Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/09

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. In eigener Sache:

Ab sofort zwei Ausgaben des "Augenzeugen" wöchentlich, Information durch Chefredakteur an Kulturminister Dr. Johannes R. Becher (60 m)

2. Gesehen in...

Hanoi: Filmfestwoche der DDR

3. Im Heinrich Hertz-Institut Berlin-Adlershof, Feierstunde zum 100. Geburtstag des großen deutschen Physikers in der Deutschen Akademie der Wissenschaften (29 m)

Interessantes von hier und dort (61 m):

4. Budapest: Mörderin Ilona Tóth vor Gericht

5. Kaschmir: Unruheherd in Indien

6. Indien: Einweihung des Wasserkraftwerkes in Hirakud

7. Berlin: Deutsch-sowjetisches Handelsabkommen für 1957 unterzeichnet

8. Frankfurt/Oder: Treffen der Jugend aus aller Welt, Vorbereitung Weltfestspiele

9. Besuch beim Zirkus "Barlay" (21 m)

Sport im Bild :

10. Tischtennis DDR: China (19 m)

11. Europameisterschaften im Eiskunstlauf (44 m)

12. Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf (24 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Charlotte Beck
  • Helmut Schneider
  • Johannes R. Becher
  • Gustav Hertz
  • Ilona Tóth
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Heinrich Rau
  • Jacques Denis
  • Heinz Schneider
  • Chi Fong (auch: Qifang) Fu
  • Hanna Eigel
  • Ingrid Turković-Wendl
  • Hanna Walter
  • Alain Giletti
  • Manfred Schnelldorfer
  • Marika Kilius
  • Franz Ningel
  • Vera Suchankova
  • Zdeněk Doležal
  • Boris Arsenjewitsch Schilkow
  • Knut Johannesen
  • Boris Alexandrowitsch Tsybin
Person, sekundär

Langinhalt

0:00:16

1. Ab sofort zwei Ausgaben des "Augenzeugen" wöchentlich, Information durch Chefredakteur an Kulturminister Dr. Johannes R. Becher (60 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße 32 (zwischen 1958 und 1991: Otto-Nuschke-Straße); DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme; Umstellung der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“ auf zweimal wöchentliche Erscheinungsweise:

Insert: In eigener Sache (vor Hintergrund Silhouette eines Kameramanns mit Kamera auf Stativ)

V. E. vom Produktionsprozess des „Augenzeugen“ im Zeitraffer, Kommentar: „Ganz so wird’s nicht sein – aber etwas flotter werden die Räder und Filmbüchsen rollen müssen, denn 31 000 Meter Wochenschaufilm pro Jahr wollen bearbeitet sein!“, darunter: v. E. vom Be- und Entladen von Autos mit Filmausrüstung in der Jägerstraße, dazwischen Halbtotale von zwei Kleinlastern Phänomen Granit 27 mit Logo/Emblem des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme, aus Tor fahrend; Totale von oben in Treppenhaus mit DEFA-Mitarbeitern auf und ab laufend; Naheinstellung von Telefonistin, Verbindungen herstellend; Mitarbeiter, Filmbüchsen aus Regal nehmend (Froschperspektive); Mitarbeiterinnen, Filmbüchsen durch Flur tragend, im Hintergrund Verbotsschild mit Schriftzug „Rauchen pol. verboten“ (Totale), v. E. von Schnittmeisterin Charlotte Beck am Schneidetisch; v. E. von Filmvorführer, Film in Projektor einlegend; Halbnaheinstellung auf Öffnung des Filmprojektors in einem Kinosaals bei eingeschaltetem Licht und bei ausgeschaltetem Licht mit laufendem Film;

Darstellung der Vorteile/geplanten Erweiterung des Programms bei zweimal wöchentlicher Erscheinungsweise, illustriert mit Archivaufnahmen aus früheren „Augenzeugen“: mehr Sportberichte (Aufnahmen von Boxen, Eishockey, Bobfahren, Sprung eines Eisläufers über Hindernis), mehr Ereignisberichterstattung (Aufnahmen von Autounfall bei hoher Geschwindigkeit und Brand in einem Hafen), größere Auslandsberichterstattung (Aufnahmen von schwarzer Radiosprecherin an Mikrofon (stumm), Gruppe von Eskimo/Inuit-Kindern, Pinguinen und Katze mit Wellensittich) sowie mehr Kulturberichterstattung (Aufnahme von Ausstellung mit Skulptur und Gemälde);

 

Ost-Berlin-Mitte; Molkenmarkt; Alte Münze; Ministerium für Kultur; Helmut Schneider (Chefredakteur des „Augenzeugen“) informiert den Minister für Kultur, Johannes R. Becher, über neue Erscheinungsweise:

Naheinstellung auf Schild „Regierung der Deutschen Demokratischen Republik – Ministerium für Kultur“;

Totale in Arbeitszimmer mit Helmut Schneider begrüßenden Johannes R. Becher; Naheinstellung von Helmut Schneider, Johannes R. Becher Mitteilung machend (OT), mit zweimal wöchentlichen Erscheinen einen Punkt der Programmerklärung des Ministeriums für Kultur zu erfüllen; Naheinstellung von antwortendem Johannes R. Becher (OT), dazwischen Naheinstellung von Helmut Schneider

 

0:02:22

2. Hanoi: Filmfestwoche der DDR

Vietnam; Demokratische Republik Vietnam (DRV, Nordvietnam); Hanoi; Kultur; Filmwoche der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); 29. Januar – 5. Februar:

Insert: Gesehen in…

v. E. von Straßenszenen in Hanoi, darunter mit Fahrradrikscha vor dem Dong-Xuan-Markt, LKW mit Werbung für die Filmwoche mit nachempfundenen DEFA-Logo, Mädchen mit Strohhüten und Pionierhalstüchern und Tänzer mit traditionellem Drachen-Kostüm; Schwenk über DEFA-Filmplakate von DEFA-Spiel- und Dokumentarfilmen mit nachträglich ergänzten Vietnamesischen Titeln, darunter „Mich dürstet“ (1956, RE: Karl Paryla), „…du und mancher Kamerad“ (1956, RE: Andrew und Annelie Thorndike) und „Der Teufel vom Mühlenberg“ (1954, RE: Herbert Ballmann); Naheinstellung von Filmplakat für DEFA-Spielfilm „Genesung“ (1955, RE: Konrad Wolf) mit ergänztem vietnamesischen Titel; Schwenk auf Werbetafel für die DDR-Filmwoche (vietnamesisch) auf Gebäude

 

0:02:13

3. Im Heinrich Hertz-Institut Berlin-Adlershof, Feierstunde zum 100. Geburtstag des großen deutschen Physikers in der Deutschen Akademie der Wissenschaften (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Wissenschaft; Jubiläum; 100. Geburtstag von Heinrich Hertz (Physiker; Entdecker der elektromagnetischen Wellen, geboren am 22. Februar 1857):

Insert: Heinrich Hertz

Ost-Berlin-Adlershof; Heinrich-Hertz-Institut (seit 2003: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (Fraunhofer HHI):

v. E. von Wissenschaftlern, einen der Versuche von Heinrich Hertz zum Nachweis elektromagnetischer Wellen nachstellend; Naheinstellung von Hochspannungs-Blitz und Schild „100 000 Volt“ und Schwenk in Raum mit technischen Geräten;

Naheinstellung von zwei Kontakten mit Lichtblitzen dazwischen; Halbnaheinstellung von Wissenschaftler, dick isolierte Tür eines schalltoten Raums öffnend; Blick in schalltoten Raum mit isolierten Wänden und Versuchsanordnung für akustische Versuche; Schwenk von Kontrolltisch mit laufendem Tonbandgerät auf Labor mit neuartigen Raumton-Lautsprechern; Naheinstellung von Hand, Gerät mit von 1-10 nummerierten Knöpfen bedienend; Naheinstellung von Leuchtanzeige mit Ziffern „4“ und „9“, dann wechselnd auf „6“; v. E., darunter Naheinstellung, von Wissenschaftlern im Gespräch (stumm), im Hintergrund Büste von Heinrich Hertz; Naheinstellung von Büste von Heinrich Hertz

 

Ost-Berlin-Mitte; Platz der Akademie (ab 1991 wieder: Gendarmenmarkt); Deutsche Akademie der Wissenschaften (ab 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR); Feierstunde:

v. E. von Redner (stumm) Gustav Hertz (Physiker, Nobelpreisträger 1925, Neffe von Heinrich Hertz), darunter neben Büste von Heinrich Hertz; v. E. von Gästen der Feierstunde

 

0:04:11

4. Budapest: Mörderin Ilona Tóth vor Gericht

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Volksaufstand; Gerichtsprozesses gegen Beteiligte des Ungarischen Volksaufstandes, darunter die Angeklagte Ilona Tóth (Medizinstudentin, am 26. Juni 1957 wegen Mordes an einem Geheimdienstmitarbeiter hingerichtet):

Insert: Sekunden der Woche

v. E. von Leiche von Opfer des Aufstands in Uniform, umgeben von zahlreichen Schaulustigen;

Halbnaheinstellung von vier Verhafteten in zivil durch Tür tretend, gefolgt von Soldat in Uniform mit Pelzmütze, Kommentar: „Die Volksmacht verhaftetet konterrevolutionäre Mörder, aus denen die westliche Propaganda ‚Freiheitskämpfer‘ zu machen versuchte.“; v. E. von Vernehmung eines Verhafteten, darunter mit salutierendem Soldaten sowie mit Porträt von Lenin an der Wand; Halbnaheinstellung von Ilona Tóth

 

0:04:44

5. Kaschmir: Unruheherd in Indien

Südasien; Indien; Pakistan; Kaschmir; Massenunruhen; Kaschmir-Konflikt:

Naheinstellung auf Landkarte mit Ländernamen „Afghanistan“, „West-Pakistan“, „Indien“, „Nepal“, „China“, „Bhutan“ und „Ost-Pakistan“, den Städten „Karatschi“, „Dehli“ und „Kalkutta“ sowie hervorgehoben „Kaschmir“;

v. E. von Auseinandersetzungen zwischen teils mit Stöcken bewaffneten Demonstranten und Soldaten mit Turban, darunter mit indischer Fahne im Hintergrund

 

0:05:07

6. Indien: Einweihung des Wasserkraftwerkes in Hirakud

Südasien; Indien; Odisha; Hirakud-Talsperre; Einweihung der Talsperre durch Jawaharlal Nehru (Pandit Nehru, Premierminister Indiens); 13. Januar:

Schwenk über Menschenmasse; Halbtotale von Begrüßung Jawaharlal Nehrus; v. E. vom Staudamm; Schwenk über dicht gedrängte Masse meist weiblicher Zuschauer; Totale auf Turbinenhaus; Totale auf Umspannwerk; Schwenk über Staudamm, unterlegt mit Kommentar zum Schutz vor Überschwemmungen und Dürre sowie Stromproduktion durch Damm sowie achtjährige Bauzeit und Hilfe der Sowjetunion (UdSSR) beim Bau

 

0:05:33

7. Berlin: Deutsch-sowjetisches Handelsabkommen für 1957 unterzeichnet

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Außenhandel; Unterzeichnung des Handelsabkommens für 1957 zwischen der DDR und der Sowjetunion (UdSSR); 20. Februar:

Halbtotale auf hinter Tisch mit Blumenschmuck und Tischfahnen platznehmende Unterzeichner, (rechts) für die DDR Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel); verschiedene Naheinstellungen vom Vertreter aus der Sowjetunion (UdSSR) beim Unterzeichnen; v. E. von Mitgliedern der Delegationen, dazwischen Halbnaheinstellung von Unterzeichnern mit Heinrich Rau (rechts) und Naheinstellung vom Unterschreiben; Naheinstellung von Heinrich Rau bei Händedruck mit sowjetischem Vertreter, Kommentar: „Auf der Grundlage der Gleichberechtigung und des gegenseitigen Vorteils wird der Warenaustausch zwischen beiden Staaten gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel erhöht. Neue Perspektiven, die zur gewissenhaften Einhaltung unserer Exportaufträge verpflichten.“

 

0:05:54

8. Frankfurt/Oder: Treffen der Jugend aus aller Welt, Vorbereitung Weltfestspiele

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Frankfurt (Oder); Festivalkundgebung und Festivalball in Vorbereitung der VI. Internationalen Weltfestspiele der Jugend und Studenten vom 28. 7. bis 11. 8. 1957 in Moskau (Sowjetunion (UdSSR); 20. Februar:

v. E. von Teilnehmern des Treffens, teils mit Ansteckern/Buttons mit Logo/Emblem der Weltfestspiele 1957, im Gespräch (stumm), darunter Jacques Denis (Generalsekretär des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ), Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) und Vertreter aus dem Sudan (Kommentar: „Für den Sudan hat die FDJ (Freie Demokratische Jugend (FDJ) die Partnerschaft übernommen, um der Jugend des afrikanischen Landes die Reise in die Sowjetunion zu ermöglichen.“);

v. E. von tanzenden Paaren, darunter mit Männern in Uniform, beim Ball

 

0:06:23

9. Besuch beim Zirkus "Barlay" (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Zirkus; Artistik; aus dem neuen Programm des Zirkus „Barlay“ (ab 1960 „Olympia“, ab 1968 „Berolina“, ab 1960 Teil des Volkseigenen Betriebs (VEB) Zentral-Zirkus, ab 1981 Staatszirkus der DDR):

Insert: Zirkus

Naheinstellung auf Schriftzug mit Titel des Programms „Lauter Knüller“ und Schwenk in Manege mit Auftritt der „Cordons“, in Cowboy-Kostümen durch Lassos springend; Halbtotale von Lasso-Nummer der Cordons; Halbtotale von Artistin in Bikini und mit Cowboyhut, in verschiedenen Posen sich von Partner mit Peitsche Hölzchen aus der Hand schlagen lassend; Naheinstellung der Artistin mit Zigarette im Mund und Zigarette mit Peitsche wegschlagend; v. E. von der Artistin mit Zeitung von Peitsche zerschlagen;

 

Naheinstellung vom Artisten Primletty, sich auf Leiter unter Zirkuskuppel die Augen verbindend; Schwenk mit Sprung von Primletty rückwärts von Leiter auf kleines Kissen in der Manege, im Hintergrund Zirkus-Orchester mit Trommelwirbel (OT)

 

0:07:06

10. Tischtennis DDR: China (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Mühlhausen; Sport; Tischtennis; Länderkampf zwischen der DDR und der Volksrepublik (VR) China:

Insert: Sport im Bild

v. E. vom Spielverlauf im dritten Satz zwischen Heinz Schneider (Mühlhausen, mehrfacher DDR-Meister, Bronzemedaillengewinner bei der Tischtennis-Weltmeisterschaft 1957) gegen Fu Chie Fan (China) mit mehrfacher Führung von Fu Chie Fan und Sieg für Heinz Schneider, dazwischen v. E. von Zuschauern, Kommentar: „Der Sieg und Ehrenpunkt Schneiders änderte nichts an dem 8:1 Erfolg der chinesischen Gäste.“

 

0:07:47

11. Europameisterschaften im Eiskunstlauf (44 m)

Österreich; Wien; Sport; Eiskunstlauf; Europameisterschaften; 14. – 17. Februar:

v. E. von Darbietung von Hanna Eigel (Österreich, Europameisterin 1957), dazwischen v. E. von Zuschauern; Halbnaheinstellung von Siegerehrung mit Hanna Eigel (Mitte) mit Gratulation (Küsschen) von Zweit- und Drittplatzierter (Ingrid Wendl und Hanna Walter, beide Österreich);

v. E. von Darbietung von Alain Giletti (Frankreich, Europameister 1957), dazwischen v. E. von Zuschauern; Naheinstellung von Alain Giletti; v. E. von Darbietung von Manfred Schnelldorfer (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Westdeutscher Meister, 7. Platz), dazwischen v. E. von Zuschauern;

v. E. von Darbietung von Marika Kilius und Franz Ningel (BRD, Westdeutsche Meister, Bronze), dazwischen Totale von Zuschauern; Naheinstellung von Marika Kilius und Franz Ningel; langer Schwenk von Kür von Vera Suchankova und Zdenek Dolezal (Tschechoslowakische Republik (CSR), Europameister 1957); Halbtotale von applaudierenden Zuschauern; Naheinstellung von Vera Suchankova und Zdenek Dolezal

 

0:09:18

12. Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf (24 m)

Schweden; Östersund; Sport; Eisschnelllauf; Mehrkampf-Weltmeisterschaften:

Totale von Eröffnungszeremonie mit Fahnenträgern; Totale auf Zuschauer auf Tribüne;

v. E. vom Lauf über 500 Meter zwischen Boris Schilkow (Sowjetunion (UdSSR), Olympiasieger 1956) und Monaghan (Großbritannien (GB) mit Sieger Boris Schilkow, dazwischen Totale auf Zuschauer; Totale auf Zuschauer auf Hausdach;

v. E. vom letzten Lauf über 10 000 Meter zwischen Knut Johannesen (Norwegen, Olympiasieger 1960 und 1964) und Boris Zybin (Sowjetunion (UdSSR), mit Sieger Knut Johannesen, damit Boris Schilkow in der Gesamtwertung überholend und Weltmeister 1957, dazwischen Totale von Zuschauern; Halbtotale von Siegerehrung mit Weltmeister Knut Johannesen (Mitte, mit Blumen), dem Zweitplatzierten Boris Schilkow (links, mit Schriftzug „CCCP“ (kyrillisch) auf Pullover) und Drittplatziertem mit Schriftzug „Norge“ auf Pullover

 

0:10:11

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram