Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/51

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Regierungsdelegation der DDR in Volkschina (40 m)

2. Gäste in der DDR: Abschluss der Reise der sowjetischen Delegation (17 m)

3. Aus der Sowjetunion: Fortschrittliche Technik in der Landwirtschaft (22 m)

Mehr – besser – billiger:

4. Steinkohlenwerk Martin-Hoop-Schacht Zwickau erfüllte den Fünfjahrplan (18 m)

5. Aus einem neuen DEFA-Film (Braunkohlentagebau Lauchhammer) (15 m)

6. Arzt des Volkes – Frau Dr. Martha Krusch in Schloßvippach bei Erfurt eine verdiente Kinderärztin (15 m)

Friedensweihnacht 1955

7. Holzengel aus Grünhainichen/Erzgebirge (12 m)

8. Kinderweihnacht in Berlin (11 m)

9. Weihnachtsfeier beim Präsidenten Pieck (12 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

10. Neu-Delhi: Empfang bei Nehru (15 m)

11. Peking: Eine neue Eisenbahnlinie eröffnet (13 m)

12. Frankfurt/Main: Hauseinsturz forderte 27 Menschenleben (10 m)

13. Berlin: Haus der tschechoslowakischen Kultur eröffnet (12 m)

14. Paris: Sowjetische Filmkünstler in Frankreich: Ludmila Zelikowskaja, Valentina Kalinina von Gérard Philipe empfangen (13 m)

Sport im Bild

15. Polen: Rugbytraining – Erziehung zur Härte

16. Vorbereitung zum Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig

17. Prag: Weltmeisterin im Kunstturnen: Tamara Manina, UdSSR

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Johanna Grotewohl
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Peter Florin
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Erich Correns
  • Nikolai S. Patolitschew
  • Johannes Dieckmann
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Hans Loch
  • Ernst Goldenbaum
  • Albert Norden
  • Martha Krusch
  • Wilhelm Pieck
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Indira Priyadarshini Gandhi
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Johannes R. Becher
  • Ladislav Štoll
  • Alexander Abusch
  • Lubomir Linhart
  • Lew Arnstam
  • Leonid Lawrowski
  • Elina Bystrizkaja
  • Gérard Philipe
  • Ljudmila W. Zelikowskaja
  • Valentina Kalinina
  • Christel Bayer
  • Fritz Böhm
  • Tamara Iwanowna Manina
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Sergej Mironowitsch Kirow
  • Martin Hoop
  • Otto Buchwitz
  • Robert Koch
  • Margarete (Spitzname: Grete) Wendt
  • Margarete (Spitzname: Grete) Kühn
  • Hans Wendt
  • Ernst Anschütz
  • Friedrich Wihelm Kritzinger
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:20

1. Regierungsdelegation der DDR in Volkschina (40 m)

Volksrepublik (VR) China; Peking; Flughafen; Ankunft der Regierungsdelegation der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zum ersten Staatsbesuch in der VR China

(8. - 26. Dezember) innerhalb ihrer Asienreise (5. – 30. Dezember, VR Korea und Mongolische Volksrepublik); 8. Dezember:

Insert: Peking

Totale auf wehende chinesische und DDR-Fahne mit fliegendem Flugzeug aus der DDR am Himmel;

Totale auf jubelnde Chinesinnen mit Blumensträußen für den Empfang der DDR-Delegation;

Totale auf gelandetes Flugzeug aus der DDR mit Namenszug „Deutsche Lufthansa“; Totale auf jubelnde Chinesen; Totale auf aus Flugzeug auf Gangway aussteigenden Otto Grotewohl (Ministerpräsident, Delegationsleiter) mit (dahinter) Johanna Grotewohl (Ehefrau);

Nahaufnahme von sich begrüßenden Otto Grotewohl und Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) (Ministerpräsident und Außenminister der VR China);

v. E. von der Begrüßung der DDR-Regierungsdelegation mit Otto Grotewohl, Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Peter Florin (Leiter der Abteilung Internationale Verbindungen beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) u. a. mit Mitgliedern des diplomatischen Korps, darunter die Vertreter Indiens, Burmas und Indonesiens und Angehörige der chinesischen Armee in Uniform;

Totale auf Otto Grotewohl neben Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) und mit Delegationsmitgliedern im Hintergrund sowie Otto Grotewohl von jungen Chinesinnen mit Blumensträußen stürmisch begrüßt;

Totale von oben auf DDR-Regierungsdelegation, umringt von chinesischer Bevölkerung;

 

Peking; Empfang bei Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai):

Totale auf (v.l.n.r.) Lothar Bolz, Johanna Grotewohl, Otto Grotewohl, Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) u. a. beim gemeinsamen Teetrinken an niedrigen Tischen sitzend; Nahaufnahme von Otto Grotewohl und Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) im heiteren Gespräch (stumm); Totale auf drei Mitglieder der DDR-Delegation an niedrigem Tisch sitzend; Totale auf Delegationsmitglieder beim gemeinsamen Teetrinken;

Totale auf chinesisches Staatswappen an der Wand hängend;

 

Amtssitz des chinesischen Staatspräsidenten Mao Tse-tung (Mao Zedong); Empfang:

Totale auf Mao Tse-tung (Mao Zedong) mit Mitgliedern der chinesischen Delegation;

v. E. von der Begrüßung von Otto Grotewohl und anderen DDR-Delegationsmitgliedern;

Totale auf Lothar Bolz im Gespräch (stumm) mit Mitgliedern der chinesischen Delegation;

Totale auf Otto Grotewohl neben Mao Tse-tung (Mao Zedong) mit chinesischen und DDR-Delegationsmitgliedern; v. E. von Delegationsmitgliedern im Gespräch (stumm), darunter in Uniform und mit Weinglas zuprostend

 

0:02:05

2. Gäste in der DDR: Abschluss der Reise der sowjetischen Delegation (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der Delegation des Obersten Sowjets auf Einladung der Volkskammer (25. November – 13. Dezember):

Insert: Gäste in der DDR

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Kundgebung; 13. Dezember:

Totale von oben auf stehend applaudierende Kundgebungsteilnehmer im Publikum und einziehende Delegationsmitglieder des Obersten Sowjets, mit (links) Erich Correns (Mitglied des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), (Mitte) Nikolai Patolitschew (Deputierter/Abgeordneter und Delegationsleiter des Obersten Sowjets) und (rechts) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) an der Spitze;

Totale in den Saal mit Publikum und Präsidium auf der Bühne mit Losung/Zitat „Unsere Freundschaft und unser gegenseitiges Vertrauen werden mit jedem Tag erstarken“ sowie Staatswappen der DDR und der Sowjetunion (UdSSR) im Hintergrund;

Totale auf Präsidium, mit (Mitte) Gerald Götting (Vorsitzender der Fraktion der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost in der Volkskammer, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten) u. a.;

Totale auf Redner (stumm) Johannis Dieckmann;

Totale auf applaudierendes Präsidium, darunter (ganz links) Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Vorsitzende der Fraktion der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) in der Volkskammer), Hans Loch (Vorsitzender der LDPD, Vorsitzender des Ausschusses für Deutsche Einheit im Ministerrat), (2.v.re.) Ernst Goldenbaum (Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), Vorsitzender des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft);

Totale auf Redner (stumm) Nikolai Patolitschew, mit daneben stehendem Dolmetscher;

Totale auf aufstehende und applaudierende Kundgebungsteilnehmer im Publikum;

Totale auf applaudierenden Nikolai Patolitschew am Rednerpult mit (links) daneben stehendem Erich Correns; Totale auf stehend applaudierende Kundgebungsteilnehmer;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schönefeld; Ost-Berlin; Flughafen; Verabschiedung der Delegation des Obersten Sowjets; 14. Dezember:

Totale auf Flughafengebäude mit Berliner Wappen und Namenszug „Berlin“ sowie davor stehende Delegationsmitglieder;

Nahaufnahme von Johannes Dieckmann, sich von sowjetischen Delegationsmitgliedern verabschiedend;

v. E. von in sowjetisches Flugzeug mit Schriftzug „SSSR-L1826 (kyrillisch) einsteigende und mit Hüten winkende sowjetische Delegationsmitglieder; Totale auf zur Verabschiedung winkende DDR-Delegationsmitglieder und Schwenk auf abfliegendes sowjetisches Flugzeug

 

0:02:40

3. Aus der Sowjetunion: Fortschrittliche Technik in der Landwirtschaft (22 m)

Sowjetunion (UdSSR); Landwirtschaft; 140 PS-Kettentraktor (T 140) /Raupenschlepper der „Kirow“-Werke (nach Sergej Mironowitsch Kirow) in Tscheljabinsk (Tscheljabinsker Traktorenwerk):

Insert: Aus der Sowjetunion

Neue Pflügetechnik:

v. E. von 140 PS-Kettentraktor auf einem Feld, mit einer Vorrichtung zur Bodenauflockerung/Pflügen in 50 cm Tiefe, ohne die Bodenstruktur zu zerstören; 140 PS-Kettentraktor sich beim Wenden auf der Stelle drehend; Totale auf 1 m breite Raupenketten während der Fahrt;

 

Entwässerung; Melioration; Drainage:

v. E. von 140 PS-Kettentraktor mit angehängter Vorrichtung zum Aushub von Entwässerungsgräben zur Trockenlegung von Sumpfwiesen, dazwischen Agraringenieure beim Ausmessen des Grabens;

Totale auf zwei hintereinanderfahrende/angehängte 140 PS-Kettentraktoren bei Meliorationsarbeiten auf sumpfigem Gelände; Totale auf angelegten Entwässerungsgraben

 

0:03:26

Mehr – besser – billiger:

4. Steinkohlenwerk Martin-Hoop-Schacht Zwickau erfüllte den Fünfjahrplan (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Bergbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Martin Hoop“ (benannt nach dem Kommunisten und Widerstandskämpfer Martin Hoop):

Insert: Mehr – besser – billiger

Totale auf Werkgelände mit Förderturm, Gebäuden und Schornsteinen;

Totale auf mit Förderkorb aus Schacht kommende und aussteigende Bergmänner mit verschmutzten Gesichtern und v. E. vom Empfang und Beglückwünschen der Bergmänner von Frauen mit Blumensträußen und Schütteln der verschmutzten Hände der Bergmänner

 

Totale von auf Werksgebäude zugehende Belegschaft und Totale auf Werksgebäude mit rotem Stern auf dem Dach und angebrachten Losungen „Eine Steigerung der Arbeitsproduktivität ist unmöglich ohne die mobilisierende Kraft unserer Partei und die Mithilfe aller Werktätigen“, „Wir haben es geschafft – und unseren Jahresplan am 12.12.1955 erfüllt – Senkung der Selbstkosten .... Mark, Steigerung der Arbeitsproduktivität .... Mark“, Kommentar: „Herzlicher Glückwunsch für die Kumpel, die am 12. Dezember ihren Anteil am ersten Fünfjahrplan erfüllten und unserem Staat 2,8 Millionen an Staatszuschüssen zurückgeben konnten.“;

 

Totale auf mit Steinkohle gefüllte Lore mit angebrachter Losung „Die erste Tonne des Zwei-Fünfjahrplanes. Ein Hoch den Kumpeln und Technikern des Schachtes IV für die vorfristige Erfüllung des ersten Fünfjahrplanes.“;

 

Totale auf Gruppe Bergmänner auf verschneitem Werkhof vor Werksgebäude mit verschmutzten Gesichtern und vor ihnen Dankesrede haltenden (stumm) Prof. Albert Norden (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Naheinstellung von Bergmännern mit verschmutztem Gesicht; Naheinstellung von Albert Norden sowie Albert Norden die verschmutzten Hände der Bergmänner schüttelnd und Überreichen von Blumensträußen (Chrysanthemen) durch Frauen, unterlegt mit Kommentar: „Die Wanderfahne des Ministerrats und 70 000,-- DM Prämie sind Zeichen des Dankes für die patriotische Tat der Kumpel.“ und mit Steigerlied/Steigermarsch „Glück auf, der Steiger kommt“ (instrumental)

 

0:04:04

5. Aus einem neuen DEFA-Film (Braunkohlentagebau Lauchhammer) (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Lauchhammer; Schwermaschinenbau; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Bergbau-Ausrüstungen und Förderanlagen; Volkseigener Betrieb (VEB) Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau (BFG); später: Kombinat für Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF):

Totale in Werkhalle mit Arbeitern beim Bau und Montage von Großgeräten für den Bergbau sowie v. E.;

v. E. von einer Delegation der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (VN, UN, UNO) mit Bergfachleuten aus aller Welt während der Betriebsbesichtigung in der Werkhalle und vor sich drehender Tunnelbohrmaschine/Tunnelvortriebsmaschine (TVM); Naheinstellung von Tunnelbohrmaschine; Totale auf UN-Delegation vor einer Grubenbahn stehend;

Totale auf Typenschild der Grubenbahn „Lauchhammerwerk – Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau Lauchhammer – Nr. 349 – Baujahr 1955“ und Typenschild darunter: „Elektrische Ausrüstung – VEM – VEB Otto-Buchwitz-Werk – Bergbauelektrotechnik Dresden“

 

0:04:37

6. Arzt des Volkes – Frau Dr. Martha Krusch in Schloßvippach bei Erfurt eine verdiente Kinderärztin (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Schloßvippach; freipraktizierende Kinderärztin; Dr. Martha Krusch; Porträt:

Insert: Arzt des Volkes

v. E. von Frau Dr. Martha Krusch in ihrer Sprechstunde während der Untersuchung eines Kleinkindes (Mädchen, ca. 2 Jahre alt) beim Abhören mit Stethoskop mit daneben sitzender Mutter des Kindes; Nahaufnahme von Frau Dr. Martha Krusch; Nahaufnahme von Frau Dr. Martha Krusch beim Schreiben eines Rezeptes und Übergabe an die Mutter mit Kind auf dem Arm;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Gästehaus der Regierung; Staatsakt zur Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Arzt des Volkes“ (anl. des Geburtstages von Robert Koch und seit 1961 „Tag des Gesundheitswesens“ am 11. Dezember); 10. Dezember:

v. E. von der Verleihung durch Dr. Hans Loch (stellv. Vorsitzender des Ministerrates) und Überreichung der Urkunde an Frau Dr. Martha Krusch sowie Anstecken der Medaille durch ein weibliches Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ), dazwischen Totale auf (insgesamt 12) auszuzeichnende Ärzte und Mediziner

 

0:05:08

7. Holzengel aus Grünhainichen/Erzgebirge (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Grünhainichen; Holzspielwarenherstellung; Kunsthandwerk; Traditionsmanufaktur Wendt & Kühn (Firmeninhaber: Grete Wendt, Grete Kühn, Hans Wendt, 1972 - 1990: Volkseigener Betrieb (VEB) Werk-Kunst); Elfpunkteengel:

Insert: Friedensweihnacht 1955

Schwenk durch Werkstatt mit an Tischen sitzenden Mitarbeiterinnen in weißen Kitteln in Handarbeit mit Pinsel kleine weißlackierte Engelsfiguren aus Holz bemalend, mit Firmeninhaberin im Hintergrund; verschiedene Naheinstellungen vom Bemalen mit Pinseln von verschiedenen kleinen weißlackierten Engeln, darunter als Kerzenhalter; Nahaufnahme vom Anmalen mit Pinsel des Gesichtes eines hölzernen weißlackierten Engels mit Geige;

Präsentation von fertig bemalten kleinen Elfpunkteengel mit auf grünen Flügeln bemalten 11 Punkten und mit verschiedenen Musikinstrumenten wie Trommel, Trompete, Tuba, Querflöte an einer sich drehenden Spieldose auf mit Sternen bemalter Kugel und auf sich drehender Unterlage, unterlegt mit Kommentar und Weihnachtslied (Melodie einer Spieldose (instrumental) „O Tannenbaum“ (Text: Ernst Anschütz, Melodie: Volksweise)

 

0:00:20

8. Kinderweihnacht in Berlin (11 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Kinderweihnachtsfeier im Volkseigenen Betrieb (VEB); ohne Ortsangabe:

Schwenk von langer gedeckter Tafel mit Kerzen und Lebkuchen und mit Äpfeln belegten bunten Weihnachtstellern aus Pappe auf an Tischen sitzende und essende Kinder;

Naheinstellung von Lebkuchen essendem Mädchen (ca. 3 Jahre);

Naheinstellung von Weihnachtsmann mit ängstlichem Mädchen (ca. 6 Jahre) mit Spielzeug/Geschenk (Stoffpferdchen) auf dem Arm sprechend (stumm);

Naheinstellung von staunendem Mädchen (ca. 4 Jahre) Geschenk (Babypuppe) aus Schachtel auspackend, mit daneben sitzender Mutter;

Nahaufnahme von Geschenk: Pappschachtel mit Schriftzug „Tisch-Tennis“ sowie Öffnen des Deckels und Nahaufnahme vom Tischtennis-Spiel mit Schlägern, Tischtennisbällen und Netz;

Naheinstellung von Lebkuchen essendem Mädchen (ca. 3 Jahre), unterlegt mit Kommentar und Weihnachtslied (instrumental Zither) „Süßer die Glocken nie klingen“ (Text: Friedrich Wilhelm Kritzinger, Melodie: Thüringisches Volkslied)

 

0:05:57

9. Weihnachtsfeier beim Präsidenten Pieck (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Schloss Berlin-Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Weihnachtsfeier:

Schwenk von mit Geschirr, Lebkuchen, Äpfeln und Kerzen gedeckter Tafel über an Tafel sitzende und essende Junge Pioniere auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) zwischen Jungen Pionieren an Tafel sitzend und sich unterhaltend (stumm), mit Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Staatskanzlei im Hintergrund sitzend, Kommentar: „Junge Pioniere aus dem Erzgebirge und die Kinder der Mitarbeiter der Präsidialkanzlei feierten Weihnachten gemeinsam.“;

Nahaufnahme von Kuchen essendem Jungen Pionier (ca. 6 Jahre);

Nahaufnahme von vor Mikrofon stehendem und vorlesenden Thälmann-Pionier (ca. 13 Jahre) mit zwei daneben stehenden Jungen Pionierinnen (ca. 8 Jahre);

Nahaufnahme vom lachenden und applaudierenden Wilhelm Pieck;

Nahaufnahme von Waffelkeks essender Junger Pionierin (ca. 8 Jahre);

Nahaufnahme von Wilhelm Pieck von Jungen Pionieren Geschenk (Skulptur) entgegennehmend; Nahaufnahme von an Tafel sitzenden und essenden Thälmann-Pionierinnen;

Totale auf Wilhelm Pieck mit Geschenk/Hampelmann spielend, neben applaudierenden Jungen Pionieren an Tafel sitzend, mit applaudierenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Hintergrund;

Totale auf an Tafel sitzende Junge Pioniere mit geschmückten Weihnachtsbaum und Akkordeonspieler (stumm) im Hintergrund, unterlegt mit Kommentar und Weihnachtslied (instrumental Zither) „Süßer die Glocken nie klingen“ (Text: Friedrich Wilhelm Kritzinger, Melodie: Thüringisches Volkslied)

 

0:06:22

10. Neu-Delhi: Empfang bei Nehru (15 m)

Indien; Neu-Delhi; Staatsbesuch der Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) während ihrer Südostasienreise (Indien, Burma und Afghanistan: 18. November – 19. Dezember), davon vom 18. November – 9. Dezember in Indien; Staatsbankett:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Totale in Bankettsaal mit Kronleuchtern und sowjetische und indische Delegationsmitglieder an langer gedeckter Tafel sitzend;

v. E. vom Staatsbankett, darunter Nahaufnahme von Nikolai Bulganin (Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) und indischer Diener mit Turban im Hintergrund sowie Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow (Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) sowie Indira Gandhi (Tochter von Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru) zwischen Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow sitzend;

Totale auf Ansprache haltenden (stumm) Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, indischer Ministerpräsident) vor Mikrofon an der Tafel stehend sowie Totale auf Ansprache haltenden (stumm) Nikolai Bulganin vor Mikrofon an der Tafel stehend;

Totale auf an der Tafel stehende und sich zuprostende Bankettteilnehmer

 

0:06:52

11. Peking: Eine neue Eisenbahnlinie eröffnet (13 m)

Volksrepublik (VR) China; Transmongolische Eisenbahn (Transmong); Eisenbahnlinie

(Teilstrecke) Tsining – Erhlien (chinesisch-mongolischen Grenze); Inbetriebnahme:

Totale von vorbeifahrendem großen Schienenkran mit Arbeitern; v. E. von der Montage von Lokomotiven mit schwerem Gerät auf den Schienen; Schwenk über fertig montierte Lokomotiven und Güterwagons auf Schienen stehend, Kommentar: „Durch den neuen Schienenweg wird die Eisenbahnverbindung mit der Mongolischen Volksrepublik und mit der Sowjetunion bedeutend verkürzt.“

 

0:07:19

12. Frankfurt/Main: Hauseinsturz forderte 27 Menschenleben (10 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Kölner Straße; Explosionskatastrophe; 7. Dezember:

v. E. von Helfern, Polizei und Feuerwehrmännern in den Trümmern des Wohnhauses bei Bergungsarbeiten mit Kran, dazwischen Totale auf Schaulustige aus zerbrochenen Fenstern des benachbarten Hauses sehend; Totale auf Abtransport eines Toten auf einer Krankentrage liegend, Kommentar: „Am Tage nach der Abnahme durch die Baupolizei flog ein neuerbautes Wohnhaus in die Luft. 27 Tote wurden aus den Trümmern geborgen. Die Ursachen der Katastrophe konnten noch nicht geklärt werden.“

 

0:07:40

13. Berlin: Haus der tschechoslowakischen Kultur eröffnet (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Haus der tschechoslowakischen Kultur der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei):

Totale auf abendlich beleuchtetes Gebäude (Neubau/Flachbau) mit Namenszug „Haus der tschechoslowakischen Kultur“ mit Passanten davor;

v. E. vom Interieur verschiedener Räumlichkeiten, darunter mit Staatswappen (Böhmischer Löwe), Büchern; Volkskunst und Sitzgelegenheiten;

Totale in Veranstaltungssaal mit Sitzreihen sowie Bühne mit Konzertflügel und Kinoleinwand;

 

Feierliche Eröffnung; 12. Dezember:

v. E. von eintreffenden Gästen, darunter Regierungsdelegation aus der CSR und Vertreter der DDR-Regierung sowie im Gespräch;

Nahaufnahme von Johannes R. Becher (Minister für Kultur der DDR) im Gespräch (stumm) mit Ladislav Stoll (Minister für Kultur der CSR); Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Alexander Abusch (Stellvertreter des Ministers für Kultur der DDR), Johannes R. Becher, Lubomir Linhart (Botschafter der CSR) mit Ehefrau im Gespräch (stumm)

 

0:08:04

14. Paris: Sowjetische Filmkünstler in Frankreich: Ludmila Zelikowskaja, Valentina Kalinina von Gérard Philipe empfangen (13 m)

Frankreich; Paris; Woche des sowjetischen Films; 30. November – 6. Dezember:

Totale auf Gruppe Fotoreporter;

Totale auf abendlich beleuchtetes Kino mit Namenszug (Leuchtschrift, französisch) „Cinema Normandie“ und Kinowerbung „Semaine Cinema Sovietique ...Romeo et Juliette“ (russisch: ROMEO I DSHULJETTA, Mosfilm 1954, R.: Lew Arnstam, Leonid Lawrowski);

 

Kino „Normandie“; Festliche Filmpremiere:

Totale auf applaudierende sowjetische Filmdelegation, darunter Schauspielerinnen in Abendkleidern, u. a. Elina Bystrizkaja und Moderator nach der Filmvorführung auf der Bühne stehend;

Totale auf Gerard Philipe (Schauspieler) neben französischer Filmschauspielerin applaudierend im Publikum sitzend;

Nahaufnahme von Schauspielerin Ludmila Zelikowskaja mit Blumenstrauß auf der Bühne;

Nahaufnahme von Schauspielerin Valentina Kalinina mit Blumenstrauß auf der Bühne;

Totale auf applaudierendes Kinopublikum;

Nahaufnahme von sich umarmende französische und sowjetische Schauspielerinnen mit Blumenstrauß auf der Bühne

 

0:08:26

15. Polen: Rugbytraining - Erziehung zur Härte

Volksrepublik (VR) Polen; Sport; Rugby; Schülertraining:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme vom Rugbyball auf dem Sandboden liegend; v. E. vom Rugbyspiel auf Sportplatz mit Schiedsrichter mit Pfeife (Nahaufnahme) und Zuschauern am Spielfeldrand, Kommentar: „Diese Sportart erfreut sich in der Volksrepublik Polen immer größerer Beliebtheit“ und mit Spielregeln erklärendem Kommentar

 

0:09:03

16. Vorbereitung zum Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Sonneberg; Sport; Geräteturnen; Betriebssportgemeinschaft (BSG) „Motor“; Training zum II. Deutschen Turn- und Sportfest (2. – 5. August 1956):

Schwenk von oben durch Turnhalle mit Nachwuchsturnern beim Training an den Geräten, darunter am Reck, am Schwebebalken und (Nahaufnahme) am Barren;

Nahaufnahme von der 15-jährigen Christel Bayer am Schwebebalken;

Nahaufnahme vom DDR-Jugendmeister Fritz Böhm am Reck mit der Pflichtübung, dazwischen v. E. von zusehenden Nachwuchssportlern

 

0:09:49

17. Prag: Weltmeisterin im Kunstturnen: Tamara Manina, UdSSR

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Sport; Kunstturnen; Vergleichskampf zwischen Sowjetunion (UdSSR) und der CSR:

Totale in Sporthalle mit Turnerinnen bei Aufwärmübungen am Boden und auf Schwebebalken (Nahaufnahme) sowie Zuschauern im Publikum; Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme von sowjetischer Turnerin Tamara Manina (Weltmeisterin 1954) auf dem Schwebebalken und beim Bodenturnen (erhielt die höchste Punktzahl)

 

0:10:23

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram