinoleinwand, Kommentar: „60 Jahre nach der Erfindung von Skladanowsky beherrscht eine moderne Filmtechnik die Ateliers und die Leinwand.“

 

0:05:02

6. Peking: Marschälle der Volksarmee ernannt (10 m)

Volksrepublik (VR) China; Peking; Ehrentitel „Marschall der Chinesischen Volksrepublik“:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Totale in Saal mit Armeeangehörigen in Uniform im Zuschauerraum und mit Präsidium auf der Bühne; v. E. vom chinesischen Staatspräsidenten Mao Tse-tung (Mao Zedong) bei der Verleihung des Ehrentitels „Marschall der Chinesischen Volksrepublik“ an die Helden der Volksbefreiungsarmee, darunter eine weibliche Armeeangehörige in Uniform auf der Bühne; v. E. vom Überreichen der Urkunden und Orden „Unabhängigkeit und Freiheit“, darunter mit Pressefotografen im Hintergrund

 

0:05:22

7. Indien: Hochwasserkatastrophe (11 m)

Indien; Provinz Punjab; Fluss Jumna (Yamuna; Jamuna); Naturkatastrophe; Hochwasser:

v. E. von Überschwemmungen; Totale auf im Waser stehende Wasserbüffel und Häuser eines Dorfes; v. E. von Menschenmassen im Flüchtlingstreck auf der Straße und auf einer Stahlbrücke den Fluss überquerend, Kommentar über schwerste Überschwemmungskatastrophe seit 70 Jahren und dass über 500 Menschen der Flutkatastrophe zum Opfer fielen

 

0:05:45

8. Bulgarien: Ein neuer Staudamm (16 m)

Bulgarien; Rila-Gebirge; Staudamm „Stalin“; Iskar-Talsperre; Elektrizitätswerk:

Totale auf schwebenden Betonkübel der Transportseilbahn beim Transport von Zement für den Bau des Staudammes über den 900 000 m2 großen Iskar-Stausee;

v. E. von der Baustelle des Staudammes mit Bauarbeitern; naher Schwenk über den im Bau befindlichen Staudamm; v. E. von den über 25 km langen Wasserrohrleitungen zum Elektrizitätswerk; Nahaufnahme von Bauarbeitern bei der Montage der Wasserrohrleitung; v. E. von der Baustelle, Kommentar: „Noch in diesem Jahr wird das Kraftwerk am Stalindamm den Menschen der Volksrepublik Bulgarien Strom liefern.“

 

0:06:19

9. Paris: Volkskunstensemble der UdSSR in Frankreich (15 m)

Frankreich; Paris; Gastspiel des Staatlichen Volkstanzensemble der Sowjetunion (UdSSR „Moissejew-Ensemble“; 3. – 30. Oktober:

Stadtansicht von oben auf den Fluss Seine und Brücken und mit Eifelturm im Hintergrund, Schwenk über Eifelturm auf Ensemblemitglieder am Fuße des Eifelturms während der Stadtbesichtigung;

Veranstaltungsplakat (französisch) „Nationaltheater Palais de Chaillot – 3. – 30. Oktober ... das sowjetische Ballet Moissejew“;

 

Paris; Großer Saal des Nationaltheaters im Palais de Chaillot; Volkskunst; Folklore; Auftritt des Moissejew-Ensembles:

Totale auf applaudierende Zuschauer; Ausschnitt aus Auftritt mit Tänzerinnen in Tracht auf der Bühne; Totale auf applaudierende Zuschauer

 

0:06:50

10. Berlin: Franzosen filmen „Zwischen Himmel und Meer“ („Wenn alle Menschen der Welt“/“TKX antwortet nicht“) in der DDR: Regisseur Christian-Jaque (11 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Brandenburger Tor:

v. E. von den Nachtaufnahmen/Dreharbeiten zum Spielfilm „Si tous les Gars Du Monde“ (französischer Filmtitel, Koproduktion: Frankreich/Italien) mit nahem Schwenk über abendlich beleuchtetes Brandenburger Tor auf Drehstab;

Nahaufnahme vom Beleuchter am Scheinwerfer;

Totale auf Kameramann Armand Thirard an der Filmkamera;

Nahaufnahme von Regisseur Christian-Jaque im Gespräch (stumm) mit Schauspieler;

Nahaufnahme von Regisseur Christian-Jaque mit Kameramann auf fahrender Filmkamera und in die Augenzeugen-Kamera zwinkernd

 

0:07:11

11. Leipzig: Chirurgen-Kongress (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Ausstellung medizinischer Instrumente während der 3. Tagung der Chirurgen der DDR; 27. – 29. Oktober:

v. E. von der Ausstellung mit medizin-technischen Geräten und Apparaten und Tagungsbesuchern/Medizinern/Wissenschaftlern (ca. 1 400 Chirurgen aus Deutschland, darunter 200 aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Westberlin sowie 80 Gäste aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, der Schweiz, Österreich, Italien, Schweden, Frankreich, England, Brasilien, Ecuador und Japan);

medizinische Instrumente und Plakat mit Namenszug der Firma H. C. Ulrich Ulm/Donau (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Waden-Württemberg) im Hintergrund; Nahaufnahme von medizinischen Instrumenten; Totale auf Ausstellungsbesucher mit Plakat „Deutsche Handelszentrale – Pharmazie und Krankenhausbedarf“ im Hintergrund;

Handelsvertreter führt medizinische Apparate vor

 

0:07:44

12. Paris: Wettbewerb der Friseure (11 m)

Frankreich; Paris; Friseur; Geschwindigkeitsweltrekord im Rasieren; kurios:

Naheinstellung von Rasiermesser; Naheinstellung von einem besorgt aussehenden Kunden mit Rasierschaum im Gesicht; Naheinstellung von mit kleiner Pistole Startschuss (OT) gebenden Schiedsrichter;

v. E. von Friseuren während der Nassrasur (Naheinstellung) von Kunden mit Rasiermesser; Nahaufnahme von erleichtert aussehendem Kunden nach der Rasur;

Nahaufnahme von Preisverleihung mit Pokal und Blumenstrauß an den Sieger mit 11 Sekunden für die Nassrasur; Naheinstellung von Kunden nach der Rasur mit mehreren Pflastern im Gesicht, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:08:07

13. DDR-Meisterschaften in Kunstkraftsport (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Güstrow; 5. DDR-Meisterschaften im Kunstkraftsport; Schwerathletik; Sportakrobatik; 30. Oktober:

Insert: Sport im Bild

Totale in Zuschauerraum mit Vierer-Gruppe der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Lokomotive Heringsdorf (Mecklenburg-Vorpommern, DDR-Meister 1955) während der Bodenakrobatik auf der Bühne mit Schriftzug „V. DDR-Meisterschaften – Stadt Güstrow (mit Stadtwappen) – im Kunstkraftsport“; Naheinstellung von Vierer-Gruppe während ihrer Bodenakrobatik;

Naheinstellung von Zweier-Gruppe der BSG Motor Zittau (Sachsen; DDR-Meister 1955) während ihrer Bodenakrobatik;

Naheinstellung von Dreier-Gruppes der BSG Fortschritt Olbersdorf (Sachsen; Titelverteidiger und DDR-Meister 1955);

Fünfergruppe der BSG Stahl Riesa (Sachsen; DDR Meister 1955);

Sechsergruppe der BSG Lokomotive Heringsdorf I (Mecklenburg-Vorpommern; DDR-Meister 1955), dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:09:13

14. Gesamtberliner Meisterschaften im Gewichtheben (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Sport; Gewichtheben:

Nahaufnahme von Gewichtheber (Mittelschwergewicht) Mehnke (Sportclub (SC) Alt-Wedding, West-Berlin) mit Emblem/Logo „SC-AW“ auf Trikot beim Reißen von 82,5 kg;

Nahaufnahme vom Gewichtheber (Leichtschwergewicht) Eberhard Hatt (Zentraler Sportklub (ZSK) „Vorwärts“ der Kasernierten Volkspolizei (KVP) Berlin) mit 97,5 kg (Meister im olympischen Dreikampf);

Nahaufnahme vom Anbringen der Gewichte;

Nahaufnahme vom Gewichtheber (Leichtschwergewicht) Günter Siebert (ZSK Vorwärts Berlin, Meister des Sports) mit 125 kg (neuer deutschen Rekord), dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:09:56

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram