Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/04

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Tagung der Volkskammer: Wichtige Gesetze verabschiedet - Arbeitszeitverkürzung (37 m)

2. Nur 45 Stunden: Betriebe vor neuen Aufgaben, Gesetz zur Arbeitszeitverkürzung: 45-Stunden-Woche (29 m)

3. Funken und Blitze: Elektroaggregat im VEB Röntgen- und Transformatorenwerk Dresden in Endmontage (20 m)

4. Berlin – Wien: Erste Fahrt mit dem Zug "Vindobona-Express“, Dieseltriebwagen, Abfahrt Friedrichstraße (23 m)

Sekunden der Woche:

5. Berlin: Demonstration am 20. Januar zu Ehren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Friedrichsfelde (16 m)

6. Warschau: Tschou En-Lai in Polen (12 m)

7. Damaskus: Verteidigungspakt zwischen Jemen und Saudi-Arabien geschlossen (15 m)

8. Vimperk/Tschechoslowakei: Koran im Kleinformat entstehen (14 m)

9. Kiel: Feuerschiff „Kiel“ von finnischem Dampfer gerammt (14 m)

10. Frankfurt: Europas erstes Nashornbaby im Zoo geboren (14 m)

11. Zirkus: Manegenbummel durch vier Großstädte: Moskau, Warschau, London und München (29 m)

Sport im Bild (59 m):

12. Deutschlandpokal im Tischtennis – Hessen : Berlin

13. Ski-Abfahrtslauf: Slalom am Lauberhorn in den Alpen

14. "Der Sportler des Jahres": Gustav Adolf Täve Schur / Sportlerin: Christa Stubnick

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“)
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Fred Oelßner
  • Fritz Selbmann
  • Johannes Dieckmann
  • Hermann Matern
  • Heinrich Rau
  • Walter Ulbricht
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Wladyslaw Gomulka
  • Hassan ibn Yahya
  • Al Saud ibn Abd al-Aziz (Saud - König von Saudi-Arabien)
  • Schukri (auch: Shukri) al-Quwatli (El-Kouatli)
  • Erich Arndt
  • Heinz Schneider
  • Andreas (Spitzname: Anderl) Molterer
  • Anton Engelbert (Spitzname: Toni) Sailer
Person, sekundär
  • Henry Pels
  • Karl Liebknecht
  • Rosa Luxemburg
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Wolfgang Behrendt
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)

Langinhalt

0:00:16

1. Wichtige Gesetze verabschiedet - Arbeitszeitverkürzung (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); Vollversammlung der Volkskammer; 16. – 18. Januar:

Insert: Tagung der Volkskammer

Nahaufnahme von Kameramann mit Kopfhörern an Fernsehkamera für Fernsehübertragung und Schwenk auf Präsidium mit DDR-Staatswappen im Hintergrund;

Abgeordnete (Totale);

Präsidium mit Regierungserklärung über das Ergebnis der Moskauer Verhandlungen im Januar 1957 und die Frage der deutschen Wiedervereinigung abgebenden (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) sowie u. a. mit (links von Otto Grotewohl sitzend) Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident) und (rechts von Otto Grotewohl sitzend) Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident);

Abgeordnete (Totale);

Nahaufnahme von Regierungserklärung abgebenden (OT) Otto Grotewohl: „Der Hauptstoß… muss sich deshalb gegen den deutschen Militarismus, gegen die Aufrüstungspolitik der Bonner Regierung richten. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen für die Lösung der deutschen Frage, für die Verständigung und Annäherung der beiden deutschen Staaten geschaffen.“, dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Abgeordneten;

Schwenk von oben über applaudierende Abgeordnete;

 

2. Sitzungstag; Gesetzgebung zur weiteren Demokratisierung:

Nahaufnahme von Redner (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident);

Nahaufnahme von Aktenordnern mit handschriftlicher Beschriftung: „Bericht über Diskussion der Bezirks- und Kreisausschüsse der Nationalen Front“, „Vorschläge der Bevölkerung – Drucksache 80 § 1-9 und Arbeitsordnung“, „Vorschläge der Bevölkerung – Drucksache 31 § 1-16“, „Vorschläge der Bevölkerung – Drucksache 81 § 17-47“;

 

Nahaufnahmen von verschiedenen Schreiben/Briefen aus dem Jahre 1956 an die Volkskammer, darunter Leserbrief (handschriftlich) von Lisske, Dresden, Betreff: Gesetzentwurf über die örtlichen Organe der Staatsmacht; Schreiben/Brief vom Rat der Stadt Finow; Schreiben/Brief vom Rat des Stadtbezirkes 1 der Stadt Leipzig; Schreiben/Brief von der NDPD – National-Demokratische Partei Deutschlands; Schreiben/Brief von der Handwerkskammer des Bezirkes Potsdam an den Zentralverlag – Redaktion „Demokratischer Aufbau“ Berlin 02, Roßstraße 6; Leserbrief an die Redaktion der Tageszeitung „Neues Deutschland“ (Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Betreff: Diskussion zum Entwurf des Gesetzes über die örtlichen Organe der Staatsmacht.“;

Nahaufnahme von handschriftlichen Änderungen und Korrekturen im Gesetzestext, „Abschnitt II – Arbeitsweise und Arbeitsorganisation der örtlichen Volksvertretungen“,

Kommentar: „Über 10 000 Vorschläge und Hinweise der Bevölkerung an die Volkskammer, Diskussionen und Auseinandersetzungen in allen Kreisen der Republik – eine mühsame, gründliche Kleinarbeit – waren vorausgegangen.“

 

Fortsetzung Volkskammersitzung:

Abgeordnete (Totale von oben); Nahaufnahme; zur Abstimmung aufstehende und applaudierende Abgeordnete (Totale von oben)

 

0:01:34

2. Betriebe vor neuen Aufgaben, Gesetz zur Arbeitszeitverkürzung: 45-Stunden-Woche (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Volkseigener Betrieb (VEB) Pressen- und Scherenbau „Henry Pels“ (1970: VEB Kombinat Umformtechnik der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (MMW); Gesetz der Volkskammer über die schrittweise Arbeitszeitverkürzung; Erhöhung der Arbeitsproduktivität; Planerfüllung:

Insert: Nur 45 Stunden

Turm auf Werksgelände mit Schriftzug „VEB Pels“ (Totale) und Schwenk auf Werkshof mit zur Schicht eintreffenden Arbeitern;

Naheinstellungen von Gruppe Arbeitern in Werkshalle im Gespräch (stumm), Kommentar: „Das Gesetz der Volkskammer über die Arbeitszeitverkürzung bringt Probleme mit sich, die in den Betrieben gründlich diskutiert werden müssen. Warum z. B. kein freier Samstag?“, dazwischen Naheinstellung von Strommast, mit Kohlebriketts befüllte Güterwagons;

 

Naheinstellung von Arbeitern an Drehmaschine; Naheinstellung von Drehmaschine;

Nahaufnahme von aus Werkseingang mit Namenszug „Pels“ zum Schichtende herauskommende Arbeiter und Arbeiterinnen am Abend;

Naheinstellung von Grafik mit Schriftzug „Unser Plan 1957“ am Werksgebäude, Kommentar: „Im VEB Pels, wie in vielen anderen 3-Schicht-Betrieben, fällt jetzt schon die sechste Nachtschicht aus.“

 

0:02:35

3. Elektroaggregat im VEB Röntgen- und Transformatorenwerk Dresden in Endmontage (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Volkseigener Betrieb (VEB) Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) „Hermann Matern“; Hochspannungskaskade:

Insert: Funken und Blitze

v. E. von der Endmontage der Hochspannungskaskade (die in der Welt größte ihrer Art);

v. E. vom ersten Versuch mit Ingenieuren, darunter Ingenieur vom Polytechnischen Institut (Auftraggeber) in Leningrad (Sowjetunion (UdSSR), Kommentar: „Der Koloss ist eine Prüfkaskade für Wechselspannung, mit der Versuche ermöglicht werden, Energie über große Entfernungen mit noch höheren Spannungen zu übertragen.“

 

0:03:16

4. Erste Fahrt mit dem Zug "Vindobona-Express“, Dieseltriebwagen, Abfahrt Friedrichstraße (23 m)

Erste Fahrt nach 12 Jahren Unterbrechung mit Schnellzug-/Express-Verbindung der Deutschen Reichsbahn (DR) „Vindobona“ (Latein, deutsch: Wien) mit Dieseltriebwagen/Triebwagenschnellzug (TS) zwischen Berlin und Wien (über Dresden und Prag); Ankunft nach 12 Stunden mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit in Wien am 13. Januar:

Insert: Berlin – Wien

Landkarte mit eingezeichneten Städten mit Wappen: Berlin, Prag und Wien und eingezeichneter Streckenführung;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Bahnhof:

Totale auf Bahnhof Friedrichstraße mit Neon-Leuchtschrift/Werbung am Abend;

Totale auf Bahnsteig mit Schaffner mit erhobener Kelle und nach Wien abfahrendem Dieseltriebwagen „Vindobona-Express“;

 

verschiedene Nahaufnahmen von Reisenden während der Fahrt in den Abteilen, Kamerafahrt aus Zugfenster, Totale auf fahrenden Zug von außen; Lokführer im Führerstand und Nahaufnahme vom Koch am Herd und Kellner beim Entkorken einer Weinflasche im Mitropa-Wagen; Nahaufnahme von Reisenden im Mitropa-Wagen sitzend; Kamerafahrt aus Zugfenster (v. E.) bei winterlichem Wetter mit schneebedeckter Landschaft sowie Vorbeifahrt an Stellwerk mit Namenszug „Praha-Bubny“ in der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei)

 

0:04:05

5. Berlin: Demonstration am 20. Januar zu Ehren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Friedrichsfelde (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Stalinallee (seit 1961: Frankfurter Allee); Liebknecht-Luxemburg-Demonstration/Gedenktag der Sozialisten; 20. Januar:

Insert: Sekunden der Woche

v. E. und Nahaufnahmen von Menschenmassen mit Fahnen, darunter mit Transparent „Kreis Friedrichshain“ und „Schöneberg“;

 

Ost-Berlin-Friedrichsfelde; Zentralfriedhof; Gedenkstätte der Sozialisten; Kundgebung; Kranzniederlegung; 20. Januar:

Schwenk von der ewigen Flamme auf Menschenmassen; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Hermann Matern (Mitglieder des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) auf der Tribüne;

v. E. von Kundgebungszug mit Fahnen, darunter mit Transparent „Steglitz“;

Nahaufnahme von Mitgliedern des ZK der SED (1. Reihe, v.l.n.r.) Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel), Hermann Matern, Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident) auf der Tribüne;

Totale auf an Tribüne vorbeimarschierende Einheiten der Betriebskampfgruppen, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter)

 

0:04:42

6. Warschau: Tschou En-Lai in Polen (12 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Flughafen; Ankunft zum Staatsbesuch von Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai, Ministerpräsident und Außenminister der VR China) während seiner 12-tägigen Rundreise (bis 19. Januar) durch die Staaten des Warschauer Paktes:

Totale auf landendes Flugzeug; Nahaufnahme von aus Flugzeug aussteigendem Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) und chinesischer Regierungsdelegation;

Nahaufnahme von der Begrüßung chinesischen Regierungsdelegation durch Jozef Cyrankiewicz (polnischer Ministerpräsident) und Wladyslaw Gomulka (Generalsekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) sowie Vertreter der polnischen Volksarmee (in Uniform);

Nahaufnahme von Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) und Jozef Cyrankiewicz beim Abschreiten der Ehrenformation der polnischen Volksarmee;

Begrüßung von Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) durch eine polnische Junge Pionierin mit Blumenstrauß, umringt von Pressefotografen (v. E.);

Nahaufnahme von Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) zwischen (links) Jozef Cyrankiewicz und (rechts) Wladyslaw Gomulka, Kommentar: „Die gemeinsamen Erklärungen in Polen, Ungarn und der Sowjetunion bereiteten dem Märchen von der Uneinigkeit des sozialistischen Lagers ein Ende.“

 

0:05:06

7. Damaskus: Verteidigungspakt zwischen Jemen und Saudi-Arabien geschlossen (15 m)

Asien; Syrien; Damaskus:

Totale auf (v.l.n.r.) Hassan ibn Yahya (Prinz von Jemen), König Saud von Saudi-Arabien und Schukri al-Quwatli (Shukry El Kuwatly, Präsident Syriens) in den Straßen von Damaskus

 

Damaskus; Umayyaden-Moschee:

Nahaufnahme vom Eintreffen von Hassan ibn Yahya (Prinz von Jemen), König Saud von Saudi-Arabien und Schukri al-Quwatli (Shukry El Kuwatly) und betend in der Moschee;

Nahaufnahme von betender Bevölkerung/Muslime;

 

Damaskus; Militärparade:

Nahaufnahme von Schukri al-Quwatli (Shukry El Kuwatly); Nahaufnahmen von marschierenden jungen Militäreinheiten

 

0:05:38

8. Vimperk/Tschechoslowakei: Koran im Kleinformat entstehen (14 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Südböhmen; Vimperk (deutsch: Winterberg); Druckerei:

Totale auf Druckmaschine; Nahaufnahme von Seiten sortierender Mitarbeiterin; Nahaufnahme von Drucksachen; Nahaufnahme von Miniaturbuch-Ausgabe des Korans (Heilige Schrift des Islams) mit 528 Seiten, kleiner als eine Streichholzschachtel sowie mit Verschluss und Leselupe; Nahaufnahme vom Koran-Text (arabisch) durch Leselupe

 

0:06:08

9. Kiel: Feuerschiff „Kiel“ von finnischem Dampfer gerammt (14 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Ostsee; Kieler Außenförde; Schiffskatastrophe:

v. E. von Feuerschiff „Kiel“ vor dem Unfall;

Totale auf Feuerschiff mit Schriftzug „Kiel“ auf hoher See in Seenot sowie verschiedene Nahaufnahmen vom Feuerschiff mit Schlagseite im Wasser liegend;

v. E. von Mannschaft auf Hilfsschiffen/Schlepper beim Rettungsversuch sowie Tonnenleger/Schiff beim Einlassen einer Tonne/Seezeichen mit Schriftzug „Wrack“, Kommentar: „Die ‚Kiel‘ musste nach 50-jähriger Dienstzeit auf Grund gesetzt werden.“

 

0:06:37

10. Frankfurt: Europas erstes Nashornbaby im Zoo geboren (14 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Zoologischer Garten (Zoo):

Verschiedene Nahaufnahmen vom Nashorn-Baby, darunter säugend und mit seiner Mutter im mit Stroh ausgelegten Innengehege

 

0:07:06

11. Manegenbummel durch vier Großstädte: Moskau, Warschau, London und München (29 m)

Zirkusmanegen; ohne genaue Ortsangabe:

Insert: Zirkus

Nahaufnahme von Löwendressur mit Dompteurin in vergitterter Manege mit Löwe auf einer Schaukel; verschiedene Nahaufnahmen von brüllenden Löwen in vergitterter Manege, dazwischen Nahaufnahme von ängstlichem Reporter mit Mikrofon;

Nahaufnahme von Artist beim Seiltanz auf einem Bein mit gleichzeitiger Jonglage mit Reifen; Pferdedressur mit Schimmel durch Reifen mit Papier springend; Hundedressur/Dackel (kurios); Clownsnummern, darunter auf Trampolin (kurios);

Nahaufnahme von lachendem Publikum im Zirkus (stumm)

 

0:08:06

12. Deutschlandpokal im Tischtennis – Hessen : Berlin

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Mörfelden; Sport; Tischtennis; Deutschlandpokal (Mannschaftsvergleich der Landesverbände):

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme vom Publikum in Sporthalle; Nahaufnahme von aufgestellter Mannschaft mit Trainer aus Hessen, darunter Erich Arndt (Jugendmeister der BRD);

Nahaufnahme von aufgestellter Mannschaft mit Trainer vom Sportclub (SC) Motor Ost-Berlin (Deutsche Demokratische Republik (DDR), darunter Heinz Schneider (Meister des Sports der DDR);

Nahaufnahme vom Tischtennisspiel zwischen dem Linkshänder Erich Arndt und Heinz Schneider, Kommentar: „Schneider gewann mit 2:1. Trotzdem qualifizierte sich Hessen mit 5:4 für das Endspiel gegen Bayern.“

 

0:08:45

13. Ski-Abfahrtslauf: Slalom am Lauberhorn in den Alpen

Schweiz; Berner Voralpen; Wengen; Lauberhorn; Wintersport; Lauberhornrennen/Lauberhornabfahrt; Januar:

Totale auf mit Schnee bedecktes Gebirge;

Naheinstellung von Ski-Slalom/Torlauf mit Andreas Molterer (Anderl Molterer, Österreich) mit Start-Nr. 1 (Sieger im Ski-Slalom/Torlauf);

Nahaufnahmen von Skiabfahrtsläufern mit Stürzen, dazwischen v. E. von Zuschauern an der Strecke;

Nahaufnahme vom Abfahrtslauf von Toni Sailer (Österreichischer Meister, dreifacher Olympiasieger bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo) mit Start-Nr. 4 sowie Zieleinlauf als Sieger im Ski-Slalom/Torlauf (1. Platz im Abfahrtslauf); Nahaufnahme von Toni Sailer nach seinem Abfahrtslauf

 

0:09:30

14. "Der Sportler des Jahres": Gustav Adolf Täve Schur / Sportlerin: Christa Stubnick

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Tageszeitung „Junge Welt“ (Organ des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend (FDJ); Leserumfrage/Sportlerumfrage:

Totale auf Tageszeitung mit Schriftzug „Junge Welt vom 14. Januar 1957“ und Überschrift „Sportlerumfrage: Stürmisches Finale – Bisher 92 000 Stimmen“ und Foto von Radsportler Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, erster DDR-Sieger bei der Internationalen Friedensfahrt) mit Boxer Wolfgang Behrendt (erster Olympiasieger der DDR); Totale auf Tageszeitung mit Schriftzug „Junge Welt Sport“ mit Überschrift „Kommen wir auf 100 000?“;

 

Redaktion „Junge Welt“:

Nahaufnahme von Briefträger aus Postauto Wäschekorb mit Zuschriften/Postkarten tragend vor Redaktionsgebäude mit Schriftzug „Junge Welt“ am Eingang;

Nahaufnahmen von Mitgliedern der Sportredaktion beim Sortieren der Zuschriften im Büro und mit Reiseschreibmaschine schreibender Sekretärin; Nahaufnahme von (insgesamt 200 000) Zuschriften/Postkarten;

Sekretärin übergibt Liste an am Schreibtisch sitzenden Redaktionsleiter;

Nahaufnahme vom Preis der „Jungen Welt“ (Bronzeschale) mit Inschrift „Sportler des Jahres – Leserumfrage der Junge Welt – DDR“ und Pokal des DEFA-Augenzeugen, Kommentar: „Erst der letzte Tag brachte die Entscheidung: Sportler des Jahres wurde Täve Schur! Populärste Sportlerin: Christa Stubnick. Dem Sportler des Jahres winkt der Preis der ‚Jungen Welt‘, Christa Stubnick gewann den Pokal des ‚Augenzeugen‘.“

 

0:10:11

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram