Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/50

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Es geht um Kohle: Braunkohle – Diskussionen der Arbeiterkomitees (39 m)

2. Vom Mohn zum Morphin: Medizin-Produktion im Chemiewerk Reichenbach (31 m)

3. Fischereihilfsschiff „Robert Koch“ der DDR-Hochseeflotte: Dramatische Rettungsaktion auf hoher See (44 m)

4. China in Berlin: Peking-Oper auf Deutschland-Tournee – vor und hinter den Kulissen (33 m)

5. Bericht aus Melbourne: Die XVI. Olympischen Sommerspiele (188 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Aram Iljitsch Chatschaturjan („Säbeltanz“ aus dem Ballett Gayaneh)
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Janusz Sidło
  • Giovanni Lievore
  • Egil Danielsen
  • Hannu Kalevi Rantala
  • Vilhjálmur Einarsson
  • Adhemar Ferreira da Silva
  • Witold Anatoljewitsch Krejer
  • Boris Baljajew
  • Erik Uddebom
  • Jiri Skobla
  • William Henry (Spitzname: Bill) Nieder
  • Parry O’Brien
  • Wolodymyr Petrowytsch (russisch: Wladimir Petrowitsch) Kuz
  • Douglas Alastair Gordon Pirie
  • George Derek Ibbotson
  • Christopher Chataway
  • Ursula Happe
  • Eva-Maria ten Elsen
  • Éva Székely
  • Nadeschda Pawlowna Chnykina (verh. Dwalischwili)
  • Erika Fisch
  • Willye White
  • Elżbieta Krzesińska (geb. Duńska)
  • Manfred Preußger
  • Wladimir Grigorjewitsch Bulatow
  • Robert Eugene (Spitzname: Bob) Richards
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
  • Erich Stubnick
  • Elizabeth Alyse (Spitzname: Betty) Cuthbert
  • Marlene Judith Mathews
Person, sekundär
  • Robert Koch

Langinhalt

0:00:16

1. Braunkohle – Diskussionen der Arbeiterkomitees (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Braunkohleförderung; Schwierigkeiten bei der Planerfüllung:

Insert: Es geht um Kohle

Naher Schwenk über Förderbrücke, Kommentar: „Es geht um die Erfüllung der Pläne in einem der wichtigsten Zweige unserer Produktion: Braunkohle! Das ist Hausbrandversorgung, das ist Ausgangsprodukt unserer Chemieindustrie, das ist wesentlicher Teil unserer Exportpläne.“;

v. E. von alten, maroden und defekten Bahngleisanlagen, Schienen und Schwellen der Werksbahn; Nahaufnahme von Gleisbauarbeiter bei Gleisreparatur mit altem Gerät, unterlegt mit kritischem Kommentar über Schwierigkeiten;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Arbeiterkomitee; Arbeiterkonferenz des Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Arbeitern, Arbeiterinnen, Ingenieure und Werkleiter aus 870 volkseigenen Betrieben sowie leitende Funktionäre aus Partei, Regierung und Gewerkschaften; 7. – 8. Dezember:

Nahaufnahme von Gruppe Arbeiter aus den Braunkohlenrevieren von Cottbus (Land Brandenburg) im Gespräch während einer Konferenzpause (stumm) sowie Ausschnitt aus einem Diskussionsbeitrag (OT) eines Arbeiters über die Aufgaben der Arbeiterkomitees in den Betrieben, Kommentar: „Die Diskussion über die Arbeiterkomitees ist im Gange. Die weitere Förderung der schöpferischen Aktivität der Arbeiter in den Betrieben ist das Ziel.“

 

0:01:37

2. Medizin-Produktion im Chemiewerk Reichenbach (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberlausitz; Reichenbach; Volkseigener Betrieb (VEB); chemische Fabrik; Chemieindustrie; Pharmazie; Arzneimittel; Morphinherstellung:

Insert: Vom Mohn zum Morphin

Aus Güterwagen werden Mengen von Mohnkapseln entladen (Totale); Nahaufnahme vom Lager/Speicher mit angehäuften Mengen Mohnkapseln (Totale);

v. E. von den einzelnen Arbeitsgängen mit erklärendem Kommentar vom maschinellen Reinigung und Vermahlen der Mohnkapseln sowie mehrmaligem Extrahieren und Trocknen zum Morphin in einem Ofen, darunter Arbeiter und Arbeiterin mit Mundschutz, Kommentar: „Nach verschiedenen Extraktionen ergeben 2 000 Zentner Mohnkapseln, 7 kg Morphin.“;

 

Sachsen; Dresden; VEB Arzneimittelwerk (AWD):

v. E. vom Vermengen des getrockneten Morphins mit destilliertem Wasser in einem Rührwerk in großen Glasbehältern;

 

v. E. von Mitarbeiterinnen im Ampullen-Abfüllraum an Apparat, der automatisch die genaue Dosis in die Ampullen füllt und diese verschmilzt;

Mitarbeiterinnen prüfen die Lösung in den Ampullen unter einer Speziallampe (Nahaufnahmen);

naher Schwenk über verschiedene Ampullen und Arzneimittelverpackungen, darunter mit Namenszug „Oxycodon AWD“ (Schmerzmittel)

 

0:02:41

3. Fischereihilfsschiff „Robert Koch“ der DDR-Hochseeflotte: Dramatische Rettungsaktion auf hoher See (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Hochseefischerei; Hochseeflotte; Fischereihilfsschiff „Robert Koch“ für medizinische und technische Hilfe vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Fischkombinat Rostock:

Insert: „Robert Koch“

Fischereihilfsschiff mit Namenszug „Robert Koch“ bei hohem Wellengang auf See (Totale) sowie v. E. vom Schiff bei hohem Wellengang, Kommentar: „Ein Kameramann des „Augenzeugen“ begleitete das Fischereihilfsschiff der Hochseeflotte der DDR ‚Robert Koch‘.“;

Nahaufnahme von Schiffsbrücke mit Kapitän Stock, Schiffsoffizier und Steuermann; Nahaufnahme vom Funker, Kommentar: „Ein Funkspruch erreicht das Schiff: ‚Bitten um Arzt, haben Kranken an Bord!‘“;

Nahaufnahme von Kapitän Stock von Schiffsbrücke durch Fernglas sehend;

schwankender Logger auf See bei hohem Wellengang (Totale), Kommentar: „Kapitän Stock lässt den Logger, von dem der Hilferuf kam, ansteuern.“

v. E. von einem Teil der Schiffsmannschaft mit Dr. Naumann (Schiffarzt auf Fischereihilfsschiff „Robert Koch“) mit Schlauchboot zum Logger paddelnd und auf Logger steigend;

v. E. von Schiffsmannschaft mit Dr. Naumann (Schiffsarzt auf Fischereihilfsschiff „Robert Koch“) und junger Patient vom Logger mit Blinddarmentzündung mit Schlauchboot zum Fischereihilfsschiff paddelnd und auf Fischereihilfsschiff steigend;

Nahaufnahme von Kapitän Stock auf Schiffsbrücke an Maschinentelegraf Hebel auf „Voll“ stellend, Kommentar: „Operation wegen Schlingerbewegung nicht durchzuführen.“;

 

Vorbeifahrt an der Küste Norwegens auf ruhigem Wasser;

Nahaufnahme von Schiffstür mit Schriftzug „44 – Operationsraum“;

junger Patient vom Logger mit Blinddarmentzündung auf dem OP-Tisch liegend mit daneben stehendem Schiffsarzt Dr. Naumann sowie v. E. von der Blinddarmoperation durch Dr. Naumann (Nahaufnahme), Assistenten und OP-Schwester;

Nahaufnahme von jungem Patienten nach der Operation schaukelnd in Schlingerkoje liegend

 

0:04:13

4. Peking-Oper auf Deutschland-Tournee – vor und hinter den Kulissen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Peking-Oper; Deutschlandtournee; Gastspiel:

Insert: China in Berlin

Naheinstellungen von chinesischen Tänzerinnen und Tänzer in der Garderobe beim Schminken und Anziehen ihres Kopfschmucks und Kostüme sowie Nahaufnahme eines Künstlers mit fertig geschminkten Maskengesicht mit Kopfschmuck;

 

Ausschnitt aus Peking-Oper (OT) mit getanzten akrobatischen Kampfszenen auf der Bühne

 

0:05:23

5. Die XVI. Olympischen Sommerspiele (188 m)

Australien; Melbourne; Sport; Leichtathletik; Olympiastadion Melbourne Cricket Ground (MCG); Olympische Sommerspiele (Spiele der XVI. Olympiade); 22. November - 8. Dezember:

Insert: Bericht aus Melbourne

Speerwurf der Männer:

Naheinstellung von Janusz Sidlo (Volksrepublik (VR) Polen, Ex-Weltmeister) mit Namenszug „Polska“ auf Trikot mit Speer bei Wettkampfvorbereitung;

Naheinstellung von Giovanni Lievore (Italien) mit Start-Nr. 108 beim Speerwurf;

Naheinstellung von Egil Danielsen (Norwegen) mit Start-Nr. 409 beim Speerwurf mit Stahlspeer bei böigem Wind; Nahaufnahme von Egil Danielsen mit Namenszug „Norwegen“ auf Trikot während der Siegerehrung auf Siegertreppchen auf Platz 1/Goldmedaille mit neuem Weltrekord mit 85,71 m;

 

Dreisprung der Männer:

Nahaufnahme von Hannu Rantala (Finnland) mit Start-Nr. 335 beim Dreisprung;

Nahaufnahme von Vilhjalmur Einarsson (Island) mit Start-Nr. 635 beim Dreisprung (Silbermedaille);

Nahaufnahme von Adhemar Ferreira da Silva (Brasilien) beim Dreisprung;

Nahaufnahme von der Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Adhemar Ferreira da Silva auf Platz 1/Goldmedaille mit 16,35 m (olympischer Rekord), Vilhjalmur Einarsson auf Platz 2/Silbermedaille und Witold Krejer (Sowjetunion (UdSSR) mit Namenszug „CCCP“ auf Trikot auf Platz 3/Bronzemedaille;

 

Kugelstoßen der Männer:

Nahaufnahme von Boris Baljajew (Sowjetunion (UdSSR) mit Start-Nr. 456 beim Kugelstoßen;

Nahaufnahme von Erik Uddebom (Schweden) mit Start-Nr. 435 beim Kugelstoßen;

Nahaufnahme von Jiri Skobla (Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei) mit Start-Nr. 445 beim Kugelstoßen;

Nahaufnahme von Bill Nieder (Vereinigte Staaten von Amerika (USA) mit Start-Nr. 451 beim Kugelstoßen;

Nahaufnahme von Parry O‘Brien (Vereinigte Staaten von Amerika (USA) mit Start-Nr. 452 beim Kugelstoßen mit 18,57 m (Goldmedaille);

Nahaufnahme von der Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Parry O‘Brien auf Platz 1/Goldmedaille, Bill Nieder mit Namenszug „U.S.A“ auf Trikot auf Platz 2/Silbermedaille und Jiri Skobla mit Namenszug „CSR“ auf Trikot auf Platz 3/Bronzemedaille;

 

5. Wettkampftag; 5 000-m-Lauf der Männer:

Nahaufnahme vom Start zum 5 000-m-Lauf der Männer sowie auf der Strecke mit Wolodymyr Kuz (Wladimir Kuz, Sowjetunion (UdSSR) mit Start-Nr. 200 nach 100 m an der Spitze, gefolgt von Gordon Pirie (Großbritannien (GB)/England), Derek Ibbotson (Großbritannien (GB)/England) und Christopher Chataway (Großbritannien (GB)/England) sowie Zieleinlauf mit großem Abstand von Wolodymyr Kuz (Wladimir Kuz) als Sieger (Goldmedaille) mit olympischer Rekordzeit von 13:39,6 Min. sowie Gordon Pirie als Zweiter (Silbermedaille), unterlegt mit Kommentar und „Säbeltanz“ aus dem Ballett Gayaneh (Komponist: Aram Chatschaturjan);

Nahaufnahme von Wolodymyr Kuz (Wladimir Kuz) nach dem 5 000-m-Lauf, dazwischen Zuschauer (Totale);

Nahaufnahme von der Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Wolodymyr Kuz (Wladimir Kuz) mit Namenszug „CCCP“ auf Trikot auf Platz 1/Goldmedaille, Gordon Pirie mit Namenszug „Greatbritain“ auf Trikot auf Platz 2/Silbermedaille und Derek Ibbotson mit Namenszug „Greatbritain“ auf Trikot auf Platz 3/Bronzemedaille;

 

Schwimmstadion/Swimmingpool; 200 m Brust-Schwimmen der Frauen:

Start zum Finale der Damen (Totale von oben) sowie von der Strecke mit Ursula Happe (Dortmund/Bundesrepublik Deutschland (BRD)/gesamtdeutsche Mannschaft) auf Bahn 4 und Eva-Maria ten Elsen (Leipzig/Deutsche Demokratische Republik (DDR)/gesamtdeutsche Mannschaft) sowie von der Strecke mit Vorsprung von Ursula Happe an der zweiten Wende vor Eva Szekely (VR Ungarn) und Eva-Maria ten Elsen sowie Anschlag als Erste/Siegerin von Ursula Happe (Goldmedaille) vor Eva Szekely (Silbermedaille) und Eva Maria ten Elsen (Bronzemedaille);

Siegerin und Goldmedaillengewinnerin Ursula Happe aus dem Becken steigend (Totale von oben) vor fotografierenden Pressefotografen;

 

Weitsprung der Frauen:

Nahaufnahme von Nadeschda Dwalischwili (Sowjetunion (UdSSR) mit Start-Nr. 55 beim Weitsprung;

Nahaufnahme von Erika Fisch (Hannover/BRD/gesamtdeutsche Mannschaft) mit Start-Nr. 543 mit bandagiertem Oberschenkel beim Weitsprung mit 5,89 m (4. Platz);

Nahaufnahme von Willye White (Vereinigte Staaten von Amerika (USA) mit Start-Nr. 548 beim Weitsprung (Silbermedaille);

Nahaufnahme von Elzbieta Krzesinska-Dunska (VR Polen) mit Start-Nr. 530 beim Weitsprung mit 6,35 m (Goldmedaille);

Nahaufnahme von Elzbieta Krzesinska-Dunska mit Namenszug „Polska“ auf dem Trikot auf Platz 1/Goldmedaille auf Siegertreppchen während der Siegerehrung;

 

Stabhochsprung der Männer:

Nahaufnahme von Manfred Preußger (DDR/gesamtdeutsche Mannschaft) mit Start-Nr. 389 beim Stabhochsprung mit 4,25 m (8. Platz);

Nahaufnahme von Wladimir Bulatow (Sowjetunion (UdSSR) mit Start-Nr. 398 beim Stabhochsprung mit 4,25 m (7. Platz);

Nahaufnahme von Bob Richards (Vereinigte Staaten von Amerika (USA) mit Start-Nr. 398 beim Stabhochsprung mit 4,56 m (Goldmedaille);

Nahaufnahme von Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Bob Richards mit Namenszug „U.S.A.“ auf dem Trikot auf Platz 1/Goldmedaille;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Sportclub (SC) „Dynamo“; Clubraum:

Nahaufnahme von Trainingsfotos von der Sprinterin Christa Stubnick (DDR) an der Wand hängend sowie Schwenk auf Sportlerinnen und Sportler vom SC Dynamo Potsdam, darunter (Nahaufnahme) Erich Stubnick (DDR-Meister im Schwergewichtsboxen und Ehemann von Christa Stubnick) mit bandagiertem Arm vor dem Fernseher sitzend und 100-m-Lauf der Damen in Melbourne verfolgend;

 

Fernsehübertragung des 100-m-Laufs der Damen in Melbourne (OT) mit Start und auf der Strecke (Zeitlupe) mit Betty Cuthbert (Australien) in Führung, vor Christa Stubnick (DDR/gesamtdeutsche Mannschaft) und Marlene Mathews (Australien) sowie Zieleinlauf von Betty Cuthbert als Siegerin/Goldmedaille und Christa Stubnick (Silbermedaille);

Nahaufnahme von Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Betty Cuthbert auf Platz 1/Goldmedaille, Christa Stubnick auf Platz 2/Silbermedaille und Marlene Mathews auf Platz 3/Bronzemedaille;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Sportclub (SC) „Dynamo“; Clubraum:

Fortsetzung mit Sportlerinnen und Sportler vom SC Dynamo Potsdam, darunter (Nahaufnahme) Erich Stubnick (DDR-Meister im Schwergewichtsboxen und Ehemann von Christa Stubnick) mit bandagiertem Arm vor dem Fernseher nach Siegerehrung mit Silbermedaille für Christa Stubnick jubelnd (stumm)

 

0:12:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram