Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/48

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Sowjetischer Staatsbesuch in Indien (20 m)

2. Gäste in der DDR – Besuch der Delegation des Obersten Sowjet (20 m)

3. Deutsche an einen Tisch – Otto Grotewohl in Böhlen (14 m)

4. Berlin-Lichtenberg: Eine Hausgemeinschaft zur neuen Lage (15 m)

5. Im Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft – Gemäldeausstellung in der Nationalgalerie (24 m)

6. Georgius Agricola - Ehrung eines Großen unserer Nation (20 m)

Mehr – besser – billiger:

7. Perlon-Teppiche aus Wurzen (16 m)

8. Winterreparaturprogramm der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Wittstock (19 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

9. Berlin: Handelsabkommen DDR – China (11 m)

10. Peking: Nationalfeiertag der Volksrepublik (16 m)

11. Marokko: Sultan Ben Jussef kehrte zurück (14 m)

12. Kuibyschew: Die Wolga wurde umgeleitet (16 m)

13. Warschau: Brasilianisches Volkskunstensemble (21 m)

Sport im Bild (53 m)

14. Berlin: Schachspiel DDR – Dänemark

15. Bukarest: Europameisterschaften im Sportschießen

16. Warschau: Internationales Sandbahnrennen

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Nikolai S. Patolitschew
  • Johannes Dieckmann
  • Lothar Bolz
  • Lothar Bolz
  • Wilhelm Pieck
  • Otto Grotewohl
  • Lieselotte Scholz
  • Johannes R. Becher
  • Wladimir Semjonowitsch Kemenow
  • Ludwig Justi
  • Johanna Grotewohl
  • Yongquan Zeng
  • Heinrich Rau
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Mohammed V. Ben Youssef (Sultan Mohammed V. ; König Mohammed V. von Marokko)
  • Sieghart Dittmann
  • Eigil Pedersen
  • Ewald Christensen
  • Juri Nikandrow
  • Tamara Lomonowa
  • Viktor Nasonow
  • Jewgeni Tscherkassow
  • Włodzimierz Szwendrowski
  • Edward Kupczyński
  • Josef (Spitzname: Pepi) Kamper
Person, sekundär
  • Rembrandt van Rijn (Pseudonym: Rembrandt)
  • Tiziano Vecellio (Künstlername: Tizian)
  • Raffael da Urbino (Künstlername: Raffael)
  • Georgius Agricola
  • Johannes Friedrich Rogge
  • Ernst Lück

Langinhalt

0:00:20

1. Sowjetischer Staatsbesuch in Indien (20 m)

Indien; Neu-Delhi; Staatsbesuch der Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) während ihrer Südostasienreise (Indien, Burma und Afghanistan: 18. November – 19. Dezember), davon vom 18. November – 9. Dezember in Indien:

Kamerafahrt auf mit Wimpeln geschmückter Straße mit am Straßenrand wartenden Menschenmassen und Losung „Russen und Inder sind Brüder“ (englisch, indisch und kyrillisch);

 

Palam-Flughafen bei Neu-Delhi (heute: Indira Gandhi Flughafen); Ankunft der Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR); 18. November:

Totale auf aus Flugzeug aussteigenden Nikolai Bulganin (Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) und Begrüßung durch Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru) (indischer Ministerpräsident); Nahaufnahme von der Begrüßung von Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow (Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) durch indische Regierungsmitglieder und umringt von Menschenmassen;

Totale auf Nikolai Bulganin während des Empfangs mit militärischen Ehren neben indischem Armeeoffizier in Uniform mit Turban und Nikita Chruschtschow beim Abschreiten der indischen Ehrenformation;

Totale auf Menschenmassen und Gruppe junger Inderinnen mit Blumensträußen; junge Inderinnen begrüßen Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow mit Umhängen von Blumenkränzen, mit daneben stehendem Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru);

Totale auf Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow mit Blumenkränzen;

 

v. E. von der Fahrt durch Neu-Delhi mit Nikolai Bulganin, (Mitte) Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru) und Nikita Chruschtschow in offener Staatslimousinen sitzend und umringt von jubelnder Menschenmasse

 

0:01:31

2. Gäste in der DDR – Besuch der Delegation des Obersten Sowjet (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Besuch einer Delegation des Obersten Sowjets auf Einladung der Volkskammer (25. November – 13. Dezember); 25. November:

Insert: Gäste in der DDR

Naheinstellung vom sowjetischen Flugzeug Iljuschin IL-14 (Sondermaschine) mit stehenbleibenden Propeller am Triebwerk;

Totale auf Gangway mit aussteigender sowjetischer Delegation, mit Delegationsleiter Nikolai Patolitschew (Mitglied der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten des Obersten Sowjets, später: Außenhandelsminister) an der Spitze, mit Namenszug „CCCP" (kyrillisch) am Flugzeug im Hintergrund;

Nahaufnahme von der Begrüßung von Nikolai Patolitschew und sowjetischen Delegationsmitgliedern durch Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und weiteren Regierungsmitgliedern der DDR, darunter Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten);

Nahaufnahme von abfahrenden Staatslimousinen mit Nummernschild „IA“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 25. November:

Totale auf eintreffenden Nikolai Patolitschew mit Johannes Dieckmann und sowjetischen Delegationsmitgliedern sowie Begrüßung von Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Totale von oben auf Delegationsmitglieder;

Schwenk über an gedeckter Tafel sitzende Delegationsmitglieder auf Redner Nikolai Patolitschew (stehend, stumm) neben Wilhelm Pieck (sitzend) sowie neben Nikolai Patolitschew sitzend: Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und Hoher Kommissar in Deutschland) und neben Wilhelm Pieck sitzend: Johannes Dieckmann; Naheinstellung von applaudierenden sowjetischen Delegationsmitgliedern und vom Händeschütteln zwischen Nikolai Patolitschew und Wilhelm Pieck, mit Journalist mit Mikrofon und Dolmetscher im Hintergrund

 

0:02:13

3. Deutsche an einen Tisch – Otto Grotewohl in Böhlen (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Tagebau Böhlen (ab 1969: Tagebau Zwenkau); Braunkohletagebau; Volkseigener Betrieb (VEB) Kombinat „Otto Grotewohl“ (ab 1971: VEB Braunkohlenkombinat Espenhain (BKK), seit 1995: Dow Chemical):

Insert: Deutsche an einen Tisch

Delegation mit Otto Grotewohl (Ministerpräsident) auf dem Betriebsgelände und am Rand der Tagebaugrube im Gespräch mit Arbeitern (Naheinstellung), darunter mit Stahlkonstruktion der Förderbrücke im Hintergrund; Totale auf Förderbrücke

 

Kulturhaus, Kundgebung:

Totale auf Präsidium mit Otto Grotewohl sowie Losung und Bauplan im Hintergrund;

Nahaufnahme von Betriebsdirektor, den Bauplan erklärend (stumm); Totale auf Belegschaft im Publikum sitzend; Totale auf Präsidium mit Redner (stehend) Otto Grotewohl (stumm) über die Forderung nach einem Pakt der kollektiven Sicherheit als Voraussetzung für die Annäherung der beiden Teile Deutschlands sowie Losung „Stärkt die Deutsche Demokratische Republik, den rechtmäßigen deutschen Staat, die Feste des Friedens, der Demokratie, der Einheit und des Fortschritts.“

 

0:02:47

4. Berlin-Lichtenberg: Eine Hausgemeinschaft zur neuen Lage (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Hausgemeinschaft; Einwohnerversammlung:

v. E. und Nahaufnahmen von der Zusammenkunft einer Hausgemeinschaft sowie von Rednerin Lieselotte Scholz (stumm) über den Aufruf der Nationalen Front an alle Deutschen, Kommentar: „Überall nimmt das Gespräch über die Aufgaben nach der Genfer Konferenz seinen Fortgang.“;

v. E. von Mitgliedern der Hausgemeinschaft, darunter Mann, Mädchen (ca. 6 Jahre alt) und Frauen bei der Gestaltung einer Wandzeitung mit Zeitungsfotos und Schriftstück mit Überschrift „Programmerklärung der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands“; Nahaufnahme von Mädchen mit Schere Foto aus Zeitung „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) schneidend;

Totale auf an Wand hängender Wandzeitung mit lesenden Hausbewohnern davor

 

0:03:17

5. Im Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft – Gemäldeausstellung in der Nationalgalerie (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Beutekunst; Rückgabe/Restitution von insgesamt 750 Kunstwerken von der Sowjetunion (UdSSR) an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; Übergabe im Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF); November:

Insert: Monat der Freundschaft

Totale auf das Übergabeprotokoll der Dresdner Gemälde unterschreibenden (vorn) Johannes R. Becher (Minister für Kultur der DDR) und Prof. Wladimir Kemenow (stellv. Minister für Kultur der Sowjetunion (UdSSR) sowie sich anschließend die Hände schüttelnd; Totale auf applaudierendes Publikum;

 

Ost-Berlin-Mitte; Museumsinsel; Alte Nationalgalerie; Eröffnung der Dresdner Gemälde-Ausstellung; 27. November:

Schwenk über Alte Nationalgalerie auf eintreffende Ehrengäste, im Hintergrund Ruine des Neuen Museums;

Totale auf in Ausstellung eintreffende Ehrengäste mit Otto Grotewohl (Ministerpräsident), neben (im hellen Mantel) Geheimrat Ludwig Justi (Generaldirektor der Staatlichen Museen) an der Spitze sowie (dahinter) Johannis Dieckmann (Volkskammerpräsident), Johanna Grotewohl (Ehefrau von Otto Grotewohl) neben Nikolai Patolitschew (Leiter der z. Z. in der DDR weilenden Delegation des Obersten Sowjets, Mitglied der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten des Obersten Sowjets, später: Außenhandelsminister) sowie dahinter Johannes R. Becher, Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) mit Ehefrau u. a., mit daneben stehender Filmkamera mit Kameramann;

Naheinstellung von ausländischen Ehrengästen in der Ausstellung;

Naheinstellung von Ludwig Justi (im hellen Mantel) neben Otto Grotewohl;

Naheinstellung von Gemälde „Rembrandt – Selbstbildnis mit Saskia“ (Kunstmaler: Rembrandt); Naheinstellung von Ehrengästen; Naheinstellung von Gemälde „Der Zinsgrosc0en“ (Kunstmaler: Tizian);

Schwenk durch Ausstellung mit Gemälden und Ehrengästen auf Gemälde „Sixtinische Madonna“ (Kunstmaler: Raffael)

 

0:04:08

6. Georgius Agricola – Ehrung eines Großen unserer Nation (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Georgius Agricola (1494 – 1555); Wissenschaftler; Mineraloge; Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde; 400. Todestag am 21. November:

Insert: Agricola

Totale auf Ersatz der Grabplatte für Georgius Agricola mit Inschrift und Porträt von Georgius Agricola im Dom St. Peter und Paul (Zeitz, Sachsen-Anhalt);

Titelseite der „De re metallica Libri XII“ „Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen ...“ (Agricolas Hauptwerk) sowie Illustration;

Ausschnitt aus Originaltext des letzten handschriftlichen Briefs Georgius Agricolas über die Verurteilung des Krieges ;

 

Sachsen-Anhalt; Zeitz; Dom St. Peter und Paul; Kranzniederlegung; 22. November:

Totale auf Festschrift von 1955 mit Porträt von Georgius Agricola und Inschrift Georgius Agricola – 1494 – 1555 – Zum 400. Todestage Georgius Agricolas“;

Totale auf Eingang zum Dom mit eintreffenden jungen Arbeitern und Studenten der Bergakademie als Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Trauerkränzen; Nahaufnahmen von FDJ-lern beim Niederlegen von Trauerkränzen am Grab von Georgius Agricola;

Totale auf Trauerkränze mit Inschrift auf Schleife: „Das Präsidium der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin“ und „Akademie der Wissenschaften der UdSSR“ (deutsch und kyrillisch);

Nahaufnahme von Büste von Georgius Agricola (Bildhauer: Johannes Rogge)

 

0:04:50

Mehr – besser – billiger:

7. Perlon-Teppiche aus Wurzen (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Wurzen; Textilindustrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Teppichfabrik:

Insert: Mehr – besser – billiger

Schwenk durch Werkhalle mit elektrischen Webstühlen bei der Verarbeitung von Perlonfaser, Kommentar: „Hier ist ein Forschungsauftrag unserer Regierung aus dem vergangenem Jahr realisiert worden: Die Entwicklung von Teppichen aus Perlon. Die Perlonfaser wird wie Wolle verarbeitet, hat aber den Vorteil, dass sie mottensicher und haltbarer ist. Außerdem lassen sich Teppiche aus Perlon leicht abwaschen.“;

Nahaufnahmen vom Produktionsablauf mit Arbeiterinnen an den Webstühlen und an Nähmaschine beim Annähen der Teppichfransen; Nahaufnahme von Arbeiterin bei der Endkontrolle/Gütekontrolle; Gruppe von Handelsvertretern begutachten Perlonteppiche; Nahaufnahme vom Muster eines Perlonteppichs

 

0:05:23

8. Winterreparaturprogramm der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Wittstock (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Wittstock; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Landwirtschaft; Winterreparaturprogramm für die Frühjahrsbestellung:

Totale auf Eingangsschild „Maschinen-Traktoren-Station ‚Ernst Lück‘ Wittstock“ mit Logo/Emblem und mit roter Fahne;

Totale auf Brigadier mit dem MTS-Leiter im Büro im Gespräch (stumm) und Schwenk auf Wandtafel mit Schriftzug „Pflegegruppen ab 1. 10. 1955“ und mit aufgeschlüsseltem Winterreparaturplan der Brigaden 1 – 7, Kommentar: „Bis zum 31. Januar wird die MTS Wittstock die Winterreparatur beenden. In einem Aufruf wenden sich die Wittstocker an alle MTS der DDR, ihrem Beispiel zu folgen.“;

Nahaufnahme von „Kontrollabschnitt“ u. a. mit Brigadenummer, Traktorist: Hartung und Datum: 19.10.1955;

Totale auf in Reparaturwerkstatt fahrenden Traktor mit Namenszug „IFA – Pionier“ (Industrieverband Fahrzeugbau (IFA);

v. E. von Schlossern/Traktoristen bei Reparaturarbeiten, darunter am Motor eines Traktors und an landwirtschaftlichen Geräten wie Scheibenegge;

v. E. von der Reparaturabnahme der Scheibenegge auf dem Werkstatthof mit Brigademitglieder und MTS-Leiter

 

0:06:03

9. Berlin: Handelsabkommen DDR – China (11 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Handelsabkommen zwischen der DDR und der Volksrepublik (VR) China über Warenaustausch und Zahlungsverkehr für das Jahr 1956; 20. November:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Schwenk über Delegationsmitglieder der VR China und der DDR sowie zur Unterschrift am Tisch sitzenden Tseng Jung-Tschuan (Tseng Jungtschuan)/Zeng Yongquan (Botschafter der VR China in der DDR) und Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel), Kommentar: „Mehr Mineralien, Fleisch, Mandarinen, Ölfrüchte, Tee, Seide und Wolle werden 1956 in die DDR gelangen.“;

Nahaufnahme vom Handelsabkommen unterschreibenden Johannes Rau mit Delegationsmitgliedern der DDR im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Handelsabkommen unterschreibenden Tseng Jung-Tschuan (Tseng Jungtschuan)/Zeng Yongquan mit Delegationsmitgliedern der VR China im Hinterende Delegationsmitglieder der VR China;

Totale auf Hände schüttelnden Tseng Jung-Tschuan (Tseng Jungtschuan)/Zeng Yongquan mit Delegationsmitgliedern der DDR, mit Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) im Hintergrund

 

0:06:26

10. Peking: Nationalfeiertag der Volksrepublik (16 m)

Volksrepublik (VR) China; Peking; Tian’anmen-Platz (Platz des Himmlischen Friedens);

6. Jahrestag der Volksrepublik; Nationalfeiertag; Großkundgebung; 1. Oktober:

Totale auf Tribüne/Gebäude „Tor des Himmlischen Friedens“ mit Menschenmassen davor;

Totale auf Tribüne mit Armeegeneral in Uniform (links) und (Mitte) Mao Tse-tung (Mao Zedong, Vorsitzender der Kommunistischen Partei China, Staatspräsident);

Totale auf Militärparade mit Panzern T-34;

Totale auf Tribüne mit (ganz rechts) Tschu En Lai (Chou En-Lai);

v. E. von an Tribüne vorbeiziehenden (insgesamt 500 000) Kundgebungsteilnehmern sowie Nahaufnahmenn und Frauen, darunter Kinder mit Papierblumen; Totale auf Massen Junger Pioniere mit Tribüne/Gebäude „Tor des Himmlischen Friedens“ im Hintergrund, dazwischen Totale auf winkenden Mao Tse-tung (Mao Zedong) auf der Tribüne

 

0:06:57

11. Marokko: Sultan Ben Jussef kehrte zurück (14 m)

Afrika; Marokko; Rabat; Volksaufstand; Unabhängigkeitskampf; Sultan Mohammed Ben Youssef (ab 1957: Mohammed V., König von Marokko); Rückkehr aus zweijährigem Exil; 16. November;

Totale auf aus Flugzeug steigenden Sultan Mohammed Ben Youssef;

v. E. von in offener Limousine zum Königspalast fahrenden Sultan Mohammed Ben Youssef, umringt von jubelnden Menschenmassen, darunter mit Gewehren;

Totale auf vor Königspalast ankommenden Sultan sowie auf Balkon stehend und winkend; Totale auf je auf berittene Armee; Totale auf in offener Limousine stehenden Sultan, umringt von jubelnder Menschenmasse, darunter mit Gewehren, Kommentar: „Damit ist eine Forderung der marokkanischen Unabhängigkeitsbewegung erfüllt.“

 

0:07:27

12. Kuibyschew: Die Wolga wurde umgeleitet (16 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Kuibyschew; Wasserkraftwerk/Elektrostation; Elektrifizierung; Wolga; Fluss-Umleitung:

v. E. von der Baustelle mit Staudamm kurz vor der Eröffnung des Wasserkraftwerkes;

Totale auf Lkw-Kolonne, beladen mit Betonblöcken; v. E. vom Abladen der Betonblcke in das reißende Flusswasser über insgesamt 24 Stunden, Kommentar: „Für das Wasserkraftwerk muss das größte Flussbett der Wolga umgeleitet werden.“; v. E. vom neuen, zum Wasserkraftwerk umgeleiteten Flussbett der Wolga

 

0:08:00

13. Warschau: Brasilianisches Volkskunstensemble (21 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Folklore; Volkskunstensemble aus Brasilien; GastspMusikern mit Trommeln und singenden Tänzerinnen (OT) in Tracht

auf der Bühne; Totale auf Gesangsgruppe mit Gitarre, Percussions und Sängerin brasilianisches Lied singend (OT), dazwischen Totale auf applaudierendes Publikum

 

0:08:44

Sport im Bild (53 m)

14. Berlin: Schachspiel DDR – Dänemark

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Sport; erste internationale Schachveranstaltung; Länderkampf:

Schwenk durch Saal mit an Tischen sitzenden Schachspielern und Zuschauern auf Bühne mit Schriftzug „Länderkampf Dänemark – DDR“;

Totale auf Bühne mit den Schnd Eigil Pedersen (Dänemark) mit Namensschildern sowie Nahaufnahmen von Dittmann und Eigil Pedersen während des Schachspiels, Kommentar: „Mit 13 ½ zu 6 ½ Punkten wurde der Länderkampf von der DDR-Mannschaft klar gewonnen.“

 

0:09:13

15. Bukarest: Europameisterschaften im Sportschießen

Volksrepublik (VR) Rumänien; Tunari bei Bukarest; Schießsport; Europameisterschaften im Sportschießen:

Tontaubenschießen/Wurfscheibenschießen:

Totale auf Anlage mit Schießständen; Naheinstellung von Wurfscheibenmaschine;

Naheinstellung von Sportschützen; Naheinstellung von Ewald Christensen (Dänemark, Zweiter Platz);

Naheinstellung vom Europameister mit 291 von 300 möglichen Treffern, Juri Nikandrow (Sowjetunion (UdSSR), dazwischen v. E. von Zuschauern;

Naheinstellung von durch Visier des Gewehres sehende und schießende beste Sportschützin Tamara Lomonowa (Sowjetunion (UdSSR); Totale auf Schießscheibe;

Totale auf Siegerehrung im Trapschießen mit Frauenmannschaft aus der Sowjetunion (UdSSR) auf Siegertreppchen als Mannschaftsmeister auf Platz 1, mit Schriftzug „CCCP" (kyrillisch) auf Sporttrikot und Überreichen des Pokals;

 

KK-Schnellfeuerpistole:

Totale auf Sportschütze und Weltrekordler Viktor Nasonow (Sowjetunion (UdSSR) mit Pistole schießend;

Totale auf neuen Weltrekordler Jewgeni Tscherkassow (Sowjetunion (UdSSR) mit Pistole auf Schießscheibe schießend (OT); Schwenk über applaudierende Zuschauer;

Totale annschaft aus der Sowjetunion (UdSSR) als Europameister mit 587 Treffern auf Siegertreppchen auf Platz 1 mit Blumensträußen (Gladiolen), Medaillen in Schachteln und Pokal, mit Schriftzug „CCCP" (kyrillisch) auf Sporttrikot

 

0:10:03

16. Warschau: Internationales Sandbahnrennen

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Budowlani-Stadion (Stadion RKS „Skra“); Motorradrennen; Speedway; Internationales Sandbahnrennen Polen und Österreich:

Totale auf startende Rennfahrer mit Sturz eines Rennfahrers;

v. E. von der Strecke mit (namentlich genannt) Wlodzimierz Szwendrowski (Polnischer Meister) und Edward Kupczynski (beide VRef Kamper (Pei Kamper, Österreichischer Meister), mit Endstand 72:36 Punkten für die VR Polen, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Nahaufnahme von polnischen Rennfahrern mit Staatswappen auf Trikot als Sieger nach dem Rennen

 

0:10:36

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram